Kühlschrankkapazitäten erschöpft - wo lagern?

Antworten
Hausbrauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 168
Registriert: Donnerstag 27. November 2014, 01:01

Kühlschrankkapazitäten erschöpft - wo lagern?

#1

Beitrag von Hausbrauer »

Hallo Allerseits,
knapp über 60 x 0,5L Flaschen passen in meinen Kühlschrank.
Spätestens wenn der nächste (30L) Sud in den Flaschen karbonisiert, frage ich mich wo ich die übrigen Flaschen lagern könnte/sollte. Zur Auswahl steht der Wohnraum mit 21°C, ein Keller mit eher 22+°C da dort die Heizungsrohre verlaufen und der Balkon mit entsprechend wechselnden Temperaturen.
Mal abgesehen vom Frost Risiko - wie ergeht es OG Bieren bei den Temperaturschwankungen draußen?

Würdet ihr ein Teil der Flaschen gar nicht in den Kühlschrank stellen? Oder die älteren gekühlt lagern und die jüngeren dann halt draußen lassen?
Oder eher die jüngeren rein und die älteren Biere danach im Warmen lagern?

Weiß jemand wie sich das Bier beim Lagern in warmen im Vergleich zu kühlen Temperaturen verhält, also vonwegen Aromen abrunden, Hefe ablagern etc...?

Weitere Kühlschränke kann ich leider weder im Keller noch dauerhaft im Wohnraum abstellen.

Ich danke für eure Beiträge.
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Kühlschrankkapazitäten erschöpft - wo lagern?

#2

Beitrag von hutschpferd »

wenns ned gfriert, raus damit.
Aber lichtdicht, sprich Decke drüber oder Plane drüber.
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3140
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kühlschrankkapazitäten erschöpft - wo lagern?

#3

Beitrag von hyper472 »

Ich messe gerade Höchst- und Tiefst- Temperatur im Lichtschacht vorm Kellerfenster. Da kann man etwas regulierend eingreifen durch Öffnen des Fensters bzw. Abdecken des Bodengitters überm Lichtschacht. Vielleicht ist das bei Dir auch eine Option?
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
lebowski
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 180
Registriert: Sonntag 6. September 2015, 14:30
Wohnort: Basel

Re: Kühlschrankkapazitäten erschöpft - wo lagern?

#4

Beitrag von lebowski »

Hi Hausbrauer

Also ich habe dasselbe Problem, aber da wir im Moment einen milden Winter haben und es tagsüber ca. 8-9 Grad wird und nachts ca. 3-4 Grad, werd ich die Harassen lichtgeschützt im Schatten unterm Balkontisch kaltlagern. Ist ebenfalls ein obergäriges.

Hoffentlich bleibt das Wetter noch zwei Wochen so :Grübel

Gruss
Dude
Ich frag mal meine Nachbarin, ob sie noch Hefe im Haus hat. Vielen Dank.
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6028
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Kühlschrankkapazitäten erschöpft - wo lagern?

#5

Beitrag von afri »

Wenn es "nur" OG sein soll, würde ich den Keller nehmen. Das ist sicherlich nicht optimal, aber besser als die schwankenden Temperaturen draußen (die Frostgefahr mal außen vor), darüber hinaus vermutlich wesentlich dunkler.

Außerdem werden ja nach und nach vermutlich wieder Kapazitäten im Kühlschrank frei, oder braust du, ohne zu trinken? Ebend (nicht nackend).
Achim (alles im momentan 12° kühlen Keller lagern lassend)
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Kühlschrankkapazitäten erschöpft - wo lagern?

#6

Beitrag von Ursus007 »

Idee: Balkon und alles gut wärmeisoliert einpacken (Iso-Matten, Decken, Rettungsfolie, Thermobox). Dann halten sich die Temp.-Schwankungen auch ziemlich in Grenzen. Und bei langem und tiefen Frost dann eben mal reinholen. Die nächste Woche ist zumindest bei mir recht konstant bei 0...7°C vorhergesagt. Ach ja: Wie lange ist das Lagern denn geplant?

Wenn selbst bei Schneiders das Weizenbock (auch og) in Eiskellern bei wohl um die 7°C gelagert wird, wird das wohl dem Optimum am nächsten kommen.

Aber wäre das nicht gleich ein Test? Pack doch eine oder wenige Flasche für 3 Monate an die Stelle, an der die anderen nicht lagern und verkoste dann (Also Gegenteil: wärmste und kälteste Stelle).
Ich denke, dass es letztenendes gar nicht den Riesenunterschied macht.

Das Fazit interessiert (zumindest mich). :redhead

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Kühlschrankkapazitäten erschöpft - wo lagern?

#7

Beitrag von cyme »

Ursus007 hat geschrieben:Aber wäre das nicht gleich ein Test? Pack doch eine oder wenige Flasche für 3 Monate an die Stelle, an der die anderen nicht lagern und verkoste dann (Also Gegenteil: wärmste und kälteste Stelle).
Ich denke, dass es letztenendes gar nicht den Riesenunterschied macht.
Das wäre auch meine Vermutung. Ich stelle zumindest alles in den Keller, Sommer (> 20ºC) wie Winter (4ºC). In den Kühlschrank kommen nur Einzelflaschen, die kurz darauf getrunken werden.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Kühlschrankkapazitäten erschöpft - wo lagern?

#8

Beitrag von Ulrich »

naja, viele Möglichkeiten hast Du ja nicht.
1.) Fakt: keinen weiteren Platz für einen Kühlschrank!
2.) trinkbares Bier sollte "Trinktemperatur" haben, ergo trinkbares Bier ist im Kühlschrank.=> kein Platz für die Nachgärung!
3.) Bier während der Nächgärung sollte keinen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sein. Bei der Lagerung (fertiges Bier) wäre das nicht so dramatisch.
4.) Im Wohnraum...ich kann zwar nachvollziehen, dass man gerne eine Zapfanlage oder einen mit Bier gefüllten Kühlschrank nahe am Fernsehsessel hat,...aber im Wohnraum die Kästen lagern (bzw nachgären lassen) sehe ich als absolute Notlösung.
5.) Ich sehe hier nur den Keller. Wobei in diesem Fall die
- Bier reift schneller bei höheren Temperaturen => Bier ist tendentziell schneller fertig.
- Der benötigte Druck für den gewünschten CO2-Gehalt ist höher!
- bei unsauberen Arbeiten (Produktreste an der Aussenseite der Flasche, usw) besteht ein leicht erhöhtes mikrobiologisches Risoko. Ist aber im Hobbybrauerbereich keine Seltenheit. (die Lagerung bei Zimmertemperatur meine ich, nicht die mikrobiol... :Bigsmile )
- die Biere weniger Kältestabil werden, als bei kalten Temperaturen.
- Qualitativ (im allgemeinem) sollte kein nennenswerter negativer Unterschied festzustellen sein.
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: Kühlschrankkapazitäten erschöpft - wo lagern?

#9

Beitrag von flip »

Nja, ich würde sagen, wenn es -1,-2 Grad werden, ists auch nicht ganz so schlecht. Jedenfalls steht bei mir das Bier gerade draußen im Schuppen und ich habe keine Wahl. :Wink
Wenn ich richtig gerechnet habe, fängt normales Vollbier bei so ca. -3.5 bis -4°C an zu gefrieren?
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Kühlschrankkapazitäten erschöpft - wo lagern?

#10

Beitrag von Ulrich »

flip hat geschrieben:Wenn ich richtig gerechnet habe, fängt normales Vollbier bei so ca. -3.5 bis -4°C an zu gefrieren?
eher ab -1,6 - -2,1°C (da reden wir aber von Tagen)
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6028
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Kühlschrankkapazitäten erschöpft - wo lagern?

#11

Beitrag von afri »

Aber nur das Wasser. Also: durchgefroren abgießen und schon hat man Eisbock im Glas :-) (natürlich nicht ganz ernst gemeint).
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
U-Tube
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 280
Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 11:25
Wohnort: Lebring
Kontaktdaten:

Re: Kühlschrankkapazitäten erschöpft - wo lagern?

#12

Beitrag von U-Tube »

Habe einen Freund und Weinbauern gefragt, ob ich seinen Kühlraum mitbenutzen darf. So lagert mein Bier nun ca. 1km entfernt bei konstanten 4 Grad, bei Bedarf hol ich ein/zwei Kisten und fülle immer wieder nach.
Und mein Freund ist froh, dass er weniger "Luft" mitkühlen muss - somit eine Win/Win Situation...
Jeder Laib Brot ist das tragische Ende von Getreide, das die Chance hatte Bier zu werden.
Antworten