Seite 270 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 20:47
von JeromeAtom
tobi123 hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. März 2021, 16:14
Die Temperatur, die du eingeben musst, ist die höchste, die das Bier während der gesamten Hauptgärung hatte. Da dein Bier in der Gärung am Ende 18 Grad hatte, musst du mit 18 Grad rechnen.
Da gehts lediglich um das in der Flüssigkeit gebundene CO2 (von dem aus das noch zusätzlich nötige berechnet wird). Flüssigkeiten (=dein Jungbier) binden mehr Gase, je kälter sie sind. Da während des CC bei einer drucklosen Vergärung kein zusätzliches CO2 mehr gebunden werden kann, musst du mit 18 Grad rechnen.
Vielen Dank für die super Antwort

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 22:02
von Stubbi_33
Wenn bei miniKegs von Ball Lock System gesprochen wird - ist das dann NC oder CC?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 07:55
von jbrand
Ball Lock ist NC, CC wäre Pin Lock.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 12:02
von Stubbi_33
Top - danke
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 12:21
von bBrauer
SaxAtPhone hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. März 2021, 16:00
Liebe Community,
ich überlege, mir einen Plattenwürzekühler zuzulegen.
Dazu meine Fragen: reicht für meine 20-Literklasse ein Kühler mit 12 Platten (wenn man auch
mal UG brauen möchte) und - vielleicht blöde Frage, aber wo hinein kühlt man die Würze? Wenn
ein Durchlauf zum Kühlen auf Anstelltemperatur reicht, dann ist es klar, daß ich in den Gärbottich laufen lasse, aber brauche ich normalerweise einen "Zwischenbottich" für einen weiteren Kühlvorgang?
Vielen Dank schon mal für Eure Tips.
Beim Plattenkühler kann ich leider nicht weiterhelfen, aber in der 20-Literklasse funktioniert doch auch ein Eintauchkühler wunderbar.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 13:04
von Braufex
Ball Lock = NC
Pin Lock = CC
Gruß Erwin
Ups ...
hat auf die neue Seite umgeschalten, hab die Antwort nicht gesehen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 20:03
von Stubbi_33
trotzdem Danke-
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 22:38
von Stubbi_33
Ich habe am Mittwoch meinen Sud bei mit 15° in einem Raum mit 15,3° mit der Notti angestellt.
Heute meldet mein TILT eime Temp. im Sud von 23,6° - kann das wirklich sein, das zur Aussentemp eine Diff von 8° besteht----es ist ein Edelstahlgärfass.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 5. März 2021, 01:59
von Alt-Phex
Stubbi_33 hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. März 2021, 22:38
Heute meldet mein TILT eime Temp. im Sud von 23,6°
Das ist kein Präzisionsmessgerät. Und wenn der Tilt mit Kräusen und Hopfenschmodder verschmiert ist, wird der erst recht vermurkste Daten liefern. Die Dinger sind schön und gut um den Gärverlauf zu überwachen. Die übermittelten Daten sind aber mit Vorsicht zu geniessen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 5. März 2021, 07:22
von Stubbi_33
So sehe ich das eigentlich ja auch, war nur über die Hohe Temp so überrascht da diese Werte bisher immer soweit korrekt waren.
Mal sehen was nach der Gärung in einer mir nachvollziehbaren Umgebung an Werten angezeigt wird.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 5. März 2021, 09:53
von bwanapombe
Laß mal die beiden Thermometer 3-4°C voneinander abweichen, dazu den Temperaturunterschied von gärendem Bier und Umgebung (5-6°) ist das schon realistisch. Notti ist ja bekannt für eine fulminante Gärung. Da entsteht auch schon etwas mehr "Hitze".
Ob es jetzt große Abweichungen zwischen den Thermometern, zwischen den Medien oder welche Mischung von beidem ist, ist nur durch Vergleichsmessungen zu klären.
Dirk
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 5. März 2021, 11:25
von CLarsen
Stubbi_33 hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. März 2021, 22:02
Wenn bei miniKegs von Ball Lock System gesprochen wird - ist das dann NC oder CC?
Ball Lock = NC
Pin Lock = CC
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 5. März 2021, 17:20
von JeromeAtom
Wie kann ich feststellen, ob mein Jungbier schlecht/verunreinigt ist?
Ich habe grade das Bier abgefüllt und der Gärbehälter/das Bier riecht sehr streng und unangenehm. Im Raum roch es „normal“ nach abgestandenem Bier (hoffe das ist normal

), aber wenn ich direkt dran gerochen habe war es doch schon ziemlich unangenehm. Ein bisschen beißend in der Nase.
Es handelt sich um ein Pils.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 5. März 2021, 17:24
von Juergen_Mueller
Nach faulen Eiern?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 5. März 2021, 17:26
von Alt-Phex
JeromeAtom hat geschrieben: ↑Freitag 5. März 2021, 17:20
Ein bisschen beißend in der Nase.
Wenn es in der Nase beißt ist das dass CO2 das sich mit der Feuchtigkeit in deiner Nase zu Kohlensäure verbindet.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 5. März 2021, 17:32
von JeromeAtom
Nach faulen Eiern roch es nicht. Wäre es denn wirklich so einfach zu erkennen ob das Bier schlecht ist?
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Freitag 5. März 2021, 17:26
JeromeAtom hat geschrieben: ↑Freitag 5. März 2021, 17:20
Ein bisschen beißend in der Nase.
Wenn es in der Nase beißt ist das dass CO2 das sich mit der Feuchtigkeit in deiner Nase zu Kohlensäure verbindet.
Ist also normal? Beim letzten Bier hatte ich das nämlich nicht. Zumindest ist es mir nicht so aufgefallen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 5. März 2021, 18:44
von Alt-Phex
JeromeAtom hat geschrieben: ↑Freitag 5. März 2021, 17:32
Nach faulen Eiern roch es nicht. Wäre es denn wirklich so einfach zu erkennen ob das Bier schlecht ist?
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Freitag 5. März 2021, 17:26
JeromeAtom hat geschrieben: ↑Freitag 5. März 2021, 17:20
Ein bisschen beißend in der Nase.
Wenn es in der Nase beißt ist das dass CO2 das sich mit der Feuchtigkeit in deiner Nase zu Kohlensäure verbindet.
Ist also normal? Beim letzten Bier hatte ich das nämlich nicht. Zumindest ist es mir nicht so aufgefallen.
Da hast du den Rüssel vieleicht nicht so tief reingesteckt oder es war schon mehr verflogen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 5. März 2021, 18:52
von DSpayre
Also um auch mal noch meinen Senf dazuzugeben, ich hatte auch schon oft dass es nicht wie erwartet oder gewünscht gerochen hatte. Und trotzdem waren das teilweise sehr gute Biere. Zumindest musste ich noch keinen Sud wegkippen.
Ich würd einfach abfüllen und warten. Das wird schon!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 5. März 2021, 20:48
von Stubbi_33
bwanapombe hat geschrieben: ↑Freitag 5. März 2021, 09:53
Laß mal die beiden Thermometer 3-4°C voneinander abweichen, dazu den Temperaturunterschied von gärendem Bier und Umgebung (5-6°) ist das schon realistisch. Notti ist ja bekannt für eine fulminante Gärung. Da entsteht auch schon etwas mehr "Hitze".
Ob es jetzt große Abweichungen zwischen den Thermometern, zwischen den Medien oder welche Mischung von beidem ist, ist nur durch Vergleichsmessungen zu klären.
Dirk
Die Notti ist mir gerade unheimlich. Am Mittwoch angestellt mit 17° Brix..eben mal.aus Neugier geprüft..Refraktometer zeigt heute 8°Brix....wird wohl wie gewollt ein etwas stärkeres Bier.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 5. März 2021, 21:53
von Lukide
Kurze Frage , nach welcher Berechnung kann ich jetzt gehen ?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 6. März 2021, 09:00
von Stubbi_33
Hi
das.nit der Fabier Seite hatte ich hier schon mal angemerkt - je nach Browser kommen andere Daten raus.
Mach den Check mal auf der MMuM Seite.
Hier das Ergebnis mit meiner App.
Gruß Mario
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 6. März 2021, 09:29
von Spittyman
Tach,hier mal ein paar Fragen zu meinem Fruchtbier. Fruchtpüree (Johannisbeere, Sanddorn) vor oder nach der Gärung dazugeben (Hefe ist Tomorgarden)?
Frchtpüree vorher grob sieben oder nicht? Benutzen schwimmendes Tauchrohr zum Umdrücken!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 6. März 2021, 09:43
von HubertBräu
Zugabe so wie das Fruchtpüree ist nach der stürmischen Phase der Hauptgärung.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 6. März 2021, 13:39
von Schoki
Ich hab gerade abgefüllt und die Oberfläche war ein bisschen verdächtig. Ich würde zwar sagen, dass es Hefe und Hopfenschmodder ist, wollte aber nochmal weitere Meinungen einholen, da die Hefe geerntet werden soll. Es handelt sich um ein Pils mit W34/70 (aus... Gründen zwei Drittel Fermentis und ein Drittel Gozdawa). An der Wand des Gäreimers hing nach dem Abfüllen in der Tat einiges an Hopfenpartikeln, die offenbar mit ins Gärfass geraten sind. Sensorisch ist das Bier okay mit einem Jungbieraroma nach Apfel. Also: Würdet ihr ernten oder lieber nicht? Irish Moss wurde übrigens nicht benutzt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 6. März 2021, 15:28
von MST_24
Ich plane mir eine Kühl/Gefrierkombi zuzulegen und den Kühlschrank als Gärschrank mit Inkbird und den Gefrierer normal für gefrorene Lebensmittel zu nutzen. Geht das überhaupt oder übersteuert der Inkbird auch den Gefrierer und ich hab da die gleiche Temperatur wie im Kühlschrank?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 6. März 2021, 15:35
von Beerkenauer
MST_24 hat geschrieben: ↑Samstag 6. März 2021, 15:28
Ich plane mir eine Kühl/Gefrierkombi zuzulegen und den Kühlschrank als Gärschrank mit Inkbird und den Gefrierer normal für gefrorene Lebensmittel zu nutzen. Geht das überhaupt oder übersteuert der Inkbird auch den Gefrierer und ich hab da die gleiche Temperatur wie im Kühlschrank?
Ich würde sagen ja. Du hast ja nur einen Stecker den Du in den Inkbird steckst und dieser wiederum die eingestellte Temp regelt indem er das Gerät aus und einstellt.
Meiner Meinung nach dürfte das nicht funktionieren was Du vorhast.
Vielleicht könntest Du versuchen die jeweilige Temperatur bei jeder einzelnen Stufe zu ermitteln und somit die Temperatur dann beim Gären zu regeln.
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 6. März 2021, 21:51
von afri
Schoki hat geschrieben: ↑Samstag 6. März 2021, 13:39Würdet ihr ernten oder lieber nicht?
Ja, ich würd's tun.
Achim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 7. März 2021, 10:19
von MST_24
Beerkenauer hat geschrieben: ↑Samstag 6. März 2021, 15:35
MST_24 hat geschrieben: ↑Samstag 6. März 2021, 15:28
Ich plane mir eine Kühl/Gefrierkombi zuzulegen und den Kühlschrank als Gärschrank mit Inkbird und den Gefrierer normal für gefrorene Lebensmittel zu nutzen. Geht das überhaupt oder übersteuert der Inkbird auch den Gefrierer und ich hab da die gleiche Temperatur wie im Kühlschrank?
Ich würde sagen ja. Du hast ja nur einen Stecker den Du in den Inkbird steckst und dieser wiederum die eingestellte Temp regelt indem er das Gerät aus und einstellt.
Meiner Meinung nach dürfte das nicht funktionieren was Du vorhast.
Vielleicht könntest Du versuchen die jeweilige Temperatur bei jeder einzelnen Stufe zu ermitteln und somit die Temperatur dann beim Gären zu regeln.
Stefan
Dank dir! Dann schaff ich mir zwei separate Geräte an
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 7. März 2021, 16:09
von Beerkenauer
MST_24 hat geschrieben: ↑Sonntag 7. März 2021, 10:19
Beerkenauer hat geschrieben: ↑Samstag 6. März 2021, 15:35
MST_24 hat geschrieben: ↑Samstag 6. März 2021, 15:28
Ich plane mir eine Kühl/Gefrierkombi zuzulegen und den Kühlschrank als Gärschrank mit Inkbird und den Gefrierer normal für gefrorene Lebensmittel zu nutzen. Geht das überhaupt oder übersteuert der Inkbird auch den Gefrierer und ich hab da die gleiche Temperatur wie im Kühlschrank?
Ich würde sagen ja. Du hast ja nur einen Stecker den Du in den Inkbird steckst und dieser wiederum die eingestellte Temp regelt indem er das Gerät aus und einstellt.
Meiner Meinung nach dürfte das nicht funktionieren was Du vorhast.
Vielleicht könntest Du versuchen die jeweilige Temperatur bei jeder einzelnen Stufe zu ermitteln und somit die Temperatur dann beim Gären zu regeln.
Stefan
Dank dir! Dann schaff ich mir zwei separate Geräte an
Damit machste nix falsch. Habe ich auch so. Ein Kühli mit kleinem Eisfach, der ist immer an. Entweder für den Cold Crash oder zum Flaschen Kühl halten. Den anderen benutze ich als Gärschrank mit einem Inkbird.
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 7. März 2021, 20:08
von Spittyman
Was sagen die Hefeflüsterer, Würze für Kveiks belüften (Tomorgarde) oder nicht?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 7. März 2021, 20:27
von Alt-Phex
Spittyman hat geschrieben: ↑Sonntag 7. März 2021, 20:08
Was sagen die Hefeflüsterer, Würze für Kveiks belüften (Tomorgarde) oder nicht?
Belüften und Hefenahrung sijd bei Kveiks schon förderlich. Sofern es keine kommerzielle Trockenhefe Variante ist. Backofen getrocknet ist damit nicht gemeint.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 8. März 2021, 08:54
von bigfoot47
Hallo Leute,
würde gerne John Guest oder Duotight push Fittings an meinem CC System anbringen. Leider finde ich die Fittings immer nur als NC Version. Kann mir jemand sagen ob es die Überhaupt in der CC Version gibt? Ansonsten würde ich auf Adapter zurückgreifen, kann aber auch leider keine finde.
Danke schon mal.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 8. März 2021, 16:01
von rsr03
Moin, ich habe jetzt das zweite mal mit dem Edelstahl Tauchsieder von ECE Ehlers Würze gekocht und jetzt gibt es auf der Innenseite der Windungen ein paar braune Ablagerungen, die ich nicht mit der Flaschenbüste wegbekomme. Wie reinigt ihr eure Tauchsieder? Oxi? Geschirrspüler Tabs?
Danke!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 8. März 2021, 16:11
von chaos-black
bigfoot47 hat geschrieben: ↑Montag 8. März 2021, 08:54
Hallo Leute,
würde gerne John Guest oder Duotight push Fittings an meinem CC System anbringen. Leider finde ich die Fittings immer nur als NC Version. Kann mir jemand sagen ob es die Überhaupt in der CC Version gibt? Ansonsten würde ich auf Adapter zurückgreifen, kann aber auch leider keine finde.
Danke schon mal.
Hatte das selbe Problem als ich mit meinen CCs auf Duotight umgestiegen bin. Als Adapter habe ich mir diese hier gegönnt:
https://gastro-brennecke.de/de/adapter- ... nf-ag.html
Beste Grüße,
Alex
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 8. März 2021, 16:44
von konkret
bigfoot47 hat geschrieben: ↑Montag 8. März 2021, 08:54
Hallo Leute,
würde gerne John Guest oder Duotight push Fittings an meinem CC System anbringen. Leider finde ich die Fittings immer nur als NC Version. Kann mir jemand sagen ob es die Überhaupt in der CC Version gibt? Ansonsten würde ich auf Adapter zurückgreifen, kann aber auch leider keine finde.
Danke schon mal.
Hallo Schau mal hier:
https://www.schankanlagen-fachbetrieb.d ... inder-107/
https://www.schankanlagen-fachbetrieb.d ... verbinder/
https://www.pt-equipment.at/product-pag ... ca-cola-cc
CC Keg 1/2" BSF
PI Serie (zöllig) Artikel-Nr.: PI4512C5S (3/8" - 9,5 mm), PI4516C5S (1/2" - 12,7 mm)
PM Serie (metrisch) Artikel-Nr.: PM4508C5S (5/16" - 8 mm)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 8. März 2021, 16:52
von LupusLupulus
bigfoot47 hat geschrieben: ↑Montag 8. März 2021, 08:54
Hallo Leute,
würde gerne John Guest oder Duotight push Fittings an meinem CC System anbringen. Leider finde ich die Fittings immer nur als NC Version. Kann mir jemand sagen ob es die Überhaupt in der CC Version gibt? Ansonsten würde ich auf Adapter zurückgreifen, kann aber auch leider keine finde.
Danke schon mal.
Die CC-Kupplungen von HuM - und ich glaube auch die vom Braupartner - haben ein 7/16''-Gewinde, wie die NC-Kupplungen.
Cheers,
Flo
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 8. März 2021, 19:46
von bigfoot47
Ach super, vielen Dank an alle! Hat mir weitergeholfen. Jetzt steht dem Keezer Ausbau nichts mehr im Wege. Werde dann bald noch einen iTap und zwei-drei Kompensatorhähne kaufen, dann gehts los.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 13:57
von DSpayre
rsr03 hat geschrieben: ↑Montag 8. März 2021, 16:01
Moin, ich habe jetzt das zweite mal mit dem Edelstahl Tauchsieder von ECE Ehlers Würze gekocht und jetzt gibt es auf der Innenseite der Windungen ein paar braune Ablagerungen, die ich nicht mit der Flaschenbüste wegbekomme. Wie reinigt ihr eure Tauchsieder? Oxi? Geschirrspüler Tabs?
Danke!
Ich reinige den nicht groß. Abspülen und mit der Bürste da wo es geht abbürsten, prüfen dass keine Hopfenreste mehr drin hängen. Hab jetzt schon 12 Sude hinter mir und nichts negatives bemerkt.
Infektionen können ja kaum sein, da heiß und von den paar Spurenelementen an der Heizspirale kann ich mir keine Geschmacksveränderung vorstellen.
Gruß Martin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 14:48
von rsr03
DSpayre hat geschrieben: ↑Dienstag 9. März 2021, 13:57
rsr03 hat geschrieben: ↑Montag 8. März 2021, 16:01
Moin, ich habe jetzt das zweite mal mit dem Edelstahl Tauchsieder von ECE Ehlers Würze gekocht und jetzt gibt es auf der Innenseite der Windungen ein paar braune Ablagerungen, die ich nicht mit der Flaschenbüste wegbekomme. Wie reinigt ihr eure Tauchsieder? Oxi? Geschirrspüler Tabs?
Danke!
Ich reinige den nicht groß. Abspülen und mit der Bürste da wo es geht abbürsten, prüfen dass keine Hopfenreste mehr drin hängen. Hab jetzt schon 12 Sude hinter mir und nichts negatives bemerkt.
Infektionen können ja kaum sein, da heiß und von den paar Spurenelementen an der Heizspirale kann ich mir keine Geschmacksveränderung vorstellen.
Gruß Martin
Hi Martin
Danke für die Antwort. Ich habe auch noch mal die Firma Ehlers kontaktiert, und nach Reinigung mit Geschirrspüler Tabs oder Oxi gefragt und folgende Antwort erhalten.
Da unsere Tauchsieder grundsätzlich für Wasser konzipiert sind entstehen da nur Kalkablagerung die mit einem ganz normalen Entkalker oder Essigwasser entfernt werden kann. Daher haben wir leider keine Erfahrungswerte mit Bierwürze.
Sie können es mit den von Ihnen genannten Reiniger versuchen – bitte nicht zu stark konzentrierte Reiniger nutzen.
Ich denke, ich probiere das mal mit dem Oxi nach dem nächsten Süd.
Grüße Christian
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 15:43
von CLarsen
rsr03 hat geschrieben: ↑Dienstag 9. März 2021, 14:48
DSpayre hat geschrieben: ↑Dienstag 9. März 2021, 13:57
rsr03 hat geschrieben: ↑Montag 8. März 2021, 16:01
Moin, ich habe jetzt das zweite mal mit dem Edelstahl Tauchsieder von ECE Ehlers Würze gekocht und jetzt gibt es auf der Innenseite der Windungen ein paar braune Ablagerungen, die ich nicht mit der Flaschenbüste wegbekomme. Wie reinigt ihr eure Tauchsieder? Oxi? Geschirrspüler Tabs?
Danke!
Ich reinige den nicht groß. Abspülen und mit der Bürste da wo es geht abbürsten, prüfen dass keine Hopfenreste mehr drin hängen. Hab jetzt schon 12 Sude hinter mir und nichts negatives bemerkt.
Infektionen können ja kaum sein, da heiß und von den paar Spurenelementen an der Heizspirale kann ich mir keine Geschmacksveränderung vorstellen.
Gruß Martin
Hi Martin
Danke für die Antwort. Ich habe auch noch mal die Firma Ehlers kontaktiert, und nach Reinigung mit Geschirrspüler Tabs oder Oxi gefragt und folgende Antwort erhalten.
Da unsere Tauchsieder grundsätzlich für Wasser konzipiert sind entstehen da nur Kalkablagerung die mit einem ganz normalen Entkalker oder Essigwasser entfernt werden kann. Daher haben wir leider keine Erfahrungswerte mit Bierwürze.
Sie können es mit den von Ihnen genannten Reiniger versuchen – bitte nicht zu stark konzentrierte Reiniger nutzen.
Ich denke, ich probiere das mal mit dem Oxi nach dem nächsten Süd.
Grüße Christian
Halt den Tauchsieder einfach in Zitronensäure rein.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 07:01
von Stubbi_33
Ich bekomme nächste Woche einen "iKegger". Da ich in Sachen Karbonisierung nur Flaschenabfüllung mit Zucker vorlegen kenne meine Frage zum Kegger.
Kann ich hier einfach das endvergorene Bier einfüllen - Deckel drauf - Co2 anschließen- Druck auf 1,8 Bar einstellen(lt. MMuM sind das dann die 5,2g/l bei 16°C- bei der die Sache für 2-3 Tage nachreift (Diacetyl"rast" und anschließend bei 10° im KS stehen wird - (muss ich dann den Druck runterregeln auf 1,3 Bar?) und 1-2 Wochen warten und fertig?
Oder muss da sonst irgendetwas beachtet werden?
Gruß
Mario
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 08:04
von tauroplu
Moin, schnelle Frage: muss ich beim Anziehen der Klammern etwas besonderes beachten, um die Verbindung dicht zu bekommen bzw. reicht das übliche handfest anziehen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 10:08
von Sebasstian
tauroplu hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. März 2021, 08:04
Moin, schnelle Frage: muss ich beim Anziehen der Klammern etwas besonderes beachten, um die Verbindung dicht zu bekommen bzw. reicht das übliche handfest anziehen?
Hallo,
meinst du Triclamp?
Wie Jan ja so schön ausgeführt hat in dem anderen Thread, hat Triclamp keinen Endanschlag. D.h. nur handfest mit Gefüüühl anziehen. Je fester du die Klammern anziehst, desto mehr wird die Dichtung zusammengequetscht. Wenn ein gewisser Punkt überschritten ist, wird es eventuell wieder undicht.
Triclamp Anschluss
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 11:29
von tauroplu
Sorry, Sebastian, ja, ich meinte Triclamp, ist wohl irgendwie im Betreff verloren gegangen...super, vielen Dank für die schnelle Antwort!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 15:47
von Felix1905
Moin.
Da vor Kurzem mein Refraktometer den Geist aufgegeben hat, bin ich nun auf der Suche nach einem neuen Refraktometer.
Das Refraktometer soll eine Skala bis maximal 20 Brix haben für bessere Ablesbarkeit (mehr brauche ich nicht) und über ATC verfügen. Bei meiner Suche bin ich auf ein günstiges von Amazon (29€) sowie ein teures von Kern (75-95€ je nach Shop) gestoßen.
https://www.amazon.de/HHTEC-Refraktomet ... rch&sr=8-8
https://www.conrad.de/de/p/kern-optics- ... 20809.html
Lohnt sich der Aufpreis zu dem teuren Refraktometer von Kern oder genügt das "Billige"? Ich vermute, dass beide "Made in China" sind. Hat jemand Erfahrungen, gibt es vielleicht eine andere gute Marke als Alternative?
Viele Grüße
Felix
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 21:54
von afri
Ich meine, hier haben schon Vergleichstests stattgefunden und die Chinakracher haben erstaunlich gut abgeschnitten. Insofern kannst du dir das Geld sparen und so billig wie möglich kaufen. ATC ist murks in meinen Augen, aber auch das kann man hier nachlesen, viel wichtiger ist die Skala und da machst du alles richtig, wenn du nicht die üblichen 0-32 anstrebst, sondern etwas feiner aufgelöst für die meist üblichen 12°B.
Achim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 22:27
von BrauSachse
Stubbi_33 hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. März 2021, 07:01
Ich bekomme nächste Woche einen "iKegger". Da ich in Sachen Karbonisierung nur Flaschenabfüllung mit Zucker vorlegen kenne meine Frage zum Kegger.
Kann ich hier einfach das endvergorene Bier einfüllen - Deckel drauf - Co2 anschließen- Druck auf 1,8 Bar einstellen(lt. MMuM sind das dann die 5,2g/l bei 16°C- bei der die Sache für 2-3 Tage nachreift (Diacetyl"rast" und anschließend bei 10° im KS stehen wird - (muss ich dann den Druck runterregeln auf 1,3 Bar?) und 1-2 Wochen warten und fertig?
Oder muss da sonst irgendetwas beachtet werden?
Gruß
Mario
Du solltest im Fass genügend Kopfraum lassen, dass das CO2 auch genügend Fläche hat, ins Bier zu diffundieren - Füllmenge maximal 5,2 Liter. Ansonsten so, wie du es beschrieben hast. Denke daran, den "Tauchschlauch" ("Degen") von unten an den Zapfkopf zu stecken, bevor du diesen aufschraubst. Der Schlauch hängt dann im Fass und ermöglicht dir, das Bier zu zapfen. Sonst wunderst du dich, dass kein Bier rauskommt, sondern nur "Luft".

Den Tauchschlauch solltest du nicht zu knapp kürzen, ich mache ihn 5 cm länger als das Fass hoch ist. Von Vorteil ist es auch, das Ende, das auf dem Fassboden liegt, schräg anzuschneiden. Das habe ich mal irgendwo
TM gelesen.
Am besten ist es, du probierst alles vorher mit Wasser im Fass aus - vor allem das Karbonisieren. Dann weißt du, was du noch verbessern musst.
Viele Grüße
Tilo
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 22:36
von Felix1905
afri hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. März 2021, 21:54
Ich meine, hier haben schon Vergleichstests stattgefunden und die Chinakracher haben erstaunlich gut abgeschnitten. Insofern kannst du dir das Geld sparen und so billig wie möglich kaufen. ATC ist murks in meinen Augen, aber auch das kann man hier nachlesen, viel wichtiger ist die Skala und da machst du alles richtig, wenn du nicht die üblichen 0-32 anstrebst, sondern etwas feiner aufgelöst für die meist üblichen 12°B.
Achim
Danke dir! Entscheidung ist somit auf das günstige Refraktometer gefallen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 23:50
von Bier & Brot
Felix1905 hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. März 2021, 22:36
afri hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. März 2021, 21:54
Ich meine, hier haben schon Vergleichstests stattgefunden und die Chinakracher haben erstaunlich gut abgeschnitten. Insofern kannst du dir das Geld sparen und so billig wie möglich kaufen. ATC ist murks in meinen Augen, aber auch das kann man hier nachlesen, viel wichtiger ist die Skala und da machst du alles richtig, wenn du nicht die üblichen 0-32 anstrebst, sondern etwas feiner aufgelöst für die meist üblichen 12°B.
Achim
Danke dir! Entscheidung ist somit auf das günstige Refraktometer gefallen.
Habe genau das Refraktometer in Gebrauch und bin damit zufrieden.
Aufs ATC verlasse ich mich nicht und kühle die mit der Pipette entnommene Würze vor der Messung kurz runter.
Als wichtig hat sich herausgestellt, dass der Nullpunkt des RFm nach längerem Nichtgebrauch eingestellt wird.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 00:35
von Schoki
Felix1905 hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. März 2021, 22:36
afri hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. März 2021, 21:54
Ich meine, hier haben schon Vergleichstests stattgefunden und die Chinakracher haben erstaunlich gut abgeschnitten. Insofern kannst du dir das Geld sparen und so billig wie möglich kaufen. ATC ist murks in meinen Augen, aber auch das kann man hier nachlesen, viel wichtiger ist die Skala und da machst du alles richtig, wenn du nicht die üblichen 0-32 anstrebst, sondern etwas feiner aufgelöst für die meist üblichen 12°B.
Achim
Danke dir! Entscheidung ist somit auf das günstige Refraktometer gefallen.
Direkt aus China gibt es die auch nochmal deutlich günstiger, falls man ein paar Wochen warten möchte.