Seite 300 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 23. November 2021, 10:56
von Ruthard
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Dienstag 23. November 2021, 01:55
Olutmatkailijan hat geschrieben: ↑Montag 22. November 2021, 23:31
Ob man den Dolden in der Malzmühle über der Würze pressen kann? Dabei müsste sich das ja recht gut lösen das Hopfenöl...
Das würde ich nicht empfehlen. Damit verklebst du dir nur die Mühle. Mega Sauerei. Ich hab die Dolden das letzte mal einfach mit den Fingern zerrupft und zerrieben. Bei den ~200-250g ging das noch gut. Alternativ mit einem Küchenmesser zerhacken.
Pellets sind halt schon einfacher zu handhaben.
Wer in den Siebzigern des vorigen Jahrhunderts aufgewachsen ist, kennt das noch:
Zick-Zick-Zyliss
Hier in preiswert
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 23. November 2021, 11:22
von Michu
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Dienstag 23. November 2021, 01:55
Olutmatkailijan hat geschrieben: ↑Montag 22. November 2021, 23:31
Ob man den Dolden in der Malzmühle über der Würze pressen kann? Dabei müsste sich das ja recht gut lösen das Hopfenöl...
Das würde ich nicht empfehlen. Damit verklebst du dir nur die Mühle. Mega Sauerei. Ich hab die Dolden das letzte mal einfach mit den Fingern zerrupft und zerrieben. Bei den ~200-250g ging das noch gut. Alternativ mit einem Küchenmesser zerhacken.
Pellets sind halt schon einfacher zu handhaben.
Werde sie demnach mit der Schere oder Messer zerkleinern.
Ich benutze sonst auch immer Pellets. Nur baue ich selber halt auch Hopfen an und in den nächsten Sud soll die 2021 Ernte mit rein (nur Aroma, zum Bittern nehme ich Citra-Pellets).
Vielen Dank!
Michu
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 23. November 2021, 11:34
von JackFrost
Barney Gumble hat geschrieben: ↑Dienstag 23. November 2021, 09:49
Frage zu Hygiene-Spray (40 % EtOH, 19 % i-Prop & "Duftstoffe"): muss ich davon ausgehen, dass da kein Bitterstoff (Name ist mir Grad entfallen) wie beim vergällten Alk drin ist? Stichwort Reinigung ohne Geschmacksbeeinträchtigungen...
Wär ich vorsichtig. EtOH und 2-Propanol bilden kein Azeotrop. Sind also destillativ trennbar. Da könnte schon Bitrex drinnen sein.
Gruß JackFrost
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 23. November 2021, 12:45
von Y-L
Brauwolf hat geschrieben: ↑Dienstag 23. November 2021, 10:56
Wer in den Siebzigern des vorigen Jahrhunderts aufgewachsen ist, kennt das noch:
Kenne das Ding auch noch. Als ich damals bei den Eltern auszog, musste ich mir natürlich auch so'n Ding kaufen.
Hab aber niemals eins in der Qualität gefunden, wie das aus dem Elternhaus.
Aber die Idee gefällt mir....
Hab meinen wilden Hopfen auch einmal mit etwas Würze in der Küchenmaschine geschreddert.
Funktionierte gut, aber gebracht hat es irgendwie nichts...
Habe aber schon mal darüber nachgedacht, den frischen Hopfen selbst in Pellet-Form zu pressen.
Ähnlich, wie man aus Sägespäne Briketts pressen kann. Nur viel kleiner.
Hab auch schon überlegt, den Fleischwolf dafür zu benutzen.
Vielleicht probiere ich das mal mit den wilden Hopfenresten aus dem Gefrierschrank aus;
nur um zu sehen, wie gut oder schlecht das funktioniert...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 23. November 2021, 13:32
von Vestenrunner
Habe vor einigen Wochen Starsan angemischt und in eine Sprühflasche gefüllt. Verliert das Zeug mit der Zeit seine Wirkung wenn es mal fertig ist?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 23. November 2021, 14:39
von dieck
Nach
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=17696 ist das bei Starsan wohl egal, solange nicht irgendwo pH verloren geht (oder dazu kommt?).
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 18:52
von DSpayre
Hallo zusammen,
ich bin grade an Notfallmaßnahmen. Ich hab ein Alt mit der Brewferm TOP gebraut. Leider ist mir die Temperatur abgesoffen. Neue Braustube, neue Geräte, keine Erfahrungswerte damit. Die Temperatur ging bis auf 10 Grad runter bis ich endlich eine Heizmatte mit 25 Watt drunter platzieren konnte. Die Temperatur ist inzwischen wieder auf knapp 20 Grad hoch. Aber die Gärung springt nicht so richtig an.
Gebraut wurde am Samstag vor acht Tagen. Heute wie schon seit dem 20.11. 7,5 Brix.
Mein großes Problem: Am Samstag muss ich diesen und einen 2. Sud, der in Ordnung ist abfüllen. Je 50 Liter.
Hat jemand schon ähnliches erlebt? Kann ich überhaupt abfüllen? Muss ich Flaschenbomben erwarten? Was kann ich bis Samstag tun? Eine Tüte Brewferm TOP hab ich noch. Reinkippen? Oder gibts noch andere Tipps? Aufrühren?
Bin latent verzweifelt.
Danke für alle Hinweise schon vorab.
Gruß Martin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 19:20
von guenter
Abwarten und eine oder zwei Wochen später abfüllen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 19:26
von dieck
Oder in ein Keg mit Spundventil, für den Fall dass es noch grün ist
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 19:30
von indiana1972
Hallo Martín, wie war denn die Stammwürze, 7,5 Brix kann (mit Alkoholfehler) passen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 20:49
von DSpayre
Das waren 11,5 Plato Stammwürze.
Keg hab ich nicht, nur Ploppflaschen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 21:22
von BrauSachse
Mach doch noch schnell eine Schnellvergärprobe, dann weißt du besser, wo die Gärung steht.
Edit
Im Notfall könntest du dann sogar grünschlauchen, wenn der Restextrakt stimmt, oder die Zuckermenge beim Abfüllen anpassen. Das habe ich jetzt nicht geschrieben
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 88#p169088
Viele Grüße
Tilo
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 21:25
von indiana1972
Ok, das wären etwa 66% sAVG und 4% ABV, das wäre nicht besonders viel aber theoretisch möglich. Die TOP macht ja nur 68-70%
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 21:27
von DSpayre
Die Schnellvergärprobe werde ich mal ausprobieren.
Danke für die Tipps!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 25. November 2021, 11:21
von hölsch
Wie viele Fehlaromen können noch in der NG entstehen?
Hintergrund: HG wurde bei ~17 º Raumtemperatur gemacht. Jetzt stehen die Flaschen seit Sonntagabend (4. Tag heute) wieder bei ca 17º.
Der Druck erhöht sich aber nur seeeehr langsam und erreicht jetzt langsam Richtung 1 Bar.
Flaschen waren mit 4g Haushaltszucker pro 0,5er Flasche vorgelegt.
Jetzt kam der Gedanke die Flaschen in die Wohnung zu holen, dort herrschen aber ~21-22º C.
Aber ich möchte mir das Bier nicht versauen nur, weil ich ungeduldig bin.
Also: kann da noch viel passieren, wenn ich die NG jetzt wärmer mache oder ist das langsam nebensächlich. Habe leider nur eine Flasche mit Manometer bestückt sonst würde ich die Flaschen aufteilen.
An der Stelle nochmal vielen Dank an die ganzen hilfsbereiten Mitglieder hier, die mich durch meinen ersten (und zweiten) Sud coachen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 25. November 2021, 12:53
von schwarzwaldbrauer
Wenn du die die Flaschen jetzt in die Wohnung stellst passiert dem Bier nichts und die NG beschleunigt sich.
Grüßle Dieter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 25. November 2021, 20:25
von Hein Daddel
Wie viele physische Läden für Heimbraubedarf gibt es eigentlich in Deutschland. Mir fällt der neue Braumarkt in Hamburg ein, ich glaube Hopfen und mehr hat einen Laden, was gibt es sonst noch?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 25. November 2021, 20:35
von indiana1972
Hein Daddel hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. November 2021, 20:25
Wie viele physische Läden für Heimbraubedarf gibt es eigentlich in Deutschland. Mir fällt der neue Braumarkt in Hamburg ein, ich glaube Hopfen und mehr hat einen Laden, was gibt es sonst noch?
ich fürchte, die Antwort ist "nein"
(ich weiss selbst, dass das keinen Sinn macht...)
google mal:"brauzubehör ladengeschäft" -> 6 Treffer
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 25. November 2021, 20:42
von zoki
Hein Daddel hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. November 2021, 20:25
Wie viele physische Läden für Heimbraubedarf gibt es eigentlich in Deutschland. Mir fällt der neue Braumarkt in Hamburg ein, ich glaube Hopfen und mehr hat einen Laden, was gibt es sonst noch?
Da war doch letztlich was hier:
https://www.taunusbrauer.de/info/ueber-uns.html
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 25. November 2021, 21:21
von t-u-f
zoki hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. November 2021, 20:42
Hein Daddel hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. November 2021, 20:25
Wie viele physische Läden für Heimbraubedarf gibt es eigentlich in Deutschland. Mir fällt der neue Braumarkt in Hamburg ein, ich glaube Hopfen und mehr hat einen Laden, was gibt es sonst noch?
Da war doch letztlich was hier:
https://www.taunusbrauer.de/info/ueber-uns.html
..oder hier...
https://my-bier.de/tungeler_krug.html
Ich wollte da immer mal vorbeischauen - habs leider noch nicht geschafft....
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 26. November 2021, 21:29
von JackFrost
Reicht ein halber Starter der Hefebank um direkt auf 2 Liter Starter zu gehen ?
Gruß JackFrost
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 27. November 2021, 07:41
von Mehrbier
Ich spiele mit dem Gedanken das Schnellbier von MMum zu brauen. Jedoch frage ich mich wie die Maische nach 20 min Rast bereits Iodnormal sein soll. Ich dachte beim Läutern könnten die Enzyme noch weiter arbeiten, jedoch wird bei Maischen auf 76 Grad erhitzt. Letztlich will ich auch BIAB brauen, da fiele das Läutern auch noch weg. Ich könnte lediglich langsam bis zum kochen erhitzen.
Gibt es dazu Erfahrungen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 27. November 2021, 11:23
von Birra_Barracuda
integrator hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. November 2021, 18:06
Moin Hans,
von meinem Gewürzdealer habe ich 10g getrocknet und wollte 15 Liter Sud damit beglücken.
Noch ein Hinweis aus meiner Erfahrung: ich habe ein Bier gebraut, bei dem ich mit geöffneten Vanillestangen gestopft habe. jeweils 4 Stangen auf 20 Liter.
In einem Fass waren Vanillestangen aus dem Aldi im anderen die Gourmetvanille ais der Feinkostabteilung. Bei einem hat es ein schönes Vanillearoma gegeben, Beim anderen nicht, aber dafür eine explosive Überkarbonisierung. Wenn ichs nochmal versuchen sollte, wird die Vanille das nächste Mal mitgekochz, oder als Alkoholauszug in Rum oder Wiskey gelöst. ;)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 27. November 2021, 11:42
von DrFludribusVonZiesel
https://olionatura.de/basiswissen/pflan ... n-vanille/
Hier gibts eine interessante Anleitung und einen wichtigen Fakt:
When the ethanol volume percentage in the solvent was lower than 50% (v/v), the extraction increased with the increase of ethanol concentration (from about 85 ppm at 20% ethanol to about 120 ppm of vanillin extraction at 50% ethanol). However beyond this concentration, any further increase was found to be detrimental for the extraction process (the extent of vanillin extraction decreased gradually to about 105 ppm for 100% ethanol).
Auch wenn das für die Soxhlet Extraktion ist, kann man wohl sagen, dass man optimalerweise 50%igen Alkohol benutzt. Ein guter Alkohol mit 40% sollte nah genug kommen. Bei der normalen Extraktion wird übrigens eine Dauer von einem Monat empfohlen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 27. November 2021, 11:59
von Chemietechniker
Bevor ich eine Dummheit begehe, frage ich lieber nochmal nach:
Ein 25 Watt Heizkabel für Terrarien kann ich ohne Probleme in das Seitenfach eines Kühlschranks legen, ohne da am Ende größere Schäden zu verursachen? Google sagt, dass Glühbirnen auch bei 25 Watt an der Oberfläche schon bis zu 100 °C warm werden. Nun handelt es sich hier ja nicht um Glas, sondern um Kunststoff: vergleichen kann man das sicherlich null. Respekt habe ich trotzdem, da die Anleitung beispielsweise vorschreibt, dass man das Kabel auf keinen Fall überkreuzt verlegen soll. Die Verantwortung trage ich ja letztendlich selbst, aber könnte man mir trotzdem nochmal bestätigen, dass ich da nicht gleich den Kühlschrank einschmelze? Geregelt wird natürlich mit Inkbird, die Gesamttemperatur wird also passen. Mir geht es eher um lokale Überhitzungen an der Oberfläche des Kabels.
Viele Grüße!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 27. November 2021, 12:06
von dieck
Ich selbst nutzt eine Terrarienmatte, so dass ich zum Heizkabel keine direkten Erfahrungen beitragen kann. Aber meine 30W auf ca. A3 Größe werden definitiv nicht so warm dass man irgendwelche Schäden anrichten kann.
Generell gilt bei allem was Wärme erzeugt, die Abfuhr der Wärme ist der entscheidende Punkt.
Einfach nur in der Tür liegend ist da vermutlich die schlechteste Wahl.
Bei mir liegt die Matte halb um den Edelstahl-Gärbottich, das dürfte recht effizient die Hitze abtransportieren dahin, wo sie soll.
Ggf. reicht aber auch Luftkonvenktion, ich hatte da mal mit einem USB Ventilator experimentiert, den ich parallel zur Heizmatte am Inkbird mit dran hatte für eine Nachgärung. Kleiner Vorteil: Netzteil ist außerhalb, in den Kühlschrank rein ging nur ein USB Kabel.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 27. November 2021, 12:08
von guenter
Was würden wohl die Echsen sagen, wenn das Kabel 100° heiß würde? Mach dir keine Sorgen, da passiert nichts.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 27. November 2021, 12:33
von marsabba
Mein 80W Heizkabel, welches am Kühlschrankboden herumlungert, hat es durchaus schon geschafft, sich minimal ins Plastik einzuschmelzen.
Bei 25W sollte das aber eher nicht passieren
Martin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 27. November 2021, 15:18
von integrator
Birra_Barracuda hat geschrieben: ↑Samstag 27. November 2021, 11:23
Noch ein Hinweis aus meiner Erfahrung: ich habe ein Bier gebraut, bei dem ich mit geöffneten Vanillestangen gestopft habe. jeweils 4 Stangen auf 20 Liter.
In einem Fass waren Vanillestangen aus dem Aldi im anderen die Gourmetvanille ais der Feinkostabteilung. Bei einem hat es ein schönes Vanillearoma gegeben, Beim anderen nicht, aber dafür eine explosive Überkarbonisierung. Wenn ichs nochmal versuchen sollte, wird die Vanille das nächste Mal mitgekochz, oder als Alkoholauszug in Rum oder Wiskey gelöst. ;)

Danke für den Tip/Ratschlag.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 27. November 2021, 21:25
von Balthi
Möchte gerne Dattelbier herstellen mit Dattelsirup,muss ich den Zuckergehalt des Sirups bei der Speise abziehen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 27. November 2021, 22:34
von afri
Die Frage stellt sich erst, wenn du nur mit Dattelsirup carbonisieren willst oder ob dieser bereits zur Würze gegeben wurde. Im ersten Fall müsstest du halt den Zuckergehalt kennen/messen, bevor du sinnvoll für die Carbo dosierst. Im zweiten Fall ist es egal, da zählt die Stammwürze und die Carbo wird entweder mit Speise (die ja den Sirup enthält) in % oder gern auch mit Zucker aus dem Dosierlöffel eingestellt.
Achim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 28. November 2021, 00:45
von SaxAtPhone
Hallo, liebe Community,
ich habe eine Frage zum Zoll. Ich werde dieses Jahr über die 200 l kommen. Wie sieht das aus mit der Besteuerung? Ich könnte bis zu den 200 l immer starke Biere mit hohen SW gebraut haben, die 40 l drüber aber nur mit einer SW von 12° Plato. Zahle ich dann nur für die 40 l und 12° oder wie wird das berechnet?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe und Gruß aus dem Rheinland,
Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 28. November 2021, 02:05
von Ruthard
SaxAtPhone hat geschrieben: ↑Sonntag 28. November 2021, 00:45
Hallo, liebe Community,
ich habe eine Frage zum Zoll. Ich werde dieses Jahr über die 200 l kommen. Wie sieht das aus mit der Besteuerung? Ich könnte bis zu den 200 l immer starke Biere mit hohen SW gebraut haben, die 40 l drüber aber nur mit einer SW von 12° Plato. Zahle ich dann nur für die 40 l und 12° oder wie wird das berechnet?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe und Gruß aus dem Rheinland,
Thomas
Genau so. Du zahlst nur für die 40 Liter über 200 mit der entsprechenden Stammwürze, das sind in deinem Fall 0,3935x12x0,4, unter Berücksichtigung der anzuwendenden Rundungsregeln = 1,89€.
Es lohnt sich also, zuerst die fetten Platobomben zu brauen und ab dem 201. Liter nur noch Dünnbier.
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 28. November 2021, 09:32
von SaxAtPhone
Brauwolf hat geschrieben: ↑Sonntag 28. November 2021, 02:05
Genau so.
Cheers, Ruthard
Vielen Dank!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 28. November 2021, 11:42
von indiana1972
Brauwolf hat geschrieben: ↑Sonntag 28. November 2021, 02:05
SaxAtPhone hat geschrieben: ↑Sonntag 28. November 2021, 00:45
Hallo, liebe Community,
ich habe eine Frage zum Zoll. Ich werde dieses Jahr über die 200 l kommen. Wie sieht das aus mit der Besteuerung? Ich könnte bis zu den 200 l immer starke Biere mit hohen SW gebraut haben, die 40 l drüber aber nur mit einer SW von 12° Plato. Zahle ich dann nur für die 40 l und 12° oder wie wird das berechnet?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe und Gruß aus dem Rheinland,
Thomas
Genau so. Du zahlst nur für die 40 Liter über 200 mit der entsprechenden Stammwürze, das sind in deinem Fall 0,3935x12x0,4, unter Berücksichtigung der anzuwendenden Rundungsregeln = 1,89€.
Es lohnt sich also, zuerst die fetten Platobomben zu brauen und ab dem 201. Liter nur noch Dünnbier.
Cheers, Ruthard
Hallo,
wenn du Glück (und im Wirkungsbereich deines Hauptzollamtes viele Hobbybrauer) hast, kann dir das HZA (wie mir zum Beispiel) auch anbieten, zur Vereinfachung immer 12°Plato anzusetzen. Leider ist das eine "kann" Regelung und man kann sich darauf nicht berufen. Aber ich habe den Eindruck, bei vielen Kleinsuden machen sie es öfter. Die Zusammenfassung und Abrechnung der Sude am Ende des Jahres bieten sie leider nur sehr selten an (Habe ich aber auch schon gehört - aus erster Hand).
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 28. November 2021, 21:15
von afri
Wenn ich mich recht erinnere, besteht keine Pflicht zur Dokumentation der STW, sie muss also nicht gemessen werden und kann (falls nicht bekannt oder nicht bekannt zu geben gewollt) mit 12°P angenommen werden. Bei Hobbyisten versteht sich, nicht bei Brauereien.
Ruthard, ist das so oder täuscht mich mein Gedächtnis?
Achim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. November 2021, 07:00
von Tankard
Guten Morgen liebe Braukollegen,
gibt es alkoholfreies Bockbier?
Gruß Jürgen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. November 2021, 07:11
von indiana1972
Tankard hat geschrieben: ↑Montag 29. November 2021, 07:00
Guten Morgen liebe Braukollegen,
gibt es alkoholfreies Bockbier?
Gruß Jürgen
Also - alkoholfreien Gin gibt es. Aber Alkoholfreies Bockbier habe ich noch nicht gesehen - zum Glück!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. November 2021, 08:00
von guenter
Tankard hat geschrieben: ↑Montag 29. November 2021, 07:00
gibt es alkoholfreies Bockbier?
Auch mir ist noch keins untergekommen, was nicht heißt, dass es keins gibt. Die Definition sagt, dass Bockbier mindestems 16° Plato haben soll, Doppelbock mindestens 18° Plato. Sollte machbar sein, ob so etwas schmeckt, ist allerdings fraglich.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. November 2021, 10:06
von Bier & Brot
guenter hat geschrieben: ↑Montag 29. November 2021, 08:00
Tankard hat geschrieben: ↑Montag 29. November 2021, 07:00
gibt es alkoholfreies Bockbier?
Auch mir ist noch keins untergekommen, was nicht heißt, dass es keins gibt. Die Definition sagt, dass Bockbier mindestems 16° Plato haben soll, Doppelbock mindestens 188° Plato. Sollte machbar sein, ob so etwas schmeckt, ist allerdings fraglich.
188°P ist ja mal ne Ansage,
Alk-freies Bockbier ist mir auch noch nicht untergekommen, allerdings gibt es von der "Schmucker Brauerei" ein Alk-freies Hefeweizen, das aus einem WeizenBock produziert wird. Das war, wenn ich mich recht erinnere, trinkbar, aber nichts Besonderes.
https://www.schmucker-bier.de/spezialit ... olfrei.htm
Claus
Edit: Sollten Bild & Link als Werbung bewertet werden, bitte löschen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. November 2021, 10:09
von guenter
Bier & Brot hat geschrieben: ↑Montag 29. November 2021, 10:06
188°P ist ja mal ne Ansage,
Stimmt, danke, habe ich korrigierert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. November 2021, 15:28
von SaxAtPhone
Hallo zusammen, direkt noch eine kleine Frage:
Ist "Caramalz dunkel" das selbe wie "CaraMünch II"? Die EBC stimmt, aber ist es tatsächlich gleich?
Vielen Dank schonmal für Eure Antwort,
Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. November 2021, 20:10
von bieratenschreck
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. November 2021, 20:39
von SaxAtPhone
Danke!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 30. November 2021, 07:30
von Tankard
Besten Dank für die schnellen Antworten. Ich werde Mal eine Kiste Schmucker bestellen und testen.
Gruß Jürgen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 30. November 2021, 09:46
von proton
Kurze Frage:
Wieviel L Volumen aht ein 25kg Sack mit Malz?
Bin gerade dabei Ikea Samla Boxen zu bestellen und bin mir nicht sicher ob 65L ausreichend sind...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 30. November 2021, 09:58
von Roger
proton hat geschrieben: ↑Dienstag 30. November 2021, 09:46
Kurze Frage:
Wieviel L Volumen aht ein 25kg Sack mit Malz?
Bin gerade dabei Ikea Samla Boxen zu bestellen und bin mir nicht sicher ob 65L ausreichend sind...
Ich habe 44 Liter- Boxen und bis auf das Maris-Otter Malz reichen die für jeweils einen 25 kg Sack. Ich denke, ab 50 Liter bist Du auf der sicheren Seite.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 30. November 2021, 10:08
von proton
Danke!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 30. November 2021, 10:19
von indiana1972
proton hat geschrieben: ↑Dienstag 30. November 2021, 09:46
Kurze Frage:
Wieviel L Volumen aht ein 25kg Sack mit Malz?
Bin gerade dabei Ikea Samla Boxen zu bestellen und bin mir nicht sicher ob 65L ausreichend sind...
Samla ist ungeeignet, da sie nicht luftdicht schließen, da bekommst du über kurz oder lang mottenbefall
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 30. November 2021, 10:26
von indiana1972
Besser geeignet sind Eimer von z.B. Auer, die sind Lebensmittelecht und schließen luftdicht