Seite 3 von 12
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 21:41
von fg100
Wenn du zum Testen LEDs als Ersatz für das Relais verwendest, dann müssen diese beim nicht Heizen leuchten und bei "Heizen" aus sein.
Muss wegen den Relais so programiert sein. Ist auch so im Sketch (bei der Beschreibung der Anschlüsse) dokumentiert.
Wenn die also angehen, wenn das "Heizen" weg ist ist alles i.O.
Franz
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 21:46
von fg100
Und noch kurz zum Problem von Stefan Seifert,
Stefan, kann es sein, dass du ein stärkeres Relais verwendest. Der Ausgang des Arduino liefert max. 40mA. Wenn hier mehr Strom gezogen wird, dann bricht natürlich die Spannung ein.
Bei den Nokia Displays gibt es leider eine menge verschiedene Versionen. Die meisten haben zwar GND beim Anschluss für die LEDs aber ich hatte auch schon mal eines (war bei mir eines mit blauer Platine) mit VCC beim LED-Eingang. Muss man halt ausprobieren.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 21:20
von blub24
Hi,
mit einer Treiberstufe kann man auch kräftigere Relais ansteuern. Mit einem BD135 könnte man bis 8 Watt schalten, der kostet keine 20 ct und das reicht auch auch für die dickste Relaisspule.
Wer Angst um sein Display hat, könnte die Pegel mit 220 Ohm Widerständen anpassen. Das ist zwar ein Tiefpass und macht das Signal etwas matschig, aber bei der Datenrate macht das vermutlich noch nichts aus.
Ich bin total begeistert von diesem Projekt. Ich war schon drauf und dran alleine loszulegen aber so ist mir das natürlich noch lieber (weil schneller ;-) und besser als ich es vorhatte. Die Menüführung und der Encoder sind cool.
Was ich noch ergänzen werde ist eine Ausgabe der wesentlichen Daten (Aktuelle Zeit, Modus, Rast, Temperatur ist und Soll, etc) auf der seriellen Schnittstelle als CSV. Kostet einen digitalen Pin.
Dann kann man das ganze auf dem Rechner mitschneiden und hinterher in Excel noch etwas Statistik machen. Wenn man ein paar Sude zusammen hat kann man dann vielleicht noch die Reglung etwas optimieren.
Auf jeden Fall hab ich mir jetzt erstmal das ganze Zubehör bestellt
Vielen Dank auf jeden Fall schon mal
Grüße,
Nikolas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 1. April 2015, 21:28
von Biertrinker
Was müsste man umbauen, damit die Steuerung von Vit, mit dem grossem Display funktioniert?
MfG
Marco
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 1. April 2015, 21:53
von Kirk1701
blub24 hat geschrieben:[...]
Was ich noch ergänzen werde ist eine Ausgabe der wesentlichen Daten (Aktuelle Zeit, Modus, Rast, Temperatur ist und Soll, etc) auf der seriellen Schnittstelle als CSV. Kostet einen digitalen Pin.
[...]
Was hälst du denn von loggen auf SD?
Kirk
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 1. April 2015, 22:11
von blub24
Kirk1701 hat geschrieben:
Was hälst du denn von loggen auf SD?
Kirk
Das wäre natürlich nett, aber der Chip ist schon fast voll, keine Ahnung ob der notwendige Code noch drauf passt. So ein Microcontroller ist halt kein Computer. Die Ausgabe auf dem seriellen Port ist fix gemacht. und es braucht keine weitere Hardware, man kann es über USB Schnittstelle auslesen und mitloggen über den man das Bord sonst programmiert.
Ähnlich ist es bei dem Display. Ein paar Zeilen Test ist ok, schicke Bildchen in bunt überfordern den Speicher des kleinen Chips.
Grüße,
Nikolas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 1. April 2015, 22:13
von fg100
Biertrinker hat geschrieben:Was müsste man umbauen, damit die Steuerung von Vit, mit dem grossem Display funktioniert?
MfG
Marco
Habe mal einen Blick auf Vits Platine geworfen.
Wäre eigentlich gar nicht mal so schlimm. Kommt halt auf deine Löterfahrung an.
- Nokia-Display abziehen.
- Dann den Summer auslöten.
- Eine Leitung an den rechten PIN des bisherigen Summers löten.
- Zudem sind oberhalb des Summers zwei leere Kontaktstellen. Auch hier eine Leitung in den rechten einlöten.
- VCC und GND am Sockel des Displaysockels abgreigfen (Steckanschluss)
- Die vier Leitungen ans neue LCD anschließen.
- Den Summer an eine Pin des Displaysockels stecken
- Neuen Sketch aufspielen. Den müsste ich leicht anpassen.
Fertig.
Aber eigentlich ist es schade Vits tolle Platine hierzu umzubauen.
Wenn du es wirklich angehen möchtest, dann kann ich dir ggf. mal ein paar Fotos zur genaueren Erklärung einstellen.
Sinnvoller finde ich, du baust es neu auf. Habe für mich mal eine kleine Platine für einen Aufbau mit einem Nano geätzt. Wenn wieder etwas Zeit ist, möchte ich auch gerne noch eine Aufsteckplatine für einen Uno ätzen. Dann mache ich halt zwei. Du müsstest hat die Steckanschlüsse selber einlöten.
Franz
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 1. April 2015, 22:17
von fg100
blub24 hat geschrieben:
Was ich noch ergänzen werde ist eine Ausgabe der wesentlichen Daten (Aktuelle Zeit, Modus, Rast, Temperatur ist und Soll, etc) auf der seriellen Schnittstelle als CSV. Kostet einen digitalen Pin.
Der Sketch für das 5110 Display ist randvoll. Die serielle Ausgabe müsste aber noch draufpassen. SD-Kartenspeichern wohl nicht mehr.
Den Sketch für das 20x4 LCD habe ich gründlich ausgeräumt. Macht nur noch das Maischen. Somit ist da genügend Platz.
PIN13 ist bei beiden frei.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 1. April 2015, 22:21
von Kirk1701
blub24 hat geschrieben:Kirk1701 hat geschrieben:
Was hälst du denn von loggen auf SD?
Kirk
Das wäre natürlich nett, aber der Chip ist schon fast voll, keine Ahnung ob der notwendige Code noch drauf passt. So ein Microcontroller ist halt kein Computer. Die Ausgabe auf dem seriellen Port ist fix gemacht. und es braucht keine weitere Hardware, man kann es über USB Schnittstelle auslesen und mitloggen über den man das Bord sonst programmiert.
Ähnlich ist es bei dem Display. Ein paar Zeilen Test ist ok, schicke Bildchen in bunt überfordern den Speicher des kleinen Chips.
Grüße,
Nikolas
Aber mit 20x4 Display müßte doch der SD-Card Shield noch passen, oder? Bei dem 20x4 Display könnte man die Bildchen ja sparen. Dann noch die RTC einbinden und man hätte auch gleich Datum und Uhrzeit zu dem Log?
Kirk
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Donnerstag 2. April 2015, 19:06
von fg100
Wenn ich mir schon die Abeit für die Anpassung an das 20x4 Display gemacht habe, dann möchte man auch so eine Steurung haben. Auch wenn ich mit dem 5110 eigentlich vollstens zufrieden bin.
Deshalb mal meine Version.
Die Abdeckung ist eine Plexiglasplatte, die bis auf die Aussparung für das Display auf der Innenseite schwarz lackiert wurde. Das Display sitzt dann unter der Pexiglasscheibe und man hat somit eine ebene glatte Fläche. Sieht echt nobel aus. Wie beim Handy.
Verwendet habe ich den Arduino Nano. Das Netzteil für den Arduino ist auch innen eingebaut. Da wirds dann schon ganz schön eng.
Anschlüsse: Steckdose für Einkocher, Stromzuführung mit Kaltgerätestecker, Anschluss für Sensor.
An den Fotos gibs leider Spiegelungen am Plexiglas.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Donnerstag 2. April 2015, 19:18
von saschabouchon
Cool! Sieht ebenfalls sehr schick aus! Ich mag das Zusammenspiel zwischen schwarz und weiß :-)
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Donnerstag 2. April 2015, 19:26
von manny15
Franz! Ich sage TOP
Ich habe im moment leider kein nano, spiele aber mit dem 2560 läuft auch.
Wäre intrsesant ob man einen W5100 webserver mit zum laufen bringt.
( wenn das Display keine pins braucht wie das Expansion Board )
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Donnerstag 2. April 2015, 19:28
von blub24
Hi,
ist super. Echt nobel. Das entwickelt sich ja echt zu einem Produkt! Dann wede ich meinen auch mit dem 20x4 bauen, und den seriellen Port dort implementieren. Ich überlege schon ob man eine Upload Funktion aus dem kleinen Brauhelfer einbauen könnte....
Das blöde 5110 Display ist eh noch nicht da (und ich hab noch ein Projekt wo ich ein kleines Grafikdisplay gebrauchen könnte...)
Die Encoder sind heute gekommen. Das sind nerdige kleine Dinger

!
Grüße,
Nikolas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Donnerstag 2. April 2015, 21:38
von fg100
manny15 hat geschrieben:Franz! Ich sage TOP
Ich habe im moment leider kein nano, spiele aber mit dem 2560 läuft auch.
Wäre intrsesant ob man einen W5100 webserver mit zum laufen bringt.
( wenn das Display keine pins braucht wie das Expansion Board )
Hi Manny,
mit dem 2560 bekommt man das mit dem W5100 vom Platz her bestimmt hin. Aber eigentlich sollte das aus meiner Sicht eine einfache stand-alone-Lösung bleiben.
Aber wenn du hier was suchst, dann wende dich doch mal an der Harry (HarryHdf). Seine Lösung mit Webserver/Arduino mit Handysteuerung ist top.
viewtopic.php?f=21&t=1159&p=29254&hilit=238#p14863
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Donnerstag 2. April 2015, 21:59
von fg100
Auch für dich Nikolas,
schau dir mal die Lösung vom Harry an. Da sind deine Wünsche alle eingebettet.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Freitag 3. April 2015, 01:32
von vitivory
Alle Brauduino Begeisterte,
habe was zufällig was bei 3-2-1 gefunden, ob es hällt was es verspricht?
Wie es beschrieben wurde, 5V Relaiskarte 220V/30A
http://www.ebay.de/itm/1-Kanal-Relais-R ... 259bbe9177
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Freitag 3. April 2015, 11:07
von emilio
Das Relais gibt's bei Pollin auch einzeln. Allerdings 12V...
LINK
Die hab ich hier. Allerdings noch nicht getestet.
Gruß,
Andreas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Freitag 3. April 2015, 11:35
von vitivory
Andreas,
das dieses Relais bei Pollin gib weis ich auch, nur es ist leider ein 12V und es wird ein zusätzliches Netzteil benötigt.
Wir haben aber nur 5V Spannung.
Es handelt sich um ein fertiges Relais Modul für Arduino u.s.w.
Dieses Modul schein wirklich mit Optokopler zu sein und ist noch günstiger:
http://www.ebay.de/itm/5V-30A-1-Channel ... 3cebc33379
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Freitag 3. April 2015, 12:12
von Biertrinker
fg100 hat geschrieben:Biertrinker hat geschrieben:Was müsste man umbauen, damit die Steuerung von Vit, mit dem grossem Display funktioniert?
MfG
Marco
Habe mal einen Blick auf Vits Platine geworfen.
Wäre eigentlich gar nicht mal so schlimm. Kommt halt auf deine Löterfahrung an.
- Nokia-Display abziehen.
- Dann den Summer auslöten.
- Eine Leitung an den rechten PIN des bisherigen Summers löten.
- Zudem sind oberhalb des Summers zwei leere Kontaktstellen. Auch hier eine Leitung in den rechten einlöten.
- VCC und GND am Sockel des Displaysockels abgreigfen (Steckanschluss)
- Die vier Leitungen ans neue LCD anschließen.
- Den Summer an eine Pin des Displaysockels stecken
- Neuen Sketch aufspielen. Den müsste ich leicht anpassen.
Fertig.
Aber eigentlich ist es schade Vits tolle Platine hierzu umzubauen.
Wenn du es wirklich angehen möchtest, dann kann ich dir ggf. mal ein paar Fotos zur genaueren Erklärung einstellen.
Sinnvoller finde ich, du baust es neu auf. Habe für mich mal eine kleine Platine für einen Aufbau mit einem Nano geätzt. Wenn wieder etwas Zeit ist, möchte ich auch gerne noch eine Aufsteckplatine für einen Uno ätzen. Dann mache ich halt zwei. Du müsstest hat die Steckanschlüsse selber einlöten.
Franz
Hallo Franz,
danke für die Beschreibung, ich werde Vit Steuerung so lassen wie sie ist. Aber an der Aufsteckplatine habe ich grosses Intresse. Wenn du soweit bist, dann melde dich Bitte bei mir. Danke
MfG
Marco
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Samstag 4. April 2015, 16:52
von blub24
Hi Sascha,
kleine Anmerkung zu deinen Komponenten:
Das Kabel Reichelt Verlängerugskabel SK-VL 3M SBVS ist zu dick für die MBF 16 Kabelverschraubungen. Dafür braucht man die MBF 20. Mit dem Ikea Kabel mag es gehn.
Bei den Gehäusen würde ich IP44 aufwärts empfehlen, also etwas was für Feuchträume geeignet ist. Es kann ja immer mal was schwappen, und dann nur auf den IF Schutzschalter zu vertrauen wäre mir etwas zu wenig.
Grüße,
Nikolas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Samstag 4. April 2015, 18:15
von saschabouchon
Hallo Nikolas,
Danke für den Tipp! Ich habe das ikea Teil genommen. Die Liste soll ja eher als Anhaltspunkt dienen. Eine Hilfe zur Selbsthilfe sozusagen ;-)!
Beste Grüße
Sascha
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Samstag 4. April 2015, 21:39
von bbruno
Vielen Dank nochmal an Franz für die Brausteuerung.
Ich arbeite mit dem Nokia-Display und so könnte mein Frontpanel dann aussehen. Da ich leider zu doof zum Scetch schreiben bin

, muss ich wohl mein Rührwerk per Hand zuschalten

.
Gruß und
bbruno
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Samstag 4. April 2015, 22:33
von blub24
Hi Sascha,
kein Problem. Das 3 Meter Kabel ist so schick, dass ich es nicht zerschnippeln will. Ich werde mir wohl auch das Ikea Kabel kaufen. Ist ja nur für einen Einkocher.
Ich würde bei Reichelt die Euromas I oder Euromas II Gehäuse empfehlen. Da kanns auch mal überkochen...
Grüße,
Nikolas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Samstag 4. April 2015, 23:45
von fg100
bbruno hat geschrieben:Vielen Dank nochmal an Franz für die Brausteuerung.
Ich arbeite mit dem Nokia-Display und so könnte mein Frontpanel dann aussehen. Da ich leider zu doof zum Scetch schreiben bin

, muss ich wohl mein Rührwerk per Hand zuschalten

.
Gruß und
bbruno
Sieht sehr gut aus. Ist das bedruckte Folie oder Plexiglas.
Das Rührwerk am Anfang einschalten und am Ende ausschalten und fertig. Das Rührwerk anzusteuern ist eigentlich nicht nötig und einen Schalter bräuchtest du auch bei einem automatischen Rührwerkstart auch. Man will es ja auch manuell steuern können.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 5. April 2015, 17:40
von bbruno
Okay, ist auch ein Argument
Das Display ist im Moment nur ein Ausdruck in Laminierfolie. Ich habe es mit dem Frontplatten Designer entworfen und theoretisch könnte man sich vom Designer aus, die Frontplatte in Acryl oder Alu im Werk fräsen lassen.
Gruß bbruno

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 5. April 2015, 22:22
von blub24
Hallo,
mein Display ist auch am Samstag nicht gekommen
Daher konnte ich die Steuerung noch nicht ausprobieren. Aber ich hab in der Zwischenzeit die Datenausgabe über den USB Port geschrieben (Waren ja nur ein paar Zeilen...)
Das ganze wird am Anfang als Timer Interrupt gestartet und schickt dann alle 5 Sekunden die Daten an den PC. Der Chip hat ja 3 Hardware-timer, die kann man auch nutzen
Hat 1,5k Speicher gekostet. TimerOne muss man sich halt noch als Lib laden.
Funktioniert, die TX Led blinkt brav alle 5 Sekunden und der Arduino Serial Monitor zeigt die Werte an. Das Dezimalzeichen bei der Temperatur ist ein Punkt und kein Komma, aber damit komme ich klar.
//Timer----------------------------------------------------------
#include <TimerOne.h>
//------------------------------------------------------------------
Dann im Setup:
Serial.begin(9600); //.........Start Serial
Serial.println("Zeit;Modus;Regelung;Heizung;Soll;Ist"); //.........Kopfzeile
Timer1.initialize(5000000); //.........Abstand die Daten zu senden, hier alle 5 Sekunden. Der 16-Bit Timer kann nur maximal alle 8,3 Sekunden)
Timer1.attachInterrupt(serialout); //.........Interrupt zuweisen
Und dann unten am Ende:
void serialout()
{
sec = sec + 5;
char delimiter = ';';
Serial.print(sec); //.........Ausgabe der einzelnen Werte. Die Werte zu einem String zu verknüpfen würde nur Arbeitsspeicher kosten
Serial.print(delimiter);
Serial.print(modus);
Serial.print(delimiter);
Serial.print(regelung);
Serial.print(delimiter);
Serial.print(heizung);
Serial.print(delimiter);
Serial.print(sollwert);
Serial.print(delimiter);
Serial.println(isttemp); //.........Und am Ende noch ein line-feed.
}
Grüße,
Nikolas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 8. April 2015, 18:25
von Imker
Hallo,
habe gerade ein Problem, wenn ich die Libs und die Datei zufüge und dann verifiziere gibt er mir folgende Fehler aus:
Arduino: 1.6.1 (Windows 7), Platine: "Arduino Uno"
Build-Optionen wurden verändert, alles wird neu gebaut
BK_UNO_Einkocher_5110_V2_2.ino: In function 'void setup()':
BK_UNO_Einkocher_5110_V2_2.ino:202:6: error: redefinition of 'void setup()'
sketch_apr08c.ino:18:6: error: 'void setup()' previously defined here
BK_UNO_Einkocher_5110_V2_2.ino: In function 'void loop()':
BK_UNO_Einkocher_5110_V2_2.ino:271:6: error: redefinition of 'void loop()'
sketch_apr08c.ino:23:6: error: 'void loop()' previously defined here
Fehler beim Kompilieren.
Danke im vorraus
Imker
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 8. April 2015, 22:58
von blub24
Hi,
versuchs mal mit der 1.0.5.
http://arduino.cc/en/Main/OldSoftwareReleases
Einfach das zip entpacken und starten, das zerhaut dir dann auch die aktuelle Version nicht.
Dann der Anleitung am Anfang des Thread folgen...
Heute ist auch endlich mein Display angekommen. Ich habe es an der 3,3 V Leitung angschlossen und 220 Ohm Widerstände an die Signalleitungen gelegt. Läuft gut und ich hoffe es ist der Lebensdauer des Display zuträglich.
Grüße,
Nikolas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 8. April 2015, 23:27
von fg100
blub24 hat geschrieben:Heute ist auch endlich mein Display angekommen. Ich habe es an der 3,3 V Leitung angschlossen und 220 Ohm Widerstände an die Signalleitungen gelegt. Läuft gut und ich hoffe es ist der Lebensdauer des Display zuträglich.
Hi Nikolas,
was richtig Gutes wäre ein Level-Shifter z.B.
IC 4050
Habe bei mir aber bisher auch bei 5V noch keine Probleme gehabt.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 8. April 2015, 23:42
von blub24
Hi Franz,
den hatte ich auch schon im Blick, das Hühnerfutter lag hat noch rum. Bei den Frequenzen macht der Tiefpass ja nichts...
Aber vielleicht erlöse ich die 220er noch und trab in der nächsten Mittagspause mal zum Conrad, die haben das Ding sogar auf Lager.
Die 26 Cent kann man ja mal investieren
Die Benutzerführung gefällt mir übrigens wirklich sehr gut. Ist in echt noch besser als im Code
Grüße,
Nikolas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 13:32
von Imker
Hallo
Und danke für die schnelle Antwort.
Ich hoffe es funktioniert dann endlich, ich werde morgen Brauen, und mit Steuerung wäre es echt super.
Besten Dank
Gruß Imker
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 19:19
von Imker
Hallo und Danke noch einmal, jetzt hat das aufspielen geklappt, aber mit dem Nokia Display war nichts zu sehen.
Ich hatte das andere Display schon Bestellt, und es lag auch schon bereit, also schnell angeschlossen und das andere Programm drauf.
Aber auch nur ein Helles Display, dann viel mir ein das es da ja noch einen Drehschalter für Kontrast gibt

, und plötzlich war sogar etwas zu lesen.
Eben mal mit 3 Liter Wasser ein Progeramm ausprobiert und es funtzt

.
Morgen kann das Brauen beginnen
Ich kann nur sagen ein tolles Forum
Danke und Gruß Imker
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 20:34
von saschabouchon
Drehschalter?! Wo ist der denn zu finden?
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Samstag 11. April 2015, 10:40
von Imker
Der Drehschalter, ist wohl er ein Regler unter dem 20x4 Display.
Mein Brautag war gestern erfolgreich,( das erste mal mit Steuerung) nun kommt die Zeit des wartens.
Und für meinen Braukollegen darf ich jetzt auch eine Steuerung aufbauen.
Gruß Imker
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Samstag 11. April 2015, 23:15
von 70s_man
Hallo,
ich habe heute auch meine Teile zusammengelötet und zum Laufen gebracht.
- Sketch: mit dem 4x20 LCD
hat alles soweit geklappt und funktioniert!
Zur Bedienung/Software habe ich noch 3 Fragen:
- Der Menüpunkt "Manuell" und "Nachguss" macht doch eigentlich genau das Selbe? Braucht man da wirklich 2 Menüpunkte?
- Bei dem Menüpunkt "Nachguss" kommt man nach dem Erreichen der Soll-Temperatur nicht zurück ins Hauptmenü. Soll das?
- Macht es nicht mehr Sinn einen Menüpunkt "Kühlen" einzufügen?
Tolles Projekt!
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Samstag 11. April 2015, 23:28
von fg100
Bei "Manuell" wird als Vorgabetemperatur 10°C über der aktuellen Ist-Temperatur voreingestellt. Kann dann durch Encoderdrehen verstellt werden. Bei Erreichen der Soll-Temperatur erfolgt ein Rufton. Nach Bestätigung geht es wieder ins Hauptmenue. Ist gedacht um manuell eine bestimte Temperatur anzufahren.
Bei "Nachguss" wird 78°C automatisch voreingestellt. Kann natürlich durch Encoderdrehen verändert werden. Bei Erreichen der Temperatur wird dann ein Alarm ausgegeben und die Temperatur wird dann gehalten. Die Software bleibt also im Regelmodus. Will man hier wieder raus, so ist der übliche Abbruchmodus (= Encoder länger als 5 Sekunden drücken) nötig.
Für den Kühlmodus habe ich bisher noch nie eine Rückmeldung erhalten. Gehe davon aus das braucht keiner.
Mittlerweile habe ich aber den Sketch für das 20x4 LCD um den Modus "Kochen" erweitert (Version 1.2). Werds mal bei Gelegenheit an Sacha geben, damit er es einstellen kann.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 12. April 2015, 18:53
von bbruno
Hallo Franz,
das wäre ja ein echtes Träumchen, dann würde ich auch mein Nokia-Display gegen noch was cooleres eintauschen
Gruß bbruno
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 12. April 2015, 19:46
von saschabouchon
Jap, das wäre Top und gerne veröffentliche ich das wieder im ersten Post, damit alles hübsch beieinander bleibt ;-)
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 12. April 2015, 21:49
von fg100
Kochen bedeutet hier aber nur Einstellung und der Zeitablauf für das Kochen, ohne die Benachrichtigungen für die Hopfengaben wie beim Nokia Display.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 12. April 2015, 22:29
von saschabouchon
fg100 hat geschrieben:Kochen bedeutet hier aber nur Einstellung und der Zeitablauf für das Kochen, ohne die Benachrichtigungen für die Hopfengaben wie beim Nokia Display.
Reicht doch völlig.

. Solange am Ende der Strom aus geht...
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Montag 13. April 2015, 07:35
von saschabouchon
Guten Morgen zusammen,
das Update (Kochfunktion, bei der Version mit dem 20x4 Display, ist hinzugekommen) ist nun im ersten Post verfügbar und kann dort heruntergeladen werden (das ist nur ein Bild - auch wenn es anders aussieht

). Vielen Dank an fg100

- Update April 2015.PNG (9.93 KiB) 21024 mal betrachtet
Beste Grüße
Sascha
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Samstag 2. Mai 2015, 10:34
von blub24
Hi,
ich hatte endlich meine Steuerung in Betrieb genommen, war aber ein totaler Hornochse.
Ich betreibe den Arduino und mit dem Relaisbord an einem eingebauten 12V Netzteil. Das Relaisbord treibt mit einem der Relais zwei 16A Relais die mit dem Steuerstrom ebenfalls an den 12V hängen und die 230V Heizung regeln. Über das andere Relais kann man ein Rührwerk ansteuern, das im Prinzip immer dann läuft, wenn die Temperaturregelung aktiv ist (aber egal ob gerade geheizt wird oder nicht), auch der würde an dem Netzteil hängen (es macht 2,5 A, der Arduino und die Relais verbrauchen aber nicht die Welt).
Leider hatte ich bei den beiden 16A Relais die Freilaufdioden vergessen, so dass nach ein paar Schaltvorgängen der Arduino abgeraucht ist.
Beim Abschalten erzeugen Relais einen Hochspannungspuls durch Selbstinduktion, der leider ausgereicht hat, den Arduino zu erledigen. Dieser Strom fließt in Gegenrichtung zur ursprünglichen Versorgungsspannung, kann also über Dioden parallel zum Relais abgeleitet werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode
Ich hab sie jetzt nachgerüstet, den Arduino getauscht und es läuft einwandfrei.
Jetzt muss ich nur noch ein wenig Forensik and dem verstorbenen Arduino treiben, ob's nur den Spannungsregler zerlegt hat oder ob die Schäden grundlegender sind...

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 12:52
von 70s_man
Hallo zusammen,
ich habe dieses Wochenende auch erfolgreich alles zusammengelötet und ins gleiche Gehäuse wie bei fg100`s gebaut. Passt vom Platz super.
Der transparente Deckel trocknet gerade noch.
Nun habe ich noch eine Frage zum angesteuerten Relais.
Dieses zieht sofort nach dem Einschalten der Steuerung an. (also D6+D7=high=5V)
Wenn geheizt werden soll, fällt das Relais ab. (also D6+D7=low=0V)
Macht das umgekehrt nicht mehr Sinn?
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 13:45
von emilio
Das liegt an den Arduino Relais. Die sind low aktiv. Kannst im Sketch ja einfach high durch low und umgekehrt ersetzen.
Gruß,
Andreas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 19:58
von 70s_man
Danke emilio für die Info , werde ich mal ausprobieren.
@ fg100; vielen, vielen Dank für den Sketch und die geniale Idee der Umsetzung im Gehäuse!!!!
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 21:56
von fg100
Hallo Braubär,
Gehäuse sieht gut aus. Welches Netzteil für den Nano hast du da verbaut?
Solltest die Umsetzung des Sketches von high auf low bei der Relaisansteuerung nicht hinbekommen dann melde dich.
Franz
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 23:32
von 70s_man
fg100 hat geschrieben:Hallo Braubär,
Gehäuse sieht gut aus. Welches Netzteil für den Nano hast du da verbaut?
Das Netzteil war ein Steckernetzteil mit angeschlossenem Kabel mit Mini-USB-Stecker. Das habe ich dann im Schraustock geknackt und mit dem Schraubenzieher aufgehebelt und entnommen. An einer freien Stelle der Platine habe ich dann ein Loch für die Befestigungsschraube gemacht. Kabel dann direkt an die Platine gelötet. (Netzteil hat hat 5V und 1000 mA)

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 21:34
von bbruno
Hallo Franz,
wäre es noch möglich das Hopfenkochen mit in den Scetch für das LCD-Panel zu implementieren?
Das wäre dann das I-Tüpfelchen auf der Sahnehaube

und ich würde auch nicht mehr weiter Quengeln

.
Versprochen !!!
Ich wünsche Dir und allen Anderen im Forum noch einen schönen Abend .
Gruß und
bbruno
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 22:26
von fg100
Das Kochen ist schon seit einiger Zeit auch für das 20x4 LCD dabei. Lade dir mal den aktuellen Sketch im Beitrag 1.
Allerdings in abgespeckter Form im Vergleich zur Nokia-Displayfunktion.
Wenn du auf Kochen gehst schaltet das Relais ein. Du kannst dann die Kochzeit einstellen und bestätigen.
Der Zeitablauf startet dann bei nochmaliger Bestätigung (Kochbeginn). Am Ende der Kochzeit schaltet das Relais ab.
Die Eingabe der Hopfengaben mit entsprechender Alarmmeldung ist nicht dabei. War mir momentan zu viel Arbeit das umzusetzen.
Franz
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 5. Mai 2015, 12:03
von bbruno
Hallo Franz ,
tut mir leid, habe mich nicht richtig ausgedrückt (Anfänger halt)

. Ich meinte natürlich die Option der Hopfengabe, alles andere ist ja schon in Perfektion umgesetzt

.
Trotzdem Danke für die schnelle Antwort.
Gruß und
bbruno