Kurze Frage, kurze Antwort
-
- Posting Junior
- Beiträge: 77
- Registriert: Freitag 14. August 2020, 15:44
- Wohnort: nahe Erding
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Die kurzen Fragen:
1) Auf der Hefepackung wird ein Endvergärungsgrad angegeben - ich nehme an das ist der "scheinbare" EVG der angenommen wird?
2) Wenn die Hefe einen höheren EVG schafft hab ich auch mehr Alkohol im Bier.
Wenn wir von 13 Plato ursprünglich ausgehen, müsste ich genau 65-66% sEVG haben damit ich mit der Nachgeräung auf die 5,2%vol komme.
Ich nehme an das ist reine Erfahrungssache und hier sind leichte Abweichungen in Kauf zu nehmen, weil früher von der Hefe nehmen = Flaschenbombe.
1) Auf der Hefepackung wird ein Endvergärungsgrad angegeben - ich nehme an das ist der "scheinbare" EVG der angenommen wird?
2) Wenn die Hefe einen höheren EVG schafft hab ich auch mehr Alkohol im Bier.
Wenn wir von 13 Plato ursprünglich ausgehen, müsste ich genau 65-66% sEVG haben damit ich mit der Nachgeräung auf die 5,2%vol komme.
Ich nehme an das ist reine Erfahrungssache und hier sind leichte Abweichungen in Kauf zu nehmen, weil früher von der Hefe nehmen = Flaschenbombe.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
1) Wir gehen immer vom "scheinbaren" aus.dosc hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. November 2022, 14:07 Die kurzen Fragen:
1) Auf der Hefepackung wird ein Endvergärungsgrad angegeben - ich nehme an das ist der "scheinbare" EVG der angenommen wird?
2) Wenn die Hefe einen höheren EVG schafft hab ich auch mehr Alkohol im Bier.
Wenn wir von 13 Plato ursprünglich ausgehen, müsste ich genau 65-66% sEVG haben damit ich mit der Nachgeräung auf die 5,2%vol komme.
Ich nehme an das ist reine Erfahrungssache und hier sind leichte Abweichungen in Kauf zu nehmen, weil früher von der Hefe nehmen = Flaschenbombe.
2) Den Vergärungsgrad legst du im Sudhaus fest. Je nach dem wie du maischt kann der auch höher oder niedriger ausfallen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi dosc,
13 °P und 5,2 Vol.-% müssen in der Kombination einen scheinbaren Vergärungsgrad von 73 bis 74 % im Bauch haben. 65 - 66 % werden nicht reichen, egal ob als VG (Vergärungsgrad), AVG (Ausstoßvergärungsgrad) oder EVG (Endvergärungsgrad) definiert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
In der Beersmith-Folge mit Herrn Trum von Schlenkerla wird die Frage gestellt, aber leider nicht beantwortet, wie eigentlich moderne Mälzereien ihre Rauchmalze herstellen (im Gegensatz zu Schlenkerla): https://m.youtube.com/watch?v=7phIHibJ9Ck Läuft das über die Zugabe von bestimmten Raucharomen/ Phenolen oder werden dafür wirklich extra Rauchdarren betrieben? Hab auf die Schnelle bei Narziß/Beck nix dazu gefunden.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Servus Erwin(Martin),
Eine Würze mit 5 °P enthält 5 g Extrakt pro 100 g Würze bzw. 50 g Extrakt pro 1000 g Würze (Gewichtsprozent GG%). Die zugehörige Dichte ist 1,0179 g/ml.
Zur Umrechnung g Würze in ml Würze wird mit der Dichte ausmultipliziert.
Umrechnung Gewichtsprozent GG %(g/100 g) in Gewichts-Volumenprozent GV %(g/100 ml):
50 [g Extrakt/1000 g Würze] x Dichte 1,0179 [g/ml] = 50,9 [g Extrakt/1000 ml Würze(Speise)].
1000 ml Würze/Speise/Zuckerlösung mit 5°P enthalten keine 70 g Zucker (Extrakt), sondern 50,9 g Zucker (Extrakt).
Vielleicht passt diese Ergebnislage auch besser zu Deiner Weiterverrechnung.
Edith: Tippfehler. Aus 50,6 wird 50,9 g Zucker
Ich glaube, jetzt hast Du Dich selbst überholt.
Eine Würze mit 5 °P enthält 5 g Extrakt pro 100 g Würze bzw. 50 g Extrakt pro 1000 g Würze (Gewichtsprozent GG%). Die zugehörige Dichte ist 1,0179 g/ml.
Zur Umrechnung g Würze in ml Würze wird mit der Dichte ausmultipliziert.
Umrechnung Gewichtsprozent GG %(g/100 g) in Gewichts-Volumenprozent GV %(g/100 ml):
50 [g Extrakt/1000 g Würze] x Dichte 1,0179 [g/ml] = 50,9 [g Extrakt/1000 ml Würze(Speise)].
1000 ml Würze/Speise/Zuckerlösung mit 5°P enthalten keine 70 g Zucker (Extrakt), sondern 50,9 g Zucker (Extrakt).
Vielleicht passt diese Ergebnislage auch besser zu Deiner Weiterverrechnung.
Edith: Tippfehler. Aus 50,6 wird 50,9 g Zucker
-
- Posting Freak
- Beiträge: 506
- Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
- Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Super, danke. Da muss ich meine Berechnung nochmal umbauen.


Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo zusammen,
hat jemand schon mal versucht aus dem "Füchschen Altbier" die Hefe zu strippen? Ist das überhaupt ein Bodensatz drin? Habe eben zwei Flaschen im Getränkemarkt mitgenommen, da ich die Hoffnung hatte, das dort Hefe drin ist. Bei Diebels und Konsorten habe ich mir keine Hoffnung gemacht...
Gruß.
Boris
hat jemand schon mal versucht aus dem "Füchschen Altbier" die Hefe zu strippen? Ist das überhaupt ein Bodensatz drin? Habe eben zwei Flaschen im Getränkemarkt mitgenommen, da ich die Hoffnung hatte, das dort Hefe drin ist. Bei Diebels und Konsorten habe ich mir keine Hoffnung gemacht...
Gruß.
Boris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bin mir ziemlich sicher, dass das pasteurisiert ist.
Ggf. ginge Bolten Uralt, das hatte ich Mal irgendwo aufgeschnappt.
Ggf. ginge Bolten Uralt, das hatte ich Mal irgendwo aufgeschnappt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bolten Uralt funktioniert, selber schon gemacht. Zumindest Stand 2020.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Nein, die Düsseldorfer Altbiere sind i.d.R. alle filtriert. Einzige Ausnahme sind ganz besondere Spezialbiere. Die bekommst du aber selbst in Düsseldorf kaum zu kaufen, da die Hauptsächlich direkt über die Schwemme ausgeschenkt werden.dukeboris hat geschrieben: ↑Freitag 4. November 2022, 17:21 Hallo zusammen,
hat jemand schon mal versucht aus dem "Füchschen Altbier" die Hefe zu strippen? Ist das überhaupt ein Bodensatz drin? Habe eben zwei Flaschen im Getränkemarkt mitgenommen, da ich die Hoffnung hatte, das dort Hefe drin ist. Bei Diebels und Konsorten habe ich mir keine Hoffnung gemacht...
Gruß.
Boris
Beim Bolten Ur-Alt geht das strippen auch nur aus den 1L Flaschen, da die nicht pasteurisiert sind. Zumindest waren die das früher nicht.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1893
- Registriert: Dienstag 10. November 2020, 17:48
- Wohnort: Wien
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Simcoe und Amarillo is ja eine klassische Hopfenkombination, aber denkt ihr, dass sich Sultana/Denali da auch gut einfügen würde? Hab noch nie damit gebraut, von der Beschreibung her scheints passend. Hat das jemand schonmal probiert bzw. generelle Erfahrung mit dem Hopfen?
Best practice is practice.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo allerseits,
habe mir nun einen 38Liter Topf von Crafthardware (mit Isolierung) und eine Hendi zugelegt.
Daher zwei kurze Fragen an die Leute mit ähnlichem Setup:
1) Welche Leistung sollte ich beim Maischen und beim Kochen wählen? Volle Lotte ist ja vermutlich nicht sinnvoll für 20L Ausschlag.
2) Von welcher Verdampfungsrate sollte ich für den Start ausgehen?
Vielen Dank im Voraus
Thorsten
habe mir nun einen 38Liter Topf von Crafthardware (mit Isolierung) und eine Hendi zugelegt.
Daher zwei kurze Fragen an die Leute mit ähnlichem Setup:
1) Welche Leistung sollte ich beim Maischen und beim Kochen wählen? Volle Lotte ist ja vermutlich nicht sinnvoll für 20L Ausschlag.
2) Von welcher Verdampfungsrate sollte ich für den Start ausgehen?
Vielen Dank im Voraus
Thorsten
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Thorsten,flutsch hat geschrieben: ↑Sonntag 6. November 2022, 12:28 Hallo allerseits,
habe mir nun einen 38Liter Topf von Crafthardware (mit Isolierung) und eine Hendi zugelegt.
Daher zwei kurze Fragen an die Leute mit ähnlichem Setup:
1) Welche Leistung sollte ich beim Maischen und beim Kochen wählen? Volle Lotte ist ja vermutlich nicht sinnvoll für 20L Ausschlag.
2) Von welcher Verdampfungsrate sollte ich für den Start ausgehen?
Vielen Dank im Voraus
Thorsten
Ich würde volle Leistung heizen bis es kocht und dann runterregeln bis es gerade noch kocht. Ob das dann volle Leistung ist wird sich zeigen.
Verdampfungsrate ist schwer zu sagen. Ich würde mal sagen, dass 2 bis 3 l/h ein guter Startwert sind. Wird sich dann aber auch über die nächsten Brauvorgänge ergeben.
Gruß
Boris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich hab mir ein 5 Liter Fass mit Zubehör von ikegger bestellt und ein Umschlauchset.
Wenn ich Oxidation vermeiden möchte, muss ich dann das 5l Fass mit Wasser füllen und leerdrücken bevor ich dann mit dem Umschlauchset (vom Gärbehälter auf die Bierkupplung vom Fass) umschlauche oder kann ich mir das Spülen mit Wasser sparen?
Wenn ich Oxidation vermeiden möchte, muss ich dann das 5l Fass mit Wasser füllen und leerdrücken bevor ich dann mit dem Umschlauchset (vom Gärbehälter auf die Bierkupplung vom Fass) umschlauche oder kann ich mir das Spülen mit Wasser sparen?
Zuletzt geändert von dosc am Sonntag 6. November 2022, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
zu 1.flutsch hat geschrieben: ↑Sonntag 6. November 2022, 12:28 Hallo allerseits,
habe mir nun einen 38Liter Topf von Crafthardware (mit Isolierung) und eine Hendi zugelegt.
Daher zwei kurze Fragen an die Leute mit ähnlichem Setup:
1) Welche Leistung sollte ich beim Maischen und beim Kochen wählen? Volle Lotte ist ja vermutlich nicht sinnvoll für 20L Ausschlag.
2) Von welcher Verdampfungsrate sollte ich für den Start ausgehen?
Vielen Dank im Voraus
Thorsten
Zum Kochen volle last, wenn es kochen tut runter auf ca. 60 % Leistung so das es leicht wllend kocht.
zu 2.
Man geht von ca. 10 - 20 % verdamfung aus.
ein farbenfroher Gruß
Klecksi
Klecksi
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 271
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
- Wohnort: Insheim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verdampfung kannst du ja einfach testen. 20l Wasser rein, zum Kochen bringen und nach einer Stunde ablesen was noch übrig ist.flutsch hat geschrieben: ↑Sonntag 6. November 2022, 12:28 Hallo allerseits,
habe mir nun einen 38Liter Topf von Crafthardware (mit Isolierung) und eine Hendi zugelegt.
Daher zwei kurze Fragen an die Leute mit ähnlichem Setup:
1) Welche Leistung sollte ich beim Maischen und beim Kochen wählen? Volle Lotte ist ja vermutlich nicht sinnvoll für 20L Ausschlag.
2) Von welcher Verdampfungsrate sollte ich für den Start ausgehen?
Vielen Dank im Voraus
Thorsten
Gruß Holger
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke schon mal für die Antworten. Wieviel Watt würdet
Ihr denn bei dem Set-up während des Maischens wählen?
Soll ja nicht zu langsam gehen und kokeln sollte möglichst auch nichts.
Viele Grüße
Thorsten
Ihr denn bei dem Set-up während des Maischens wählen?
Soll ja nicht zu langsam gehen und kokeln sollte möglichst auch nichts.
Viele Grüße
Thorsten
- coyote77
- Posting Freak
- Beiträge: 1080
- Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
- Wohnort: Paderborn
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Heizen musst du ja nur zwischen den Rasten. Ich stelle so auf 2/3 etwa. Anfangs hab ich mal mit ner Uhr daneben gestanden und geschaut, dass ich ca. 1 K /Minute aufheize.
Edith: typo
Edith: typo
Grüße, Andreas 
Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
- BrauSachse
- Posting Freak
- Beiträge: 906
- Registriert: Samstag 2. Mai 2020, 20:23
- Wohnort: Taunus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Falls du an extremer Oxidationsphobie leidestdosc hat geschrieben: ↑Sonntag 6. November 2022, 16:42 Ich hab mir ein 5 Liter Fass mit Zubehör von ikegger bestellt und ein Umschlauchset.
Wenn ich Oxidation vermeiden möchte, muss ich dann das 5l Fass mit Wasser füllen und leerdrücken bevor ich dann mit dem Umschlauchset (vom Gärbehälter auf die Bierkupplung vom Fass) umschlauche oder kann ich mir das Spülen mit Wasser sparen?

Viele Grüße
Tilo
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das funktioniert so leider nicht. Es wird sich immer ein Gasgemisch einstellen. Das ist genau so ein Hobbybrauer-Mythos wie das schützende CO2-Polster im Gärbottich. Deswegen werden z.b. Gebinde in der Brauerei vor der Abfüllung auch erst evakuiert und nicht "nur" mit CO2 vorgespannt.BrauSachse hat geschrieben: ↑Sonntag 6. November 2022, 20:26 Falls nicht, einfach durch das Füllen die Luft rausdrücken.

>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Mein Topf ist zwar größer mit 47l, aber ich heize auf 100% und rühre, wenn ich darin rasten anfahre. 1K/min kommt dabei ungefähr hin.
Zum Kochen wie die anderen bereits schrieben, volle Elle bis es kocht und ich schalte dann auf 1800 runter, das reicht in der Regel um wallend zu kochen. Manchmal reicht das nicht (Luftdruck?), dann gehe ich auf 1900, aber 2k habe ich noch nie überschritten beim Kochen. Ich habe eine Brüdenhaube mit Rohr nach draußen und es verdampfen ungefähr 10%/h bei mir.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Frage zum Abfüllen.
7Korn Landbier steht seit 16 Tagen, und ich hab durch spontane berufliche Entwicklung uU erst in 7 Tagen Zeit abzufüllen. Wären dann 23 Tage auf der Hefe
Bereits schädlich oder noch im Rahmen? Sonst muss ich wohl irgendwo eine kleine Nachtschicht einbauen.
LG
7Korn Landbier steht seit 16 Tagen, und ich hab durch spontane berufliche Entwicklung uU erst in 7 Tagen Zeit abzufüllen. Wären dann 23 Tage auf der Hefe
Bereits schädlich oder noch im Rahmen? Sonst muss ich wohl irgendwo eine kleine Nachtschicht einbauen.
LG
LG
Jan
Sude: 26 ~ Equipment: 3.5kW Yato und 34L+57L Topf. Letzter Sud: House Ale v3 Nächster Sud: noch keine Ahnung.
Jan
Sude: 26 ~ Equipment: 3.5kW Yato und 34L+57L Topf. Letzter Sud: House Ale v3 Nächster Sud: noch keine Ahnung.
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Würde ich stehen lassen möglichst kalt.hölsch hat geschrieben: ↑Montag 7. November 2022, 17:24 Frage zum Abfüllen.
7Korn Landbier steht seit 16 Tagen, und ich hab durch spontane berufliche Entwicklung uU erst in 7 Tagen Zeit abzufüllen. Wären dann 23 Tage auf der Hefe
Bereits schädlich oder noch im Rahmen? Sonst muss ich wohl irgendwo eine kleine Nachtschicht einbauen.
LG
Grüßle
Brau, schau wem.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Dann bereite ich mal einen CO2 Ballon vor und mache einen "cold crash" den ich sonst eigentlich immer weglasseschwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Montag 7. November 2022, 17:43Würde ich stehen lassen möglichst kalt.hölsch hat geschrieben: ↑Montag 7. November 2022, 17:24 Frage zum Abfüllen.
7Korn Landbier steht seit 16 Tagen, und ich hab durch spontane berufliche Entwicklung uU erst in 7 Tagen Zeit abzufüllen. Wären dann 23 Tage auf der Hefe
Bereits schädlich oder noch im Rahmen? Sonst muss ich wohl irgendwo eine kleine Nachtschicht einbauen.
LG
Grüßle
Danke.
LG
Jan
Sude: 26 ~ Equipment: 3.5kW Yato und 34L+57L Topf. Letzter Sud: House Ale v3 Nächster Sud: noch keine Ahnung.
Jan
Sude: 26 ~ Equipment: 3.5kW Yato und 34L+57L Topf. Letzter Sud: House Ale v3 Nächster Sud: noch keine Ahnung.
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bin davon ausgegangen, dass das in einem Gäerbottich auf der Hefe steht. Lass es doch einfach so stehen. Umfüllen bringt nur Sauerstoffeintrag.hölsch hat geschrieben: ↑Montag 7. November 2022, 19:22Dann bereite ich mal einen CO2 Ballon vor und mache einen "cold crash" den ich sonst eigentlich immer weglasseschwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Montag 7. November 2022, 17:43Würde ich stehen lassen möglichst kalt.hölsch hat geschrieben: ↑Montag 7. November 2022, 17:24 Frage zum Abfüllen.
7Korn Landbier steht seit 16 Tagen, und ich hab durch spontane berufliche Entwicklung uU erst in 7 Tagen Zeit abzufüllen. Wären dann 23 Tage auf der Hefe
Bereits schädlich oder noch im Rahmen? Sonst muss ich wohl irgendwo eine kleine Nachtschicht einbauen.
LG
Grüßle
Danke.
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Achso, vll. missverständlich.schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Montag 7. November 2022, 22:29 Bin davon ausgegangen, dass das in einem Gäerbottich auf der Hefe steht. Lass es doch einfach so stehen. Umfüllen bringt nur Sauerstoffeintrag.
Grüßle Dieter
Ja das Bier steht im Gärbottich auf der Hefe und eben dieser im Kühlschrank/Gärkammer.
Hab nur jetzt die Gärglocke abgenommen, einen mit CO2 gefüllten Ballon angeschlossen und runtergekühlt auf 4ºC
So zieht der Gärbottich beim abkühlen keine Luft, sondern CO2 nach und es kommt zu weniger Sauerstoffeintrag.
Also nichts umgefüllt o.ä.
LG
LG
Jan
Sude: 26 ~ Equipment: 3.5kW Yato und 34L+57L Topf. Letzter Sud: House Ale v3 Nächster Sud: noch keine Ahnung.
Jan
Sude: 26 ~ Equipment: 3.5kW Yato und 34L+57L Topf. Letzter Sud: House Ale v3 Nächster Sud: noch keine Ahnung.
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag 21. November 2014, 23:14
- Wohnort: Berlin
Sodastream Druckminderer
Folgenden Druckminderer für Sodastream bei ebay gekauft: https://www.ebay.de/itm/403957882508
Beim Aufdrehen auf eine Sodastreamflasche gehts nach ca. einer Umdrehung nicht weiter.
Sodastream Flasche Fabrikat: siehe Foto
Fragen:
Falsches Gewinde beim Druckminderer oder umgekehrt?
Oder muss ich Flasche und Druckminderer mit entsprechendem Werkzeug festdrehen? ( Ich habe es bereits mit deiner Rohrzange getan. Ich hatte aber das Gefühl dass ich trotzdem nicht weiter drehen konnte als zuvor mit bloßer Hand.
Eine Dichtung lag dem Druckminderer nicht bei.
Beim Aufdrehen auf eine Sodastreamflasche gehts nach ca. einer Umdrehung nicht weiter.
Sodastream Flasche Fabrikat: siehe Foto
Fragen:
Falsches Gewinde beim Druckminderer oder umgekehrt?
Oder muss ich Flasche und Druckminderer mit entsprechendem Werkzeug festdrehen? ( Ich habe es bereits mit deiner Rohrzange getan. Ich hatte aber das Gefühl dass ich trotzdem nicht weiter drehen konnte als zuvor mit bloßer Hand.
Eine Dichtung lag dem Druckminderer nicht bei.
Besten Gruß Felix
-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das sollte eine "neue" Flasche mit Befüllschutz sein. Funktionieren mit meinem Druckminderer, der aussieht wie deiner, dennoch.
Hats gezischt beim Aufschrauben?
Hats davor mit einer anderen ohne Befüllschutz funktioniert?
Hats gezischt beim Aufschrauben?
Hats davor mit einer anderen ohne Befüllschutz funktioniert?
- Beerkenauer
- Posting Freak
- Beiträge: 1588
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe einen baugleichen Druckminderer und der lässt sich ohne große Kraft aufdrehen. Nur am Ende muss man etwas festziehen. Schau Dir mal das Innengewinde des Druckminders an. Vielleicht klemmt da noch ein Span oder so. Denke mal, dass es an dem Gewinde der Flasche nicht liegen kann. Und der neue Quick Connect Anschluss sieht ja ganz anders aus.
Stefan
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
- Juergen_Mueller
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
- Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
möglichst kalt?schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Montag 7. November 2022, 17:43Würde ich stehen lassen möglichst kalt.hölsch hat geschrieben: ↑Montag 7. November 2022, 17:24 Frage zum Abfüllen.
7Korn Landbier steht seit 16 Tagen, und ich hab durch spontane berufliche Entwicklung uU erst in 7 Tagen Zeit abzufüllen. Wären dann 23 Tage auf der Hefe
Bereits schädlich oder noch im Rahmen? Sonst muss ich wohl irgendwo eine kleine Nachtschicht einbauen.
LG
Grüßle
Springt dann die Hefe nach 7 Tagen Kälte noch an oder sollte man anschließend neue Hefe zusetzen?
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
- Juergen_Mueller
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
- Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Für eine mögliche Flaschennachgärung meinte ich.
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Berechtigte Frage. Aber bei einem Cold Crash dürften die Bedingungen ähnlich sein und auch danach funktioniert die Flaschengärung.Juergen_Mueller hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 17:04möglichst kalt?schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Montag 7. November 2022, 17:43Würde ich stehen lassen möglichst kalt.hölsch hat geschrieben: ↑Montag 7. November 2022, 17:24 Frage zum Abfüllen.
7Korn Landbier steht seit 16 Tagen, und ich hab durch spontane berufliche Entwicklung uU erst in 7 Tagen Zeit abzufüllen. Wären dann 23 Tage auf der Hefe
Bereits schädlich oder noch im Rahmen? Sonst muss ich wohl irgendwo eine kleine Nachtschicht einbauen.
LG
Grüßle
Springt dann die Hefe nach 7 Tagen Kälte noch an oder sollte man anschließend neue Hefe zusetzen?
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag 21. November 2014, 23:14
- Wohnort: Berlin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Dankehattorihanspeter hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 16:00 Das sollte eine "neue" Flasche mit Befüllschutz sein. Funktionieren mit meinem Druckminderer, der aussieht wie deiner, dennoch.
Hats gezischt beim Aufschrauben?
Hats davor mit einer anderen ohne Befüllschutz funktioniert?
Es hat nicht gezischt beim aufschrauben. Steht der nippel der Soda Flasche höher?
Ich probiere weiter.
Besten Gruß Felix
-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
In der Flasche ist aber sicher noch Kohlensäure?
Also bei mir seh ich kein Gewinde mehr wenn ich den Druckminderer anschraube.
Vlt. helfen die Bilder.
Also bei mir seh ich kein Gewinde mehr wenn ich den Druckminderer anschraube.
Vlt. helfen die Bilder.
- Dateianhänge
-
- IMG_20221109_084240.jpg (47.51 KiB) 3705 mal betrachtet
-
- IMG_20221109_084309.jpg (82.45 KiB) 3705 mal betrachtet
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Zur Frage: Ist noch Kohlensäure in der Flasche hilft ja einfach wiegen.
Das Leergewicht ist auf der Flasche eingraviert.
Ich habe mit genau so einem Adapter bisher mit Nr. 1 und Nr. 3 sowie der Befüllschutzvariante Nr. 5 (etwas tiefer) von den Bildern auf https://www.co2-adapter.de/adapter2/co2-kartuschen/ gearbeitet, klappten alle problemlos.
Das Leergewicht ist auf der Flasche eingraviert.
Ich habe mit genau so einem Adapter bisher mit Nr. 1 und Nr. 3 sowie der Befüllschutzvariante Nr. 5 (etwas tiefer) von den Bildern auf https://www.co2-adapter.de/adapter2/co2-kartuschen/ gearbeitet, klappten alle problemlos.
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hefe soll laut Hersteller ja auch bei 2-4 Grad gelagert werden, also würde es mich wundern wenn nicht.schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 17:58Berechtigte Frage. Aber bei einem Cold Crash dürften die Bedingungen ähnlich sein und auch danach funktioniert die Flaschengärung.Juergen_Mueller hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 17:04möglichst kalt?schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Montag 7. November 2022, 17:43
Würde ich stehen lassen möglichst kalt.
Grüßle
Springt dann die Hefe nach 7 Tagen Kälte noch an oder sollte man anschließend neue Hefe zusetzen?
Grüßle Dieter
LG
Jan
Sude: 26 ~ Equipment: 3.5kW Yato und 34L+57L Topf. Letzter Sud: House Ale v3 Nächster Sud: noch keine Ahnung.
Jan
Sude: 26 ~ Equipment: 3.5kW Yato und 34L+57L Topf. Letzter Sud: House Ale v3 Nächster Sud: noch keine Ahnung.
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5891
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Habe heute Morgen Trockenhefe US-05 rehyriert, kann jetzt aber nicht brauen. Sie ist jetzt im Reagenzglas im Kühlschrank. Wann muss ich sie spätestens zugeben, wie lange hält sie sich reaktiviert?
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5891
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke. Doch, einen Starter kann ich machen. Ist auch schon gemacht.branch hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. November 2022, 11:44Hatten wir hier schon mal: viewtopic.php?t=20566
Einen Starter kannst du auch nicht machen?

---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag 21. November 2014, 23:14
- Wohnort: Berlin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hab heute mit einer Flasche aus dem dm Markt probiert. Hier ließ sich der Druckminderer gut aufdrehen.Beerkenauer hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 16:26 Ich habe einen baugleichen Druckminderer und der lässt sich ohne große Kraft aufdrehen. Nur am Ende muss man etwas festziehen. Schau Dir mal das Innengewinde des Druckminders an. Vielleicht klemmt da noch ein Span oder so. Denke mal, dass es an dem Gewinde der Flasche nicht liegen kann. Und der neue Quick Connect Anschluss sieht ja ganz anders aus.
Stefan
Unterschied: Kopfverschluss der Flasche siehe Foto.
Die Artikelbeschreibung des Anbieter ist dahingehend leider irreführend.
- Dateianhänge
Besten Gruß Felix
-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wie schaut denn dein Druckminderer auf der Innenseite des Gewindes aus?
Ähnlich wie auf meinem Bild?
Ähnlich wie auf meinem Bild?
-
- Posting Senior
- Beiträge: 336
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 17:03
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
OT: Was für eine Variante vom dem Druckminderer hast du, dass da direkt ein Duotight Fitting aufgeschraubt werden konnte? Ist da drunter ein passendes Gewinde?
-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ist einer wie auf dem Bild von Felix.
Genau, hab den vorhandenen Nippel rausgeschraubt und ersetzt.
Kann dir aber leider nicht mehr sagen welche Maße das Gewinde hat.
Ging auch recht schwer raus, da zusätzlich verklebt.
Genau, hab den vorhandenen Nippel rausgeschraubt und ersetzt.
Kann dir aber leider nicht mehr sagen welche Maße das Gewinde hat.
Ging auch recht schwer raus, da zusätzlich verklebt.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 336
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 17:03
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hab das bei meinem auch schon mal versucht, aber hatte dann angst das ganze kaputt zu machen wenn ich zu viel Gewalt anwende. Aber gut zu wissen, dass es prinzipiell geht.hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. November 2022, 11:19 Ist einer wie auf dem Bild von Felix.
Genau, hab den vorhandenen Nippel rausgeschraubt und ersetzt.
Kann dir aber leider nicht mehr sagen welche Maße das Gewinde hat.
Ging auch recht schwer raus, da zusätzlich verklebt.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das geht, mit Schraubstock bestimmt auch relativ einfach.
Hatte ich nur leider keinen.
Habs aber bei beiden Druckminderern hinbekommen.
Das müsste der an meinen passende gewesen sein: https://gastrotiger.de/shop/rohrsteckve ... ade-440578
Hatte ich nur leider keinen.
Habs aber bei beiden Druckminderern hinbekommen.
Das müsste der an meinen passende gewesen sein: https://gastrotiger.de/shop/rohrsteckve ... ade-440578
-
- Posting Senior
- Beiträge: 336
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 17:03
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke, also ein MFL Gewinde! Das hilft mir weiter. Ich will da ein T-Stück mit einem Absperrhahn dranbekommen, ohne rumbaumelnden Schlauch als Zwischenstück. Mit ein paar Adaptern müsste das dann gehen.hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. November 2022, 11:50 Das müsste der an meinen passende gewesen sein: https://gastrotiger.de/shop/rohrsteckve ... ade-440578
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi,
ich habe zurzeit ein IPA im Brewbucket (insgesamt nun 3 Wochen) welches ich eigentlich am kommenden Montag in Flaschen abfüllen wollte.
Jetzt habe ich mir eben spontan ein 5 Liter Fass bei Ikegger bestellt (heute ist sale!).
Ich würde natürlich nun gerne einen Teil meines aktuellen IPAs ins Fass füllen und überlege daher mit dem abfüllen noch etwas zu warten.
Daher meine Fragen:
Weiß jemand wie schnell Ikegger mit dem Versand ist?
Muss ich noch irgendwas zu Erstreinigung besorgen? (Stichwort Passivierung?)
Schönen Gruß,
Chemo
ich habe zurzeit ein IPA im Brewbucket (insgesamt nun 3 Wochen) welches ich eigentlich am kommenden Montag in Flaschen abfüllen wollte.
Jetzt habe ich mir eben spontan ein 5 Liter Fass bei Ikegger bestellt (heute ist sale!).
Ich würde natürlich nun gerne einen Teil meines aktuellen IPAs ins Fass füllen und überlege daher mit dem abfüllen noch etwas zu warten.
Daher meine Fragen:
Weiß jemand wie schnell Ikegger mit dem Versand ist?
Muss ich noch irgendwas zu Erstreinigung besorgen? (Stichwort Passivierung?)
Schönen Gruß,
Chemo
- BummlerD
- Posting Klettermax
- Beiträge: 273
- Registriert: Dienstag 7. September 2021, 18:48
- Wohnort: Gütersloh
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Meine letzte Bestellung:
Bestellt 19.
Versand 23.
Zustellung 24.
Zu der "Passivierung" aus dem Wiki:
Chrom im Edelstahl hat die Eigenschaft der Selbstpassivierung. Ob Säurebehandlung von Edelstahlbehältern2) bei Befüllung mit saurem Bier einen messbaren Zusatznutzen hat sollte hinterfragt werden. Zitronensäure allein passiviert nicht, enfernt aber Rost. Passivierung erfolgt nur bei Zugabe von Ammoniaklösung und eines Oxidators.
Gruß Matthias