Seite 4 von 5
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 13:08
von renzbräu
Danke! Dann habe ich da schonmal eine Einschätzung; bisher hatte ich mit suchen nichts gefunden.
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 19:33
von Weisnix
Ist es möglich an den Wemos D1 in der Steuerung die iSpindel oder den Tilt anzuschliessen? Der Wemos hat ja Bluetooth und Wlan. Damit könnte man wärend des Gären den Platowert und die Temperatur im Display anzeigen bzw. nach monitor.beer übertragen.
Ansonsten mein Rührwerk läuft immer durch beim Maischen und für die Temperaturführung beim Gären tut es mir ein simpler Inkbird.
Nur so eine Idee.
Grüße Michael
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2021, 12:39
von klecksi
Braufex hat geschrieben: Montag 18. Januar 2021, 21:03
Müsste bei mir am 31.1 auch passen, wird halt der Tatort geopfert
Muss ich dafür was installieren oder läuft das rein über den Browser (Audio/Video/Chat?)?
Vieleicht hat Klecksi auch Lust beim Erfahrungsaustausch vorbei zu schauen, ist ja recht zufrieden mit der Steuerung:
klecksi hat geschrieben: Sonntag 22. November 2020, 10:37
Das ist ja alles sehr sehr schön bis jetzt geworden, eine Steuerung die keine Wünsche offen lässt.
Gruß Erwin
hi,
wenn ich Zeit habe bin ich dabei. Kann das aber nicht versprechen, Corona bedingt kann es sein das ich arbeiten muß.
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 12:16
von JackFrost
Weisnix hat geschrieben: Mittwoch 20. Januar 2021, 19:33
Ist es möglich an den Wemos D1 in der Steuerung die iSpindel oder den Tilt anzuschliessen? Der Wemos hat ja Bluetooth und Wlan. Damit könnte man wärend des Gären den Platowert und die Temperatur im Display anzeigen bzw. nach monitor.beer übertragen.
Ansonsten mein Rührwerk läuft immer durch beim Maischen und für die Temperaturführung beim Gären tut es mir ein simpler Inkbird.
Nur so eine Idee.
Grüße Michael
Tilt wird nicht gehen, da das mit Bluetooth arbeitet und der Wemos D1 nur WLAN hat.
Die Daten der iSpindel könnte man empfangen, da muss die Software dann auch den Port der iSpindel verarbeiten.
Soll der ESP auf dem WLAN-Gateway dann die Daten dann an monitor.beer weiterleiten, oder ?
Wenn die Steuerung dann aber abgesteckt ist, dann kommen keine Daten mehr an.
Anzeige der Werte der iSpindel sollte weniger ein Problem sein, die Frage ist nur wie bau ich das am besten ein.
Dann wäre ein Punkt mit Gärung nötig, so das die Werte nicht beim Brauen mit angezeigt werden.
Meine Gärsteuerung wird die Daten der iSpindel verarbeiten und die Daten auch Anzeigen.
Ich will auf die Werte der iSpindel reagieren, auch wenn das ein Schätzeisen ist.
Zudem werde ich eine Kaskadenregelung einbauen. Das kann der Inkbird nicht. Und dann auch gleich
für 2 Kühlschränke. Der Schaltschrank ist schon fertig, fehlt nur noch die Platine in das die Steuerungsplatine
eingesteckt wird.
Wenn du nur eine Anzeige der iSpindel(n) im Gärraum willst, dann würde ein ESP mit SPI Display reichen.
Wenn du da Hilfe brauchst, schreib mich per PN an.
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 08:30
von Weisnix
Da wir Hobbywerkler oft nicht das richtige Werkzeug für den Ausschnitt des 3,5 " Displays haben, möchte noch die Möglichkeit des Abdeckrahmens posten.

- IDS2.jpg (81.61 KiB) 10803 mal betrachtet
Ich habe einen Verkäufer von 3D-Drucken in Ebay angeschrieben und ihn gefragt, ob er mir seine angebotenen Standard-Rahmen etwas ändert. Es war der Verkäufer elektronenschleuder2015. An besten Suchen nach: Einbaurahmen für Nextion Display 3,5"; Zwei Versionen !!
Er hat mir dann für 11,50 Euro den Rahmen wie folgt angeboten:

- Rahmen.jpg (77 KiB) 10803 mal betrachtet
Die Dicke ist 3mm. Es ist notwendig, das Display entweder mit Senkkopfschrauben festzuschrauben oder in das Gehäuse einzukleben. Der Rahmen kann mit Doppelklebeband oder UHU hart befestigt werden. Da der Rahmen an der linken Seite eine Unsymetrie hat, würde ich die Aussparung für das Display 7mm nach links setzen, dann ist der Rahmen und das Display mittig im Gehäuse.
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 22:18
von JackFrost
Die Uhrzeiten für den Start der Läuterruhe, der Beginn und das Ende des Läuterns,
werden nun in der Dokumentation gespeichert.
Ich muss das in dem Programm noch einfügen, das es diese Eventtypen erkennt.
Damit hat man die Läuterzeiten auch schön dokumentiert.
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 01:28
von DerDerDasBierBraut
Eine kurze Frage zur richtigen Orientierung des 3,5" Displays.
Wenn das Display im Querformat vor mir liegt und ich von oben drauf schaue (auf die Glasscheibe) ... Dann ist die Leiste mit den 14 Stiften auf der linken Seite der Platine. Richtig?
Nicht, dass ich das Gehäuse neu konstruiere und nachher beim Brauen immer Kopfstand machen muss, weil ich das LCD falsch rum eingebaut habe

.
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 10:26
von Braufex
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 01:28
Wenn das Display im Querformat vor mir liegt und ich von oben drauf schaue (auf die Glasscheibe) ... Dann ist die Leiste mit den 14 Stiften auf der linken Seite der Platine. Richtig?
Ich seh im eingebauten Zustand die Stiftleiste nicht, aber das Flachband geht links weg.
Kannst Du in
diesem Post gut erkennen
Nicht, dass ich das Gehäuse neu konstruiere und nachher beim Brauen immer Kopfstand machen muss, weil ich das LCD falsch rum eingebaut habe

.
Falls doch was schief läuft, bitte ich um ein Bild von Dir beim Ablesen
Gruß Erwin
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 12:49
von Braufex
Hier ein aktuelles Bild, da kannst Du es gut erkennen.
Gruß Erwin
... wobei mich der Kopfstand schon interessiert hät

Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 13:19
von renzbräu
Braufex hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 12:49
... wobei mich der Kopfstand schon interessiert hät
...deshalb verraten wir ja auch nicht, dass man da ein Handyfoto machen und drehen kann

Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 14:19
von DerDerDasBierBraut
Hm. Ein Flachbandkabel hat mein Display nicht.
Aber die drei 'Leiterbahnen' im Glas, auf der linken Displayseite, stimmen mit dem Foto aus Post 101 überein. Ich definiere diese Seite bei mir auch als "Links". Wird so passen

- lcd.jpg (59.13 KiB) 10651 mal betrachtet
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 14:46
von DerDerDasBierBraut
Ich sehe aber schon an den Fotos, dass hier dringend die 3D-Druck Daten für ein passendes Gehäuse fehlen.
Die inneren Kabelführungen und die Durchbrüche für die Buchsen fehlen noch.
Wenn beim Zusammenbau alles passt kommen die 4 Dateien hier rein.

- Grandmaster JF-IDS2 3.png (89.64 KiB) 10643 mal betrachtet

- Grandmaster JF-IDS2 4.png (53.18 KiB) 10643 mal betrachtet
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 15:36
von JackFrost
Die Löcher für den Encoder, die Taster und die LED machst so noch rein oder ?
Oder willst du die Bohren ?
Sieht gut aus das Gehäuse.
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 15:48
von DerDerDasBierBraut
Ja. Alle Durchbrüche kommen noch. Die konstruiere ich mit rein, damit man nicht bohren muss.
Bei der LED überlege ich, die versteckt hinter einer 0,5mm dicken Stelle in der Wand zu platzieren. Dann leuchtet sie durch den Kunststoff und man hat ein sichtbares Loch weniger im Deckel.
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 20:17
von Weisnix
Leiste mit den 14 Stiften auf der linken Seite der Platine. Richtig?
Yo ist richtig.
Vergiss nicht, dass die gelötete Leiste 2-3mm nach oben rausschaut. Da ist eine Aussparung /Verziefung im Gehäuse notwendig.
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 20:37
von DerDerDasBierBraut
Weisnix hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 20:17
Vergiss nicht, dass die gelötete Leiste 2-3mm nach oben rausschaut. Da ist eine Aussparung /Verziefung im Gehäuse notwendig.
Danke fürs Mitplanen :-)
Der Graben für die Pins ist schon da. Ein Detail, das man wirklich schnell übersehen kann.
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 09:05
von Weisnix

Soll ja schön aussehen.
In welcher Software planst du? Ist das Ultimaker Cura?
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 11:11
von DerDerDasBierBraut
Die 3D Konstruktion mache ich im Autodesk Fusion 360. Das Slicen für den 3D Druck erfolgt mit Cura.
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 14:54
von Weisnix
Ich würde im nachhinein noch einen festen USB Anschluss dran machen um zu Flashen bzw. zu loggen. Ansonsten muß die Schachtel jedes mal geöffnet werden.
OT
Hast Du eine Empfehlung für einen bezahlbaren 3D Drucker? A la Anycubic i3 Mega.
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 15:08
von JackFrost
Mit dem WLAN Gateway muss man eh umstecken, daher wird das leider nicht gehen.
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 15:55
von DerDerDasBierBraut
Weisnix hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 14:54
OT
Hast Du eine Empfehlung für einen bezahlbaren 3D Drucker? A la Anycubic i3 Mega.
Den Any habe ich auch. Zusätzlich einen Qidi, vor allem für Hochtemperaturfilamente.
Aber lass uns diesen gut sortierten Thread nicht mit 3D Themen aushöhlen.
Da wäre der richtige Platz >>
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 6&p=336005
Die Forensuche findet unter dem Suchbegriff Anycubic auch einiges.
//OnTopic//
Hat inzwischen schon mal jemand ausprobiert, die Steuerung über die IDS2 mit Strom zu versorgen? So wie Innuendo und Matschi es mit der MQTT Box umgesetzt haben?
Das Display beim Controller von JackFrost
[1] ist größer und es sind zwei Platinen. Aber so viel mehr Strom wird die Steuerung vermutlich trotzdem nicht ziehen, dass gleich die Induktionsplatte abraucht.
[1] Der Controller braucht wirklich endlich einen Namen, damit man einfacher über ihn sinnieren kann :-).
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 17:14
von JackFrost
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 15:55
Weisnix hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 14:54
OT
Hast Du eine Empfehlung für einen bezahlbaren 3D Drucker? A la Anycubic i3 Mega.
Den Any habe ich auch. Zusätzlich einen Qidi, vor allem für Hochtemperaturfilamente.
Aber lass uns diesen gut sortierten Thread nicht mit 3D Themen aushöhlen.
Da wäre der richtige Platz >>
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 6&p=336005
Die Forensuche findet unter dem Suchbegriff Anycubic auch einiges.
//OnTopic//
Hat inzwischen schon mal jemand ausprobiert, die Steuerung über die IDS2 mit Strom zu versorgen? So wie Innuendo und Matschi es mit der MQTT Box umgesetzt haben?
Das Display beim Controller von JackFrost
[1] ist größer und es sind zwei Platinen. Aber so viel mehr Strom wird die Steuerung vermutlich trotzdem nicht ziehen, dass gleich die Induktionsplatte abraucht.
[1] Der Controller braucht wirklich endlich einen Namen, damit man einfacher über ihn sinnieren kann :-).
Die Steuerung braucht mit dem WLAN-Gateway 100 mA. Die Spitzenströme kann ich mit dem Multimeter nicht messen, da müsste ich mit dem Oszi ran und einem Messshunt.
Die originale Steuerung braucht nur 25 mA.
Die Platte hat zwei Netzteile, das für die interne Elektronik und das für die Steuerung. Ich würde vermuten das man hier für die Steuerung eine Auslegen auf 30 - 50 mA gemacht und und nicht auf die 100 - 300 mA für den ESP.
Auf Dauer könnte das der Übertrager schaden nehmen, da er zu warm werden könnte.
Das Externe Netzteil ist da auf jeden Fall sicherer.
Name , keine Ahnung , vielleicht
JMAB -- Jack's Modular Automatic Brewcontroller
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 18:18
von Braufex
Die Grundidee hat ja schon was
Wie wärs mit:
Jack's
Automatic
Modular
Brew Controller, also JAMB-Controller oder kurz JAMB.
Spricht sich wie Champ. Ist ein bisserl leichter auszusprechen und klingt gut
Gruß Erwin
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 18:53
von DerDerDasBierBraut
Da der Grandmaster 3000 leider schon von Dilbert erfunden wurde, fehlen mir bei der Namensfindung gute Ideen.
JABS IDS2 (Jacks automatische Brausteuerung für IDS2).
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 19:45
von JackFrost
Ich denke ich werde den Anschluss für den 1-Wire Bus für die Umgebungstemperatur nutzen.
Damit wird die Verdampfung genauer. Wenn kein DS18B20 erkannt wird, dann wird ein Standardwert genommen.
Daher solltest ein weiterer einfacher Durchbruch für den DS18B20 ins Gehäuse, sofern man das nutzen möchte.
Evtl. nutze ich das auch wenn die Regelgenauigkeit nicht gut genug ist als Störgrößenaufschaltung.
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 20:28
von Braufex
JackFrost hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 19:45
Ich denke ich werde den Anschluss für den 1-Wire Bus für die Umgebungstemperatur nutzen.
Damit wird die Verdampfung genauer. Wenn kein DS18B20 erkannt wird, dann wird ein Standardwert genommen.
Den man auch händisch eingeben könnte?
Ich hab keine Heizung in der Brauhütte, da hat's im Augenblick ohne Brauaktivität 0°C, beim Brauen/Kochen vielleicht 10°C.
Und im Sommer entsprechend warm ...
Ein Thermometer zum Ablesen liegt immer rum und möcht mir die Steuerung dafür nicht noch mehr verkabeln.
Muss immer wieder abgebaut werden :-/
Gruß Erwin
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 20:40
von JackFrost
Braufex hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 20:28
JackFrost hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 19:45
Ich denke ich werde den Anschluss für den 1-Wire Bus für die Umgebungstemperatur nutzen.
Damit wird die Verdampfung genauer. Wenn kein DS18B20 erkannt wird, dann wird ein Standardwert genommen.
Den man auch händisch eingeben könnte?
Ich hab keine Heizung in der Brauhütte, da hat's im Augenblick ohne Brauaktivität 0°C, beim Brauen/Kochen vielleicht 10°C.
Und im Sommer entsprechend warm ...
Ein Thermometer zum Ablesen liegt immer rum und möcht mir die Steuerung dafür nicht noch mehr verkabeln.
Muss immer wieder abgebaut werden :-/
Gruß Erwin
Den wird man auch mit der Handeingeben können, damit man sich die zusätzlichen Kabel sparen kann.
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 20:48
von JackFrost
Wenn ich weit genug komme, kann ich da am Sonntag schon was zeigen.
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 20:48
von Braufex
JackFrost hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 20:40
Den wird man auch mit der Handeingeben können, damit man sich die zusätzlichen Kabel sparen kann.
Gruß Erwin
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2021, 16:08
von DerDerDasBierBraut
Schaut ihr nochmal drüber? Habe ich noch irgendetwas Elementares vergessen oder irgendwelche Bauteile als Strombuchse interpretiert?
Die LED leuchtet durchs Gehäuse durch. Darüber ist das Material nur 0,75mm dick.
Die Powerbuchse kann zwei- oder fünfpolig werden (bei 5polig sind 3 Kabel für CAN frei).
Ich werde das Design hier nach dem Test in zwei Versionen bereitstellen. Einmal wie abgebildet und einmal mit DS18B20 Buchse neben der Powerbuchse.
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 19:35
von Weisnix
Das Loch für die LED kann ich nicht erkennen?
Am Kabel der IDS ist ein Stecker, der passt nicht durch das Loch. Wenn Du den Stecker nicht abzwicken willst, brauchst Du eine teilbare Verschraubung.
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 19:40
von JackFrost
Weisnix hat geschrieben: Freitag 29. Januar 2021, 19:35
Das Loch für die LED kann ich nicht erkennen?
Am Kabel der IDS ist ein Stecker, der passt nicht durch das Loch. Wenn Du den Stecker nicht abzwicken willst, brauchst Du eine teilbare Verschraubung.
Die LED kommt von hinten rein, schaut aber nicht raus, so das hier nur der Kunststoff leuchtet.
Wenn man die Pins vorsichtig aus dem JST Gehäuse nimmt würde es mit einem kleinen Loche gehen. So hab ich meine in die M12 Verschraubung gebracht. Mann braucht aber ein Foto vom Stecker damit die Pins wieder richtig drinnen sind
Ich denke Löcher für den Druckausgleich sollte genug drinnen sein, so das der Drucksensor den richtigen Druck misst.
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 22:24
von DerDerDasBierBraut
Den JST Strecker an dem kurzen IDS2 Kabel werde ich abmachen und dafür eine handelsübliche 5polige Buchse anlöten. Von dort aus kann ich dann per beliebigem Stecker-Stecker Kabel wahlweise an den JF IDS2 Controller oder an den Matschi/Innuendo MQTT Controller.
Kurze Frage zu den beiden Tastern wegen Beschriftung und Einbauposition ...
Haben die zwei Taster irgendwelche festen Bedeutungen (wie Ja-Nein, Set-Cancel, Vor-Zurück, Up-Down ... )?
Welcher Pin an den vier Pinheadern (P501) sind für Taster 1 und welche für Taster 2?
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Samstag 30. Januar 2021, 14:43
von JackFrost
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Freitag 29. Januar 2021, 22:24
Den JST Strecker an dem kurzen IDS2 Kabel werde ich abmachen und dafür eine handelsübliche 5polige Buchse anlöten. Von dort aus kann ich dann per beliebigem Stecker-Stecker Kabel wahlweise an den JF IDS2 Controller oder an den Matschi/Innuendo MQTT Controller.
Kurze Frage zu den beiden Tastern wegen Beschriftung und Einbauposition ...
Haben die zwei Taster irgendwelche festen Bedeutungen (wie Ja-Nein, Set-Cancel, Vor-Zurück, Up-Down ... )?
Welcher Pin an den vier Pinheadern (P501) sind für Taster 1 und welche für Taster 2?
Die haben mehrere Funktionen. Abhängig wo man in der Automatik gerade ist.
Ich muss noch mal schauen was an dem Pinheader Taster1 und 2 ist, das kann man aber auf der Infoseite auch prüfen ob die
richtig stecken, da man hier die Taster testen kann.
Die Funktionen für Taster 1 kurz sind :
- Einmschen und einmaischen erfolgt
- Pause bei den Rasten
- Läutern weiterschalten
- Iodnormal
Die Funktionen für Taster 2 kurz sind:
- Nicht Iodnormal
- Quittieren des Buzzers
- Heizung beim Läutern aktivieren
Die Funktionen für Taster 2 lang sind:
- Quittieren Zugabe der Hopfen, Kühler, usw
- Bestätigung pH-Wert
- Dekoktion: auf Zielwert heizen, sofern das zubrühen zu wenig war
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 12:22
von JackFrost
Hallo,
ich würde das heute auf
Discord machen, da WebEx oder Zoom nur 50 bzw. 40 Minuten in den kostenlosen Gastgeberaccounts haben.
Sonst wenn uns 50 Minuten reichen würden, dann würde ich das per WebEx hosten und euch den Loginlink per PN senden.
Der Discordserver selber kann 96 kbit im Audio und im Stream nicht ganz Full HD, sollte aber für die Sachen die ich zeige, oder die ihr evtl. sehen wollt reichen. Man muss sich bei Discord einen Account machen.
Discord kann man per Webseite oder Programm auf dem PC laufen lassen. Es ist der
Hobbybrauer Server.
Ich werde das im "Technik" Sprach-Kanal machen
Wenn ihr wollt können wir das auch etwas vorziehen auf 19 Uhr oder so, dann wären wir vermutlich vor dem Tatort fertig. Oder wenn zu wenig Zeit haben, dann können wir das gerne auch an einem anderen WE machen.
Ich hab ein paar neue Sachen programmiert und mal schauen wie gut die laufen.
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 13:12
von Braufex
Meine Meinung/Feedback:
- Discord passt, hab mich grad angemeldet
- lieber ab 20:00, wenn allerdings dadurch jemand nicht könnte, auch um 19:00
- Tatort gibts heut net, läuft Polizeiruf ;-)
Gruß Erwin
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 14:31
von DerDerDasBierBraut
Bei mir auch lieber 20:00 Uhr. Der Maibock läutert gerade. Bis der im Gärbottich ist und angestellt wird, werde ich noch eine Weile beschäftigt sein.
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 21:27
von JackFrost
Die Runde am Sonntag war schön und es sind ein paar tolle Ideen gekommen.
Zusammengefasst werde ich schauen das folgendes eingefügt wird :
- Intervall für den Buzzer ähnlich zu Alarmanlagen
- Nachricht an das Handy per Signal oder PushOver
- Handmodus : unterschreiten von 0 nicht auf 100 setzen.
- Anzeige der Bedeutung der Buttons
- Erkennung von Wasserzugaben beim Kochen und erhöhen der Heizleistung, ggf. den Timer verlängern
- Meldung bei 95 - 96 °c wegen Eiweissschaum
Mit dem Punkt
Anzeige der Bedeutung der Buttons hab ich schon angefangen. Aktuell geht es nur beim 3,5" Display. Für das 2,5" Display muss es noch testen. Für das 1,77" Display wird der Platz vermutlich nicht reichen.
Die Schrift hat die Farbe des Tasters. Ein kurzer Druck ist in normaler Schrift, ein langer in inverser Schrift.
Die Texte und das Löschen von alten Zeichen muss ich noch optimieren.
Anbei zwei Bilder :
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 15:03
von DerDerDasBierBraut
Danke. Die Anzeige der kontextanhängigen Funktionsbelegung der Buttons ist schon mal super geworden. :-)
Denkst du, dass die Dupont Stecker für die RTC (Gatewayseitig) es überleben, wenn ich die Pins 90° biege?
Sonst müsste ich das Gehäuse noch 5mm in der Höhe aufpolstern, damit die Stecker gerade abstehen können.
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 15:27
von JackFrost
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Donnerstag 4. Februar 2021, 15:03
Danke. Die Anzeige der kontextanhängigen Funktionsbelegung der Buttons ist schon mal super geworden. :-)
Denkst du, dass die Dupont Stecker für die RTC (Gatewayseitig) es überleben, wenn ich die Pins 90° biege?
Sonst müsste ich das Gehäuse noch 5mm in der Höhe aufpolstern, damit die Stecker gerade abstehen können.
box.png
Du meinst die Stecker am Kabel ? Das könnte klappen wenn man am Stecker vorsichtig biegt.
Sonst kann ich dir was aus eine Lochrasterplatine löten, so das du einen 90° Winkel hast und es passen sollte.
Das Gateway hat noch ein nicht verlötete I²C Buchse, evtl. kannst du einen Winkelstecker von unten anlöten wenn genug Platz unter der Platine ist.
Von den 6 Pins werden nur 4 benötigt. Daher würde es auch mit der Buchse gehen.
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 22:05
von Weisnix
Das mit den Tastererklärungen ist gut geworden. Sehr hilfreich.
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 22:22
von Braufex
JackFrost hat geschrieben: Mittwoch 3. Februar 2021, 21:27
Die Runde am Sonntag war schön und es sind ein paar tolle Ideen gekommen.
Die Schrift hat die Farbe des Tasters. Ein kurzer Druck ist in normaler Schrift, ein langer in inverser Schrift.
War recht interessant und informativ am Sonntag; hat mich gefreut, sich mal wieder "akustisch" über unser Hobby auszutauschen ...
Die Darstellung der aktuellen Tasten-Funktion in der Tastenfarbe ist ein tolles Feature.
Freu mich schon auf das Update mit den ganzen neuen Verbesserungen, aber nur kein Stress
Gruß Erwin
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Freitag 5. Februar 2021, 12:41
von JackFrost
Ich hab bisserl mit Pushover am eManometer gespielt und das geht ganz gut.
Ich muss noch die Firmware vom WLAN-Gateway anpassen dann sollte das hier auch laufen.
Meldungen kommen dann immer wenn der Buzzer aktiviert wird.
Über Pushover kommt dann die Meldung was die Steuerung gerade gemeldet hat.
Das man beim Läutern die 70°C halten kann oder zum kochen direkt aufheizen kann geht auch.
Man kann zwischen beiden Temperaturen hin und her schalten, falls man sich mal verdrückt hat.
Das mit den 0% -> 100% hab ich auch gelöst.
Beim Buzzer hab ich 15s Ton gemacht und dann 45s Ruhe. Wenn eine neue Meldung kommt, laufen die 15s von vorne.
Alarme sind ausgeschlossen.
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Freitag 5. Februar 2021, 16:14
von ak59
Manometer wird hier gearbeitet. Freu mich schon drauf, wenn ich das alles ohne eigene Arbeit nutzen kann. Den neuen Induktionstopf hab ich meiner Holden schon verklickert, jetzt muss ich dann Argumente für die IDS2 finden.
Respekt,
Andreas
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Freitag 5. Februar 2021, 22:03
von JackFrost
Ich hab ein
Video zu den Pushnachrichten und der Beschriftung der Taster gemacht.
Ich muss die Firmware für das WLAN-Gateway noch abändern, so das man die Token von Pushover eintragen kann.
Ich hab einen "Sud" durchlaufen lassen bis zum kochen, da sieht man dann alle Beschriftungen für die Taster.
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Samstag 6. Februar 2021, 01:40
von JackFrost
Wegen der Frage am Sonntag wegen der API des WLAN-Gateways :
Das WLAN-Gateway kommuniziert über 3 Ports mit der PC-Software.
Es sind die TCP Ports 13001,13002 und 13003.
Über den Port 13002 laufen die LiveDaten die die Steuerung an das WLAN-Gateway sendet.
Die Daten kommen als TCP-Stream, in dem die Daten als CSV vorliegen. Die Daten können also sehr leicht verarbeitet werden.
Die Rezepte kommen über Port 13001 und 13003.
Über Port 13001 kommen die Steuerbefehl und Rezept ein Richtung WLAN-Gateway.
Auf Port 13003 schickt das WLAN-Gateway die Rezepte und die Doku an den PC.
Die Daten kommen binär und die Endianess ist "little endianess"
Die Rezepte enthalten eine CRC32, wenn die nicht passt werden die Rezepte von der Steuerung nicht gespeichert.
Die Rezepte haben aktuell 112 Bytes und sind wie folgt aufgebaut :
Code: Alles auswählen
typedef struct Recipe
{
uint32_t ID;
float temperatur_mash;
float rast_temp[number_of_rasts];
uint16_t rast_time[number_of_rasts];
uint8_t dekoktion[number_of_rasts];
uint16_t hop_time[number_of_hop_timers];
uint16_t hop_time_flame_out[number_of_hop_flame_out_timers];
float hop_temp_flame_out[number_of_hop_flame_out_timers];
uint8_t cooler;
uint8_t Irish_moos;
uint8_t yeast;
float cooling_temp;
uint16_t boil_time;
float lauter_temp;
float stirrer_stop;
uint8_t stop_stirrer_dekoktion;
uint32_t crc;
} Recipe_t, *p_Recipe_t;
Die Braudoku hat eine länge von 568 Bytes und ist wie folgt aufgebaut :
Code: Alles auswählen
typedef struct Event {
uint32_t Type;
uint32_t Timestamp;
}Event_t, *p_Event_t;
typedef struct Temperatur_Event {
uint32_t Type;
float Temperature;
uint32_t Timestamp;
uint32_t Timestamp_cooling_restart;
}Temperatur_Event_t, *p_Temperatur_Event_t;
typedef struct brew_documentation {
Event_t Error_data[Error_ammunt];
Temperatur_Event hop_flameout[Hope_flame_out_data];
Event_t Data_[Data_amount];
Event_t Hop_data[number_of_hop_timers];
uint32_t mash_time;
uint32_t rast_time[number_of_rasts];
float rast_temp[number_of_rasts];
float rast_min[number_of_rasts];
float rast_max[number_of_rasts];
float boil_temp;
uint32_t irish_moos;
uint32_t cooling_start;
uint32_t cooling_isomer;
uint32_t cooling_end;
float pH_value;
uint32_t pH_timestamp;
uint8_t Error_index;
uint8_t hop_flameout_index;
uint8_t hop_index;
uint8_t Data_index;
uint32_t iodine_time;
uint32_t sparge_time;
uint32_t crc;
}brew_documentation_t, *p_brew_documentation_t;
Um die Doku auszulesen muss ein 'c' über Port 13001 gesendet werden, die Steuerung antwortet auf dem Port mit einem 'a' das der Befehl empfangen wurden. Danach muss ein Server auf Port 13003 geöffnet werden und die Steuerung sendet die Doku binär.
Um ein Rezept zu empfangen muss ein 'a' gesendet werden.
Um ein Rezept zu senden, muss ein 'b' direkt gefolgt von den binären Daten des Rezeptes.
In Zukunft kommen hier auch Statusmeldungen und Steuerbefehle.
So das man sehen kann wo die Steuerung gerade in der Automatik steht.
Ich denke das bilde ich dann über die PC-Software ab.
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Samstag 6. Februar 2021, 01:44
von JackFrost
Ich hab die Anzeige für die Taster erstmal nur für das 3,5" Display aktiviert, da ich schauen muss wie ich das beim 1,77" Display kleiner bekomme.
Beim 2,8 - 3,2" Display musss ich das auch bisserl kleiner machen, da mir hier die Zeichen in der Zeile vermutlich nicht reichen.
Die PC-Software kann nun auch Rezepte in der Datenbank lesen und beschreiben. Es erfolgt keine Prüfung ob ein Rezept besteht, es wird einfach überschrieben.
Im Gateway können nun die Token für Pushover eingetragen werden und es kann auch eingestellt werden ob Pushover aktiv oder nicht aktiv sein soll.
Die Firmware für die Steuerung, das WLAN-Gateway und die PC-Software werde ich die Tage veröffentlichen.
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Samstag 6. Februar 2021, 19:01
von Weisnix
Hi Jack, jetzt wird das bei mir fehlende WLAN Gateway interessant. Ist das ein WMOS D1 (den hätt ich) oder eine eigen entwickelte Platine?
Ansonsten next Level erreicht. Toll.
Grüße Michael
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Samstag 6. Februar 2021, 19:28
von JackFrost
Weisnix hat geschrieben: Samstag 6. Februar 2021, 19:01
Hi Jack, jetzt wird das bei mir fehlende WLAN Gateway interessant. Ist das ein WMOS D1 (den hätt ich) oder eine eigen entwickelte Platine?
Ansonsten next Level erreicht. Toll.
Grüße Michael
Wemos D1 geht nicht so einfach, da bei dem RX und TX mit dem CH340 verbunden sind und damit der Pin vom µC hier viel Strom treiben muss.
Ich habe einen nackten ESP8266-12F genommen, da ich hier das Problem nicht habe.
Ich kann mal schauen ob man die Firmware für einen Wemos umbiegen kann das er RX2/TX2 verwendet. Aber das wären dann immer zwei verschiedene
Firmware.
Gruß JackFrost
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Verfasst: Samstag 6. Februar 2021, 21:07
von Weisnix
Wenn ich mir eine ESP8266-12F Platine besorge wäre dann alles gut? Hättest du einen Bezuglink.
Das mit den Steckern bekomme ich sicher hin.
Grüße Michael