Rezeptentwicklung, wo liegt das Problem?

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Rezeptentwicklung, wo liegt das Problem?

#101

Beitrag von Sura »

Seed7 hat geschrieben:
Boludo hat geschrieben:Man kann aber auch mit dem genau selben Rezept mehrere Biere brauen, die sich deutlich unterscheiden. Ein Rezept allein bringt nicht viel.
Das ist eine Sache die ich jeden raten kann mal zu machen, 4-8x die gleiche rezeptur mit einer deutlich anderen hefe. Neben die aenderende hefearomen ist es erstaunlich wie sich die malzigkeit kan aendern oder der hopfen betont wird.
Das geht sogar in 1,5 l flaschen gefuellt mit 1 l wuerze. Trockenhefe abwiegen.

Ingo
Das plane ich grade für den nächsten Brautag. Als Basis wollte ich das "Pils fürs Volk" nehmen, und als OG-Hefen die Nottingham, die MJ-M44, die US-05 und die Brewferm Top. Oder hat jemand einen besseren Vorschlag für ein einfaches Basisrezept und OG-Hefen?
(Untergärige mache ich danach irgendwann danach mal...)

Gruß,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Rezeptentwicklung, wo liegt das Problem?

#102

Beitrag von §11 »

Boludo hat geschrieben:Man kann aber auch mit dem genau selben Rezept mehrere Biere brauen, die sich deutlich unterscheiden. Ein Rezept allein bringt nicht viel.

Stefan
Da bin ich ganz bei dir.

Ich hab genau aus diesem Grund nach ungefähr 25 Jahren das erste mal wieder mit Extrakt gebraut. Da kann man super easy Würze machen und z.B. den Zeitpunkt der Hopfengabe variieren oder die Gärparameter. Auch super um Hopfensorten zu testen oder Hefesorten.

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Rezeptentwicklung, wo liegt das Problem?

#103

Beitrag von gulp »

Hier ist so viel schlaues über Rezeptentwicklung geschrieben worden und jetzt nimmst du ein Rezept für untergäriges Bier um obergärige Hefen zu testen. :Ahh

Es gibt kein obergäriges Pils.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Rezeptentwicklung, wo liegt das Problem?

#104

Beitrag von Alt-Phex »

Bei einem so komplexen Thema wie Rezeptentwicklung darf das obergärige Pils halt nicht fehlen. :thumbsup
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8254
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Rezeptentwicklung, wo liegt das Problem?

#105

Beitrag von ggansde »

Moin,
Ich hab genau aus diesem Grund nach ungefähr 25 Jahren das erste mal wieder mit Extrakt gebraut.
Das habe ich im letzten Jahr gemacht und die Ergebnisse mit zum Mitteldeutschen HB-Treffen in Witzenhausen gebracht. 3 PA's mit hellem Malzextrakt, dieselbe Hefe und drei verschiedenen Hopfen (Mandarina Bavaria, Equinox und Mosaic). War sehr interessant und letztlich die Entscheidungsgrundlage für den gastgebenden Brameister ein Bier mit Equinox brauen zu wollen.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Rezeptentwicklung, wo liegt das Problem?

#106

Beitrag von §11 »

Ich mach ab und an Verkostungen/ Seminare. Da nutze ich die Extraktbiere um die Grundaromadimensionen zu erklären.

Das Standardbier hat immer 11P mit einem soliden Deutschen Hopfen ( z.B. Mittelfrüh) vergoren mit Notthingham.Dann mach ich eins mit 18P um den Einfluss des Malzes bzw. der Stammwürze zu zeigen. Bei einem variiere ich den Hopfen und zu letzt eins mit belgischer Hefe.

Für Fortgeschrittene variiere ich den Zeitpunkt der Hopfengaben. Dann Notthingham kalt und warm vergoren.

Einzig was schade ist, man hat bei Extraktbieren keinen Einfluss auf die Rasten. Das wäre noch interessant, selbe Schüttung einmal die alpha und einmal die Beta Amylase bestärken.

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Rezeptentwicklung, wo liegt das Problem?

#107

Beitrag von Sura »

Alt-Phex hat geschrieben:Bei einem so komplexen Thema wie Rezeptentwicklung darf das obergärige Pils halt nicht fehlen. :thumbsup
gulp hat geschrieben:Hier ist so viel schlaues über Rezeptentwicklung geschrieben worden und jetzt nimmst du ein Rezept für untergäriges Bier um obergärige Hefen zu testen. :Ahh
Es gibt kein obergäriges Pils.
Ich weiss das es kein obergäringes Pils gibt. Ich hätte das Rezept auch bei MMuM abtippen können, ich dachte nur so ists einfacher......
Dann nenn ich das jetzt Pale Ale fürs Volk, nehme die Zutaten des Pils fürs Volk aus MMuM.....

edit: typo
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Rezeptentwicklung, wo liegt das Problem?

#108

Beitrag von hutschpferd »

gulp hat geschrieben:Hier ist so viel schlaues über Rezeptentwicklung geschrieben worden und jetzt nimmst du ein Rezept für untergäriges Bier um obergärige Hefen zu testen. :Ahh

Es gibt kein obergäriges Pils.

Gruß
Peter
Niemand schrub davon dass ein obergäriges Pils gebraut werden soll.
Außer den Moderatoren.

Es ging um ein Augangsrezept zum Hefetesten.
@ Topic
Ja, denke ich sollte passen!
Kannst auch 75% Pilsner und 25% Wiener nehmen, oder Münchner.
Oder 100% Pale Ale.
Was einfaches halt :)
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8254
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Rezeptentwicklung, wo liegt das Problem?

#109

Beitrag von ggansde »

Moin,
Niemand schrub davon dass ein obergäriges Pils gebraut werden soll.
doch hier wurde sowas geschruben:
Das plane ich grade für den nächsten Brautag. Als Basis wollte ich das "Pils fürs Volk" nehmen, und als OG-Hefen die Nottingham, die MJ-M44, die US-05 und die Brewferm Top.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Rezeptentwicklung, wo liegt das Problem?

#110

Beitrag von hutschpferd »

eben nicht, als Basis nimmt der das Pilsrezept und will OG Hefen testen.
Wo steht dass er ein obergäriges Pils machen will?
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Rezeptentwicklung, wo liegt das Problem?

#111

Beitrag von Sura »

Nicht streiben, ich find den Thread echt gut. Ich hab bei der Basis-Rezeptwahl eines ausgesucht was dummerweise "Pils" im Namen hat. :)
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Rezeptentwicklung, wo liegt das Problem?

#112

Beitrag von Seed7 »

: )

OG Pils, bin mir nicht 100% sicher da sehr wenig dazu zu finden ist, aber es gibt/gab in Deutschland eine brauerei die haben Pils gebraut und verkauft, jahre lang. Die hatten auch eine hefe die war ...S.cerevisae x S.kudriavzevii ein hybridhefe die ofter vor kommt und relativ kaeltebestaendig ist, diese eigenschaft kommt von der S.kudriavzevii seite. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob die nur, und/oder damit Pils gebraut haben, vielleicht weiss ja einer dass.

Uebrigens sind die hefen von Westmalle, Chimay und Orval auch solche Hybride. Die Brauerei: Göttinger Brauhaus AG

1. Peris D, Lopes CA, Belloch C, Querol A, Barrio E. Comparative genomics among Saccharomyces cerevisiae$\times$ Saccharomyces kudriavzevii natural hybrid strains isolated from wine and beer reveals different origins. BMC genomics [Internet]. 2012 [cited 2016 Aug 19];13(1):1. Available from: http://bmcgenomics.biomedcentral.com/ar ... 164-13-407
2. Gonzalez SS, Barrio E, Querol A. Molecular Characterization of New Natural Hybrids of Saccharomyces cerevisiae and S. kudriavzevii in Brewing. Applied and Environmental Microbiology [Internet]. 2008 Apr 15 [cited 2016 Aug 18];74(8):2314–20. Available from: http://aem.asm.org/cgi/doi/10.1128/AEM.01867-07

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
brauflo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 960
Registriert: Donnerstag 24. Juli 2014, 10:46
Wohnort: Ebergötzen

Re: Rezeptentwicklung, wo liegt das Problem?

#113

Beitrag von brauflo »

Ich hole diesen wunderbaren Thread mal wieder hoch.
Habe ihn zufällig gefunden und mit großem Genuss und Gewinn gelesen.
Wäre schade, wenn er ganz in der Versenkung verschwindet.
An dieser Stelle möchte ich mich bei diesem Forum und bei allen, die dazu beitragen mal ganz doll bedanken...
....alten wie jungen Hasen....
Dies ist ein wundervolles Beispiel unserer doch sehr bemerkenswerten Diskussionskultur.

Ich habe vielleicht 20 bis 25 Sude hinter mir (habe damals in den Neunzigern nix protokolliert und kann da nur schätzen).
ernsthaft beschäftige ich mich mit den Prozessen und der Wissenschaft dahinter seit 17 Suden. Dabei war aber noch kein Bier wie das andere.
Ich bin ein großer Freund von eigenen Variationen, habe mich selten an Rezepte gehalten, habe viel gelesen und dann mehr oder weniger aus dem Bauch heraus gebraut. Dabei protokolliere ich jetzt aber pingelig jeden Schritt und mache mir entsprechende Gedanken.
So habe ich von guten und schlechten Ergebnissen gelernt. Es ist ein langsamer Prozess, der mir aber sehr entspricht. Ich komme aber auch nur auf 4-6 Sude im Jahr, und die Experimentierfreude ist groß.
Dabei ist der immense Wissensschatz dieses Forums eine unbezahlbare Hilfe!

Meine 100% MüMa Versuche Anfang des Jahres haben mir z.B. mal verdeutlicht, was eigentlich "mastig" bedeutet. Darunter konnte ich mir bisher nicht so recht etwas vorstellen...
Jetzt schon!
Und erst dadurch komme ich nun dahin die feine Malzigkeit schlanker Biere wertzuschätzen - und anzustreben....
Das bisher einzige 100% nachgebraute Bier war der "Doppelnelson", da wollte ich wirklich wissen wie es schmeckt. Und das war der Startschuss für die kommende Phase, in der ich tatsächlich mal versuchen werde, fertige Rezepte 1:1 umzusetzen....
(... immer auf mein Setup abgestimmt)
Und das dann mit meinen eigenen Erfahrungen abgleichen.
Es gibt immer etwas zu lernen!
Für UG fehlt mir noch ein Würzekühler um rasch auf Anstelltemperatur zu kommen.
Für OG komme ich grad mit etwas High Gravity und Eis zur Abkühlung auf <80°C plus Gegenstromwürzekühler Marke Eigenbau gut hin.
Aber UG ist ein Projekt, das ich mir unbedingt für's nächste Jahr vornehme....
Ganz getreu meinem Motto:
"...wollte ich immer schon mal machen. ?."

Es gibt so viele unter uns, die unendlich viel mehr wissen, und ihre Zeit und Gehirnschmalz in dieses Hobby stecken....
.... und dann Andere auch daran teilhaben lassen...
:thumbup
Aber das gehört schon eher in den "Danke"-Thread

Es grüßt alle Freunde des besten Hobbys der Welt

Florian
________________________________________________________________

... wollte ich immer schon mal machen...


Meine Vorstellung:
viewtopic.php?p=184866#p184866
Antworten