Wo braut ihr?

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
Wedebier
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 199
Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 18:51
Wohnort: Wedemark

Wo braut ihr?

#1

Beitrag von Wedebier »

Es gibt ja immer mehr Hobby-Bierbrauer. Ich frage mich manchmal, ob die alle große Häuser besitzen, oder wie improvisiert wird, falls es nur eine Wohnung mit Keller ist. Bei mir ist es so ein Zwischending. Zur Verfügung steht: Garage mit Außentemperatur, kühlerer Kellerraum und ein Wasseranschluss im Gemeinschaftsgarten, von wo ich Wasser per Schlauch zur Garage bringen kann. In der Wohnung entsteht unnötig Stress... Maischen, Läutern und Kochen in der Garage, Gären im Kellerzimmer (welches ebenerdig ist, daher im Winter UG und im Sommer OG) und Reinigung im Gemeinschaftsgarten. Wie siehts bei euch aus? Wer improvisiert wie? Mietet sich jemand gar eine Waschküche an?

Grüße
Tim
fufi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 314
Registriert: Freitag 27. Februar 2015, 18:36

Re: Wo braut ihr?

#2

Beitrag von fufi »

Ich hab ne Wohnküche in meiner 2,5-Raum-Wohnung, da läuft das ganze Gebraue ab. Gekocht wird neben der geöffneten Balkontür. Für die Gärung stehen neben dem Fernseher 3 hübsche 35l-Edelstahltanks :D
Für die Lagerung hab ich nen Keller.
captainkirk
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 225
Registriert: Freitag 30. Januar 2015, 22:33

Re: Wo braut ihr?

#3

Beitrag von captainkirk »

Im Keller im Hobbyraum mit Abzug durchs Fenster. Da habe ich auch ein Waschbecken. Frage mich nur ob ich irgendwann mal Ärger mit den Nachbarn bekomme weil hier die Häuser ziemlich dicht zusammenstehen. Vor allem im Sommer wenn alle die Fenster auf haben wirds vielleicht jemanden stören.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Scarabeo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 328
Registriert: Donnerstag 30. Juli 2015, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wo braut ihr?

#4

Beitrag von Scarabeo »

Moin,
ich brau auf der überdachten Terass vor dem Haus.Im Winter UG mit dicker Jacke, im Sommer OG im T-Shirt. ;o))
Ab nächsten Winter hoffendlich auf der dann überdachten Terasse hinter dem Haus. Ist zugfreier da von 3 Seiten zu. Im Moment denke ich noch darüber nach wie ich meine Brauerrei mobil gestalten kann das ich nicht jedesmal auf- und abbauen muß.
Scarabeo
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
pilsener
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 466
Registriert: Sonntag 26. November 2006, 17:02

Re: Wo braut ihr?

#5

Beitrag von pilsener »

,Seit Juni 2015 habe ich einen seperaten Braukeller, ca. 200m vom Wohnhaus, Verkabelung, Beleuchtung, Wände gestrichen und 55°C warmes Wasser von der Heizung.
Für mich waren das 6 richtige im Lotto mein Nachbar hat mich geködert, zuvor hatte ich jahrelang im Fahrradschuppen gebraut im Winter ziemlich kalt. Im Braukeller selbst wenn draussen -10°C immer noch +10°C ohne Heizung.
Braukeller1.jpg
Braukeller1.jpg (95.47 KiB) 5390 mal betrachtet
Braukeller2.jpg
Zuletzt geändert von pilsener am Sonntag 10. Januar 2016, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.
Norn
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 13:21
Wohnort: Marburg

Re: Wo braut ihr?

#6

Beitrag von Norn »

Ich braue in meiner 1 ZKB Wohnung. Das funktioniert Dank der Dunstabzugshaube und den von mir zusätzlich gebauten 2m Arbeitsfläche ganz gut, auch wenn es ziemlich eng ist. Für Die Gärung&Lagerung habe ich einen Kühlschrank der in meinem Mini-Flur steht und über einen Brewpi gesteuert wird. An das Gärröhrchen habe ich einen Schlauch angeschlossen, der direkt in die Dunstabzugshaube geht. Somit habe ich keinerlei "geruchsbelästigung". Leider ist der Kühlschrank auch der einzige Ort, wo ich das Bier kalt lagern kann und damit auch das beschränkende Element meiner Brauaktivitäten.
Gruß Felix
Benutzeravatar
Hopfenprinz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 455
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 20:33
Wohnort: 29313 Hambühren

Re: Wo braut ihr?

#7

Beitrag von Hopfenprinz »

Ich bin auch Neuling und habe die ersten Male im Badezimmer gemaischt. Mit dem Bielmeier Einkochautomat klappt das bei guter Belüftung dank Warmwasseranschluss im Bad recht gut. Später, wenn es draußen nicht mehr so frisch ist, werde ich sicherlich auch nicht mehr so viel im Haus panschen, aber das ständige Rühren in der Maische macht bei winterlichen Temperaturen nicht so viel Spaß. Geläutert direkt vor Ort in einen Sudtopf, den ich (meist mit Hilfe) ebenerdig in die Garage zum Kochen bringe. Im Anschluss setze ich den Sudtopf in einen Mauerkübel, der mit Kühlwasser aus der Regentonne gespeist wird. Im Winter sind so 30 Liter Sud in weniger als zwei Stunden auf 25 Grad abgekühlt. Zum Finale hole ich mir nochmal Hilfe, um den Sud wieder ins Bad zu bringen, zwecks Befüllung des Gärbottichs.

Der ganze Prozess dauert ohne Schroten etwa fünf bis sechs Stunden.

Grüße - André
Grüße - André

„Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.“
(Benjamin Franklin)
Cervecero
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 24. Juni 2015, 11:32
Wohnort: Wien

Re: Wo braut ihr?

#8

Beitrag von Cervecero »

Hallo,

ich braue auch in einer nicht all zu großen Wohnung - bzw. in der Küche. Fürs Reinigen muss halt die Badewanne herhalten - auch fürs kühlen. Kaltlagerung ist leider ein Problem, da die Kühlschrankkapazität erschöpflicht ist, aber was solls, irgendwie gehts schon und schmecken tut es trotzdem. Untergärig ist ein Abenteuer, geht aber mit ein wenig Improvisation auch. In der Einkocherklasse sehe ich eigentlich kein wirkliches Problem darin, kein Haus zur Verfügung zu haben zum Brauen.

René
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Wo braut ihr?

#9

Beitrag von Schlinsermändle »

Hallo,

also bislang braute ich immer auf der terasse welche überdacht ist, aber nach allen seiten offen. Strom und wasser für den Garten ist vorhanden. Schroten, Maischen, Läutern und Hopfenkochen sowie das Abkühlen mache ich draussen, hab da einen tisch ( genauere infos geht mal unter bebilderte Braudoku, mein erster sud mit rührwerk brauhardware) dort bekommt man einen ersten Eindruck. Vergärung und Abfüllung mache ich in der Küche ( Speis vorhanden).
Da ich mit Gärglocke, also geschlossen Vergäre, habe ich dadurch auch kein geruchsproblem.

Nun habe ich vor 6 Wochen die Möglichkeit bekommen in ein 16 m2 grossen Raum per pacht ( 23 Liter bier im Jahr, also Quasi Freibier ) hineinzukommen, welchen ich in Zahlreichen Abend und Wochenendschichten zur Brauerei umfunkioniert habe und dort nun werke :Smile :Bigsmile

Gruß Thomas
Gruss Thomas :Smile
Benutzeravatar
Imker
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 89
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2013, 13:49
Wohnort: Hamburg auf der Insel

Re: Wo braut ihr?

#10

Beitrag von Imker »

Hallo
bei mir sieht es ähnlich aus, gebraut wird auf meiner überdachten Terasse, oder bei meinem Braubruder ca. 35min über die Autobahn entfernt.
Dort brauen wir im Garten, bei Regen unter einem Pavillion.
Aber der Bauantrag ist gestellt, und dann soll ein kleines Häuschen gebaut werden 3,5 Meter x 6 Meter. :thumbsup
Und dann wird alles besser.
Gruß Imker
Likedeeler Hausbräu :Drink
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Wo braut ihr?

#11

Beitrag von Ursus007 »

Maischen im Keller. Macht 'nen wunderbaren malzigen Duft im Haus. Dann schöpf ich die Hälfte der Maische (ca. 13l) in den Läuterbottich und trag diesen auf die Terrasse. Dann hol ich den Einkocher mit der restlichen Maische und trag den (natürlich nicht an den Griffen!!) auch in den Garten und fülle den Rest in den Läuterbottich um.
Kochen, Seihen, Abkühlen dann auf der Terrasse unterm Glasdach. Und dann muß ich nur den vollen Gärbehälter wieder in den Keller schleppen. Das ist das schwerste, aber kann man ja zu zweit machen.

So hab ich beim Brauen gleich noch etwas Krafttraining dabei, erspart das Fitness-Studio. ;-)
Zuletzt geändert von Ursus007 am Montag 11. Januar 2016, 11:07, insgesamt 2-mal geändert.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Griller76
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1497
Registriert: Montag 2. Februar 2015, 19:46

Re: Wo braut ihr?

#12

Beitrag von Griller76 »

Ich braue in meiner kleinen Küche. Geputzt wurd alles in der Badewanne im nebenan liegenden Bad. Vergoren wird dann beim obergärigen Bier im Nebenraum im Winter Herbst und Frühling bzw. im Sommer ein Stockwerk höher im Dachgeschoss wo der Weinklimaschrank steht in dem ich dann auch das untergärige Bier vergäre.
So eine Brauwerkstatt das wäre was herrliches, wo man alles auf einen Fleck hat.
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)

Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Jörg
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 115
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 14:39
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Wo braut ihr?

#13

Beitrag von Jörg »

Maischen in der Küche
Kochen auf dem Balkon
Gären in Keller oder Küche (je nach Temperatur)
„Winzer sind Mystiker, Brauer Analytiker.“
Benutzeravatar
Stoppel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag 3. November 2015, 20:18

Re: Wo braut ihr?

#14

Beitrag von Stoppel »

Hallo zusammen !
Ich bin auch neu und habe mir im vergangenen Jahr einen BM 10 gegönnt.
Braue in einem Raum mit 1,5 x 1,5 Meter.
Kühlschrank steht aber in einem anderen Raum.
Besitze zwar ein großes Haus, braue trotzdem lieber in meinem kleinen Kammerl.
Ich habe mir eine Abzugshaube, einen Abfluß und Brauchwasserleitung gelegt.

Mir macht das so richtig Spaß !
Dateianhänge
Geri´Bräu4[1].jpg
Geri´s%20Bräu1[1].jpg
Geri´s%20Bräu2[1].jpg
Geri´s%20Bräu3[1].jpg
Zuletzt geändert von Stoppel am Montag 11. Januar 2016, 10:41, insgesamt 1-mal geändert.
Wasser wird wertvoller als Salz, versetzt man es mit Hopfen und Malz ! :thumbsup
Schöne Grüße !

Geri (STOPPEL)!
Benutzeravatar
Einkoch-Theo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 25. April 2013, 15:35

Re: Wo braut ihr?

#15

Beitrag von Einkoch-Theo »

Moin,

ich braue auf meiner überdachten und halboffenen Terrasse. Wenn's zu kalt wird wird auch mal in der Küche gemaischt. Hopfenkochen allerdings immer draußen. Ich wuchte dann meinen Einkocher auf ein Rollbrett und fahr das dann raus.
Ursus007 hat geschrieben:...
Dann hol ich den Einkocher mit der restlichen Maische und trag den (natürlich nicht an den Griffen!!) auch in den Garten und fülle den Rest in den Läuterbottich um.
...

Warum nicht an den Griffen? Wo denn sonst? Brechen die ab? :Shocked :Shocked :Shocked

Gruß,
Theo
Wieso ist Leergut?
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Wo braut ihr?

#16

Beitrag von cyme »

In der offenen Garage oder im Garten.
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Wo braut ihr?

#17

Beitrag von Ursus007 »

Einkoch-Theo hat geschrieben:Warum nicht an den Griffen? Wo denn sonst? Brechen die ab? :Shocked :Shocked :Shocked
Ja, wohl möglich!
Die sind - nach Berichten hier (oder noch im alten Forum) - nicht zum Tragen des gefüllten Einkochers ausgelegt. Und 10l 78° heiße Maische möchte ich nicht über die Schenkel ergossen haben ... eine Brauerschürze hab ich nämlich nicht. Und Bock zum Aufwischen auch nicht ...

Ursus

Edit: Gefunden: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=16153
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
fassjauche_shanghai
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 11. Juli 2015, 10:42

Re: Wo braut ihr?

#18

Beitrag von fassjauche_shanghai »

auf meinem arbeitsbalkon im 23. stock. habe die drei kessel zwischen den wärmetauscher der klimaanlage und ein zwischengeländer "geklemmt", das ist ein paradebeispiel für raumausnutzung ;-)
Gären und kühlen dann im abstellraum der wohnung. der 100 l fermenter und die truhe sind kein paradebeispiel der raumausnutzung ;-)
Benutzeravatar
hubschu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Freitag 16. Januar 2015, 09:01

Re: Wo braut ihr?

#19

Beitrag von hubschu »

Gabraut wird in der verglasten Terasse (Wintergarten) im Winter mache ich noch ein Feuer im Kamin, somit steigt die Behaglichkeit ein wenig :Smile . Im Sommer verlagere ich die ganze sache ein paar Schritte nach aussen.
viewtopic.php?f=50&t=3556&view=unread#unread
Gären und Lagern im Keller

Gruss
Marco
Gruess
Marco

Prost :Drink
Benutzeravatar
Einkoch-Theo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 25. April 2013, 15:35

Re: Wo braut ihr?

#20

Beitrag von Einkoch-Theo »

Ursus007 hat geschrieben:
Einkoch-Theo hat geschrieben:Warum nicht an den Griffen? Wo denn sonst? Brechen die ab? :Shocked :Shocked :Shocked
Ja, wohl möglich!
Die sind - nach Berichten hier (oder noch im alten Forum) - nicht zum Tragen des gefüllten Einkochers ausgelegt. Und 10l 78° heiße Maische möchte ich nicht über die Schenkel ergossen haben ... eine Brauerschürze hab ich nämlich nicht. Und Bock zum Aufwischen auch nicht ...

Ursus

Edit: Gefunden: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=16153
Danke für den Link! :Shocked :Shocked :Shocked Ich werde meine Arbeitsweise des Umhertragens von heißen, gefüllten Einkochern mal grundsätzlich überdenken.
Ein noch gesunder Theo :thumbup
Wieso ist Leergut?
Benutzeravatar
Kanni
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 84
Registriert: Samstag 5. April 2014, 22:29
Wohnort: Rostock

Re: Wo braut ihr?

#21

Beitrag von Kanni »

Bei kaltem Wetter wird aus Bequemlichkeit in der Küche gebraut und vergärt dann im Bad oder Keller. In warmen und milderen Monaten des Jahres wird in der Waschküche gebraut :Smile
Leider muss das Feld immer wieder geräumt werden, sodass ein eigener Raum zu brauen Gold wert ist :thumbup
Beste Grüße
Christoph
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Wo braut ihr?

#22

Beitrag von hyper472 »

Natürlich wird beim Brauen geflaggt!
Natürlich wird beim Brauen geflaggt!
Schroten und Einmaischen im Gartenhaus,
Hopfenkochen davor (der Beerfest sorgt drinnen für Tropfwasser von der Decke),
Haupt-und Nachgärung im Keller (16-20 Grad),
Abfüllung in Flaschen im Keller,
Lagerung im Winter wieder im Gartenhaus.
Dateianhänge
HACCP geht ungefähr genau so!
HACCP geht ungefähr genau so!
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

Re: Wo braut ihr?

#23

Beitrag von tommes »

Unterm Dach im Gästebad mit Sitzdusche (40cm tief) - hilft beim Reinigen - wird für Arbeiten mit Siebdruckplatte abgedeckt. Bodenablauf vorhanden, kleines Veluxfenster für den Brüdenabzug.
Wauhoo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 38
Registriert: Donnerstag 31. Dezember 2015, 09:46

Re: Wo braut ihr?

#24

Beitrag von Wauhoo »

Einkoch-Theo hat geschrieben:Danke für den Link! :Shocked :Shocked :Shocked Ich werde meine Arbeitsweise des Umhertragens von heißen, gefüllten Einkochern mal grundsätzlich überdenken.
Ein noch gesunder Theo :thumbup
Nicht ohne Grund, mal vom heißen Inhalt dieses Beispieles abgesehen, ist die Verwendung von Arbeitsschutzschuhen mit Zehenschutzkappe in manchen Branchen vorgeschrieben, wo Lasten transportiert werden, oder einem mal eine Kuh auf die Zehen treten könnte.
Da sträuben sich einem die Nackenhaare, was man da so manches Mal geboten bekommt. Und 35 harte Kilo aus 1m Fallhöhe auf ungeschützte Zehen?
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Wo braut ihr?

#25

Beitrag von Ursus007 »

Wauhoo hat geschrieben:Und 35 harte Kilo aus 1m Fallhöhe auf ungeschützte Zehen?
Das ist das eine, gebrochene Haxn. Das andere sind die Verbrennungen, die einen "treffen" können, wenn einem die Maische oder die kochende Würze über de Beine schwappt, wenn ein lapperiger Griff abreißt.

Hab anfänglich auch den Griffen mehr vertraut. Aber heute denk ich anders, den verlinkten Beiträgen logischerweise nachvollziehbar folgend ... Und 3mal gut gegangen, heißt für das 4. Mal eben gar nichts ...

Take care!

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
chixxi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 951
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:47

Re: Wo braut ihr?

#26

Beitrag von chixxi »

Offtopic: Halten die Thermoport Griffe wenn dieser voll ist (70L)?

Der Erzbierschof in der Schweiz ist toll, aber am absolut oberen Ende mit den Preisklassen. Ich habe da Biere nicht getrunken weil mir der doppelte Preis im Vergleich zum laden "etwas hoch" vorkam. Aber die Aktionen mit dem "Armageddon" sind genial, er stellt das Lokal und die Zapfhähne an an bestimmten Tagen Kleinbrauern zur Verfügung und gibt 3/4 der einnahmen an diese ab!
Ubi cervisia, ibi patria.
Antworten