Seite 216 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. August 2019, 22:01
von JackFrost
Bei uns kosten die Vanilleschoten 4,99 und 9,99 für Bio.

Ob du da deutlich billiger drankommst ist fraglich. Ohne das du mehr als 2€ Sprit und Zeit brauchst.

Gruß JackFrost

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. August 2019, 22:29
von Shenanigans
JackFrost hat geschrieben: Montag 26. August 2019, 22:01 Bei uns kosten die Vanilleschoten 4,99 und 9,99 für Bio.

Ob du da deutlich billiger drankommst ist fraglich. Ohne das du mehr als 2€ Sprit und Zeit brauchst.

Gruß JackFrost
Danke.
2 von den normalen kosten dann mehr als das gesammte Malz :puzz

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. August 2019, 23:06
von Nilssina
Vanille ist eben ein teures Gewürz welches sich in den letzten Jahren nochmals verteuert hat.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. August 2019, 13:48
von Shenanigans
BTW Ich habe ein zweier pack Vanilleschoten bei Penny for 3.99 bekommen.
Die scheinen gute qualitaete zu sein aber es lohn sich mehere Packungen zu kontrollieren und die dickeste aussuchen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 10:37
von London Rain
So wie hier die Zerlegung und Reinigung eines Edelstahlkugelhahns beschrieben ist, gab es eine ähnliche Zerlegeanleitung mit Fotos mal für diese klassischen rotweißen Gärfasshähne. Ich finde das aber nicht mehr wieder. Erinnert sich jemand?

Gruß
Tim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 14:36
von Braubär23858
Das Küken kann man einfach herausziehen (bischen dabei drehen). Dann einen Kochlöffel in den Hahn stecken, auf einen Tisch stellen und dann nach unten ziehen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 14:37
von monsti88
Moin!

Ist die Gozdawa Bierhefe U.S. West Coast USWC "Chico" der gleiche Stamm wie die Safale US-05? Und falls nicht, was für Unterschiede bestehen vom Geschmacksprofil?

Grüße

Monsti

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 15:30
von London Rain
Braubär23858 hat geschrieben: Donnerstag 29. August 2019, 14:36 Das Küken kann man einfach herausziehen (bischen dabei drehen). Dann einen Kochlöffel in den Hahn stecken, auf einen Tisch stellen und dann nach unten ziehen.
Aber es gab das so schön bebildert... Würde das gerne als Erklärung (zum drauf Verweisen) haben (und in der Signatur verlinken), weil das fast niemand weiß.

Gruß
Tim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 30. August 2019, 10:22
von murby81
Hi,

kurze Frage zum konditionieren: Kann ich konditioniertes geschrotetes Malz im AUER Eimer inkl. Deckel von heute Abend bis morgen Früh lagern, ohne dass ich mir da was einfange?

Gruß

murby81

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 30. August 2019, 10:28
von DerDerDasBierBraut
murby81 hat geschrieben: Freitag 30. August 2019, 10:22 Hi,

kurze Frage zum konditionieren: Kann ich konditioniertes geschrotetes Malz im AUER Eimer inkl. Deckel von heute Abend bis morgen Früh lagern, ohne dass ich mir da was einfange?
Meiner Erfahrung nach kein Problem. Ein Braukumpel hat sein Malz damals oft bei mir am Vorabend vor dem Brautag konditioniert und geschrotet. Er hat nie Sorgen gehabt und es sind immer gute Biere geworden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 30. August 2019, 10:34
von murby81
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Freitag 30. August 2019, 10:28
murby81 hat geschrieben: Freitag 30. August 2019, 10:22 Hi,

kurze Frage zum konditionieren: Kann ich konditioniertes geschrotetes Malz im AUER Eimer inkl. Deckel von heute Abend bis morgen Früh lagern, ohne dass ich mir da was einfange?
Meiner Erfahrung nach kein Problem. Ein Braukumpel hat sein Malz damals oft bei mir am Vorabend vor dem Brautag konditioniert und geschrotet. Er hat nie Sorgen gehabt und es sind immer gute Biere geworden.
danke dir

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 31. August 2019, 17:22
von mavro
Kann man beim Batch Sparge den Hahn mehr aufdrehen , als beim herkömmlichen Flyer sparge oder ist in beiden Fällen eine langsame Fliessgeschwindigkeit wichtig für eine hohe Ausbeute ?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 31. August 2019, 17:44
von Kolbäck
mavro hat geschrieben: Samstag 31. August 2019, 17:22 Kann man beim Batch Sparge den Hahn mehr aufdrehen , als beim herkömmlichen Flyer sparge oder ist in beiden Fällen eine langsame Fliessgeschwindigkeit wichtig für eine hohe Ausbeute ?
Die Vorderwürze (und spätere "runnings") sollte(n) dieselbe Stw. haben, wenn man sie ganz ablaufen lässt, egal wie schnell. Die Frage ist eher, ob sie schnell abläuft mit offenem Hahn, oder ob der Treber stattdessen dicht macht. Das wiederum kommt aufs Setup (Treberhöhe etc.) und Schüttung (Weizen etc.) an.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 31. August 2019, 17:52
von mavro
Ok, dann werde ich erst mal mehr aufdrehen und wenn der Treber dann dicht machen sollte , werde ich einfach Nachguß drauf geben, umrühren und dann mit geringerer Fließgeschwindigkeit weiter arbeiten: oder?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. September 2019, 14:32
von Shenanigans
Ich habe vor ca. 2 Jahre ein Proficook Einkocher als back-up gekauft.
Ich habe ihn nur einmal mit 2l wasser getestet and dann weider eingepackt
Heute wollte ich ihn benutzen aber es peepst nur mit fehler code E2.
Ist es noch zu retten oder kann ich es nur zurückschicken?
Guarantee bis 29-09-019 :redhead

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. September 2019, 22:33
von hyper472
würde ich zurückschicken - warum solltest Du da lange rummachen?
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. September 2019, 23:13
von Shenanigans
hyper472 hat geschrieben: Sonntag 1. September 2019, 22:33 würde ich zurückschicken - warum solltest Du da lange rummachen?
Viele Grüße, Henning
Ja du hast recht aber ich habe gedacht dass vielleicht jemand hier ein Tip hat.
Ein reset oder sowas.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. September 2019, 23:25
von hyper472
Ruf halt mal an, das bringt oft mehr als ein Dutzend Mails.
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. September 2019, 23:51
von Ruthard
Wenn die Gewährleistung (nicht zu verwechseln mit Garantie) noch bis 29.09.19 läuft, solltest du nicht mehr lange rumhampeln. Bitte denke auch dran, dass die gesetzliche Gewährleistung zwar 2 Jahre läuft, du aber nach dem Ablauf der ersten sechs Monate nachweispflichtig bist, dass das Gerätes schon fehlerhaft geliefert wurde. Bitte überlege also genau, wann du diesen Wassertest gemacht hast, direkt nach dem Kauf, oder erst jetzt bei Inbetriebnahme. Vielleicht hast du uns das nur falsch geschildert, oder wir haben das falsch verstanden.

Anrufen bringt nicht viel, weil der Service von einem externen Dienstleister ausgeführt wird, der da kurzen Prozess macht - vermutlich wird das Ding direkt ausgetauscht, Ersatzteile gibt es nämlich keine. Clatronic (zu denen Proficook gehört) belastet sich mit der Technik nicht und der Händler bei dem du gekauft hast, auch nicht.

Auf der Seite https://portal0.sli24.de/ findest du Hilfe, die offizielle Bezeichnung des Geräts lautet "PC-EKA 1066"
Händler und Kaufdatum musst du noch eintragen, dann bekommst du ein kostenloses Rücksendelabel.

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 2. September 2019, 00:49
von Shenanigans
Brauwolf hat geschrieben: Sonntag 1. September 2019, 23:51 Wenn die Gewährleistung (nicht zu verwechseln mit Garantie) noch bis 29.09.19 läuft, solltest du nicht mehr lange rumhampeln. Bitte denke auch dran, dass die gesetzliche Gewährleistung zwar 2 Jahre läuft, du aber nach dem Ablauf der ersten sechs Monate nachweispflichtig bist, dass das Gerätes schon fehlerhaft geliefert wurde. Bitte überlege also genau, wann du diesen Wassertest gemacht hast, direkt nach dem Kauf, oder erst jetzt bei Inbetriebnahme. Vielleicht hast du uns das nur falsch geschildert, oder wir haben das falsch verstanden.

Anrufen bringt nicht viel, weil der Service von einem externen Dienstleister ausgeführt wird, der da kurzen Prozess macht - vermutlich wird das Ding direkt ausgetauscht, Ersatzteile gibt es nämlich keine. Clatronic (zu denen Proficook gehört) belastet sich mit der Technik nicht und der Händler bei dem du gekauft hast, auch nicht.

Auf der Seite https://portal0.sli24.de/ findest du Hilfe, die offizielle Bezeichnung des Geräts lautet "PC-EKA 1066"
Händler und Kaufdatum musst du noch eintragen, dann bekommst du ein kostenloses Rücksendelabel.

Cheers, Ruthard
Danke Ruthard :thumbup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 2. September 2019, 14:57
von eisenluk
Hallo zusammen

Ich hab letzte Woche ein Rosmarin-Ale gebraut. Als Hefe hab ich die Danster Nottingham genommen. Ich braue nicht zum ersten mal mit dieser Hefe. Wie immer hab ich einen Hefestarter gemacht und die 11g Trockenhefe auf einen 1,2l Starter gesetzt und zwei Tage bei 18 Grad Celsisus vermehrt. Diesen Starter hab ich dann auf 28l Würze losgelassen, mit einer Stammwürze von 11.9 Plato. Ich bin nun etwas verdutzt, denn die Nottingham hat nun nach vier Tagen bei 16 Grad Celsius einen EVG von 97% laut meinem Tilt-Hydrometer. Der Tilt scheint in Ordnung zu sein. Laut Spezifikation der Hefe ist ein EVG von ca. 80% zu erwarten. Eigentlich hab ich ja ca 4.8% Alk angepeilt aber durch den hochen EVG sind es nun 6%.

Wisst ihr vielleicht warum plötzlich der hohe EVG zu Stande kommt? Eine Fremdkontamination kann ich ausschliessen, da ich sehr sauber gearbeitet hab. Eine so hohen EVG kenne ich eigentlich nur von Tripple Hefen...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 2. September 2019, 15:15
von bwanapombe
Hallo eisenluk,

Das klingt doch sehr nach einem Meßfehler. Ich benutze das Tilt-Hydrometer nicht, aber es ist bekannt, dass absolute Werte damit nicht zuverlässig zu messen sind. Lediglich der Zeitpunkt des Gärendes kann damit bestimmt werden.

Miß noch einmal mit demselben Gerät, mit dem Du auch den Stammwürzegehalt (vor der Gärung) gemessen hast.

Dirk

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 2. September 2019, 16:30
von eisenluk
bwanapombe hat geschrieben: Montag 2. September 2019, 15:15 Hallo eisenluk,

Das klingt doch sehr nach einem Meßfehler. Ich benutze das Tilt-Hydrometer nicht, aber es ist bekannt, dass absolute Werte damit nicht zuverlässig zu messen sind. Lediglich der Zeitpunkt des Gärendes kann damit bestimmt werden.

Miß noch einmal mit demselben Gerät, mit dem Du auch den Stammwürzegehalt (vor der Gärung) gemessen hast.

Dirk
Hi Dirk. Hab ich nun gemacht mit meinem Refraktometer und bin bei 2.3 Plato mit 85% EVG...nun scheinst wohl realistischer...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 2. September 2019, 22:12
von Spittyman
Hallo zusammen,
hat jemand von euch schon mal eine Schüttung mit ca. 30% Haferflocken verwendet. Ich wollte nen Neipa machen, aber bin nun stark am überlegen, ob der Anteil nicht etwas hoch ist. Hinzu kommt noch ein Anteil von ca. 15% Weizenmalz. Beim Rest handelt es sich um Gerstenmalze. Wäre ganz hilfreich, wenn ihr mir ne Rückmeldung geben könntet. Wollte jetzt nicht das ganze Rezept diskutieren, sondern nur eine kurze Einschätzung.

Vielen Dank im Voraus1

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 2. September 2019, 22:23
von chaos-black
Ich denke das ist prinzipiell machbar mit soviel Getreide ohne Spelzen zu läutern, macht man ja beim Hefeweizen auch. Was mir eher aufstoßen würde ist, dass Haferflocken so einen hohen Mangangehalt haben, der die Oxidation stark beschleunigt. Die Info hab ich von Scott Janish (Buch: The New IPA). Als Alternative empfiehlt er Spitzmalz und Weizenmalz. Auch vermälzter Hafer hat wohl schon reduzierten Mangangehalt.

Beste Grüße,
Alex

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 2. September 2019, 22:25
von Spittyman
chaos-black hat geschrieben: Montag 2. September 2019, 22:23 Ich denke das ist prinzipiell machbar mit soviel Getreide ohne Spelzen zu läutern, macht man ja beim Hefeweizen auch. Was mir eher aufstoßen würde ist, dass Haferflocken so einen hohen Mangangehalt haben, der die Oxidation stark beschleunigt. Die Info hab ich von Scott Janish (Buch: The New IPA). Als Alternative empfiehlt er Spitzmalz und Weizenmalz. Auch vermälzter Hafer hat wohl schon reduzierten Mangangehalt.

Beste Grüße,
Alex
Yo Alex,
danke erstmal für die Rückmeldung. Ich denke auch, dass das Läutern keine Probleme machen würde. Mir ging es eher um den Geschmack, Aussehen und Schaumstabilität.

Grüße
Fabian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 5. September 2019, 18:02
von matschie
Weiss jemand, wie lange Schneider Weisse (TAP 7) haltbar ist?
Mich würde mal interessieren wie frisch die ist wenn die hier im Getränkemarkt steht..

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 6. September 2019, 08:30
von DerDallmann
matschie hat geschrieben: Donnerstag 5. September 2019, 18:02 Weiss jemand, wie lange Schneider Weisse (TAP 7) haltbar ist?
Mich würde mal interessieren wie frisch die ist wenn die hier im Getränkemarkt steht..
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... it#p327422

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 6. September 2019, 09:01
von matschie
Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 6. September 2019, 09:04
von DerDallmann
Falls du die Hefe strippen willst, das hat bei mir noch nie nicht geklappt.
Die Hefe ist ein Biest...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 6. September 2019, 10:44
von matschie
Ne, war nur Interessehalber. Hab die W68 auf NaCl liegen, die nehme ich immer für WB.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 6. September 2019, 20:36
von monsti88
Moin!
Bei Lidl gibt es neuerdings Obst-/Gemüsenetze aus 100% Polyester. Ist das unproblematisch als Netz für Dolden im WP zu verwenden? Oder löst sich da bei den Temperaturen von 70-80°C irgendwas, was man nicht im
Bier haben möchte?
Grüße
Monsti

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 10:45
von nursbeschde
Hallo zusammen,
Gibt es einen trick wie ich einen Flachfitting mit Sicherung aus dem Fass bekomme?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 12:00
von Bierbrauer
nursbeschde hat geschrieben: Samstag 7. September 2019, 10:45 Hallo zusammen,
Gibt es einen trick wie ich einen Flachfitting mit Sicherung aus dem Fass bekomme?
Hallo,

es gibt zwei Möglichkeiten:

Vorher immer Druck ablassen!!!

1. Mit Gewalt: Aufdrehen und dann mit einer Brechstange raushebeln

2. Etwas herausdrehen und dann mit einer Rohrzange den Mittelteil drehen. Dieser fällt dann innen ins Fass. Anschließend kannst du den Fitting ganz herausschrauben und den Teil im Fass entnehmen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 20:09
von beercan
Hallo,
habe heute ein Sauerbier gebraut mit Pilsener und Weizenmalz. Die Würze sollte 7 EBC haben. Diese ist aber viel dunkler geworden. Habe das Weizenmalz im Verdacht, dass dieses zu stark gemälzt würde.
Anbei mal ein Bild von meinem Weizenmalz hell. Sack wurde heute erst geöffnet.
Was sagt ihr kann es am Malz liegen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 23:11
von HrXXLight
Kann mir jemand ein adäquates Wachs zum Flaschen versiegeln empfehlen???

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 9. September 2019, 11:03
von bwanapombe
beercan hat geschrieben: Samstag 7. September 2019, 20:09 Hallo,
habe heute ein Sauerbier gebraut mit Pilsener und Weizenmalz. Die Würze sollte 7 EBC haben. Diese ist aber viel dunkler geworden. Habe das Weizenmalz im Verdacht, dass dieses zu stark gemälzt würde.
Anbei mal ein Bild von meinem Weizenmalz hell. Sack wurde heute erst geöffnet.
Was sagt ihr kann es am Malz liegen?
Hallo beercan,

zum einen ist das anhand des Malzes oder eines Photos davon schwierig zu beurteilen. Möglich ist es auf jeden Fall, dass das Malz zu dunkel war. Wie wahrscheinlich das ist, kann ich nicht sagen.

Eine andere Ursache könnte Oxidation oder stark eingekochte Würze bei schlechter Sudhausausbeute sein. Informationen zum Brauprozeß würden helfen.

Dirk

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 9. September 2019, 11:14
von beercan
Hallo Dirk,
danke für deine Antwort.
Oxidation schließe ich aus und die Sudhausausbeute war sogar besser als erwartet. Die dunkle Farbe (ca. 16 EBC) war schon beim Abmaischen vorhanden. Gekocht wurde leicht wallend 60 min...also kommt ein zu starkes Einkochen auch nicht in Frage.
Ich habe mal beim Hersteller eine Anfrage gestellt ob es bei der Charge Auffälligkeiten gab.
Wenn ich heute mal Zeit habe, werde ich mal ein wenig Malz einmaischen und sehen ob es tatsächlich am Malz liegt.
Es handelt sich übrigens um das Rezept

Gruß beercan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 10. September 2019, 20:44
von stefan78h
Bin grade etwas verwundert.
Wollte Weizen abf0llen. Das gute Triticum Wormatia. Mit gestrippter Gutmann Hefe.

Das ist jetzt schon 2.5 Wochen bei 18-19 Grad im Gärfass.

Würze 14.5 Grad Plato
Jungbier 4 Grad Plato

Svg 72%

Hab mich jetzt nicht getraut abzufüllen. Werde morgen nochmal Spindel. Hab es jetzt bei Raumtemp. Stehen.

Was meint Ihr? Die Gutmann war sonst sehr fix.... ist nach 12h Angekommen die Gärung.....

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 10. September 2019, 22:07
von schwarzwaldbrauer
Hi Stefan,
wie lang liegt die 4 Gr. P. Messung zurück? Wenn das min. 2 Tage sind und morgen auch nicht weniger kannst du getrost abfüllen.
Grüßle Dieter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 10. September 2019, 22:28
von stefan78h
Hab vor 2h gemessen. Beobachte das jetzt mind. 2 Tage.

Aber mich wundert das es nach 2.5 Wochen noch nicht durch sein könnte.
Ist ja OG Hefe....

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 11. September 2019, 10:56
von bwanapombe
Vielleicht habe ich was übersehen oder falsch verstanden. Aber warum sollte es nicht durch sein?

Dirk

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 11. September 2019, 10:58
von bwanapombe
beercan hat geschrieben: Montag 9. September 2019, 11:14 Hallo Dirk,
danke für deine Antwort.
Oxidation schließe ich aus und die Sudhausausbeute war sogar besser als erwartet. Die dunkle Farbe (ca. 16 EBC) war schon beim Abmaischen vorhanden. Gekocht wurde leicht wallend 60 min...also kommt ein zu starkes Einkochen auch nicht in Frage.
Ich habe mal beim Hersteller eine Anfrage gestellt ob es bei der Charge Auffälligkeiten gab.
Wenn ich heute mal Zeit habe, werde ich mal ein wenig Malz einmaischen und sehen ob es tatsächlich am Malz liegt.
Es handelt sich übrigens um das Rezept

Gruß beercan
Schau auch mal die anderen Malze an. Wenn mir das passiert wäre, könnte ich mir vorstellen, ich habe in den falschen Malzvorrat gegriffen.

Dirk

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 11. September 2019, 16:22
von Firestarter
nursbeschde hat geschrieben: Samstag 7. September 2019, 10:45 Hallo zusammen,
Gibt es einen trick wie ich einen Flachfitting mit Sicherung aus dem Fass bekomme?
Wenn Du die Fittinge draußen hast, hole Dir welche ohne Sicherung. Ein Werkzeug für die Sicherungen kostet unglaubliche 600€, daher habe ich bei den Optikegs welche ohne genommen. Immer mit Zange und Co. herumzuwerkeln ist auf Dauer zu kompliziert.

Gruß
Matthias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 11. September 2019, 20:15
von stefan78h
bwanapombe hat geschrieben: Mittwoch 11. September 2019, 10:56 Vielleicht habe ich was übersehen oder falsch verstanden. Aber warum sollte es nicht durch sein?

Dirk

Ich habe den Sud geteilt. Hefeweizen

Normal
mit Citra gestopft
Kirschen
Himbeer

und das mit Citra hat immer noch eine Schaumdecke und entweicht CO2 :Grübel

desalb fi ich die 4°P kommisch nach 2,5 Wochen....

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 11:19
von bwanapombe
Hallo Stefan,

wenn die 4°P über 2 Tage stabil bleiben, ist es durch. Wenn CO2 entweicht, bedeutet es nicht unbedingt, daß noch CO2 aus der Gärung entsteht. Wenn der Behälter wärmer gestellt wurde, ist sogar zu erwarten, daß sich CO2 aus dem Jungbier entbindet. Von 14,5°P auf 4°P träfe den SVG von 72% aus der Schnellvergärprobe. Von daher deutet alles darauf hin, daß die Gärung zu Ende ist.

Dirk

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 11:21
von stefan78h
heute abend messe ich nochmal.

Was mich wundert ist aber,
das Normale zeit keine aktivität mehr.

DAs gestopfte baut immer noch co2 ab.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 11:58
von schwarzwaldbrauer
Das ist so wie Dirk sagt. Da entweicht wohl noch CO2 obwohl kein Extrakt mehr abgebaut wird.
Das hatte ich auch schon Mal als ich noch nicht temperaturgesteuert vergären konnte, die HG durch war und die Temperatur im Keller anstieg.
Ich würde jetzt abfüllen.

Grüßle Dieter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 12:07
von stefan78h
ich schaue mir das heute abend nochmal an...
zu not fülle ich e ins nc fass.
da kann ich es besser beobachten.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 13:26
von chaos-black
Kaltgestopfte Biere zeigen manchmal noch einen verspäteten Extraktabbau, da manchmal mit dem Hopfen Enzyme eingetragen werden und dann wird die Hefe nochmal aktiv. Wenn dies der Fall ist sollte vor dem Abfüllen noch einmal das Bier sensorisch überprüft werden (Stichwort Diacetyl).