Seite 23 von 75
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2017, 17:09
von kochmann
Sowie die Tür 1mm auf ist kommt das Signal
Aber das geht ja auch nicht .
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2017, 17:13
von DerDerDasBierBraut
kochmann hat geschrieben:Sowie die Tür 1mm auf ist kommt das Signal
Dann lege Dir irgendwo an einer günstigen Stelle ein Stück "Martin Kabel" durchs Türgummi ...

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 00:33
von der_dennis
Meine Spindel hat heute Nacht um 1:40 Uhr das letzte Mal gesendet - seit dem ist Funktstille. Habe sie vorhin aus dem Fass genommen und geladen. Im Testmodus funktioniert alles. Nachdem ich sie wieder eingestellt hab, kam sie zurück ins Fass. Leider sendet sie immer noch nichts

Hat jemand eine Idee woran es liegen kann? Am WLAN, Gärfass, Repeater etc. hat sich nichts geändert.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 00:35
von DerDerDasBierBraut
Verschwindet der Deckel unter Hochkräusen? Edelstahl oder Kunststoff?
Eventuell hilft das
Martin-Kabel.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 00:41
von der_dennis
Nein und Edelstahl. Habe direkt neben dem Kühlschrank einen Repeater. Hat ja die Sude vorher auch funktioniert. Der aktuelle Sud ist auch schon seit Sonntag im Gärfass und die Spindel hat fleißig gesendet...bis heute Nacht
/edit: Mittlerweile sendet sie wieder. Reset und neu einstellen hilft also. Trotzdem komisch
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 19:59
von LeBöff
Servus,
Kann mir vielleicht jemand eine aktuelle verkaufen?
Da ich mit löten ziemlich auf dem Kriegsfuß stehe.
Danke
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 23:54
von der_dennis
der_dennis hat geschrieben:Nein und Edelstahl. Habe direkt neben dem Kühlschrank einen Repeater. Hat ja die Sude vorher auch funktioniert. Der aktuelle Sud ist auch schon seit Sonntag im Gärfass und die Spindel hat fleißig gesendet...bis heute Nacht
/edit: Mittlerweile sendet sie wieder. Reset und neu einstellen hilft also. Trotzdem komisch
Und schon gehen die Probleme wieder los: Die Spindel zeigt Akku- und Platowerte von 22:30 an, der Temperaturwert ist jedoch von 20:30, danach gibt es keinen mehr. Bin ich der einzige mit solchen Fehlern?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 20. Mai 2017, 00:43
von emilio
Ich hab meinen Repeater im Kühlschrank. Edelstahl Fass, Stahlkühlschrank und 3m zum Repeater gab bei mir auch gelegentlich Schwierigkeiten mit der Verbindung.
Kannst ja testweise den Repeater mal rein stellen.
Grüße,
Andreas
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 20. Mai 2017, 08:35
von DerDerDasBierBraut
der_dennis hat geschrieben:
Und schon gehen die Probleme wieder los: Die Spindel zeigt Akku- und Platowerte von 22:30 an, der Temperaturwert ist jedoch von 20:30, danach gibt es keinen mehr. Bin ich der einzige mit solchen Fehlern?
Hast Du noch den originalen 470 Ohm Widerstand am RST Port? Einige Spindeln kommen damit nicht klar und brauchen einen kleineren Widerstand (aber min. 330 Ohm). Kann sein, dass Deine Spindel dazu gehört und bei nicht mehr ganz vollem Akku einfach Probleme mit dem Erwachen aus dem DeepSleep hat. Bei
Github läuft gerade eine ähnliche Diskussion und ein Vorschlag, den 470 Ohm Widerstand durch bestimmte Schottky Dioden zu einsetzen.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 14:28
von chriszero
Wie wäre es damit bei nicht zu Stande kommender WLAN Verbindung die Daten in den Flash des esp8266 zu cachen und einfach beim nächsten mal zu senden?
So könnte man auch noch mehr Akku sparen, einfach eine Handvoll Messungen abwarten, und alle auf einmal abschicken.
Wenn ich meine iSpindel heute im laufe des Tages fertig habe werde ich mit das man anschauen. Musste eh einiges am Code für meinen Spezialbau anpassen. Ich berichte nachher ^^
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 08:12
von optimist
Servus Hobbybrauer!
Ich will meine Daten bei Ubidots nach der fertigen Gärung löschen und habe in diesem Thread auch die Anleitung dazu gefunden.
Leider funzt das hier hier nicht bei mir:
https://github.com/universam1/iSpindel/ ... ripting.md
Vielleicht kann mal jemand einen Screenshot vom Inhalt seiner funktionierenden "delete_all_values_ispindel.bat" machen.
Ich komm sonst nicht weiter.
Hier ist mal mein Inhalt:
curl -X DELETE "
http://things.ubidots.com/api/v1.6/vari ... ?????????2"
curl -X DELETE "
http://things.ubidots.com/api/v1.6/vari ... ?????????2"
curl -X DELETE "
http://things.ubidots.com/api/v1.6/variables/% Vol./values/0/2000000000000/?token=3????????????????????????????????????????2"
curl -X DELETE "
http://things.ubidots.com/api/v1.6/vari ... ?????????2"
curl -X DELETE "
http://things.ubidots.com/api/v1.6/vari ... ?????????2"
pause
Und hier wie es original zum Download ist:
curl -X DELETE "
http://things.ubidots.com/api/v1.6/variables/<ID eurer Variable bei Ubidots>/values/0/2000000000000/?token=<Token eures Accounts bei Ubidots>"
pause
Wär echt klasse, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Gruß
Stefan
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 09:07
von DerDerDasBierBraut
Stefan, anonymisiere bitte Deinen Token in deinem Post und generiere Dir besser einen Neuen. Du willst nicht, dass die ganze Welt Deine Daten löschen kann
Welche Fehlermeldung kommt, wenn Du Dein Script ausführst?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 09:13
von newnoise
Hi Stefan,
ja unbedingt den Token ändern! Ich habe in dem Aufruf statt
Plato (also immer zwischen variables/xxx/values) immer die ID der Variable und nich ihren Namen!
Für die ID das device auswählen und dann bei den Variablen das Info-Feld anklicken.
Das sollte Dein Problem denke ich lösen!
Grüße
Tom
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 10:37
von liuto
optimist hat geschrieben:Servus Hobbybrauer!
Ich will meine Daten bei Ubidots nach der fertigen Gärung löschen
Ich mache das mit der Simpel-Methode:
ich lösche in Ubidots einfach das Device, dann sind die Daten weg. Die Spindel benenne ich dann mit dem Namen des aktuellen Sudes. Der Nachteil ist, daß ich die Widgets immer neu machen muß, ich habe aber sowieso immer nur zwei.
Gruß liuto
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 10:51
von flensdorfer
Hi,
wie ist eigentlich der Stand der Dinge in Sachen Temperaturkompensation? Wurde vor ein paar Seiten hier mal diskutiert.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 10:59
von Chrissi_Chris
liuto hat geschrieben:optimist hat geschrieben:Servus Hobbybrauer!
Ich will meine Daten bei Ubidots nach der fertigen Gärung löschen
Ich mache das mit der Simpel-Methode:
ich lösche in Ubidots einfach das Device, dann sind die Daten weg. Die Spindel benenne ich dann mit dem Namen des aktuellen Sudes. Der Nachteil ist, daß ich die Widgets immer neu machen muß, ich habe aber sowieso immer nur zwei.
Gruß liuto
Wieso denn alles löschen ?
1. Einfach auf
Devices--->
2. Dann auf dein
Widget welche Daten gelöscht werden sollen
3. Dann oben auf
Variable settings
4. Auf den 2. reiter
delete Values
Dann einfach den Zeitraum auswählen und löschen, so löscht du nur die Aufzeinung.
LG Chris
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 13:50
von liuto
Ich mache das oft vom Handy, da geht das ratzeputz löschen einfacher, als die 5 Variablen zu löschen.
@flensdorfer, du kannst ab Firmware 5 die Temperaturkompensation direkt in der Spindel machen. Man muß natürlich vorher die Parameter bestimmen. Ich hatte dazu einmal eine Anleitung in diesem Thread geschrieben.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 14:09
von Chrissi_Chris
Was ich meinte ist mit meiner beschriebenen Methode musst du nichts neu einstellen oder sonstiges.
LG CHris
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 23:24
von emilio
Hallo Stefan.
Dein Fehler ist die >ID<. Die ist nicht der Name der Variable sondern wird bei Ubidots angezeigt...
Chrissi_Chris hat geschrieben:Was ich meinte ist mit meiner beschriebenen Methode musst du nichts neu einstellen oder sonstiges.
LG CHris
Ist das wirklich so? Soweit ich mich erinnern kann wird mit deiner Methode die Variable komplett gelöscht und es wird dann eine neue angelegt. Damit funktionieren doch dann die angelegten Anzeigen auf dem Dashboard nicht mehr. Oder wurde da zwischenzeitlich was geändert? Dann wäre mein Script natürlich relativ überflüssig. Abgesehen davon, dass man auch fünf Variablen auf einmal löschen kann.
Grüße,
Andreas
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 19:38
von chriszero
Habe meine iSpindel nun auch fertig. Nicht ganz nach offizieller Anleitung :-)
Adafruit Feather HUZZAH ESP8266, der hat die ganze Akku Elektronik schon drauf, Laderegler, Tiefentladeschutz.
Akku ist ein Lipo mit 2200mAh
Gyro der GY-521, dort habe ich zusätzlich den Spannungswandler entfernt und überbrückt, der ist unnötig wenn schon vom uC 3V3 geliefert werden, und spart noch mal ein paar µA ;-)
Um in den Configmode zu kommen habe ich einen Jumper vorgesehen, Geschlossen -> Config, für den Doppelreset war ich zu Blöd ^^
Den Code habe ich auf die anderen Pins des HUZZAH angepasst.
PETling 4,5 x 15cm
Schlitten habe ich in Fusion 360 gezeichnet damit er für PETling, uC und Akku passt.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 24. Mai 2017, 09:34
von Freetoast
Hallo,
ganz kurze Frage:
Müssen unbedingt Kunststoffschrauben verwendet werden?
Ich finde keine im Baumarkt und bevor ich nun für nen Haufen Versandkosten welche bestelle, dachte ich, ich frage mal.
Viele Grüße,
Rolf
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 24. Mai 2017, 21:34
von chriszero
Das Polynom kann man übrigens auch über Wolfram Alpha annähern lassen.
Beispiel:
https://www.wolframalpha.com/input/?i=p ... ,+16%7D%7D
folgender Input: Wertepaare {Neigung, Plato}
Code: Alles auswählen
polynomal fit {{29.3, 0}, {38.82, 3.5}, {41.53, 5}, {46.6, 7.5}, {47.15, 8}, {51.06, 10}, {58.74, 14.2}, {61.77, 16}}
0.0000121205 x^4 - 0.00236894 x^3 + 0.173244 x^2 - 5.08365 x + 50.8756 (quartic)
-0.000158595 x^3 + 0.0253406 x^2 - 0.788196 x + 5.31024 (cubic)
0.00375312 x^2 + 0.156765 x - 7.93521 (quadratic)
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 24. Mai 2017, 22:34
von Tozzi
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Mai 2017, 11:50
von Dr.Edelherb
Hallo,
könnte mir jemand mit Excel aus den folgenden Daten die Formel für die Kalibrierung meiner beiden Spindeln erstellen? Habe leider nur Open Office und da funktioniert diese Excel Datei nicht.
Sud 1
Extrakt Spindel 1 Spindel 2
13,5 60 42,65
10,75 52,25 34,13
6,3 39 25,75
4,4 34,06 23,9
3,7 30,3 22,3
Sud 2
14,2 61,6 44,58
12,75 55,25 37,58
6,65 39,28 26,67
4,6 34,61 23,95
3,75 32,35 23
Leider passen die Werte von beiden Suden nicht wirklich zusammen, warum weiß ich nicht.
Vielleicht kann man irgendwie den mittelwert nehmen oder so, wüsste ansonsten nicht welche Werte jetzt die genaueren sind..
Bei niedrigerem Restextrakt gehen die Winkel Werte bei beiden Suden wieder nach oben, deswegen habe ich die weggelassen.
Vielen Dank schonmal.
Edit: Das verrutscht alles, werds nacher nochmal ändern, muss aber gerade weg.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Mai 2017, 16:11
von der_dennis
Ich komme auf:
-0.000279446*tilt^2 + 0.378088404*tilt - 7.952095011
für Spindel 1 und
-0.015534724*tilt^2 + 1.519990688*tilt - 22.80086174
für Spindel 2.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Mai 2017, 16:15
von Dr.Edelherb
Klasse vielen Dank Dennis
Wäre das jetzt vom 1. oder 2. Sud gewesen? Erster wahrscheinlich oder?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Mai 2017, 16:26
von der_dennis
Beide zusammen, hoffe das ist richtig so

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Mai 2017, 20:33
von chriszero
Anstelle der Exceltabelle lässt sich Wunderbar auch Wolframalpha verwenden.
Die Wertepaare lassen sich wie im folgendem Bespiel definieren. Dezimalzahlen müssen mit . (Punkt) geschrieben werden.
{{Neigung, Plato}, {Neigung, Plato}, ...}
Beispiel deiner Spindel1 Werte:
Code: Alles auswählen
fit {{60, 13.5}, {52.25, 10}, {39, 6.3}, {34.4, 4.4}, {30.3, 3.7}}
https://www.wolframalpha.com/input/?i=p ... +3.7%7D%7D
Als Ausgabe gibt es Polynome welche am besten Passen, dargestellt mit Abweichungen:
Zum Beispiel eins 3ten Grades, das x gegen tilt ersetzen.
oder 2ten Grades:
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 28. Mai 2017, 08:48
von Dr.Edelherb
der_dennis hat geschrieben:Beide zusammen, hoffe das ist richtig so

Sers,
ich weiß es eben selbst nicht
Sind ja relativ unterschiedliche Winkel gewesen, z.B. bei 3,7% RE 1x 30,3° und 1x 32,35°.
Hängt wohl mit der stärke der Kräusen und Anhaftungen an der Spindel zusammen denk ich mal.
Vielleicht weiß jemand welche Daten man in dem Fall am besten nutzt..
@chriszero
Vielen Dank für den Link, funktioniert :)
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 28. Mai 2017, 09:40
von olem_de
Hallo zusammen
Der Thread ist nun bereits etwas groß gewordenen und mir fehlt die Übersicht: kann mir jemand sagen wo ich die Anleitung finde für den komplettbausatz denn es bei 3D mechatronics gibt( der nun bei mir auf den Zusammenbau wartet)
Danke schonmal und danke an alle die geholfen haben das Projekt soweit zu treiben
Ole
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 28. Mai 2017, 10:08
von kiki
@Ole,
die ausführliche Anleitung steht unter
https://github.com/universam1/iSpindel/ ... ndelPCB.md
Mit der Schritt für Schritt-Anleitung kann eigentlich nichts mehr schiefgehen, ist nicht nur super erklärt, sondern hat noch viele Bilder, die den Zusammenbau erleichtern.
Viel Spaß beim Löten
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 28. Mai 2017, 13:51
von emilio
Hallo Ole.
Ich nehme mal an du hast eine Lochrasterplatine, dann passt die Anleitung....
https://github.com/universam1/iSpindel/ ... adboard.md
Grüße,
Andreas
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 20:48
von TomTom
Servus beinand,
irgendwie ist das mit der Anzeige bei Ubidots schräg. Bis vor kurzem konnte ich konfigurieren, wieviele Messpunkte angezeigt werden sollen --> ist weg
Bis vor kurzem konnte ich am Smartphone die Größe der Anzeige verändern --> geht nimmer

Und das jetzt auch am Rechner
Habt ihr denn auch solche Probleme, oder ist das nur bei mir?
Und heute Abend wird gar nichts aufgezeichnen - MIST

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 21:19
von emilio
Funktioniert bei mir alles einwandfrei. Heute Mittag war mal kurz Ubidots nicht verfügbar. Jetzt geht wieder alles.
Grüße,
Andreas
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 22:05
von TomTom
ich glaube meine Spindel hat nach nur einem Sud den Geist aufgegeben. Ich komm noch nicht mal mehr ins Kofigurationsmenü - Oh wie ärgerlich

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 22:08
von allesbesserwissen
Was kostet so eine Spindel?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 22:31
von floflue
Grob gerechnet um die 50,-€.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 22:54
von TomTom
TomTom hat geschrieben:ich glaube meine Spindel hat nach nur einem Sud den Geist aufgegeben. Ich komm noch nicht mal mehr ins Kofigurationsmenü - Oh wie ärgerlich

Nach dem Einschalten blinkt es ca. 10 mal, dann ist alles aus. Beim Drücken des Reaset-Schalters tut sich gar nichts. Hat jemand noch ne Idee
DANKE
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 23:02
von universam
Neueste Firmware drauf, dann 5 mal reset Taste drücken.
Gruß
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 23:34
von TomTom
WELTKLASSE!
Vielen Dank - Menü ist wieder erreichbar, und auch die ersten Daten sind gesendet

Mal schauen, ob auch in ner halben Stunde die Werte gesendet werden.
Vielen herzlichen Dank
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 23:43
von TomTom
Eine Frage habe ich noch zur Anzeige:
Momentan habe ich °Plato, Temperatur, tilt und Batterie in einer Grafik angezeigt. Ich bekomme ums Verrecken keine Anzeige hingebastelt, so dass mir der z.B. der °Plato-Wert als Zahl dargestellt wird.
Über ein wenig Nachhilfe in der Konfiguration würde ich mich freuen
Danke schon mal
Thomas
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 07:24
von emilio
Neues Widget, Metric, Last Value
Zeigt den letzten Wert digital an.
Grüße,
Andreas
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 08:22
von TomTom
Schade zu früh gefreut. Leider hat die Spindel in der Nacht den Sendebetrieb wieder eingestellt. Akku ist aber voll aufgeladen.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 08:34
von universam
Versuch mal den 470 Ohm Widerstand zu verringern auf 300 Ohm, oder ersetze ihn gegen ein Schottky Diode. Was hast du zur Hand?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 08:52
von TomTom
Hab nen 330 Ohm Widerstand da. Werde ihn heute Abend umbauen.... Dann muss halt der Gäreimer noch mal auf
Die Gärung hat die Spindel eingenommen

Ist im Schaum verschwunden. Wird wohl erst zur Reparatur kommen, wenn die Gärung abgeschlossen ist.
Danke nochmals für den Tipp
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 3. Juni 2017, 17:14
von Tudo
Hallo,
gibt es jemanden, der mir folgende Werte in das Polynom umwandeln kann? Ich habe kein Excel.
0°P - 14,18°
1,89°P - 15,49°
3,71°P -16,55°
5,61°P -18,15°
7,33°P -20,20°
8,76°P -22,55°
10,22°P -24,73°
12,71°P -29,22°
14,8°P -34,6°
18,71°P -41,40°
Ich würde mich sehr freuen, da ich gerade einen Sud angestellt habe.....
Viele Grüße,
Udo
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 3. Juni 2017, 17:16
von schwarzwaldbbq
Schau mal weiter oben wurde eine Website verlinkt, die das auch kann
LG Joe
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 3. Juni 2017, 17:17
von Tudo
Oh super. Danke
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2017, 21:50
von DerDerDasBierBraut
Juhu, die Petling-Krise und das Durcheinander mit den unterschiedlichen Größen hat ein Ende

.
Der
"offizielle" standardisierte iSpindel Petling ist seit einigen Tagen bei 3D Mechatronics lieferbar. Ein großer Dank auch an Heiko76, der die passenden Connections hatte.
Der neue Petling ist im Innendurchmesser etwa 0,25mm größer und in der Innenlänge etwa 3,5mm länger als die allerersten Cachers World Petlinge. Die ersten Platinen und Schlitten werden also halbwegs gut in die neuen Petlinge passen.
Die zweite Charge der Cachers World Petlinge war deutlich kleiner. Dafür zugeschliffene Platinen und geschrumpfte Schlitten sind für die neuen Petlinge definitiv zu klein.
Der aktuell bestellbare 3D Druck Schlitten wurde angepasst und passt 1A in die neuen Petlinge. Er hat Federn und kann ohne Hammer oder Zange aus dem Petling entnommen werden, drückt die Lippe im Deckel nicht kaputt und landet nach dem Einsetzen immer wieder in der richtigen Position.
Schwarze Deckel habe ich bei Bericap ausgesucht, damit Hefereste und andere Drecknester zwischen den Riffeln besser sichtbar sind. Das Zeug wird dach dem Trocknen ja eher hellbraun oder hellgrau und fällt auf Schwarz einfach besser auf.
Herbert hat in Kürze ein paar Petlinge zum Anpassen der Platinen. Wir stimmen alles auf die neuen Petlinge ab, da dieses Modell durch den Händler dauerhaft in normierter Größe nachbestellt werden kann.
Grüße
Jens
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 19:00
von goudi
Hallo allerseits,
ich habe noch mal eine Frage wegen der Ausbalancierung:
Ich habe nun gute 22g unten im Pettling versteckt.
Im Wasser habe ich als Tilt 71.07°
und in Zuckerwasser mit 10°Brix habe ich Tilt 60,42°
habe ich nun zu viel Gewicht reingeräumt, oder ist das so ok?
Vielen Dank schon mal vorab für Eure Kommentare!