Seite 315 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 19:27
von Hop-Spiderman
Ich hab mal ein bisschen zum Thema Überkarbonisierung gestöbert. Was genau passiert, wenn ich versuche 7-9g/l CO2 ins Keg zu pumpen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 19:42
von Alt-Phex
Hop-Spiderman hat geschrieben: ↑Dienstag 1. März 2022, 19:27
Ich hab mal ein bisschen zum Thema Überkarbonisierung gestöbert. Was genau passiert, wenn ich versuche 7-9g/l CO2 ins Keg zu pumpen?
Dann wirst du ein überkarbonisiertes Bier haben. Gegenfrage: Was versprichst du dir davon?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 19:59
von Stubbi_33
Oder ein normales Weizen..bei den 7g...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 20:00
von Stubbi_33
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Dienstag 1. März 2022, 19:20
Stubbi_33 hat geschrieben: ↑Dienstag 1. März 2022, 18:43
Auch 25l Klasse?
Hmmmm...das ist mal einen Test wert, dies das nächste mal...zu probieren.
Bei mir wäre der "Schmodder" allerdings noch warm, da ich nicht aktiv kühle sondern nach "Flame Out" und kurzem warten das kein Eiweiß mehr rumzirkuliert einen Whirlpool andrehe und dann nach ca 15min durch eine PWT ins Gärfass fülle.
Am Ende ist immer ein schöner Trubkegel am Boden der diese 2.5l sein müsste was ich aber nicht glauben kann.
Andererseits hat so ein Kegel ja schon ein Volumen ubd war vorher "schwebend" in der Würze.
Ja, bei deinem Verfahren ist das wohl so nicht sinnvoll anwendbar. Das ist eher was für die Eintauchkühler-Fraktion. Hat halt alles seine Vor- und Nachteile. Wenn du die Möglichkeit hast, dann plane einfach 1-2L mehr pro Sud ein und kompensiere damit den Verlust. Dürfte wohl einfacher sein und Schwund ist immer, egal was du machst.
So werde ich es versuchen beim nächsten mal..der kBH ist mal mit 2,5l Verlust programmiert.
Danke und Gruß
Mario
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 20:04
von schwarzwaldbrauer
Stubbi_33 hat geschrieben: ↑Dienstag 1. März 2022, 19:12
Und was ist dein "vorher" -"nachher" Wert?
Gruß
Mario
Wie in #15695 geschrieben bei 20 l max. 1 l Verlust von Heiss nach Kalt .
Gruß Dieter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 20:52
von indiana1972
@Mario
Ich habe ja das gleiche Setup wie du, und ich habe auch immer etwa 2-2,5 Liter Hopfentreber und Eiweissbruch als Trub übrig (und Würze), halt den Bereich unter dem AUslass des Brauheld, wenn du deinen Eimer leicht schräg stellst, kannst du evtl etwas mehr abziehen, aber dann kommt auch mehr Trub mit rüber.
Ich kühle inzwischen zweistufig, erst mit dem Eintauchkühler runter auf etwa 35°C und dann mit dem Gegenstromkühler und ohne Pumpe nach Absetzen des Bruchs auf Anstelltemperatur.
Was übrig bleibt, gebe ich dann durch Kaffeefilter und mache im Druckkochtopf Starter für den nächsten Ansatz draus, das kostet zwar Zeit aber fühlt sich nicht so bitter an, wie ins Klo kippen...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 21:42
von Stubbi_33
indiana1972 hat geschrieben: ↑Dienstag 1. März 2022, 20:52
@Mario
Ich habe ja das gleiche Setup wie du, und ich habe auch immer etwa 2-2,5 Liter Hopfentreber und Eiweissbruch als Trub übrig (und Würze), halt den Bereich unter dem AUslass des Brauheld, wenn du deinen Eimer leicht schräg stellst, kannst du evtl etwas mehr abziehen, aber dann kommt auch mehr Trub mit rüber.
Ich kühle inzwischen zweistufig, erst mit dem Eintauchkühler runter auf etwa 35°C und dann mit dem Gegenstromkühler und ohne Pumpe nach Absetzen des Bruchs auf Anstelltemperatur.
Was übrig bleibt, gebe ich dann durch Kaffeefilter und mache im Druckkochtopf Starter für den nächsten Ansatz draus, das kostet zwar Zeit aber fühlt sich nicht so bitter an, wie ins Klo kippen...
Würze würde ich sagen habe ich fast keine mehr..durch den.WP bildet sich immer ein schöner Kegel und wenn man behutsam vorgeht bleibt auch der so gut wie alleine übrig...aber ich werde beim nächsten mal den Kegel abschöpfen und "auspressen" einfach um zu sehen was raus kommt. Ich arbeite übrigens auch ohne Pumpe.
Gruß
Mario
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 22:20
von Stubbi_33
Hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät , oder hätte eine gute Alternative.
https://www.ebay.de/itm/164152652252?mk ... 9kQAvD_BwE
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 22:38
von Ruthard
Den gibt es für 219,- bei
Klarstein, mit Newsletterabo noch einmal 10€ weniger.
Ich habe die 60l-Version mit Tri-Clamp Anschluss und Scheibenventil. Bei der 30l-Version mit Standard Kugelventilen stelle ich mir die Reinigung problematisch vor.
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 23:45
von dieck
Ich hab den 30L Brewmonk, das sieht aus als ob die eng miteinander verwand wären :)
Ja, das Kugelventil hat mir auch erst Sorgen gemacht, aber man kann es abschrauben und nen Stopfen aufschrauben, wenn man es nicht will, oder ggf. durch was anderes ersetzen. That said, ich schraube es wieder dran und hatte noch keine Probleme damit.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 09:26
von Ruthard
dieck hat geschrieben: ↑Dienstag 1. März 2022, 23:45
Ich hab den 30L Brewmonk, das sieht aus als ob die eng miteinander verwand wären :)
Alles China, aus dem gleichen Presswerk. Ab 30 Stück Abnahme kannst du dir draufschreiben lassen, was du willst - so entstehen die drei Marken.
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 17:02
von Sebasstian
Wie ist eigentlich die gängige Bezeichnung für so ein "Loch" bzw so eine Klappe zum Austrebern im Läuterbottich?
Mannloch ist ja etwas zu allgemein. Gibt es überhaupt eine spezielle Bezeichnung dafür? Und gibt es sowas eventuell einzeln zu kaufen zum selbst anschweißen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 20:02
von schluetel
Bei Druckkessel für Wasser heißt so etwas Handloch
https://www.fw-heider.de/fileadmin/down ... ndloch.pdf
Mark
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 21:23
von Sebasstian
Hi Mark,
Danke. Ich hab jetzt auch noch etwas weiter recherchiert. Handloch scheint allgemein einfach die etwas kleinere Variante des Mannlochs zu sein. Und das was ich konkret suche habe ich jetzt am besten und zahlreichsten unter dem Begriff
Mannlochdeckel rechteckig gefunden.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 08:44
von württemberg
Guten Morgen werte Damen und Herren,
kurze Frage:
ich bin auf die Brix-Messung umgestiegen in dem Glauben, dass ich weniger Verluste hab und entspannter Stammwürze messen kann (sowohl kalt als auch warm)

. Nach dem Sud bei der Kontrolle der Gärung hab ich aber zum probieren doch etwas abgefüllt in den Zylinder.
Nach Messung mit Spindel hab ich 2 Ergebnisse:
Spindel sagt 3°P, Refraktometzer sagt 6 Brix...
DAS PASST SO GARNICHT...
Ich hab das Refraktometer dann mit Wasser getestet und da zeigt es Null an

. Ich hab auch noch ne 2. Spindel reingestellt... auch 3°P.
Ich gehe davon aus, dass mein Refraktometer kaputt ist?
Könnt Ihr mir einen Tipp geben, wie ich den Refraktometer auf Funktion testen kann? Wasser mit 0 Brix ist klar. Weitere Flüssigkeiten, wo ihr den Brixwert kennt?
Danke und Grüße
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 08:49
von flutsch
Moin,
das Refraktometer wird nicht kaputt sein. Bitte auf den Alkoholfehler achten.
Gib mal hier die Werte ein:
http://fabier.de/biercalcs.html
LG Thorsten
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 09:06
von Zoigl Jehovas
württemberg hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. März 2022, 08:44
Guten Morgen werte Damen und Herren,
kurze Frage:
ich bin auf die Brix-Messung umgestiegen in dem Glauben, dass ich weniger Verluste hab und entspannter Stammwürze messen kann (sowohl kalt als auch warm)

. Nach dem Sud bei der Kontrolle der Gärung hab ich aber zum probieren doch etwas abgefüllt in den Zylinder.
Nach Messung mit Spindel hab ich 2 Ergebnisse:
Spindel sagt 3°P, Refraktometzer sagt 6 Brix...
DAS PASST SO GARNICHT...
Ich hab das Refraktometer dann mit Wasser getestet und da zeigt es Null an

. Ich hab auch noch ne 2. Spindel reingestellt... auch 3°P.
Ich gehe davon aus, dass mein Refraktometer kaputt ist?
Könnt Ihr mir einen Tipp geben, wie ich den Refraktometer auf Funktion testen kann? Wasser mit 0 Brix ist klar. Weitere Flüssigkeiten, wo ihr den Brixwert kennt?
Danke und Grüße
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ktorechner
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 09:19
von württemberg
jeeeeeeetzt hab ich das auch kapiert!!!
Danke Zoigl und flutsch

. Klassisch auf den beiden Seiten war ich schon, habs nur nicht gecheckt
Vielen Dank an Euch!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 15:49
von Michu
Es gibt für Gasflaschen Füllstandsmesser, welche mit Ultraschall arbeiten.
Würden solche auch für Kegs funktionieren?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 16:15
von Beerkenauer
Da Gas ja in der Flasche flüssig ist, würde ich es vermuten, dass es auch bei Fässern funktioniert (könnt höchstens sein, dass es bei doppelwandigen Fässern schwieriger wird)
Bin immer wieder überrascht was es für elektronische Spielereien gibt. Das kannte ich noch nicht
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 20:18
von Hop-Spiderman
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Dienstag 1. März 2022, 19:42
Hop-Spiderman hat geschrieben: ↑Dienstag 1. März 2022, 19:27
Ich hab mal ein bisschen zum Thema Überkarbonisierung gestöbert. Was genau passiert, wenn ich versuche 7-9g/l CO2 ins Keg zu pumpen?
Dann wirst du ein überkarbonisiertes Bier haben. Gegenfrage: Was versprichst du dir davon?
"Wenn ich einen Unfall baue, ist mein Auto kaputt."
Meine Frage war "Was genau passiert, wenn ich versuche [...]", entsprechend hilft mir so eine Aussage nicht so wirklich weiter. Foren...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 20:26
von Alt-Phex
Hop-Spiderman hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. März 2022, 20:18
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Dienstag 1. März 2022, 19:42
Hop-Spiderman hat geschrieben: ↑Dienstag 1. März 2022, 19:27
Ich hab mal ein bisschen zum Thema Überkarbonisierung gestöbert. Was genau passiert, wenn ich versuche 7-9g/l CO2 ins Keg zu pumpen?
Dann wirst du ein überkarbonisiertes Bier haben. Gegenfrage: Was versprichst du dir davon?
"Wenn ich einen Unfall baue, ist mein Auto kaputt."
Meine Frage war "Was genau passiert, wenn ich versuche [...]", entsprechend hilft mir so eine Aussage nicht so wirklich weiter. Foren...
Vielleicht liegt es ja auch einfach an deiner Frage. Was erwartest du denn was da passieren kann, außer das du zuviel Kohlensäure im Bier hast?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 20:34
von indiana1972
Hallo Spidey,
Rein technisch wirst du bei sehr kalten Temperaturen einen recht hohen Überdruck an CO2 an dein Keg anlegen müssen (für 9g/l etwa 2bar bei 1°C) . Wenn die Temperaturen dann steigen, steigt der Kopfdruck (bei 9g/l auf 4,5bar bei 20°C). Der Druck im Kopfraum hängt bei gegebener Temperatur von der gelösten Menge CO2 im Bier ab - und umgekehrt. Ein sogenanntes chemisches Gleichgewicht. Wobei die Sättigung der Flüssigkeit oberhalb des Gleichgewichtszustands metastabil bestehen bleibt, bis entweder Energie eingetragen wird (Erwärmen, Schütteln) oder Blasenkeime (Kratzer, Trübstoffe, Partikel) die zur Bildung von blasen benötigte Energie herabsetzen (Gushing, Mentos-Effekt).
Doch die Frage bleibt - wozu?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 11:46
von Stubbi_33
Hallo zusammen,
ich habe gerade bei dem Shop bei dem ich normalerweise mein 99,9%iges Isopropanol bestelle (ich habe bisher immer selber mit destilliertem Wasser auf 70% verdünnt) folgendes gelesen:
Wichtige Hinweise zu unserem Isopropanol 70 %
Unser hier angebotenes Isopropanol ist ein technisches Erzeugnis und keine Pharmaware! Für medizinische Zwecke ist es nicht vorgesehen, selbst nicht als Desinfektionsmittel.Bei direkter Augenkontakt sowie die Nähe von offenem Feuer mit Isopropanol ist unbedingt zu vermeiden und es sollte von Kindern ferngehalten werden.
Was verwendet denn ihr um die Gerätschaften am/während dem Brautag zu desinfizieren<ß
Gruß
Mario
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 11:53
von thopo68
Tach Mario,
ich verwende Isopropylalkohol 70% aus der Apotheke, der laut Etikett für die Anwendung auf der Haut geeignet ist. Allerdings brauche ich auch nicht viel davon, höchstens mal zum Desinfizieren/keimarm machen des Auslasshahns, wenn ich eine Probe für das Refraktometer genommen habe. Alles andere wird entweder mit kochendem Wasser oder mit OXI behandelt. Doch, letztens habe ich eine Suppenkelle damit eingesprüht, die ich zum Aufziehen der Hefe verwendet habe und vergessen hatte, sie vorher zu reinigen.
Viele Grüße
Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 11:57
von thopo68
Michu hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. März 2022, 15:49
Es gibt für Gasflaschen Füllstandsmesser, welche mit Ultraschall arbeiten.
...
Aha, so geht das! Ich hatte mich immer gefragt, wie das bei den Propangasflaschen funktioniert. Danke für die Info!
Viele Grüße
Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 12:09
von Michu
thopo68 hat geschrieben: ↑Freitag 4. März 2022, 11:57
Michu hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. März 2022, 15:49
Es gibt für Gasflaschen Füllstandsmesser, welche mit Ultraschall arbeiten.
...
Aha, so geht das! Ich hatte mich immer gefragt, wie das bei den Propangasflaschen funktioniert. Danke für die Info!
Viele Grüße
Thomas
Man kann die Flaschen ja auch wägen.
Ich wollte nur wissen, ob jemand bereits so ein Teil besitzt und das Mal ausprobieren könnte, bevor ich so eines kaufe ( ca. € 50.-).
Das Prinzip dahinter habe ich noch nicht ganz verstanden. Bei dicken Wandungen oder Farbüberzug scheint es aber nicht zu funktionieren.
Ich könnte mir daher vorstellen, dass sich das Metall mit Gas dahinter schneller bewegt, als mit Flüssigkeit dahinter, wenn das Teil die Schwingungen abgibt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 12:11
von thopo68
Michu hat geschrieben: ↑Freitag 4. März 2022, 12:09
thopo68 hat geschrieben: ↑Freitag 4. März 2022, 11:57
Michu hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. März 2022, 15:49
Es gibt für Gasflaschen Füllstandsmesser, welche mit Ultraschall arbeiten.
...
Aha, so geht das! Ich hatte mich immer gefragt, wie das bei den Propangasflaschen funktioniert. Danke für die Info!
Viele Grüße
Thomas
Man kann die Flaschen ja auch wägen.
...
So mache ich es immer. Mit einer Kofferwaage, die ich an den Griff hänge. Tara abziehen, fertig.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 15:21
von dieck
thopo68 hat geschrieben: ↑Freitag 4. März 2022, 11:53
Isopropylalkohol 70%... letztens habe ich eine Suppenkelle damit eingesprüht, die ich zum Aufziehen der Hefe verwendet habe und vergessen hatte, sie vorher zu reinigen.
Auch wenn ich vergleichsweise sicher bin dass ich weiss was du eigentlich aussagen wolltest, lasse ich das mal als Kommentar hier für die Suchfunktion:
Desinfizieren ist nicht gleich reinigen, und ersetzt es nicht!
Selbst wenn ich einen Hunde-Haufen mit Iso desinfiziere, würde ich ihn danach trotzdem nicht in der Nähe von Lebensmitteln haben wollen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 20:52
von Bia
Mein Fass (~16-18 Liter) lagert bei 20°C. Riskiere ich bei -5°C (über Nacht auf den Balkon gestellt), dass das Bier am nächsten Tag gefroren ist?
Andernfalls könnte ich natürlich erst in der Früh/Mittags rum bei ca. 5°C das Fass rausstellen. Die Frage wäre dann, wie lang es dauert bis das Bier auf ca 5-8°C runtergekühlt ist.
Mach das zum ersten Mal und hab da kein Gefühl :)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 21:07
von dukeboris
Das kann man so nicht beantworten. Wenn es ein Metallfass ist, dann geht es schneller. Weht dazu auch noch Wind, dann noch schneller. Kann man also nicht vorhersagen. Ich würde es nicht riskieren!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 21:20
von Bia
Jo, ist ein NC-Keg. Na dann stell ichs morgen früh raus :)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 21:24
von indiana1972
Sorge bitte für Druckausgleich, beim Abkühlen zieht sich die Flüssigkeit und der Kopfraum zusammen, das zerstört dein Keg sehr schnell, negativer Druck ist tödlich für dein Keg!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 21:40
von Bia
Interessanter Punkt. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass meine eingestellten 25psi (bei 20°C) auf 10psi (bei 5°C) abfallen. Anscheinend habe ich da zu einfach gedacht
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 21:43
von indiana1972
Das funktioniert dann, wenn dein Bier schon mit CO2 gesättigt ist, wenn das nicht der FAll ist, löst sich etwa 20mal mehr CO2 in BIer als im Kopfraum vorhanden ist.
Ich bin aber irrtümlich davon ausgegangen, dass es sich um Jungbier, bzw Würze handelt, die zum Anstellen runterkühlen soll. Bei fertigem Bier passt das. Da ist dann das Einfrieren gefährlicher....
EDIT: Ich habe es jetzt nicht durchgerechnet, aber wenn kein CO2 angeschlossen ist, wird der Druck im Kopfraum vermutlich stärker abnehmen. Da sich das Gas zusammenzieht, und gleichzeitig auch mehr CO2 gelöst wird, aber kritisch wird es wohl nicht...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 21:49
von Bia
Ja, ist alles brav karbonisiert :)
Mein kleines 4L Fass ist anderweitig belegt und einen dedizierten Fasskühlschrank habe ich (noch) nicht, daher muss der Balkon herhalten.
Schade um dein Bier :\ Hoffe es ist trotzdem was leckeres draus geworden!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 22:45
von Michu
indiana1972 hat geschrieben: ↑Freitag 4. März 2022, 21:43
Das funktioniert dann, wenn dein Bier schon mit CO2 gesättigt ist, wenn das nicht der FAll ist, löst sich etwa 20mal mehr CO2 in BIer als im Kopfraum vorhanden ist.
Ich bin aber irrtümlich davon ausgegangen, dass es sich um Jungbier, bzw Würze handelt, die zum Anstellen runterkühlen soll. Bei fertigem Bier passt das. Da ist dann das Einfrieren gefährlicher....
EDIT: Ich habe es jetzt nicht durchgerechnet, aber wenn kein CO2 angeschlossen ist, wird der Druck im Kopfraum vermutlich stärker abnehmen. Da sich das Gas zusammenzieht, und gleichzeitig auch mehr CO2 gelöst wird, aber kritisch wird es wohl nicht...
Zum Edit: Ist ja kein Problem. Es lösst sich dann halt einfach nicht soviel CO2 im Bier (da ja ein Gleichgewicht besteht).
Die Gefahr ist ja eher, dass das Bier gefriert und dann ist es schal.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 23:18
von Bia
Danke euch. Im zweifel bissl weniger CO2 im Bier ist ok für mich :)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. März 2022, 11:06
von Chemietechniker
Moin,
ich möchte an den Hahn meines Brautopfes (
https://www.hobbybrauerversand.de/Edels ... -und-Muffe) einen Schlauch anbringen, um die Würze mit weniger Geplätscher in den Gäreimer zu überführen. Nun ist die Schlauchtülle dafür scheinbar nicht unbedingt gemacht. Kann mir jemand sagen, wie ich das einfach lösen kann? Gibt es irgendwo passende Aufsätze zu kaufen? Oder müsste ich mir einen zusätzlichen Hahn kaufen? Danke für euren Rat!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. März 2022, 11:16
von dieck
Du könntest es machen wie man es beim Läutern machen kann, und einen Trichter so eng etwas schräg unter den Auslass binden, dass die Würze direkt auf den Rand vom Trichter läuft und dann an einen Schlauch unten dran.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. März 2022, 11:20
von schwarzwaldbrauer
Hi,
Dieser Hahn hat nach der Beschreibung eine Schlauchtülle. Sollte also passen.
Beim Schlauch solltest du beachten: Lebensmittelechtheit. Das haben die PVC- Schläuche in den Baumärkten. Wegen der Wärme der Maische solltest du die Ausführung mit Gewebeverstärkung wählen, dann wird der Schlauch im Gebrauch nicht weich.
Gruß Dieter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. März 2022, 11:25
von thopo68
dieck hat geschrieben: ↑Samstag 5. März 2022, 11:16
Du könntest es machen wie man es beim Läutern machen kann, und einen Trichter so eng etwas schräg unter den Auslass binden, dass die Würze direkt auf den Rand vom Trichter läuft und dann an einen Schlauch unten dran.
Ungefähr so:
Viele Grüße
Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. März 2022, 11:31
von gulp
Chemietechniker hat geschrieben: ↑Samstag 5. März 2022, 11:06
ich möchte an den Hahn meines Brautopfes (
https://www.hobbybrauerversand.de/Edels ... -und-Muffe) einen Schlauch anbringen, um die Würze mit weniger Geplätscher in den Gäreimer zu überführen. Nun ist die Schlauchtülle dafür scheinbar nicht unbedingt gemacht. Kann mir jemand sagen, wie ich das einfach lösen kann? Gibt es irgendwo passende Aufsätze zu kaufen? Oder müsste ich mir einen zusätzlichen Hahn kaufen? Danke für euren Rat!
So:
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. März 2022, 11:37
von train1811
Hallo,
Ich habe derzeit nur noch Weizen und Münchner Malz da und würde mich an einem Weizen probieren.
Ich habe bei MMuM etwas gesucht und einige Rasten übernommen.
Passt das Weizen / Münchner Verhältnis von 60/40% ?
Beim Hopfen bin ich mir nicht ganz sicher ob die Menge Mandarina reicht.
Sollte ich hier nochmal ordentlich stopfen? 2-3g / L
Vielen Dank - bin sonst eher in der Pale Ale Region unterwegs.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. März 2022, 11:43
von renzbräu
Chemietechniker hat geschrieben: ↑Samstag 5. März 2022, 11:06
Nun ist die Schlauchtülle dafür scheinbar nicht unbedingt gemacht.
Laut shop 22mm Schlauchtülle. Entweder einen Schlauch mit passendem Innendurchmesser besorgen oder nach einer Schlauchtülle 1" Hahn vorhandenem Schlauchdurchmesser besorgen.
Es hat durchaus seine Vorteile die Schlauchmaße zu standartisieren und nicht im Eifer des Tuns den richtigen Schlauch suchen müssen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. März 2022, 11:52
von gulp
train1811 hat geschrieben: ↑Samstag 5. März 2022, 11:37
Hallo,
Ich habe derzeit nur noch Weizen und Münchner Malz da und würde mich an einem Weizen probieren.
Ich habe bei MMuM etwas gesucht und einige Rasten übernommen.
Passt das Weizen / Münchner Verhältnis von 60/40% ?
Beim Hopfen bin ich mir nicht ganz sicher ob die Menge Mandarina reicht.
Sollte ich hier nochmal ordentlich stopfen? 2-3g / L
Vielen Dank - bin sonst eher in der Pale Ale Region unterwegs.
Ein klassisches Weizen stopft man nicht.
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. März 2022, 12:02
von Ladeberger
train1811 hat geschrieben: ↑Samstag 5. März 2022, 11:37
Ich habe derzeit nur noch Weizen und Münchner Malz da und würde mich an einem Weizen probieren.
[...]
Kommt drauf an, was du unter einem "Weizen" verstehst. In Richtung bayerisches Weißbier wird es mit der S-33 keinesfalls gehen. Kann man trotzdem so brauen, liegt in deinem gewohnten Umfeld eines Pale Ales, nur etwas milder. Man könnte es wohl als Wheat Ale einordnen.
Gruß
Andy
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. März 2022, 12:41
von schwarzwaldbrauer
thopo68 hat geschrieben: ↑Samstag 5. März 2022, 11:25
dieck hat geschrieben: ↑Samstag 5. März 2022, 11:16
Du könntest es machen wie man es beim Läutern machen kann, und einen Trichter so eng etwas schräg unter den Auslass binden, dass die Würze direkt auf den Rand vom Trichter läuft und dann an einen Schlauch unten dran.
Seit neuestem habe ich für die Befestigung des Trichters auch eine nette Lösung im Einsatz:
Magnetische Schraube und Mutter am Trichter. Seltene Erden Magnet zwischen die Mutter und den Einkocher, das hält bombenfest und lässt sich verschieben.
Gruß Dieter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. März 2022, 12:59
von train1811
Ladeberger hat geschrieben: ↑Samstag 5. März 2022, 12:02
train1811 hat geschrieben: ↑Samstag 5. März 2022, 11:37
Ich habe derzeit nur noch Weizen und Münchner Malz da und würde mich an einem Weizen probieren.
[...]
Kommt drauf an, was du unter einem "Weizen" verstehst. In Richtung bayerisches Weißbier wird es mit der S-33 keinesfalls gehen. Kann man trotzdem so brauen, liegt in deinem gewohnten Umfeld eines Pale Ales, nur etwas milder. Man könnte es wohl als Wheat Ale einordnen.
Gruß
Andy
Ich hatte vor einigen Jahren mal ein Citra Weizen gebraut (
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ept&id=790).
Dort wurde ebenfalls gestopft und es war sau lecker - klar, ein "klassisches" Weizen wird nicht gestopft - aber deswegen bin ich ja hobbybrauer :D
Abgesehen von der Hefe (war eine Falschbestellung), frage ich mich, ob ich nur durch die eine Aroma Gabe genug vom Mandarina ins Bier bekommme (vll auch ohne zu stopfen). Oder ich ersetze die 2te BIttergabe durch entsprechend viel Mandarina..
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. März 2022, 13:21
von Chemietechniker
renzbräu hat geschrieben: ↑Samstag 5. März 2022, 11:43
Chemietechniker hat geschrieben: ↑Samstag 5. März 2022, 11:06
Nun ist die Schlauchtülle dafür scheinbar nicht unbedingt gemacht.
Laut shop 22mm Schlauchtülle. Entweder einen Schlauch mit passendem Innendurchmesser besorgen oder nach einer Schlauchtülle 1" Hahn vorhandenem Schlauchdurchmesser besorgen.
Es hat durchaus seine Vorteile die Schlauchmaße zu standartisieren und nicht im Eifer des Tuns den richtigen Schlauch suchen müssen.
Jo, sicherlich. Den Topf hab ich hier im Forum gebraucht gekauft ... . Zum Abmaischen ist die Schlauchtülle sicherlich ganz gut, für alles andere nicht. Dann such ich mal ein wenig nach einer passenden Schlauchtülle. Schlauch mit diesem Durchmesser scheint es nicht so wirklich zu geben ... wirkt auch irgendwie unpassend.
Die Alternative ist dann das, was Dieck vorgeschlagen hat. Ich danke euch!
Edit: Die Magnetlösung sieht praktisch aus! Mich nervt das Handling vom Trichter immer noch etwas ... wenn dazu dann der Monofilamentfilter kommt, muss ich mir vorher wirklich überlegen, wie ich was befestige.
Edit 2: Das mit den Klammern vom Monofilamentfilter find ich auch gut. Wo kriegt man die?