Habe am Samstag ein Stout nach diesem Rezept gebraut. Ziel waren 40 Liter bei 14 Brix, Hauptguss 30 Liter. Die Schüttung habe ich auf Grund meines Vorrates wie folgt angepasst:
6.000 kg Pilsener
0.600 kg Münchener
1.000 kg Weizenmalz
1.000 kg Gerstenflocken
1.000 kg Röstgerste (ungeschrotet)
0.300 kg Sauermalz
Die Schüttungen / Rasten wurden genau wie im Rezept gefahren. Total der Schüttung war also 9.9kg.
Die Würze lief unglaublich klar, das Läutern hat noch nie so problemlos funktioniert. Und das obwohl der Treber in dem viel zu kleinen Läuterbottich wohl 40cm hoch stand. Nach rund 40 Minuten waren also 50 Liter geläutert, dann mal mit dem Refraktometer (vorher noch geeicht) gemessen, 17 Brix


Man rechne jetzt mal, 15 Brix sind rund 14.56 Plato. Das würde also eine Sudhausausbeute von über 90% ergeben.

Rechne ich was falsch? Gehören Röstmalze oder Gerstenflocken evtl. nicht zur zu berechnenden Schüttung (wobei die Ausbeute dann ja über 100% steigt)? Hatte die dunkle Farbe evtl einen Einfluss auf das Refraktometer?
Es war ein Rührwerk im Einsatz. Zum ersten Mal habe ich auch selber geschrottet (Mattmill Compact auf Fabrik-Einstellung, Handkurbel, nicht konditioniert).