Seite 281 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 27. Mai 2021, 13:53
von Innuendo
Einfach ausprobieren. Bau einen Schalter ein/aus ein - das hilft. Falls der Schwimmschalter von Interesse ist schick mir eine PN

- schalter.jpg (6.17 KiB) 4693 mal betrachtet
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 27. Mai 2021, 14:06
von fg100
Da war Innuendo schneller.
Wollte dir auch einen Schwimmerschalter empfehlen.
z.B.
https://www.ebay.de/itm/254863786174?ch ... 1&mkcid=28
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 27. Mai 2021, 16:51
von Ruthard
Innuendo hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Mai 2021, 13:53
Einfach ausprobieren. Bau einen Schalter ein/aus ein - das hilft. Falls der Schwimmschalter von Interesse ist schick mir eine PN
schalter.jpg
Läuft bei mir! Der Schalter triggert eine Treppenhausschaltung, d.h. die Pumpe wird eine voreinstellbare Zeit eingeschaltet.
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 27. Mai 2021, 17:25
von Felix1905
Innuendo hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Mai 2021, 13:53
Einfach ausprobieren. Bau einen Schalter ein/aus ein - das hilft. Falls der Schwimmschalter von Interesse ist schick mir eine PN
schalter.jpg
PN ist raus.

Danke dir.
@Brauwolf: das sieht sehr gut aus. Vor allem lässt sich der Schalter ja perfekt abdichten mit der Dichtung und einer Mutter von außen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 27. Mai 2021, 19:49
von Shoegazer
Shoegazer hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Mai 2021, 09:34
Neuer gebrauchter Topf 36L mit 1" Bohrung, 1" Auslaufkugelhahn mit 1" AG vorhanden.
Hahn ist dieser hier:
BBAEB9B6-65F3-4E9F-AE8C-17A8A7755CBE.jpeg
Wie den am besten mit Edelstahlteilen am Topf dicht bekommen? Im Board finde ich einiges, aber nichts passt so recht...
Hahn->Unterlegscheibe->Dichtung->Topf->Unterlegscheibe->Mutter?
Unterlegscheiben in 1" finde ich nicht...
Edelstahl scheint schwierig zu bekommen, Messing habe ich hier, aber das wollte ich eigentlich nicht mehr nehmen...
Also, ich war erfolgreich und habe einen neuen 1/2“ Ablasshahn gekauft. Auf der Suche nach passenden Dichtungen bin ich über Teflon (PTFE) aus China gestolpert. Bestellt, etwas gewartet und gestern erfolgreich verbaut.
Jetzt meine Frage: Ist das gesundheitlich unbedenklich?
Was ich so gelesen habe, scheint ok. Ich heize nicht mit Gas, so dass die bedenklichen Temperaturen nicht erreicht werden. Aufgrund der Lochgröße habe ich sowohl Außen als auch Innen eine Dichtung verbaut und über Nacht einen Dichtigkeitstest gemacht. Alles ok soweit
Also, was meint ihr? Teflondichtung in Kontakt mit Würze ok oder lieber nicht. Ob hier PFOA in der Produktion verwendet wurde (in der EU seit 2013 verboten), ist mir nicht bekannt. Den Verkäufer habe ich angeschrieben, aber noch keine Antwort.
Danke und Grüße, Henning
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 09:24
von Marmalade
Guten Morgen zusammen,
ich vergäre aktuell die Hauptgärung (nicht unter Druck) ganz normal im Gäreimer.
Ende der Hauptgärung, rechne ich meinen gewünschten Co2 Gehalt aus und mache dann mit ca. 200-300 ml Wasser einen Läuterzucker auf dem Herd fertig (mit Haushaltszucker).
Ich fülle in 10l und 20l Kegs mit Flachfitting ab (Lege die Zuckerlösung für die Menge einfach im Keg vor und schlauche dann aus dem Gäreimer darauf).
Die Nachgärung dauert ja in der Regel bei 20°C ca. 2 Wochen und anschließend kommt das Fass zur Reifung in den Kühlschrank bei 5°C.
Meine Frage: Kann ich die Fässer nach den 2 Wochen der Nachgärung auch noch woanders lagern oder müssen diese dann direkt in den Kühlschrank zur Reifung? Oder ist das auch später möglich und ich stelle die Fässer nach der Nachgärung erstmal bspw. in den Schuppen für ein paar Wochen (ca. 10-15 °C) und lege sie später nochmal in den Kühlschrank für die Reifung.
Also wird das Bier durch das nicht direkte Reifen irgendwie beeinträchtigt?
Vielen Dank schon mal für euren Rat.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 09:35
von Tommi123
Hi,
Das ist ne Glaubensfrage. Warm reifen, halt reifen... Ich sage, es ist bei Bieren, die eh eine gewisse Lagerung bedürfen, egal. Ein NEIPA würde ich nicht warm stehen lassen.
Ob die NG 2 wochen dauert kann man auch bezweifeln. Manometer drauf und du siehst, wann sie durch sind. Länger als 1 woche dürften die wenigsten Hefen bei 20 Grad brauchen.
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 09:53
von Marmalade
Tommi123 hat geschrieben: ↑Freitag 28. Mai 2021, 09:35
Hi,
Das ist ne Glaubensfrage. Warm reifen, halt reifen... Ich sage, es ist bei Bieren, die eh eine gewisse Lagerung bedürfen, egal. Ein NEIPA würde ich nicht warm stehen lassen.
Ob die NG 2 wochen dauert kann man auch bezweifeln. Manometer drauf und du siehst, wann sie durch sind. Länger als 1 woche dürften die wenigsten Hefen bei 20 Grad brauchen.
LG
Hey,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ja meistens ist die Nachgärung bei mir auch nach ner Woche durch. Ich habe immer noch 2-3 Flaschen mit abgefüllt, bei einer davon ist ein Manometer drauf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 12:04
von Ergster
Braufex hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Mai 2021, 12:13
Bei meinem 30l-Eimer steigt die Temperatur während der Hauptgärung zwischen 2 und 4K gegenüber der Raumtemperatur an, ist völlig normal.
Achtung: solltest Du recht kurze Messintervalle eingestellt haben, kann auch durch die iSpindel die Temperatur ansteigen.
Bei einem Intervall von 15 oder 30 Minuten ist das nicht mehr der Fall
Gruß Erwin
Ok, dann passt ja alles :thumbsup habe bis jetzt Max. zwei Grad mehr.
Welche Temperatur nehme ich denn dann zum errechnen der Karbonisierung?
Jerome
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 13:59
von schwarzwaldbrauer
Die höchste, die das Bier während der Gärung hatte.
Grüßle Dieter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 14:07
von Bierchem
Prinzipiell ist das mit der höchsten ja schon nicht verkehrt, da man meist ja nachdem die Gärung durch die Wärmeentwicklung diese 2-4 °C wärmer wurde noch die Temperatur erhöht.
Wie ist das aber bei obergärigem, wenn ich die Temperatur nicht mehr erhöhe und nicht temperaturgesteuert vergäre?
Dadurch dass die Gärung ja nachdem die "heiße Phase" fertig ist, nicht beendet ist und wieder etwas abkühlt, löst sich ja das neu gebildete CO2 wieder in dem nun wieder um die 2-4 °C kälteren Bier und daher wäre vermutlich korrekter ein Wert dazwischen oder sogar die Temperatur am Ende der Gärung. Abhängig davon wie viel CO2 noch entsteht wenn das Bier kälter wird oder?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 15:52
von Braini
Einstellbarerer Spundapparat muss zwingend auf den CO2-Anschluss richtig? Somit CO2-Flasche zwangsläufig an Getränke-Anschluss zum zwangskarbonisieren, richtig?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 15:54
von Tommi123
1. Ja, sonst schießt Bier in den spundomat
2. Nein, ist egal. Aber der Druck innen darf nicht höher werden als außen, sonst kommt Bier in den druckminderer.
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 16:17
von Braini
Tommi123 hat geschrieben: ↑Freitag 28. Mai 2021, 15:54
1. Ja, sonst schießt Bier in den spundomat
2. Nein, ist egal. Aber der Druck innen darf nicht höher werden als außen, sonst kommt Bier in den druckminderer.
LG
Okay, vorausgesetzt man hat für beide Anschlüsse ein Rückschlagventil und einen einstellbaren Spundapparat wo über dem gewünschten Druck abgeblasen wird, wo würde vorzugsweise was angeschlossen, was macht mehr Sinn?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 20:18
von Michu
Braini hat geschrieben: ↑Freitag 28. Mai 2021, 16:17
Tommi123 hat geschrieben: ↑Freitag 28. Mai 2021, 15:54
1. Ja, sonst schießt Bier in den spundomat
2. Nein, ist egal. Aber der Druck innen darf nicht höher werden als außen, sonst kommt Bier in den druckminderer.
LG
Okay, vorausgesetzt man hat für beide Anschlüsse ein Rückschlagventil und einen einstellbaren Spundapparat wo über dem gewünschten Druck abgeblasen wird, wo würde vorzugsweise was angeschlossen, was macht mehr Sinn?
Spundapparat soll ja den Überdruck rauslassen: Gasanschluss.
Aufkarbonisieren geht über beide, Getränkeanschluss macht aber für mich mehr Sinn (das CO2 wandert dann durchs Bier).
Aber wie schon erwähnt: Nur mit Rückschlagventil!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 20:19
von Tommi123
Ein Spundventil macht keinen Sinn am Getränkeausgang. Dann wäre, abgesehen davon, dass der spundomat vermutlich kaputt geht, das Fass nach der Gärung schlicht leer.
Wo du CO2 draufgibst ist egal, beim blubbern über den Getränkeanschluss wirbelst du Bodensatz auf, aber ggf löst sich das CO2 minimal besser.
Richtiger ist in jedem Fall: CO2 und Spundapparat an den CO2 Pfosten.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 20:55
von San
Bierchem hat geschrieben: ↑Freitag 28. Mai 2021, 14:07
Prinzipiell ist das mit der höchsten ja schon nicht verkehrt, da man meist ja nachdem die Gärung durch die Wärmeentwicklung diese 2-4 °C wärmer wurde noch die Temperatur erhöht.
Wie ist das aber bei obergärigem, wenn ich die Temperatur nicht mehr erhöhe und nicht temperaturgesteuert vergäre?
Dadurch dass die Gärung ja nachdem die "heiße Phase" fertig ist, nicht beendet ist und wieder etwas abkühlt, löst sich ja das neu gebildete CO2 wieder in dem nun wieder um die 2-4 °C kälteren Bier und daher wäre vermutlich korrekter ein Wert dazwischen oder sogar die Temperatur am Ende der Gärung. Abhängig davon wie viel CO2 noch entsteht wenn das Bier kälter wird oder?
Du verstehst das schon richtig. Nur haben wir Hobbybrauer normalerweise nicht die Messmöglichkeiten festzustellen, wie hoch am Ende der CO2-Gehalt tatsächlich liegt. Mit der Unsicherheit, die bei den wenigen °C Temperaturunterschied nicht viel ausmacht, muss man halt leben, oder Zwangskarbonisieren... aber da macht man ein ganz anderes Fass auf.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 10:38
von Ch75
Hallo,
ich möchte in den nächsten Tagen dieses Bier brauen.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... p%20Hooray
Dafür brauche ich Laktose, wusste gar nicht dass man sowas kaufen kann ;(
Was kaufe ich da am besten? Pulver?
Gibt es sowas in einem Supermarkt zu kaufen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 10:42
von DrFludribusVonZiesel
Drogeriemärkte und Reformhäuser sind gute Anlaufstellen. Supermarkt eher nur wenn er ein wirklich breites Sortiment hat.
Edit sagt: lieber vorher mal probieren wie du drauf reagierst. Manche Leute verbringen nach einer guten Dosis Laktose schonmal einige Zeit aufm stillen Örtchen. Wäre blöd wenn du 20 Liter Durchfallbier machst.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 10:45
von renzbräu
Ch75 hat geschrieben: ↑Samstag 29. Mai 2021, 10:38
Hallo,
ich möchte in den nächsten Tagen dieses Bier brauen.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... p%20Hooray
Dafür brauche ich Laktose, wusste gar nicht dass man sowas kaufen kann ;(
Was kaufe ich da am besten? Pulver?
Gibt es sowas in einem Supermarkt zu kaufen?
Ja, gut sortierter Supermarkt oder Drogeriemarkt. Kann sein, dass Milchzucker auf der Packung steht. Nur wenn man beim Suchen und Durchfragen mit Laktose nicht weiter kommt und bei der Laktase rauskommt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 12:38
von Hans A.
Ich hatte meine bei einer großen Online-Apotheke bestellt und danach festgestellt, dass mein Stamm-Supermarkt auch Laktose führt. In jedem Falle lohnt sich Preise vergleichen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 21:22
von BrauSachse
renzbräu hat geschrieben: ↑Samstag 29. Mai 2021, 10:45
Ch75 hat geschrieben: ↑Samstag 29. Mai 2021, 10:38
Hallo,
ich möchte in den nächsten Tagen dieses Bier brauen.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... p%20Hooray
Dafür brauche ich Laktose, wusste gar nicht dass man sowas kaufen kann ;(
Was kaufe ich da am besten? Pulver?
Gibt es sowas in einem Supermarkt zu kaufen?
Ja, gut sortierter Supermarkt oder Drogeriemarkt. Kann sein, dass Milchzucker auf der Packung steht. Nur wenn man beim Suchen und Durchfragen mit Laktose nicht weiter kommt und bei der Laktase rauskommt.
Bevor du lange suchen musst: Die Laktose steht in Drogeriemärkten im Regal bei Babynahrung. Da kommt man nicht so leicht drauf, zumindest mir ging es so.
Viele Grüße
Tilo
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 22:32
von Tommi123
Ch75 hat geschrieben: ↑Samstag 29. Mai 2021, 10:38
Hallo,
ich möchte in den nächsten Tagen dieses Bier brauen.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... p%20Hooray
Dafür brauche ich Laktose, wusste gar nicht dass man sowas kaufen kann ;(
Was kaufe ich da am besten? Pulver?
Gibt es sowas in einem Supermarkt zu kaufen?
Das schmeckt schon anders als ein normales bier. Schon Mal sowas probiert?
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 10:29
von Shenanigans
Hallo,
hat jemand hier Erfahrug mit dem italienischen Shop Pinta?
Ich würde gerne ein paar Sachen dort besellen aber kann die versandkosten für Deutschland nicht finden.
Ich habe vor ein paar Tage per email gefragt aber bis jetzt keine antwort.
Danke.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 10:32
von pfaelzerbube
Hi,
ja ich hatte dort letztes Jahr mal was bestellt. Ich glaube die Versandkosten sieht man am Ende des Checkout Prozesses. Bin grad nicht mehr sicher. Aber Lieferung hat zuverlässig funktioniert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 11:55
von branch
Bei Pinta muss man mehrmals nachfragen. Ich rufe dort meist einen Tag nach einem Email an. Sie sprechen dort etwas Englisch.
Aber im Warenkorb zeigt's normalerweise die Versandkosten an. Dazu musst du unten links das Versandland anwählen und dann erscheint der Betrag rechts oben in der Bestellübersicht. Bei grossen Objekten stimmt der Betrag aber nicht notwendigerweise (z.B. Lieferung auf Palette).
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 13:24
von Shenanigans
Danke Ihr beiden.
Ich wollte voher wissen sodass ich meine Bestellung anpassen kann falls es gibt ein Gewichtslimit oder kostenfreilieferung ab einen bestimmten Betrag. Ich wird einfach eine Bestellung eingeben unde sehen was rauskommt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 14:13
von Shenanigans
So ich habe ein bisschen mit dem Einkaufswagen gespielt.
0-5kg €16.90
5-10kg €18.35
11-19kg €23.50
20 - ??kg €29.90
Weiter habe ich nicht probiert.
Ich wollte nur 200g Apollo bestellen aber bei €16.90 versand es lohnt sich kaum
Die einsige andere Quelle ist Hopsteiner aber nur in mengen von 5kg und von 2019
Ich guck weiter bei Pinta ob die ein Paar andere zutaten die mich interessieren haben.
Vielleicht ein paar NZ Hopfen und British Crystalmalz die nicht bei die anderen Anbeiter im Angebot sind.
Versand bei Brouwland z.B. ist sowieso €9.99.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 19:36
von MBräu
Hallo zusammen,
habe mir dieses Set zugelegt:
https://www.brauundrauchshop.ch/direktz ... bcr-keg-cc
Jetzt wollte ich zum ersten Mal zapfen und hab es nicht so richtig zusammen bekommen. Egal welche Reihenfolge der Dichtungen, dicht war es nie.
Kann mir jemand sagen in welcher Reihenfolge das zusammen gehört?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 20:07
von Schoki
Das erste und dritte Teil brauchst du nicht, wenn ich das richtig sehe. Das ist normalerweise nur zum Kontern gedacht, wenn du den Hahn irgendwo befestigen willst. Ich würde es nur mit der Gummidichtung (das zweite ist doch eine, oder?) versuchen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 20:22
von MBräu
Das zweite ist eine Gummidichtung, das dritte und vierte ist Hartplastik.
Nur die Gummidichtung funktioniert leider auch nicht, da man die Kupplung nicht komplett auf das Gewinde des Hahns schrauben kann, also nicht bis zum Ende. Und wenn ich bis zum Anschlag anschraube, sitzt der Hahn verkehrt herum auf dem Fass.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 20:38
von Tommi123
MBräu hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Juni 2021, 20:22
Das zweite ist eine Gummidichtung, das dritte und vierte ist Hartplastik.
Nur die Gummidichtung funktioniert leider auch nicht, da man die Kupplung nicht komplett auf das Gewinde des Hahns schrauben kann, also nicht bis zum Ende. Und wenn ich bis zum Anschlag anschraube, sitzt der Hahn verkehrt herum auf dem Fass.
Mutter direkt am Hahn öffnen, den Schaft hinten um 180 Grad drehen, dann wieder zusammenschrauben.
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 21:53
von MBräu
Tommi123 hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Juni 2021, 20:38
MBräu hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Juni 2021, 20:22
Das zweite ist eine Gummidichtung, das dritte und vierte ist Hartplastik.
Nur die Gummidichtung funktioniert leider auch nicht, da man die Kupplung nicht komplett auf das Gewinde des Hahns schrauben kann, also nicht bis zum Ende. Und wenn ich bis zum Anschlag anschraube, sitzt der Hahn verkehrt herum auf dem Fass.
Mutter direkt am Hahn öffnen, den Schaft hinten um 180 Grad drehen, dann wieder zusammenschrauben.
LG
Danke, das hat schonmal ein Problem gelöst
Ist leider trotzdem nicht dicht.
Eventuell fehlt mir hier eine Dichtung? Zum reinlegen. Ich werd mir morgen mal etwas passendes besorgen und es ausprobieren.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 22:01
von Tommi123
Hi,
Nimm doch einen Weckgummi und schneide aus der Lasche etwas aus zum testen. Das weißt du es.
Da sollte eine Dichtung drin sein, passt der schwarze O-Ring da nicht rein?
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 22:05
von MBräu
Tommi123 hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Juni 2021, 22:01
Hi,
Nimm doch einen Weckgummi und schneide aus der Lasche etwas aus zum testen. Das weißt du es.
Da sollte eine Dichtung drin sein, passt der schwarze O-Ring da nicht rein?
LG
Nein, der passt auf das Gewinde am Hahn. Vielleicht wurde es mit Dichtung geliefert und ich hab sie beim reinigen verloren... Weckgummi hab ich nicht hier. Aber muss die nächsten Tage eh zum Baumarkt, da werd ich irgendwas passendes finden.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 22:12
von Tommi123
Aus den Oldtimer-Bereich: zerschnitten er Tetra-Pack. Universaldichtung ;)
Aber ja, ein o-Ring-Sortiment ist mit Fässern im Haus nicht verkehrt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 22:26
von fg100
Dichtung einer Bügelverschlussflasche müsste passen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 23:12
von SaxAtPhone
Ist bei den Wyeast Smack Packs die Hefe in dem kleinen oder in dem großen Beutel bzw. ist die Nährlösung in dem großen oder in dem kleinen Beutel?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 23:27
von Schoki
Die Nährlösung ist im kleinen Beutel
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2021, 00:09
von SaxAtPhone
Schoki hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Juni 2021, 23:27
Die Nährlösung ist im kleinen Beutel
Vielen Dank, dachte ich mir, war mir aber nicht sicher!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. Juni 2021, 00:14
von hyper472
Der Brewfather fragt mich nach Bicarbonat, mein Wasserversorger bietet mir diese Daten:
https://www.stadtwerke-amberg.de/files/ ... spring.pdf
Lese ich dort richtig 1,2mg/l?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. Juni 2021, 07:44
von Braufex
Morgen Henning,
du benötigst die HCO3
--Konzentration:
Zitat aus dem Wasserrechner von MMuM:
In der Trinkwasseranalyse als Säurekapazität bis pH 4.3, Hydrogen- oder Bikarbonat-konzentration, Alkalität oder Alkalinität, Carbonathärte oder Temporäre Härte zu finden. Einfach den Wert mit der entsprechenden Einheit (z.B. mmol/l,°dH u.a.) eingeben.
In Deinem Fall (Engelsdorf?) ist der Wert als "Säurekapazität pH 4.3" mit 1,72 mmol/l angegeben.
Das entspricht ca. 105 mg/l, falls Du diese Einheit benötigst.
Hab Dir Deine Werte mal bei MMuM eingegeben:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... z&ms5=Malz
Gruß Erwin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. Juni 2021, 09:21
von hyper472
Guten Morgen Erwin,
ganz herzlichen Dank!
Jetzt habe ich die Werte im Brewfather und in mmum eingegeben und komme natürlich zu verschiedenen Ergebnissen. Egal, vorliegend sollte ein wenig Milchsäure ausreichen. Vielleicht rechne ich noch mal mit brew´n´water nach um zu sehen, ob ich dem brewfather oder mmum mehr trauen soll ;-)
Viele Grüße, Henning
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. Juni 2021, 10:09
von Braufex
Gerne Henning, viel Erfolg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. Juni 2021, 11:15
von CaptainJack
Hallo ihr Brauer,
ich habe gestern ein Bier gebraut und dabei sind einige Sachen nicht gut gelaufen. Schrotung war zu fein, Läutern dauerte ewig und zum Schluss konnte ich die Würze nur auf 40-42 Grad runterkühlen. Dann sah ich mich gezwungen, die Notti hinzuzugeben (viel zu warm, ich weiß). Jetzt kann ich nach 11 Stunden kein Blubbern im Spund feststellen, Gäraktivität (siehe Bild) sehe ich jedoch schon. Soll ich nochmal etwas Trockenhefe hinzugeben? Was meint ihr?
LG und Danke CJ
Bild:
https://www.bilder-upload.eu/bild-d1f38 ... 9.jpg.html
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. Juni 2021, 11:57
von bwanapombe
Hallo CaptainJack,
wenn die Gärung angefangen hat, lass es laufen. Der Hefe geht es gut und was sie im Bier produziert hat, läßt sich kaum rückgängig machen.
Du hast nicht geschrieben, warum Du Dich gezwungen sahst, die Hefe zuzugeben. Beim nächsten Mal vielleicht besser weiter abkühlen (lassen) und mit der gewünschten Temperatur anstellen.
Dirk
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. Juni 2021, 12:01
von CaptainJack
bwanapombe hat geschrieben: ↑Freitag 4. Juni 2021, 11:57
Hallo CaptainJack,
wenn die Gärung angefangen hat, lass es laufen. Der Hefe geht es gut und was sie im Bier produziert hat, läßt sich kaum rückgängig machen.
Du hast nicht geschrieben, warum Du Dich gezwungen sahst, die Hefe zuzugeben. Beim nächsten Mal vielleicht besser weiter abkühlen (lassen) und mit der gewünschten Temperatur anstellen.
Dirk
Ich habe mich gezwungen gesehen, weil ich mit meiner Kühlspirale die Temperatur nicht weiter runterkühlen konnte und am Schluss nicht mehr wirklich hygienisch arbeiten konnte. Es war extrem spät und wenn ich gewartet hätte bis die Würze 20° hätte ich die Hefe um 3 Uhr Nachts zugeben müssen und ich fürchtete, wenn die Hefe nichts an MO verdrängt, muss ich mit einer Infektion rechnen. Also würdest du keine Hefe mehr zugeben? So zur Sicherheit?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. Juni 2021, 12:08
von Ladeberger
CaptainJack hat geschrieben: ↑Freitag 4. Juni 2021, 12:01
Also würdest du keine Hefe mehr zugeben? So zur Sicherheit?
Ein Extraktabbau findet hier definitiv statt, woanders können Kräusen nicht herommen. Sollten es (was ich nicht glaube) mehrheitlich Fremdhefen oder sonstige MOs sein, die hier fermentieren, ist eine weitere Hefegabe bereits auf verlorenem Posten.
Gärbottich oder Gärspund sind wohl undicht, daher blubbert es nicht.
Ich würde jetzt eben abwarten und es nicht zu kühl reifen/nachgären, damit die Hefe noch eine Chance hat, einige Gärungsnebenprodukte wieder abzubauen.
Gruß
Andy
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. Juni 2021, 12:14
von CaptainJack
Ladeberger hat geschrieben: ↑Freitag 4. Juni 2021, 12:08
CaptainJack hat geschrieben: ↑Freitag 4. Juni 2021, 12:01
Also würdest du keine Hefe mehr zugeben? So zur Sicherheit?
Ein Extraktabbau findet hier definitiv statt, woanders können Kräusen nicht herommen. Sollten es (was ich nicht glaube) mehrheitlich Fremdhefen oder sonstige MOs sein, die hier fermentieren, ist eine weitere Hefegabe bereits auf verlorenem Posten.
Gärbottich oder Gärspund sind wohl undicht, daher blubbert es nicht.
Gruß
Andy
An Fremdhefen glaube ich auch nicht, hab auch ne Schnellvergärprobe genommen und schau mal mit dem Refraktometer, ob ein Abbau stattfindet. Mal schauen was da passiert. Vielleicht gebe ich auch nochmal abgekochtes Wasser hinzu, bin eh zu stark 17,1P statt 14,4P. Würde auch nochmal Sauerstoff einbringen.
Der Gärbottich ist der 60L Speidel und der ist Zitat: "absolut dicht". Deswegen glaube ich nicht, dass es daran liegt. Gruß CJ
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. Juni 2021, 12:48
von Stubbi_33
Ich habe ein Weißbier gebraut - bei der Flaschengärung ist dann aber mehr Kohlensäure entstanden als "geplant" (war dann doch etwas zu viel Zuckergabe).
Beim ersten mal hatte ich das gleiche Bier gebraut (aber nur 10l) und da gab es einen super Megaschaum. Beim jetzigen ist es so, dass der Schaum in 5 Sekunden verschwunden ist, man aber im Bier noch jede Menge "sprudeln" erkennen kann.
Daher meine Frage:
Kann zuviel Kohlensäure den Schaum zerstören? Ansonsten habe ich keine Erklärung für das Phänomen.
Mario