Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Bei Ali habe ich bislang auch nur die Reducer von 6" auf 3" gefunden (die dafür spottbillig für ca. 25€). Was schlägt SSBrewtech denn vor, wie man die reinigt?
Kann man die CIP Kugel nicht auch an einen der 1.5"-Ports oben anschliessen? Das Zwischenstück müsste eigentlich wesentlich günstiger herzustellen sein, da viel weniger Stahl als bei einer 8"-Platte.
Gruss, Bruno
Kann man die CIP Kugel nicht auch an einen der 1.5"-Ports oben anschliessen? Das Zwischenstück müsste eigentlich wesentlich günstiger herzustellen sein, da viel weniger Stahl als bei einer 8"-Platte.
Gruss, Bruno
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Brewtech selber bietet den Reducer auch nicht an. Verweisen auf nen externen Anbieter.
Aber die Lösung mit dem 1,5er Port klingt für mich grad am einfachsten.
Danke für die Idee. Manchmal ist es doch so schön simpel.
Aber die Lösung mit dem 1,5er Port klingt für mich grad am einfachsten.
Danke für die Idee. Manchmal ist es doch so schön simpel.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Hallo zusammen,
nach den ersten beiden Suden mit dem Unitank, haben sich 2-3 Fragen ergeben, welche ich hier gerne stellen möchte.
Pils ist fertig vergoren und ich habe rechtzeitig den Blow-off geschlossen, also habe ich bei ca. 10 Grad 1,2 Bar drauf, was eine passende Karbonisierung sein dürfte.
Ruven
nach den ersten beiden Suden mit dem Unitank, haben sich 2-3 Fragen ergeben, welche ich hier gerne stellen möchte.
Pils ist fertig vergoren und ich habe rechtzeitig den Blow-off geschlossen, also habe ich bei ca. 10 Grad 1,2 Bar drauf, was eine passende Karbonisierung sein dürfte.
- Wie entnehme ich eine Probe, um mich von der Karbonisierung überzeugen zu können? Ich habe die "sampling coil" da, aber selbst die spuckt nur Schaum aus (bei 10 Grad und 1,2 Bar).
- Wie reinigt ihr die "sampling coil"? Einfach Wasser reinfließen lassen wird ja nichts. Aktuell nutze ich ne Spritze und drücke Wasser durch. Geht das eleganter?
- Ich wollte heute die Hefe über den Totalauslauf ernten. Seit ca. 20h CC und Druck bei ca. 1 Bar. Nichtsdestotrotz schießt mir beim minimalen Öffnen des Scheibenventils nur Bier entgegegen. Da ich ein kleines Sichtglas vorm Scheibenventil sitzen habe, weiß ich, dass da ordentlich Hefe sitzt, aber die bewegt sich nicht. Eine Lösung wäre es den Druck abzulassen, Hefe unter leichter Druckzufuhr ernten und wieder Druck draufschlagen. Das kann ja aber nicht Sinn der Sache sein, vor allem, möchte ich ja vielleicht mehrmals Trub ablassen.
- Auf wieviel Grad stellt ihr den Glykol-Kühler, wenn ihr einen CC macht? Den Unitank habe ich auf 0,2 Grad gestellt und den Kühler auf -5°C. Wie handhabt ihr das so? Klappt bestens, aber ich frage mich, ob es eine "optimale" Differenz gibt.
Ruven
Bier kalt stellen ist auch irgendwie kochen.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Ich kann hier nur zu Punkt 4 was beitragen: den Thermostat des Unitanks stelle ich auf 0.0°C und denjenigen am Kühler auf -5°C (also fast wie du). Damit komme ich bei Tanks mit der neuen Kühlschlange spielend auf 0°C im Tank (innert 6-12 Stunden, je nach Aussentemperatur). Hier muss man etwas aufpassen, dass sich nicht Wassereis um die Kühlschlange bildet (ausser man ist auf Eisbock aus
). Bei den alten Kühlschlangen schaffe ich es nur selten unter 2°C.
Punkt 3: das passiert bei mir manchmal auch bei Umgebungsdruck im Fass. Ich warte dann jeweils ein Weilchen und probier's später nochmal.

Punkt 3: das passiert bei mir manchmal auch bei Umgebungsdruck im Fass. Ich warte dann jeweils ein Weilchen und probier's später nochmal.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Moin,
Frage 1: Du benötigst eine sogenannte "Zwickelspirale". Habe meine aus China
Frage 2: Im geöffneten Zustand in Enzybrew oder Oxi einlegen und anschließend Wasser durchlaufen lassen
Zu den beiden anderen Fragen kann ich Dir nichts sagen, da ich das nicht praktiziere.
VG, Markus
Frage 1: Du benötigst eine sogenannte "Zwickelspirale". Habe meine aus China
Frage 2: Im geöffneten Zustand in Enzybrew oder Oxi einlegen und anschließend Wasser durchlaufen lassen
Zu den beiden anderen Fragen kann ich Dir nichts sagen, da ich das nicht praktiziere.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Danke für die Antwort. Die "Zwickelspirale" habe ich und diese habe ich auch in meinem Post gemeinthttps://www.ssbrewtech.com/products/pig-tail, aber da kann man nicht einfach Wasser durchlaufen lassen. Habe noch keine befriedigende Methode gefunden, wie man da am Besten etwas durchdrücken kann.ggansde hat geschrieben: ↑Montag 25. April 2022, 08:52 Moin,
Frage 1: Du benötigst eine sogenannte "Zwickelspirale". Habe meine aus China
Frage 2: Im geöffneten Zustand in Enzybrew oder Oxi einlegen und anschließend Wasser durchlaufen lassen
Zu den beiden anderen Fragen kann ich Dir nichts sagen, da ich das nicht praktiziere.
VG, Markus
Wie man den normalen Hahn reinigt ist klar.
Bier kalt stellen ist auch irgendwie kochen.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Hallo zusammen. Weiss jemand, wo man die "Harness Extension" (also das Verlängerungskabel) für die Pumpe des FTSS2 her bekommt? Meine Tanks stehen einfach zu weit vom Glykol-Kühler weg. Gruss, Bruno
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Das sollten eigtl. "normale" DC-Verlängerungskabel sein, werden zB auch bei Kameras verwendet. Welches genau müsste man ausmessen (innen und außen). Eventuell ein 5,5 mm x 2,5 mm.
- SchlatzPopatz
- Posting Freak
- Beiträge: 937
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 20:36
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Ich nehme eine Spritze mit einer Kanüle, lege das ganze aber auch hin und wieder in EnzyBrew ein.Damasus hat geschrieben: ↑Montag 25. April 2022, 13:24 Danke für die Antwort. Die "Zwickelspirale" habe ich und diese habe ich auch in meinem Post gemeinthttps://www.ssbrewtech.com/products/pig-tail, aber da kann man nicht einfach Wasser durchlaufen lassen. Habe noch keine befriedigende Methode gefunden, wie man da am Besten etwas durchdrücken kann.
Wie man den normalen Hahn reinigt ist klar.
Für das Ablassen der Hefe eignet sich ein Membranventil ganz gut.
Sowas: https://www.crafthardware.de/produkt/tr ... ntil-g3-4/
Ich mache es primitiver, ich montiere eine Schlauchtülle, stecke einen passenden Silikonschlauch drüber, führe diesen in ein Gefäss und halte ihn vorne zu. Dann öffne ich langsam das Scheibenventil. Mit Daumen und Zeigefinger kannst du dann den Austritt dosieren. Darauf achten, dass der Schlauch an der Schlauchtülle auch mit einer Schlauchschelle fixiert wird. Den Schlauch koche ich vorher ab.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
@Verkk: in der Tat 5.5 mm x 2.5 mm, hab's grad ausgemessen. Danke, jetzt weiss ich, wonach ich suchen soll.
Edit: Hab's bei Reichelt grad gefunden. Leider gibt's nur 3m und 10m, aber was soll's ...
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Moin,
irgendwo wurde es schon einmal diskutiert, ich finde es aber nicht mehr. Ab wieviel °C könnte man die Würze in den Untitank verfrachten und den Glykolchiller die weitere Abkühlung übernehmen lassen?
VG, Markus
irgendwo wurde es schon einmal diskutiert, ich finde es aber nicht mehr. Ab wieviel °C könnte man die Würze in den Untitank verfrachten und den Glykolchiller die weitere Abkühlung übernehmen lassen?
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
- SchlatzPopatz
- Posting Freak
- Beiträge: 937
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 20:36
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Gerade mit „Glykol kühler maximale temperatur“ bei Google gesucht und das gefunden:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=24270
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Danke, dass habe ich gesucht
VG, Markus

VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Ich habe eine 7 gal. Unitank mit Kühlspirale. Aktuell vergäre ich aber im Kühlschrank stehend, da bedeutet die Kühlschlange nur extra Reinigungsaufwand. Kennt jemand eine (vielleicht Deutsche) Bezugsquelle für einen
Tri Clamp Blindstopfen in der passenden Größe? (Welche wäre das?)
Tri Clamp Blindstopfen in der passenden Größe? (Welche wäre das?)
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 271
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
- Wohnort: Insheim
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Schau mal bei Braubebo oder CrafthardwareZeroDome hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Februar 2024, 19:59 Ich habe eine 7 gal. Unitank mit Kühlspirale. Aktuell vergäre ich aber im Kühlschrank stehend, da bedeutet die Kühlschlange nur extra Reinigungsaufwand. Kennt jemand eine (vielleicht Deutsche) Bezugsquelle für einen
Tri Clamp Blindstopfen in der passenden Größe? (Welche wäre das?)
Gruß Holger
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: Mittwoch 23. Oktober 2024, 15:49
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Hat zufällig jemand die Kombination Brewtools Heating Element in einem 1 bbl (159 l) Unitank mit Kühlspirale? Ich habe in meinen gerade jeweils einen Sud und unter Druck, weshalb ich nichts ausmessen kann.
https://www.brewtools.com/unitank-acces ... itanks-etc
Passt das von der Länge bzw. Höhe oder kollidiert das Element mit der Spirale?
Besten Dank!
https://www.brewtools.com/unitank-acces ... itanks-etc
Passt das von der Länge bzw. Höhe oder kollidiert das Element mit der Spirale?
Besten Dank!
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Hallo felgenbraeu
Ich habe keinen Brewtools Heater (und weiss nicht, wie lang der Heizstab ist), aber den 1 BBL-Tank habe ich (mit der neuen, langen Kühlschlange). Wenn ich durch einen der unteren (der drei) TC-Anschlüsse messe, stosse ich nach 18.5 Zentimetern an die Kühlschlange. So lang sollte der Heizstab maximal sein.
Oder hast du den Unitank mit der kurzen, dünnen Kühlschlange?
Gruss, Bruno
Ich habe keinen Brewtools Heater (und weiss nicht, wie lang der Heizstab ist), aber den 1 BBL-Tank habe ich (mit der neuen, langen Kühlschlange). Wenn ich durch einen der unteren (der drei) TC-Anschlüsse messe, stosse ich nach 18.5 Zentimetern an die Kühlschlange. So lang sollte der Heizstab maximal sein.
Oder hast du den Unitank mit der kurzen, dünnen Kühlschlange?
Gruss, Bruno
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: Mittwoch 23. Oktober 2024, 15:49
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Hallo Bruno,
vielen Dank für deine Antwort! Ich habe die lange Kühlschlange. Der Heizstab ist bestellt und ich werde mir jetzt überlegen welchen der vorhandenen Anschlüsse ich kombiniere. Eigentlich kommt nur die Probenahme in Frage. Wenn ich das fertig habe, gebe ich nochmal eine Rückmeldung.
Besten Dank!
Gruss, Thomas
vielen Dank für deine Antwort! Ich habe die lange Kühlschlange. Der Heizstab ist bestellt und ich werde mir jetzt überlegen welchen der vorhandenen Anschlüsse ich kombiniere. Eigentlich kommt nur die Probenahme in Frage. Wenn ich das fertig habe, gebe ich nochmal eine Rückmeldung.
Besten Dank!
Gruss, Thomas
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Moin! Ich habe mich schwer in den Unitank 2.0 in der 64l-Variante verknallt und versuche gerade herauszufinden, wie/wo ich daran komme. Momentan bietet der Hersteller ja auch noch saftige Black-Friday-Rabatte zwischen 20% und 50%, wäre also genau die richtige Zeit. Leider sieht das mit den internationalen Händlern irgendwie sehr mau aus: Brouwland in Belgien hat die Sachen zwar, allerdings bieten die auch nach Rückfrage keinerlei Rabatt an. Der Händler in Frankreich wurde offenbar mittlerweile von PerfectDraft vereinnahmt, da findet man keine Ss Brewtech-Produkte mehr, in Italien auch nicht. Hat jemand evt. einen Tipp? Würde auch einen gebrauchten nehmen, da findet sich (naheliegenderweise) aber offenbar momentan auch nichts auf den üblichen Plattformen.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 271
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
- Wohnort: Insheim
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Ich habe vor kurzem hier im Forum 2 Stück mit jeweils 1/2 BBL verkauft, also etwas größer. Bei Brouwland gab es fast zeitgleich eine 10% Aktion und ort habe ich für einen größeren zugeschlagen. Mittlerweile bekommt man die in Europa eigentlich fast nur noch bei Brouwland. Einige haben auch noch die kleinen Varianten, aber eigentlich sind die so megateuer im Vergleich zu den großen, dass die sich nicht wirklich lohnen.R0B hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2024, 14:16 Moin! Ich habe mich schwer in den Unitank 2.0 in der 64l-Variante verknallt und versuche gerade herauszufinden, wie/wo ich daran komme. Momentan bietet der Hersteller ja auch noch saftige Black-Friday-Rabatte zwischen 20% und 50%, wäre also genau die richtige Zeit. Leider sieht das mit den internationalen Händlern irgendwie sehr mau aus: Brouwland in Belgien hat die Sachen zwar, allerdings bieten die auch nach Rückfrage keinerlei Rabatt an. Der Händler in Frankreich wurde offenbar mittlerweile von PerfectDraft vereinnahmt, da findet man keine Ss Brewtech-Produkte mehr, in Italien auch nicht. Hat jemand evt. einen Tipp? Würde auch einen gebrauchten nehmen, da findet sich (naheliegenderweise) aber offenbar momentan auch nichts auf den üblichen Plattformen.
Vielleicht macht Brouwland ja nochmal so eine Aktion als Black Week. Frag doch mal nach.
Ansonsten, wie gesagt, gibt es immer mal wieder etwas auf dem Gebrauchtmarkt, aber selbst da sieht es mittlerweile mager aus. Verkauft werden die eigentlich nur bei einer Vergrößerung oder Aufgabe. Bei kleinanzeigen.de ist auch immer mal wieder was zu finden und dort kannst du ja auch mal einen Suchauftrag oder Gesuch eingeben.
Falls alles nichts hilft, musst du eben den vollen Preis bezahlen.
SS Brewtech liefert BTC leider nicht nach Europa.
Gruß Holger
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Habe da eben nachgefragt, da gibt es keinen Rabatt (dieses Mal ist wohl Grainfather dran).pfaelzerbube hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2024, 14:32 Vielleicht macht Brouwland ja nochmal so eine Aktion als Black Week. Frag doch mal nach.
Tja, dann werde ich mal weiterjagen. Ich habe Brewtech mal angeschrieben, vielleicht gibt's ja noch eine andere Möglichkeit (dann berichte ich hier mal). Oder ich lege noch etwas drauf und gehe zu Brewtoolspfaelzerbube hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2024, 14:32 Bei kleinanzeigen.de ist auch immer mal wieder was zu finden und dort kannst du ja auch mal einen Suchauftrag oder Gesuch eingeben.
Falls alles nichts hilft, musst du eben den vollen Preis bezahlen.
SS Brewtech liefert BTC leider nicht nach Europa.

PS: Ich meine auch den 17 gallons bzw. 1/2 bbl Unitank 2.0, die schreiben da von ca. 16 gal, also ca. 72l Batch Size.
Zuletzt geändert von R0B am Dienstag 19. November 2024, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 271
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
- Wohnort: Insheim
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Vorsicht, bei SS-Brewtech ist die 17 Gallonen bzw. 1/2 BBL Größe nicht identisch. Ab 1/2 BBL sind die 64 Liter die Batchsize, beim 17 Gallonen ist es der Inhalt, also randvoll, d.h. Batchsize ist deutlich geringer.R0B hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2024, 14:38Habe da eben nachgefragt, da gibt es keinen Rabatt (dieses Mal ist wohl Grainfather dran).pfaelzerbube hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2024, 14:32 Vielleicht macht Brouwland ja nochmal so eine Aktion als Black Week. Frag doch mal nach.Tja, dann werde ich mal weiterjagen. Ich habe Brewtech mal angeschrieben, vielleicht gibt's ja noch eine andere Möglichkeit (dann berichte ich hier mal). Oder ich lege noch etwas drauf und gehe zu Brewtoolspfaelzerbube hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2024, 14:32 Bei kleinanzeigen.de ist auch immer mal wieder was zu finden und dort kannst du ja auch mal einen Suchauftrag oder Gesuch eingeben.
Falls alles nichts hilft, musst du eben den vollen Preis bezahlen.
SS Brewtech liefert BTC leider nicht nach Europa.Gucken wir mal.
PS: Ich meine auch den 17 gallons bzw. 1/2 bbl Unitank 2.0, die schreiben da von ca. 64l Batch Size.
Bei Brewtools ist das eben auch so eine Sache. Ich hatte den Brewtools B80 zum Brauen. Das funktionierte super. Aber: Brewtools baut da schon mal gerne sein eigenes Süppchen und da ist es mit Kompatibilität nicht so einfach. Ich sage nur 34mm TriClamp bei den Brauautomaten. Bei den Fermentern weiß ich es nicht genau, hab mich nie mit denen beschäftigt. Falls es da auch so was gibt, macht man sich halt schnell abhängig und die Einzelteile sind halt mega teuer. Optisch sind die Tanks natürlich klasse. Preislich aber halt auch nicht gerade günstig und gebraucht so gut wie gar nicht zu bekommen
Gruß Holger
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Stimmt, habe mich auch vertan und oben auch mal korrigiert, die schreiben von 17 gal und 16 gal Batch Size, das sind ca. 72l. Wäre sonst auch was knapp. Was du zu Brewtools schreibst, stimmt schon, die nehmen anscheinend gerne Zwischengrößen. Bei TC-kram kann man da glücklicherweise mit günstigen Adapterstücken viel machen. Rein Preis-Leistung-mäßig hat Ss Brewtech auf jeden Fall die Nase vorne.pfaelzerbube hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2024, 14:51 Vorsicht, bei SS-Brewtech ist die 17 Gallonen bzw. 1/2 BBL Größe nicht identisch. Ab 1/2 BBL sind die 64 Liter die Batchsize, beim 17 Gallonen ist es der Inhalt, also randvoll, d.h. Batchsize ist deutlich geringer.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 271
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
- Wohnort: Insheim
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Ja, das stimmt schon mit SS Brewtech, aber günstig sind die auch nicht. Edelstahl ist aber halt auch mittlerweile sauteuer geworden. Selbst die Preise in China sind ja kaum noch zu bezahlen. Das TriClamp Zeug, dass ich vor Jahren gekauft habe, ist mittlerweile ja wie eine WertanlageR0B hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2024, 15:00Stimmt, habe mich auch vertan und oben auch mal korrigiert, die schreiben von 17 gal und 16 gal Batch Size, das sind ca. 72l. Wäre sonst auch was knapp. Was du zu Brewtools schreibst, stimmt schon, die nehmen anscheinend gerne Zwischengrößen. Bei TC-kram kann man da glücklicherweise mit günstigen Adapterstücken viel machen. Rein Preis-Leistung-mäßig hat Ss Brewtech auf jeden Fall die Nase vorne.pfaelzerbube hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2024, 14:51 Vorsicht, bei SS-Brewtech ist die 17 Gallonen bzw. 1/2 BBL Größe nicht identisch. Ab 1/2 BBL sind die 64 Liter die Batchsize, beim 17 Gallonen ist es der Inhalt, also randvoll, d.h. Batchsize ist deutlich geringer.

Gruß Holger
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Der Vollständigkeit halber erwähne ich das hier auch nochmal: habe mich für den BrewTaurus PF75L entschieden. Der ist dem Brewtech Unitank in vielen Punkten sehr sehr ähnlich und für mich optimal. Zudem momentan mit Black-Friday-Rabatt erstaunlich günstig. Ist für den ein oder anderen vielleicht auch interessant.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 271
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
- Wohnort: Insheim
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Bis wieviel Druck sind die denn getestet? Ich hoffe da geht mehr als 1-1,5bar
Gruß Holger
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 131
- Registriert: Freitag 25. Februar 2011, 22:58
- Wohnort: Ammerbuch
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Brewtaurus gibt das genau so Wischiwaschi an wie die anderen: Arbeitsdruck 1 bar, Maximal Druck 2 bar.
Ich habe zwei Ss Brewtech und war auch ein Ss Fanboy. Muss aber sagen, dass die bisschen die Trends verschlafen haben. Taurus und Brewtools hat da was Zubehör und Anzahl der Anschlüsse meiner Meinung nach die Nase vorn. Wenn man das nötige Kleingeld hat, ist Brewtools die erste Wahl.
Man muss hier schon genau hinschauen, was man für das Geld bekommt. Auch die Wandstärke sollte man beachten.
Ich habe zwei Ss Brewtech und war auch ein Ss Fanboy. Muss aber sagen, dass die bisschen die Trends verschlafen haben. Taurus und Brewtools hat da was Zubehör und Anzahl der Anschlüsse meiner Meinung nach die Nase vorn. Wenn man das nötige Kleingeld hat, ist Brewtools die erste Wahl.
Man muss hier schon genau hinschauen, was man für das Geld bekommt. Auch die Wandstärke sollte man beachten.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Getestet bis 1,5 bar, genau wie bei Ss Brewtech. Brewtools ist bis 2 bar getestet. Trotzdem geben alle drei als maximum operational pressure 1 bar an. Ist für mich in Ordnung, den letzten Prickelschliff gibt man dann halt wie gewohnt mit der dicken CO2-Buddel auf seine KEGs und feddich.pfaelzerbube hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. November 2024, 18:55 Bis wieviel Druck sind die denn getestet? Ich hoffe da geht mehr als 1-1,5bar
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 271
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
- Wohnort: Insheim
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Ss Brewtech ist angeblich bis 60 psi getestet. Braucht man natürlich nicht, aber 2 bar wäre schon minimum für mich
Gruß Holger
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Stimmt, da hab ich wohl was verwechselt, die testen bei Brewtech offenbar echt bis 4 bar (Quelle). Sportlich. Ok, ich vermute, dass die Hardware bei allen eine ganze Menge aushält, aber die wollen sich natürlich absichern, ist mehr als verständlich. BrewTaurus hat etwas dünnere Bleche, ist auch zu berücksichtigen. Dafür geht die doppelte Wandung vom Cone bis ganz oben zum Deckel, das könnte die Sache stabiler machen. Ich hab gerade einfach mal den Dan von BrewTaurus gefragt, vielleicht verraten die ja netterweise die internen Stresstest-Werte. Die waren bisher sehr aufgeschlossen.pfaelzerbube hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. November 2024, 22:09 Ss Brewtech ist angeblich bis 60 psi getestet. Braucht man natürlich nicht, aber 2 bar wäre schon minimum für mich
@Holger: Ich bin neu im Druckvergären bzw. fange dann ja bald erst noch an damit, wie handhabst du das denn momentan? Der Druck soll ja auch nicht gerade angenehm für die Hefe sein. Oder ist der Hefe das egal, wenn man vernünftige Starter macht? Lässt du die erst entspannt losrennen und machst dann irgendwann gegen Ende der Partyphase den Fermenter dicht? Und lässt du den Sud dann komplett bis auf Ziel-CO2-Gehalt im Fermenter hochkarbonisieren und drückst dann in Fässer um? Und sorry, dass ich hier den Thread damit etwas auf Abwege führe, aber es passt ja doch irgendwie zum Thema

-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 271
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
- Wohnort: Insheim
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Ich glaube das sollten wir tatsächlich lieber sep besprechen und nicht den Thread hier missbrauchen. Schreib mich gerne dazu an. Dann tauschen wir uns ausR0B hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. November 2024, 23:00Stimmt, da hab ich wohl was verwechselt, die testen bei Brewtech offenbar echt bis 4 bar (Quelle). Sportlich. Ok, ich vermute, dass die Hardware bei allen eine ganze Menge aushält, aber die wollen sich natürlich absichern, ist mehr als verständlich. BrewTaurus hat etwas dünnere Bleche, ist auch zu berücksichtigen. Dafür geht die doppelte Wandung vom Cone bis ganz oben zum Deckel, das könnte die Sache stabiler machen. Ich hab gerade einfach mal den Dan von BrewTaurus gefragt, vielleicht verraten die ja netterweise die internen Stresstest-Werte. Die waren bisher sehr aufgeschlossen.pfaelzerbube hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. November 2024, 22:09 Ss Brewtech ist angeblich bis 60 psi getestet. Braucht man natürlich nicht, aber 2 bar wäre schon minimum für mich
@Holger: Ich bin neu im Druckvergären bzw. fange dann ja bald erst noch an damit, wie handhabst du das denn momentan? Der Druck soll ja auch nicht gerade angenehm für die Hefe sein. Oder ist der Hefe das egal, wenn man vernünftige Starter macht? Lässt du die erst entspannt losrennen und machst dann irgendwann gegen Ende der Partyphase den Fermenter dicht? Und lässt du den Sud dann komplett bis auf Ziel-CO2-Gehalt im Fermenter hochkarbonisieren und drückst dann in Fässer um? Und sorry, dass ich hier den Thread damit etwas auf Abwege führe, aber es passt ja doch irgendwie zum Thema![]()
Gruß Holger
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Besser ist das, ich melde mich morgen mal. Hab übrigens gerade eben noch einen Anhaltspunkt bekommen von einem Forumskollegen, der hat bereits einen kleineren BrewTaurus und kann 2.2 bar bestätigen. Die Kompakteren halten wahrscheinlich mehr aus als die größeren, aber es klingt ja schon mal nicht verkehrt.pfaelzerbube hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. November 2024, 23:04 Ich glaube das sollten wir tatsächlich lieber sep besprechen und nicht den Thread hier missbrauchen. Schreib mich gerne dazu an. Dann tauschen wir uns aus
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Habe gerade eine Antwort bekommen von BrewTaurus, da sind es mindestens 3 bar:pfaelzerbube hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. November 2024, 22:09 Ss Brewtech ist angeblich bis 60 psi getestet. Braucht man natürlich nicht, aber 2 bar wäre schon minimum für mich
"Safety comes first when it comes to working with pressure. Yes, of course we have tested the vessels for higher pressures as well. We got up to 3bar, which was the maximum of our pressure relief valve, which started to let the higher pressure through. Everything was OK, but we do not recommend reaching such pressures at all in any conditions. It is very dangerous and if the user had a clamp e.g. insufficiently tightened, a tragedy could quickly occur."
Absolut nachvollziehbar, dass alle Hersteller bei 1 bar den Strich ziehen. 2 bar dürften dann ja - auf eigene Verantwortung - gut machbar sein.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 271
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
- Wohnort: Insheim
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Klingt doch super. Also 2 Bar halten die SS-Brewtech defintiv aus, das habe ich schon mehrfach getestet. Ich denke da ist auch mit Sicherheit gut Luft nach oben einkakuliert.R0B hat geschrieben: ↑Freitag 22. November 2024, 10:31Habe gerade eine Antwort bekommen von BrewTaurus, da sind es mindestens 3 bar:pfaelzerbube hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. November 2024, 22:09 Ss Brewtech ist angeblich bis 60 psi getestet. Braucht man natürlich nicht, aber 2 bar wäre schon minimum für mich
"Safety comes first when it comes to working with pressure. Yes, of course we have tested the vessels for higher pressures as well. We got up to 3bar, which was the maximum of our pressure relief valve, which started to let the higher pressure through. Everything was OK, but we do not recommend reaching such pressures at all in any conditions. It is very dangerous and if the user had a clamp e.g. insufficiently tightened, a tragedy could quickly occur."
Absolut nachvollziehbar, dass alle Hersteller bei 1 bar den Strich ziehen. 2 bar dürften dann ja - auf eigene Verantwortung - gut machbar sein.
Gruß Holger
- DevilsHole82
- Posting Freak
- Beiträge: 1968
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
- Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Die Frage ist, wozu braucht man 2 bar im Gärbehälter? Druckgärung findet bei max. 1,5 bar statt. Soweit ich mich erinnere gärt selbst Krombacher nur bei ca. 0,8 bar. Karbonisiert wird später in einem anderen Tank.
Gruß, Daniel
Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 271
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
- Wohnort: Insheim
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Kommt auf die Temperatur und Hefe anDevilsHole82 hat geschrieben: ↑Freitag 22. November 2024, 10:59Die Frage ist, wozu braucht man 2 bar im Gärbehälter? Druckgärung findet bei max. 1,5 bar statt. Soweit ich mich erinnere gärt selbst Krombacher nur bei ca. 0,8 bar. Karbonisiert wird später in einem anderen Tank.
Gruß Holger
- DevilsHole82
- Posting Freak
- Beiträge: 1968
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
- Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Nicht unbedingt. Wenn man das Spundventil auf 0,8 bar einstellt, spielt die Temperatur und Hefe keine Rolle. Dann bläst das Ventil sowohl bei bspw. 10° für ein UG, als auch 18°C für OG bei 0,8 bar ab.
Bei der Druckgärung geht es darum unerwünschte Ester zu unterdrücken und das bei einer höheren Temperatur, um die Gärung zu beschleunigen. Bei zu hohem Druck erreiche ich genau das Gegenteil. Üblicherweise machen das Brauereien bei UG Bieren, um ihr Bier schneller in die Flasche zu bekommen. Für OG Biere erschließt sich mir kein Sinn für Druckgärung, da ich das Esterprofil der Hefe doch im Bier haben will.
Edit: Oder wollt Ihr den Gärbehälter zur Karbonisierung "missbrauchen"?
Bei der Druckgärung geht es darum unerwünschte Ester zu unterdrücken und das bei einer höheren Temperatur, um die Gärung zu beschleunigen. Bei zu hohem Druck erreiche ich genau das Gegenteil. Üblicherweise machen das Brauereien bei UG Bieren, um ihr Bier schneller in die Flasche zu bekommen. Für OG Biere erschließt sich mir kein Sinn für Druckgärung, da ich das Esterprofil der Hefe doch im Bier haben will.
Edit: Oder wollt Ihr den Gärbehälter zur Karbonisierung "missbrauchen"?

Gruß, Daniel
Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 271
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
- Wohnort: Insheim
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Freitag 22. November 2024, 11:31 Nicht unbedingt. Wenn man das Spundventil auf 0,8 bar einstellt, spielt die Temperatur und Hefe keine Rolle. Dann bläst das Ventil sowohl bei bspw. 10° für ein UG, als auch 18°C für OG bei 0,8 bar ab.
Bei der Druckgärung geht es darum unerwünschte Ester zu unterdrücken und das bei einer höheren Temperatur, um die Gärung zu beschleunigen. Bei zu hohem Druck erreiche ich genau das Gegenteil. Üblicherweise machen das Brauereien bei UG Bieren, um ihr Bier schneller in die Flasche zu bekommen. Für OG Biere erschließt sich mir kein Sinn für Druckgärung, da ich das Esterprofil der Hefe doch im Bier haben will.
Edit: Oder wollt Ihr den Gärbehälter zur Karbonisierung "missbrauchen"?![]()
Das ist schon richtig, aber man kann ja auch im Behälter selbst NACH der Gärung schon einen im Fass benötigten Druck anlegen. Zumindest annähernd.
Gruß Holger
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Das Spunden ist schon praktisch. Ich fülle manchmal direkt per Floating Dip Tube und Beergun in Flaschen ab. Bei 20°C und 2,2 Bar entspricht das einem CO2-Gehalt von 5,2g/l, was ich ausreichend finde. Da entfällt mit Umdrücken und Zwangskarbonisieren ein ganzer Arbeitsschritt.