Seite 276 von 375

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 22. April 2021, 20:55
von phigoek
BrauSachse hat geschrieben: Donnerstag 22. April 2021, 15:01 Vielleicht hier:
Vielen Dank

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 15:39
von Ergster
Ich möchte gleich 48 Flaschen mit Isopropanol desinfizieren. Dafür habe ich leider nur 100ml.. ich denke wenn ich das mit einer Sprühflasche in die Flaschen sprühe sind die 100ml schnell aufgebraucht. Stattdessen denke ich drüber nach, eine ordentliche Menge Iso in die erste Flasche zu füllen, diese dann ordentlich zu schütteln, und das Iso dann in die nächste Flasche zu gießen, usw.

Gute Idee oder eher nicht?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 16:17
von Barney Gumble
Beides ok wenn es wirklich sein muss (heiß auswaschen oder Spülmaschine wäre auch eine Option?), vielleicht sprühst Du halt so lange wie es reicht und fängst dann das umschütten an.
Und bei Ethanol soll eigentlich eine 70-80 %ige Mischung in Wasser besser sein, also evtl auch Dein i-PropOH noch streckbar?
VG
Shlomo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 16:21
von Ruthard
Ergster hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 15:39 Ich möchte gleich 48 Flaschen mit Isopropanol desinfizieren. Dafür habe ich leider nur 100ml.. ich denke wenn ich das mit einer Sprühflasche in die Flaschen sprühe sind die 100ml schnell aufgebraucht. Stattdessen denke ich drüber nach, eine ordentliche Menge Iso in die erste Flasche zu füllen, diese dann ordentlich zu schütteln, und das Iso dann in die nächste Flasche zu gießen, usw.

Gute Idee oder eher nicht?
Ich fürchte, dir wird auf halbem Wege der "Saft" ausgehen. Wenn pro Flasche nur 2ml verdunsten (das ist durch die Schüttelei eher mehr), würden in der letzten Flasche gerade mal 6ml ankommen.

Setzte besser eine Lösung mit Spülmaschinenpulver an. Mit 5 Litern kannst du schon mal 10 Flaschen füllen. Nach einer halben Stunde füllst du die Lösung in die nächsten Flaschen um, dann bist du in 2,5 Stunden durch. Einfach mit klarem Wasser nachspülen und zur Nervenberuhigung kannst du noch mal die Flaschenhälse von außen mit Iso besprühen.

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 18:33
von train1811
Kurze Frage:

Ist DIESER "Double Ender" von Ikegger kompatibel mit den gängigen Gewinden an normalen KEGs, z.B. von Schäfer?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 20:42
von Ergster
Brauwolf hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 16:21 ...dann bist du in 2,5 Stunden durch. Einfach mit klarem Wasser nachspülen.
Sonst habe ich die Flaschen immer mit OXI sauber gemacht, aber genau die Dauer (mit einwirken und nachspülen) dachte ich könnte ich mit Isopropanol jetzt umgehen. Aber scheint wohl fürs erste die schlauere Lösung zu sein..

Lg Jérôme

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 20:57
von Ruthard
Ergster hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 20:42
Brauwolf hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 16:21 ...dann bist du in 2,5 Stunden durch. Einfach mit klarem Wasser nachspülen.
Sonst habe ich die Flaschen immer mit OXI sauber gemacht, aber genau die Dauer (mit einwirken und nachspülen) dachte ich könnte ich mit Isopropanol jetzt umgehen. Aber scheint wohl fürs erste die schlauere Lösung zu sein..

Lg Jérôme
Sauber machen musst du die Flaschen so oder so, Dreck lässt sich nicht desinfizieren. Der Spülmaschinenreiniger muss auch nicht eine halbe Stunde in der Flasche stehen. Wenn die Flaschen optisch sauber sind, genügt ein kurzes Einfüllen und Umfüllen in die nächste Flasche, dauert also nicht länger als die Iso Aktion. Einzig das Nachspülen kommt halt dazu.

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. April 2021, 17:36
von DrFludribusVonZiesel
Wie verschickt ihr euer Bier? Ich möchte 10 Flaschen nach Frankreich schicken und sichergehen, dass sie nicht kaputt werden.
Bei einem Bieraustausch im alten Forum sind von 6 Flaschen 4 kaputt gewesen, schade ums Geld und ums Bier :thumbdown

Hat jemand einen Tipp, wie es sicher und ganz ankommt? 36 Lagen Luftpolsterfolie? Schaumstoffmatten?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. April 2021, 18:06
von renzbräu
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Montag 26. April 2021, 17:36 Wie verschickt ihr euer Bier?
"ptz Karton" ist was du vermutlich suchst.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. April 2021, 18:35
von San
train1811 hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 18:33 Kurze Frage:

Ist DIESER "Double Ender" von Ikegger kompatibel mit den gängigen Gewinden an normalen KEGs, z.B. von Schäfer?
DIN- und EURO-Kegs verwenden 2"x14TPI-Gewinde. Bei iKegger dürften das Gewinde kleiner sein, vielleicht wie bei denen von Braubebo.de 1-5/16"?

Vielleicht hilft dir dieses Thema weiter. Bei DIN/EURO-Kegs nutzt man gern aus, dass der Stutzen halbwegs auf 2"-TriClamp passt: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 83#p426083

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. April 2021, 18:44
von DrFludribusVonZiesel
renzbräu hat geschrieben: Montag 26. April 2021, 18:06
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Montag 26. April 2021, 17:36 Wie verschickt ihr euer Bier?
"ptz Karton" ist was du vermutlich suchst.
Ansich eine gute Idee, aber leider hat der Freund in Frankreich auch noch Sehnsucht nach heimischen Wurstwaren, somit scheidet das aus.

Werde wohl mein Glück mit Luftpolsterfolie und viel Zeitungspapier versuchen. Danke dennoch.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. April 2021, 21:02
von Rumpelstilzchen
PTZ Karton und Extrawurst soidd si' doch wunderboa ausgeh! :Grübel
Afoch aa Foch freilossn. :Bigsmile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. April 2021, 21:06
von train1811
Vielen Dank!
San hat geschrieben: Montag 26. April 2021, 18:35
train1811 hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 18:33 Kurze Frage:

Ist DIESER "Double Ender" von Ikegger kompatibel mit den gängigen Gewinden an normalen KEGs, z.B. von Schäfer?
DIN- und EURO-Kegs verwenden 2"x14TPI-Gewinde. Bei iKegger dürften das Gewinde kleiner sein, vielleicht wie bei denen von Braubebo.de 1-5/16"?

Vielleicht hilft dir dieses Thema weiter. Bei DIN/EURO-Kegs nutzt man gern aus, dass der Stutzen halbwegs auf 2"-TriClamp passt: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 83#p426083

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. April 2021, 21:24
von metaler143
Bin gerade dabei meine Laborglassammlung zur Hefezucht zu erweitern. Ein Händler schreibt nun bei seinen Bechergläsern aus Borosilikatglas, dass diese nicht abrupt abgekühlt werden dürfen, da Bruchgefahr besteht.

Ist es denn tatsächlich so, dass man Erlenmeyerkolben und Co. eigentlich nicht direkt vom Gaskocher ins kalte Wasserbad stellen sollte? Hatte das bisher immer so gehandhabt und noch nie Probleme gehabt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. April 2021, 21:27
von DrFludribusVonZiesel
Rumpelstilzchen hat geschrieben: Montag 26. April 2021, 21:02 PTZ Karton und Extrawurst soidd si' doch wunderboa ausgeh! :Grübel
Afoch aa Foch freilossn. :Bigsmile
Es geht um kiloweise Eitrige und Fasslspeck! Aber ich kann die Wurst auch taktisch klug als Aufprallschutz einsetzen und unters Bier legen :Bigsmile

Kein Wunder dass man sich nach Käsekrainer sehnt wenn in Frankreich Andouillette auf der Grillparty serviert wird :puzz

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. April 2021, 21:29
von afri
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Montag 26. April 2021, 18:44 Ansich eine gute Idee, aber leider hat der Freund in Frankreich auch noch Sehnsucht nach heimischen Wurstwaren, somit scheidet das aus.
Kannst du denn den PTZ-Karton nicht in den Karton mit den Wurstwaren integrieren? Also Karton in Karton?

Du kannst auch mit Noppenfolie hantieren, aber nicht nur meine Erfahrung zeigt: der richtige Karton ist für Bierflaschen das schonendste Versandmittel. Wenn du Speck und Wurst dann noch um den PTZ-Karton drapierst, wird wohl kaum eine Flasche zu Bruch gehen.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. April 2021, 21:34
von DrFludribusVonZiesel
afri hat geschrieben: Montag 26. April 2021, 21:29
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Montag 26. April 2021, 18:44 Ansich eine gute Idee, aber leider hat der Freund in Frankreich auch noch Sehnsucht nach heimischen Wurstwaren, somit scheidet das aus.
Kannst du denn den PTZ-Karton nicht in den Karton mit den Wurstwaren integrieren? Also Karton in Karton?

Du kannst auch mit Noppenfolie hantieren, aber nicht nur meine Erfahrung zeigt: der richtige Karton ist für Bierflaschen das schonendste Versandmittel. Wenn du Speck und Wurst dann noch um den PTZ-Karton drapierst, wird wohl kaum eine Flasche zu Bruch gehen.
Achim
Ich werde mal Nachforschungen anstellen und Maß nehmen. Die maximale Größe des Pakets darf 60x60x100 nicht übersteigen. Wenn dies im Rahmen sein sollte, wäre der PTZ Karton mit Käsekrainer-Dämmung tatsächlich die beste Lösung :thumbsup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. April 2021, 23:00
von Barney Gumble
metaler143 hat geschrieben: Montag 26. April 2021, 21:24 Bin gerade dabei meine Laborglassammlung zur Hefezucht zu erweitern. Ein Händler schreibt nun bei seinen Bechergläsern aus Borosilikatglas, dass diese nicht abrupt abgekühlt werden dürfen, da Bruchgefahr besteht.

Ist es denn tatsächlich so, dass man Erlenmeyerkolben und Co. eigentlich nicht direkt vom Gaskocher ins kalte Wasserbad stellen sollte? Hatte das bisher immer so gehandhabt und noch nie Probleme gehabt.
Ist mir aber tatsächlich passiert mit einem 2 L Erlenmayer von der glühenden Herdplatte ins fließende Leitungswasser.
Da das Material gebraucht gekauft war, konnte ich es nicht mit Reklamation probieren. Es war auch nirgends angeschlagen gewesen.
Merke, immer erst ein bisschen auskühlen lassen.
VG
Shlomo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 05:49
von JackFrost
Duran Glas oder Borosilikatglas darf einen maximalen Temperaturschock von 100K haben. Wenn der Boden vom kochen also noch sehr heiss ist , ist ein abkühlen mit kaltem Wasser schon zu viel. Ich muss mal Suchen , ich hatte hier mal die Spezifikation gepostet. Da müsste was über die maximale Schocktemperatur stehen.

Gruß JackFrost

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 07:41
von Commander8x
Auch wenns Laborglas ist, wird es nie in der direkten Gasflamme erhitzt. Man legt ein Drahtnetz mit Mineralwolleeinlage drunter.

Gruß Matthias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 08:21
von metaler143
Danke für eure Antworten! Hatte somit mein Laborglas immer falsch genutzt: Direkt auf dem Campingkocher erhitzt und anschließend direkt ins kalte Wasserbad gestellt.

Wie handhabt ihr das Thema denn dann in der alltäglichen Hefezucht? Interessieren würden mich speziell die Punkte Kochen und Kühlen mit/im Erlenmeyerkolben.

Grüße Jakob

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 11:21
von DaFranze
Sudhausausbeute
Servus mitteinander
Ich suche gerade ein Rezept bei MM und Mehr, dabei ist mir aufgefallen das die Sudhausausbeute mit 50% voreingestellt ist.
Meine Frage ist das bei einem Einkocher realistisch? leider hab ich noch keine Erfahrung.
Was setzt ihr da so an?
Gruß Franz

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 11:35
von DerDallmann
50% ist schon arg wenig.

Fang mal mit 55% an, würde ich vorschlagen. Nach dem Braugang musst du dann anhand des Sudes DEINE Ausbeute ausrechnen. Diese kannst du dann für zukünftige Sude verwenden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 12:15
von Braufex
DaFranze hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 11:21 Meine Frage ist das bei einem Einkocher realistisch? leider hab ich noch keine Erfahrung.
Was setzt ihr da so an?
Ich lieg mit meinen Einkocher mit Rührwerk, Läuter-Blech oder Läuter-Spirale immer bei ca. 65-70%.
Mit Batch-Sparge eher bei 70%.
Ich denke 60% kannst Du probieren, dann hast Du noch Reserven zum Verdünnen.

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 15:55
von DaFranze
Danke für die Antworten. Was ist ein Bartsch Sparge ?

Gruß Franz

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 16:35
von Braufex
DaFranze hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 15:55 Danke für die Antworten. Was ist ein Bartsch Sparge ?

Gruß Franz
Servus Franz,

lies Dir mal in Ruhe diesen Thread durch:
Batch Sparge

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 19:30
von skybandit
Bein erstes Selbsgebrautes "Altdeutsches Helles' ist gerade seit vier Tagen in der Nachgärung und ich habe momentan nur 0,8 Bar auf der Testflasche. Zuckermenge 5,1g/L habe ich nach Rezept zugegeben. Muss ich mir Sorgen machen? Soll ich vielleicht noch Zucker nachlegen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 20:27
von bwanapombe
5,1 g/l ist nicht die Zuckermenge, sondern die Menge CO2 im Rezept. Für 5,1 g/l CO2 bei 20°C Gärtemperatur benötigst Du 6,9 g Zucker/l.

Dirk

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 20:33
von hyper472
skybandit hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 19:30 Bein erstes Selbsgebrautes "Altdeutsches Helles' ist gerade seit vier Tagen in der Nachgärung und ich habe momentan nur 0,8 Bar auf der Testflasche. Zuckermenge 5,1g/L habe ich nach Rezept zugegeben. Muss ich mir Sorgen machen? Soll ich vielleicht noch Zucker nachlegen?
Kannst Du hier ausrechnen:
http://fabier.de/biercalcs.html

Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 20:54
von DaFranze
Braufex hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 16:35
DaFranze hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 15:55 Danke für die Antworten. Was ist ein Bartsch Sparge ?

Gruß Franz
Servus Franz,

lies Dir mal in Ruhe diesen Thread durch:
Batch Sparge

Gruß Erwin

Servus Erwin
Da ist mir zu viel Denglisch drin
:puzz
Gruß Franz

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 21:08
von renzbräu
DaFranze hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 20:54 Da ist mir zu viel Denglisch drin
:puzz
Gruß Franz
Post 8 des Fadens reicht, ohne Denglisch:

"Treberkuchen komplett auf links machen" aka "Methode Oli"

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 22:18
von train1811
Kurze Frage:

Ich habe mir für einen Edelstahl Zapfhahn diesen NC Adapter aus Edelstahl besorgt.
Die Kunststoffvariante hat an der Spitze eine kleine Dichtung, der aus Edelstahl nicht.

Muss ich das Gewinde eindichten wenn ich den Zapfhahn draufschraube oder gibt es hier eine extra Dichtung?
Im Zapfhahn Adapter ist nur Metall zu sehen...
08.jpeg
09.jpeg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 22:51
von Braufex
train1811 hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 22:18 Ich habe mir für einen Edelstahl Zapfhahn diesen NC Adapter aus Edelstahl besorgt.
Die Kunststoffvariante hat an der Spitze eine kleine Dichtung, der aus Edelstahl nicht.

Muss ich das Gewinde eindichten wenn ich den Zapfhahn draufschraube oder gibt es hier eine extra Dichtung?
Im Zapfhahn Adapter ist nur Metall zu sehen...
Dafür gibts kleine Kunststoffdichtungen zum Einlegen.
Zum Beispiel:
https://www.zapfanlagendoktor.de/premix ... weiss.html

Wobei sie auf der anderen Seite abgeflacht sein müsste; hab ich aber jetzt nichts gefunden.

Gruß Erwin

Edit: Hier noch bei kegland gefunden:
https://www.kegland.com.au/nylon-flare- ... 4-sae.html

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 30. April 2021, 13:04
von cesc
Kann ich das Flachfitting und den Degen für Kegs auseinanderbauen um es zu reinigen?
Habe im Keg gestopft und mein Filter gerissen. Jetzt ist glaube ich doch einiges an Hopfenpartikel noch iwo im Degen und Fittin.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 30. April 2021, 18:01
von Felix1905
cesc hat geschrieben: Freitag 30. April 2021, 13:04 Kann ich das Flachfitting und den Degen für Kegs auseinanderbauen um es zu reinigen?
Habe im Keg gestopft und mein Filter gerissen. Jetzt ist glaube ich doch einiges an Hopfenpartikel noch iwo im Degen und Fittin.
Moin, das gleiche Problem hatte ich vor ein paar Monaten. Bei mir haben die Hopfenpartikel das Steigrohr komplett verstopft, da konnte ich selbst mit hohem Druck nicht mehr zapfen.

Am besten stellst du den Degen auf den Kopf, drückst ihn mit viel Kraft herunter und drehst den Teil mit dem Steigrohr gegen den Uhrzeigersinn, den Flachfitting am besten irgendwie festhalten dabei. Dann lässt sich der Degen rausziehen. Danach mit einer Zange die Feder zusammendrücken und so viele Kabelbinder einbauen, bis sich der Degen von dem oberen Teller mit der Dichtung löst. Dann kannst du alle Teile reinigen. Es lohnt sich, direkt neue Dichtungen einzubauen. Ich hoffe, die Bilder helfen dir weiter.

Gruß,
Felix

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 00:18
von Lukide
Servus, ich wollte mal einen fränkischen Bierschnaps / Bierlikör nachmachen. Jetzt meine Frage , wie komme ich denn auf den richtigen Alkoholgehalt am ende?

Ich habe
500 ml Bier (5,3% Alc)
750 ml Vodka (40% Alc)
200gr Zucker
8 gr Zucker (TL)

= 1458 gr

Also meiner Rechnung nach 45,3% Alc
45,3 : 100 * 1200 = 543,6 gr Alkohol

543,6 : 1458 * 100 = 37,3 % Alc. vol ?

Und noch eine Frage , beim zusammenrühren das Bier richtig von der Hefe absetzen lassen weil ich durch den Zucker sonst eine Nachgärung verursache oder?

Gruß

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 01:10
von Schoki
Deine Rechnung mischt wild Gewicht und Volumen und nutzt teilweise falsche Werte (du hast nämlich nicht 45,3% Alkohol). Du hast 0,053*500ml=26,5ml Alkohol vom Bier und 0,4*750ml=300ml vom Vodka, also insgesamt 326,5ml. Du müsstest dann messen, welches Volumen der Likör am Ende hat und darauf basierend die Volumenprozent Alkohol berechnen. Das Volumen im Voraus zu berechnen, gestaltet sich relativ kompliziert aufgrund der unterschiedlichen Dichten und da der Zucker ja in Lösung geht.

Bezüglich Nachgärung musst du dir keine Gedanken machen: normale Bierhefe wird bei den zu erwartenden ~20% Alkohol einfach sterben.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 14:07
von SaxAtPhone
Hallo und schönen Maifeiertag!
Ich habe ein Böhmisches Pils in der Hauptgärung mit der Hefe Urkel.
Davon abgesehen, daß sie bei 10°C erst ca. 48 Stunden später ankam, arbeitete sie seitdem sehr gut. Heute, am Tag der Arbeit :Wink arbeitet sie immer noch, DREI WOCHEN NACH BEGINN! :Shocked
Die SVP hatte bei einer SW von 14,3% Brix am Ende 5,6.
In der Hauptgärung blubbert es tatsächlich noch etwas, ab und zu. Ich habe eben trotzdem mal gemessen und komme tatsächlich nur auf 7% Brix.
Kann das sein? Ist so etwas normal? Ach ja, ich habe schon vor einer Woche (also zwei Wochen nach Gärstart) die Temperatur auf 12°C erhöht.
Ich würde mich über Eure Kommentare freuen.
Gruß, Thomas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 15:03
von cesc
Felix1905 hat geschrieben: Freitag 30. April 2021, 18:01
cesc hat geschrieben: Freitag 30. April 2021, 13:04 Kann ich das Flachfitting und den Degen für Kegs auseinanderbauen um es zu reinigen?
Habe im Keg gestopft und mein Filter gerissen. Jetzt ist glaube ich doch einiges an Hopfenpartikel noch iwo im Degen und Fittin.
Moin, das gleiche Problem hatte ich vor ein paar Monaten. Bei mir haben die Hopfenpartikel das Steigrohr komplett verstopft, da konnte ich selbst mit hohem Druck nicht mehr zapfen.

Am besten stellst du den Degen auf den Kopf, drückst ihn mit viel Kraft herunter und drehst den Teil mit dem Steigrohr gegen den Uhrzeigersinn, den Flachfitting am besten irgendwie festhalten dabei. Dann lässt sich der Degen rausziehen. Danach mit einer Zange die Feder zusammendrücken und so viele Kabelbinder einbauen, bis sich der Degen von dem oberen Teller mit der Dichtung löst. Dann kannst du alle Teile reinigen. Es lohnt sich, direkt neue Dichtungen einzubauen. Ich hoffe, die Bilder helfen dir weiter.

Gruß,
Felix
TipTop. Werd ich mal probieren. Danke dir Felix!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 15:05
von Braufex
SaxAtPhone hat geschrieben: Samstag 1. Mai 2021, 14:07 Kann das sein? Ist so etwas normal? Ach ja, ich habe schon vor einer Woche (also zwei Wochen nach Gärstart) die Temperatur auf 12°C erhöht.
Ich würde mich über Eure Kommentare freuen.
Servus Thomas,
ich kenne die Hefe nicht persönlich, nur aus der Beschreibung vom Hobbybrauerversand

- Hast Du diese Flüssighefe verwendet?
- die Würze gut belüftet?
- Menge der Würze?
- Menge der Hefe?
- Anstelltemperatur?
- nach dem Anstellen noch runtergekühlt?
- Alter der Hefe?

Bei 14,3 Brix, 20 Liter und 10°C ist ein Beutel knapp bemessen, da etwas höhere Stammwürze und unterhalb des Bereichs der in der Anleitung angegebenen Gärtemperatur; das könnte, je nach der Menge der Würze, die langsame Gärung erklären.
Nicht falsch verstehen, die 10°C (oder gern auch etwas kühler) sind für mich in Ordnung, nur erfordert eine kältere Gärung auch mehr aktive Hefe.

Das sollen nur ein paar Punkte sein, die eine langsame schleppende Gärung erklären könnten.

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 19:52
von Damasus
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne paar Spannfässer (Kunststofftonne) für mein Malzlager zulegen.
Passt ein 25 kg Sack in ein 30 Liter Fass? Oder müssen es die 60 Liter Fässer werden?

Vielen Dank :)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 20:06
von Felix1905
Damasus hat geschrieben: Samstag 1. Mai 2021, 19:52 Hallo zusammen,

ich würde mir gerne paar Spannfässer (Kunststofftonne) für mein Malzlager zulegen.
Passt ein 25 kg Sack in ein 30 Liter Fass? Oder müssen es die 60 Liter Fässer werden?

Vielen Dank :)
Moin, für 25kg Säcke brauchst du 60 Liter Fässer.

Gruß, Felix

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 20:38
von BrauSachse
Braufex hat geschrieben: Samstag 1. Mai 2021, 15:05
SaxAtPhone hat geschrieben: Samstag 1. Mai 2021, 14:07 Kann das sein? Ist so etwas normal? Ach ja, ich habe schon vor einer Woche (also zwei Wochen nach Gärstart) die Temperatur auf 12°C erhöht.
Ich würde mich über Eure Kommentare freuen.
Servus Thomas,
ich kenne die Hefe nicht persönlich, nur aus der Beschreibung vom Hobbybrauerversand

- Hast Du diese Flüssighefe verwendet?
- die Würze gut belüftet?
- Menge der Würze?
- Menge der Hefe?
- Anstelltemperatur?
- nach dem Anstellen noch runtergekühlt?
- Alter der Hefe?

Bei 14,3 Brix, 20 Liter und 10°C ist ein Beutel knapp bemessen, da etwas höhere Stammwürze und unterhalb des Bereichs der in der Anleitung angegebenen Gärtemperatur; das könnte, je nach der Menge der Würze, die langsame Gärung erklären.
Nicht falsch verstehen, die 10°C (oder gern auch etwas kühler) sind für mich in Ordnung, nur erfordert eine kältere Gärung auch mehr aktive Hefe.

Das sollen nur ein paar Punkte sein, die eine langsame schleppende Gärung erklären könnten.

Gruß Erwin
Ich hänge meine Gedanken mal direkt an Erwins Post, weil es dann besser zu finden ist. :Wink

Zusätzlich zu dem von Erwin Geschriebenen:
Du hast jetzt einen EVG von ca. 80% erreicht. Auf der von Erwin verlinkten Seite sind 71-75% angegeben, wahrscheinlich ist nicht mit viel mehr zu rechnen. Die SVP ergab 87-98% SVG, je nach Formel. Bist du sicher, dass da alles gut gelaufen ist und die SVP okay ist?

Könnte man jetzt nochmal eine SVP-nehmen und schauen, was rauskommt, also ob noch "etwas geht"? :Grübel

Viele Grüße
Tilo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 20:39
von Y-L
Felix1905 hat geschrieben: Samstag 1. Mai 2021, 20:06 Moin, für 25kg Säcke brauchst du 60 Liter Fässer.
Kann ich nur bestätigen!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 21:59
von afri
SaxAtPhone hat geschrieben: Samstag 1. Mai 2021, 14:07 Kann das sein? Ist so etwas normal?
Ja, ich hatte schon häufiger, dass die SVP tiefer 'runter ging, als das Bier. Gelegentlich habe ich nach dem Stopfen gegen HG-Ende noch einen Sprung nach oben gehabt, der nicht mehr abgefallen ist. Miss' einfach in fünf Tagen nochmal, wenn dann noch immer 7°B da sind, ist die Hefe vermutlich fertig.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 22:57
von Roger
Damasus hat geschrieben: Samstag 1. Mai 2021, 19:52 Hallo zusammen,

ich würde mir gerne paar Spannfässer (Kunststofftonne) für mein Malzlager zulegen.
Passt ein 25 kg Sack in ein 30 Liter Fass? Oder müssen es die 60 Liter Fässer werden?

Vielen Dank :)
Ich weiss nicht, in welchen Grössen es diese Fässer gibt aber für 25kg Malz benötigt man ein Gefäss mit ca. 45l Volumen.
Ich habe 44l Boxen und bis auf das Maris Otter haben 25kg Malz Platz gefunden. Maris Otter benötigt bei mir ca. 47l Volumen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 23:30
von SaxAtPhone
Braufex hat geschrieben: Samstag 1. Mai 2021, 15:05
SaxAtPhone hat geschrieben: Samstag 1. Mai 2021, 14:07 Kann das sein? Ist so etwas normal? Ach ja, ich habe schon vor einer Woche (also zwei Wochen nach Gärstart) die Temperatur auf 12°C erhöht.
Ich würde mich über Eure Kommentare freuen.
Servus Thomas,
ich kenne die Hefe nicht persönlich, nur aus der Beschreibung vom Hobbybrauerversand

- Hast Du diese Flüssighefe verwendet?
- die Würze gut belüftet?
- Menge der Würze?
- Menge der Hefe?
- Anstelltemperatur?
- nach dem Anstellen noch runtergekühlt?
- Alter der Hefe?

Bei 14,3 Brix, 20 Liter und 10°C ist ein Beutel knapp bemessen, da etwas höhere Stammwürze und unterhalb des Bereichs der in der Anleitung angegebenen Gärtemperatur; das könnte, je nach der Menge der Würze, die langsame Gärung erklären.
Nicht falsch verstehen, die 10°C (oder gern auch etwas kühler) sind für mich in Ordnung, nur erfordert eine kältere Gärung auch mehr aktive Hefe.

Das sollen nur ein paar Punkte sein, die eine langsame schleppende Gärung erklären könnten.

Gruß Erwin
Hallo Erwin,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und, Doh, da habe ich doch immer noch ein paar Angaben vergessen. :redhead
Es waren 22 l Würze bei einer Anstelltemperatur von ca. 14°C. Danach ging es im Kühlschrank nochmal auf die 10°C runter. Die verlinkte Hefe ist korrekt und, ja, es war nur ein Beutel. Das werde ich bei Flüssighefen zukünftig anders machen, da ich bei dem Sud davor (ein Kilkenny-Clon) mit meiner damals ersten Flüssighefe (Wyeast 1084 - Irish Ale) auch Probleme mit dem Ankommen hatte. Heute - gerade eben fertig geworden - habe ich ein Braggot gebraut und mit zwei Beuteln der Imperial Yeast A31 Tartan angestellt. Ich hoffe sehr, sie kommt an. :achtung
Das Alter der Hefe beim Pils weiß ich ncht mehr genau, aber ich glaube, sie war knapp drei Monate alt.
Ich scheue mich vor einem Starter, da ich dabei zu sehr Angst vor einem Infekt habe. Ich wünschte, ich könnte bei einem von Euch dafür "in die Lehre" gehen!
Ich werde einfach noch etwas warten und in Abständen wieder messen. Eigentlich kann doch nichts passieren, außer, daß es eben dauert, oder? :Grübel
Vielen lieben Dank und schönes Wochenende noch,
Thomas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 23:35
von SaxAtPhone
BrauSachse hat geschrieben: Samstag 1. Mai 2021, 20:38 Ich hänge meine Gedanken mal direkt an Erwins Post, weil es dann besser zu finden ist. :Wink

Zusätzlich zu dem von Erwin Geschriebenen:
Du hast jetzt einen EVG von ca. 80% erreicht. Auf der von Erwin verlinkten Seite sind 71-75% angegeben, wahrscheinlich ist nicht mit viel mehr zu rechnen. Die SVP ergab 87-98% SVG, je nach Formel. Bist du sicher, dass da alles gut gelaufen ist und die SVP okay ist?

Könnte man jetzt nochmal eine SVP-nehmen und schauen, was rauskommt, also ob noch "etwas geht"? :Grübel

Viele Grüße
Tilo
Hallo Tilo,
auch Dir vielen Dank für die Antwort!
Hm, ja, ich bin mir nicht sicher, ob die SVP so korrekt gelaufen ist. Es war die erste mit einer Flüssighefe und es kann sein, daß ich sehr viel mehr dazugegeben habe.

Aber jetzt eine andere Frage: wie könnte ich jetzt noch eine weitere SVP nehmen? :puzz
Dafür bräuchte ich doch nochmal die Hefe in frisch, oder? :Grübel

Dankeschön, lieben Gruß und schönes Restwochenende,
Thomas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 23:38
von SaxAtPhone
afri hat geschrieben: Samstag 1. Mai 2021, 21:59
SaxAtPhone hat geschrieben: Samstag 1. Mai 2021, 14:07 Kann das sein? Ist so etwas normal?
Ja, ich hatte schon häufiger, dass die SVP tiefer 'runter ging, als das Bier. Gelegentlich habe ich nach dem Stopfen gegen HG-Ende noch einen Sprung nach oben gehabt, der nicht mehr abgefallen ist. Miss' einfach in fünf Tagen nochmal, wenn dann noch immer 7°B da sind, ist die Hefe vermutlich fertig.
Achim
Hallo Achim,
vielen Dank für Deine Antwort!
Ja, ich denke, das werde ich tun: einfach in ein paar Tagen im Intervall nochmal messen. Wenn sich nichts mehr bewegt, werde ich abfüllen.
Weiter oben hatte ich schon geschrieben/gefragt: eigentlich kann ja nichts passieren, es dauert einfach etwas länger, fertig, oder?
Danke, Gruß und schönes Wochenende,
Thomas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 2. Mai 2021, 00:09
von rakader
SaxAtPhone hat geschrieben: Samstag 1. Mai 2021, 14:07 Hallo und schönen Maifeiertag!
Ich habe ein Böhmisches Pils in der Hauptgärung mit der Hefe Urkel.
Davon abgesehen, daß sie bei 10°C erst ca. 48 Stunden später ankam, arbeitete sie seitdem sehr gut. Heute, am Tag der Arbeit :Wink arbeitet sie immer noch, DREI WOCHEN NACH BEGINN! :Shocked
Die SVP hatte bei einer SW von 14,3% Brix am Ende 5,6.
In der Hauptgärung blubbert es tatsächlich noch etwas, ab und zu. Ich habe eben trotzdem mal gemessen und komme tatsächlich nur auf 7% Brix.
Kann das sein? Ist so etwas normal? Ach ja, ich habe schon vor einer Woche (also zwei Wochen nach Gärstart) die Temperatur auf 12°C erhöht.
Ich würde mich über Eure Kommentare freuen.
Gruß, Thomas
Die Urkel ist eine untergärige Hefe. Untergärige Hefen brauchen schon mal die doppelte Menge einer obergärigen, niedrige Temperaturen die doppelte Menge im Gegensatz zu höheren Temperaturen. Heißt: Es ist oft sehr hilfreich sich mit den Datenblättern der Hefehersteller auseinanderzusetzen. Die Angaben in den Shops sind da leider oft sehr verkürzt.

Ohne die Hefe zu kennen, tippe ich, dass Du Dein Bier kräftig underpitched hast, was den Zeitverzug erklären könnte.
Das bestätigt dieser Link auf der Herstellerseite: https://www.imperialyeast.com/resources ... alculator/
Dein Bier hätte 2,2 Beutel benötigt.
Ein Lager braucht in der Regel die doppelte Menge Hefe eines obergärigen. Ich rechne hier mit 428 Mrd. Zellen.
https://www.brewuk.co.uk/yeast_pitch_calculator
Die Temperatur liegt auch leicht unter dem Optimum des Herstellers: https://www.imperialyeast.com/organic-y ... ger/urkel/

Cheers
Radulph