Seite 5 von 6
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 21:03
von daleipi
Bierjunge hat geschrieben: ↑Dienstag 13. Oktober 2020, 17:09
Ich denke nein. Ich selber wische meine Gär-Kühltruhe zur Schiummelprophylaxe (oder Schimmelbekämpfung...

) regelmäßig mit Eau de Javel aus. Kommt mit dem Bier ja niemals in Berührung.
Moritz
das hattest Du ja schon mal vor einer Ewigkeit (gefühlt!) geschrieben. gleich nach dem Lesen hab ich dann einen 5-Liter-Kanister im Internet bestellt.
funktioniert gut. nur der superdupertolle Einhandzerstäuber der alles aushalten soll, hat bei dem Stoff aufgegeben...
ABER: Eau de Javel hört sich ja schon sooooo viel besser an als Chlorbleiche, da ist das schon OK

Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 18:06
von bierElla
Hallo!
Vielen lieben Dank für diese ausführlichen Informationen!
Ich konnte von dem Beitrag sehr viel lernen und werde deine Ratschläge auf jeden Fall befolgen.
LG
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Montag 22. Februar 2021, 18:16
von schwarzberger
Hallo zusammen :)
Ich bin neu im Forum und habe nicht viel Wissen und Erfahrung zu diesem Thema. Vielen Dank für Ihre Tipps und Kommentare. Das hat mir sehr geholfen.
Viele Grüßen
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 29. Mai 2022, 10:01
von stahlsau
Servus,
ich hab mal noch ne Verständnisfrage:
Ich habe Oxi und Starsan zur Verfügung. Ersteres soll m.E. zur Grundreinigung dienen (optische bzw. küchenmäßige Sauberkeit), letzteres zur Desinfektion kurz vor der Benutzung.
Da ich meine Geräte direkt nach dem Brauen mit reichlich fließendem Wasser, Lappen und weicher Bürste direkt sauber mache (bisher ohne Reiniger), frage ich mich ob es sinnvoll ist, da dann nochmal eine Füllung mit Oxi zu machen.
Bei Gärbottich und KEGs gilt das gleiche, die werden auch so (bisher) optisch sauber ohne schrubben, nur mit warmem Wasser und Lappen. Bringt mir das oxi dann noch was?
*edit: desinfizieren tu ich die Sachen vor Benutzung, wie schon geschrieben
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 29. Mai 2022, 11:17
von Adrian S
Ab und zu eine Reinigung mit einem sauren oder alkalischen Reiniger ist sicher nicht verkehrt, Stichwort "Biofilm". Denn bei "dreck" als Biofilm nützt eine Desinfekton nichts.
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 29. Mai 2022, 12:02
von Ladeberger
stahlsau hat geschrieben: ↑Sonntag 29. Mai 2022, 10:01
Bei Gärbottich und KEGs gilt das gleiche, die werden auch so (bisher) optisch sauber ohne schrubben, nur mit warmem Wasser und Lappen. Bringt mir das oxi dann noch was?
Sagen wir mal so: Ich habe schon viele verdutzte Gesichter gesehen, was eine 1,5 %ige Natronlauge (selbst ohne Additive) und saurer Reiniger aus "optisch sauberen" Pfannen, Behältern, Verrohrungen, Schläuchen, Armaturen & Co. rausgeholt haben.
Du kannst ja mal mit Oxi anfangen, aber mit den empfohlenen 4 g/l kommt man nicht weit für eine alkalische Grundreinigung, da müsste man eher in Richtung 30 g/l gehen, das könnte aber für einige Materialien zu viel Aktivsauerstoff freisetzen. Vielleicht besser mit Waschsoda (Natriumcarbonat) ergänzen oder eben eine Natronlauge ansetzen.
Gruß
Andy
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 29. Mai 2022, 13:50
von stahlsau
ah ok. Ich dachte das Zeug ist nur dazu da, hartnäckige Verkrustungen zu lösen etc. (die ich ja bisher so weg bekomme).
Armaturen hab ich nicht viel, Kugelhahn und Läuterschwein etc. werden zerlegt und kommen in die Spülmaschine, ist alles VA.
Allein bei den Schläuchen hab ich auf Dauer Bedenken, die tausch ich dann halt aus (ist ja nur das Stück zum läutern und einer zum Schlauchen).
Danke für Eure Einschätzung!
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 21. August 2022, 11:30
von Duke
DirkausNMS hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Juli 2019, 21:06
Screenshot_20190721-204755.pngScreenshot_20190721-204730.png
Hallo kennt jemand den Reiniger? Ist der genau so effektiv wie Halapur?
Komme da günstig ran
Moin
Ich habe MelkClean A von Desintec seit ein paar Monaten in Gebrauch und
kann ihn echt empfehlen. Wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe,
ist MelkClean A etwas schwächer in der Konzentration als Sepa von Weigert-
Chemie. Bei einer 4%igen Lauge werden die Gerätschaften blitzeblank.
Vorteil ist auch, dass man die Schore beim Raiffeisenmarkt direkt bekommt.
Mittlerweile kostet das 24-kg-Gebinde knapp über 40€.
Achso: Wir reden über Natriumhypochlorit, also einen alkalischen Reiniger.

Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 21. August 2022, 12:05
von JackFrost
Duke hat geschrieben: ↑Sonntag 21. August 2022, 11:30
Achso: Wir reden über Natriumhypochlorit, also einen alkalischen Reiniger.
Und eine Chlorquelle für Chlorphenol also gut spülen.
Und auf keinen Fall zusammen mit sauren Reinigern entsorgen.
Sonst wird das Chlor sehr schnell frei. Daher auch mal das SDB anschauen.
Gruß JackFrost
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 21. August 2022, 17:48
von Frommersbraeu
Duke hat geschrieben: ↑Sonntag 21. August 2022, 11:30
Achso: Wir reden über Natriumhypochlorit, also einen alkalischen Reiniger.
Oh, alkalisch ist Hypochlorit nicht wirklich, eher neutral. Aufpassen solltest du bei Edelstahl, nicht jeder Edelstahl ist Chlor-Beständig!
Schöne Grüße aus der Schwimmbad Branche

Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 21. August 2022, 18:10
von JackFrost
Frommersbraeu hat geschrieben: ↑Sonntag 21. August 2022, 17:48
Duke hat geschrieben: ↑Sonntag 21. August 2022, 11:30
Achso: Wir reden über Natriumhypochlorit, also einen alkalischen Reiniger.
Oh, alkalisch ist Hypochlorit nicht wirklich, eher neutral. Aufpassen solltest du bei Edelstahl, nicht jeder Edelstahl ist Chlor-Beständig!
Schöne Grüße aus der Schwimmbad Branche
Bei dem Reiniger ist aber gut Natriumhydroxid dabei. Laut SDB 5 - 10 % und hat daher pH ~14. Der Reiniger ist basisch, das NaClO, wie du schon geschrieben hast, ist eher neutral.
Gruß JackFrost
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Montag 22. August 2022, 07:55
von Duke
Ich bin kein Chemiemensch, aber selbst Weigert-Chmie in HH bezeichnet Sepa
als alkalischen Reiniger.
https://www.drweigert.com/target/MB/neo ... -08-03.pdf
Die Thematik NaClO und Edelstahl hatten wir hier schon zur Genüge und ich denke,
dass die Dosis das Gift macht: Konzentration, Kontakzeit und mangelhafte Spülung...
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Montag 22. August 2022, 08:54
von hiasl
Jo, das kommt, wie oben erwähnt, aber nicht vom Natriumhypochlorit sondern von der Kalilauge (KOH).
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Montag 22. August 2022, 20:22
von flatflo
Ich hatte mir mal vor geraumer Zeit ein paar Kanister davon für je 50 Cent gekauft:
https://www.roller.de/reinigungsmittel- ... 329001100/
Lässt sich das auch für die Brauutensilien verwenden? Ggf. nur zum reinigen oder auch Desinfektion?
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Montag 22. August 2022, 20:27
von JackFrost
Ich währe da vorsichtig.
Laut SDB hat der 1-2% Enthandiol (Ethylenglykol) und das geht auf die Nieren.
Ehtylenglykol dampft nicht ab und muss gründlich abgewaschen werden.
Edit: Abdampfen von Etyhlenglykol hinzugefügt.
Gruß JackFrost
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Montag 22. August 2022, 20:45
von flatflo
Danke für die Info

Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2022, 19:16
von Bodos Bräu
Hallo zusammen,
Eure Diskussion ist sehr interessant. Mir fehlt nur eine Information: Welchen (Marke, Name) Geschirspühlpulver ohne Duftstoffe und Klarspühler verwendet ihr zur Reinigung des Brautubehörs?
Ich konnte bisher keinen finden.
Danke
Bodo
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2022, 19:39
von Braufex
Bodos Bräu hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Oktober 2022, 19:16
Hallo zusammen,
Eure Diskussion ist sehr interessant. Mir fehlt nur eine Information: Welchen (Marke, Name) Geschirspühlpulver ohne Duftstoffe und Klarspühler verwendet ihr zur Reinigung des Brautubehörs?
Ich konnte bisher keinen finden.
Danke
Bodo
Hab mir eine Großpackung
"Calgonit Finish Professional" gekauft, ist ohne Klarspüler und Duftstoff.
Da Chlor enthalten ist, gut mit Wasser nachspülen. Nicht für Haushalts-Spülmaschinen geeignet.
Reinigt hervorragend, ist gut zu dosieren und sehr ergiebig.
Allerdings ist der Preis seit meinem Kauf um 50% gestiegen ...
Gruß Erwin
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2022, 21:23
von Bodos Bräu
Hallo Erwin
Vielen Dank dafür.
Gibt es auch Spühlmaschinen Pulver in Haushaltsüblichen Mengen?
Hat noch jemand einen Tip?
Grüsse
Bodo
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2022, 23:34
von afri
Chemipro OXI, wird hier von vielen verwendet aber leider löst es sich nicht so gut wie das fein gemahlene SpüMaPulver, sein Wirkstoff ist aber der gleiche minus Duft- und andere Stoffe. Bekommt man in kleinen Mengen bei HuM und allen anderen Versendern, schätze ich.
Achim
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2022, 07:41
von Sascha
Ich benutze immer das von Aldi oder Dm Hausmarke.
Gruß Sascha
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2022, 07:46
von gloserbräu
Ich habe auch das von Aldi, da ist allerdings Duftstoff drin. Habe dann eben immer nachgespült.
VG
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2022, 14:27
von ggansde
Ich benutze statt Maschinenpulver Waschsoda (Natriumcarbonat, wasserfrei). Gibt es z.B. bei DM.
VG, Markus
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2022, 15:41
von hiasl
gloserbräu hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Oktober 2022, 07:46
Ich habe auch das von Aldi, da ist allerdings Duftstoff drin. Habe dann eben immer nachgespült.
VG
Sollte man ja so und so machen.
Das ist ein klassischer Geschirreiniger (Pulver):
SODIUM CARBONATE 1
SODIUM SULFATE 2
SODIUM CITRATE 3
SODIUM CARBONATE PEROXIDE 4
TAED 5
ACRYLIC COPOLYMER 6
AQUA 7
2-PROPYL-HEPTANOL, ETHOXYLATED, PROPOXYLATED 8
TETRASODIUM ETIDRONATE 9
SUBTILISIN 10
ZINC ACETATE 11
PARFUM 12
POLYETHYLENEGLYCOL 13
AMYLASE 14
MN CATALYST 15
COLORANT 16
Erklärung:
1-4: Reinigung/Desinfektion, anorganisch
5: Bleichmittelaktivator (damit das Percarbonat auch bei < 60 °C sprudelt

)
6: wasserlöslicher Kunststoff --> Verbesserung der Rheologie (Fließ- und Oberflächenwechelwirkung der Waschlösung)
8: schwachschäumendes Detergens
9: Konservierungsmittel
10: Enzymmischung (Proteasen)
11: Schutz vor Glaskorrosion
13: Detergens
14: Sollte eh jeder hier kennen
15: Manganoxalat --> Bleichmittelaktivator
Scheinbar haben sie das völlig unnötige Korrosionsschutzmittel Benzotriazol nun aus den konventionellen Formulierungen entfernt.

Vor einiger Zeit war das noch drin.
Auch wenn viele die hier aufgeführten Stoffe nicht wirklich giftig sind, will ich die nicht im Bier haben. Da sind die Duft- und Farbstoffe schon fast vernachlässigbar.
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2022, 15:45
von hiasl
ggansde hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Oktober 2022, 14:27
Ich benutze statt Maschinenpulver Waschsoda (Natriumcarbonat, wasserfrei). Gibt es z.B. bei DM.
VG, Markus
Waschsoda ist ja einer der wichtigsten (fettlösenden) Bestandteile des Geschirrpulvers. Wer noch was desinfizierendens drin haben will, kombiniert das mit einem Percarbonat (Oxy). Jedoch sind für letzteres Temperaturen über 60 °C erforderlich. Der Geschirrreiniger beinhaltet neben ein paar Waschenzymen (gegen Stärke- und Eiweißreste) auch noch die Bleichmittelaktivatoren. Dann kann man auch mit 40 °C gut arbeiten. Ob man eine desinfizierende Komponente braucht, muss jeder für sich selbst beantworten.
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 09:11
von Bodos Bräu
Hallo Matthias,
Super Aufstellung der Inhaltsstoffe und Erklärung zu Spühlmaschinenmittel.
Du schreibst, dass Du viele der Stoffe nicht im Bier haben möchtest. Wie Du sagst werden Percarbonate erst ab 60C aktiv.
Welches Spühlmaschinenpulver ohne unangenehme Inhaltsstoffe oder Alternativen für niedrige Temperatur und hartes Wasser kannst du empfehlen?
Danke
Bodo
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 11:08
von hiasl
Bodos Bräu hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Oktober 2022, 09:11
Hallo Matthias,
Super Aufstellung der Inhaltsstoffe und Erklärung zu Spühlmaschinenmittel.
Du schreibst, dass Du viele der Stoffe nicht im Bier haben möchtest. Wie Du sagst werden Percarbonate erst ab 60C aktiv.
Welches Spühlmaschinenpulver ohne unangenehme Inhaltsstoffe oder Alternativen für niedrige Temperatur und hartes Wasser kannst du empfehlen?
Danke
Bodo
Hallo Bodo,
ich verwende das handelsübliche, preiswerte Standardgeschirrspülpulver.
Meine Aussage, dass ich das nicht im Bier haben möchte, bezog sich auf die Thematik mit dem Nachspülen im Bezug auf Duftstoffe. Ich halte von sog.
no rinse Reinigern nichts. Die "eierlegende Wollmilchsau" gibt es auch hier nicht. Man muss sich immer mit irgendwelchen Widrigkeiten auseinanderzetzen.
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Montag 31. Oktober 2022, 10:37
von Bodos Bräu
Danke Matthias. Das wäre auch mein Favorit. Leider habe ich haushaltsüblichen Mengen noch nichts ohne Duftstoff gefunden. Dann werde ich ordentlich nachspühlen.
Grüsse
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Montag 31. Oktober 2022, 11:13
von hiasl
Bodos Bräu hat geschrieben: ↑Montag 31. Oktober 2022, 10:37
Danke Matthias. Das wäre auch mein Favorit. Leider habe ich haushaltsüblichen Mengen noch nichts ohne Duftstoff gefunden. Dann werde ich ordentlich nachspühlen.
Grüsse
Wie schon gesagt: In meinen Augen sind Duftstoffe der kleinste Punkt, weswegen ein Nachspülen grundsätzlich angeraten ist.
Wie wäre es denn hiermit (Beispiel stellvertretend, gibt's sicher auch bei den anderen Anbietern)?
https://www.dm.de/denkmit-spuelmaschine ... gJHX_D_BwE
Klimaneutrales Produkt, für nachhaltige Sauberkeit und brillanten Glanz
Frei von synthetischen Farbstoffen
Dosierung nach Verschmutzungsgrad und eigenem Ermessen möglich
Ohne Parfum- und Farbstoffe
Frei von Konservierungsstoffen
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Montag 31. Oktober 2022, 21:31
von afri
Generell ziehe ich Pulver den s.g. Tabs vor, die meist noch drölf andere "Funktionen" mitbringen, allein weil ich damit kleine Gebinde wie einzelne Flaschen oder Gläser reinigen kann (wofür ein ganzer Tab sicherlich etwas overpitched wäre). No rinse halte ich ebenfalls für falsch, ich spüle alles mit klarem Wasser nach, zumindest im Brauereiumfeld. Auch bei Chemipro Oxi, was ja eigentlich nur Wirkstoff ohne Duft- und Hilfstoff sein soll.
Achim
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Donnerstag 3. November 2022, 15:12
von HolgerR
Welche Dosierung von Geschirreiniger-Pulver würdet Ihr zur Reinigung von Edelstahl-Kegs empfehlen? Auf der Packung, die ich hier habe, steht 27g bei 65°C pro Reinigungsgang. Aber wieviel verwende ich jetzt z.B. auf fünf Liter Wasser, um Bier/Gärreste im Keg eine Stunde einzuweichen? Oder geht man einfach davon aus, das von den 10 Litern Wasser pro Reinigungsgang 5 Liter zum Reinigen und der Rest zum Spülen verwendet wird?
Gruß Holger
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 06:42
von Frommersbraeu
Hallo Holger,
Gute Frage, ich dosiere immer nach Gefühl. Bei 5L und der Einwirkung sollten 10 Gramm genügen aber abgewogen hab ich selbst noch nie
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Freitag 13. Oktober 2023, 07:29
von Rehsebräu
Super Danke,
das ist mal ne Gute und Ausführliche Darstellung zur Sauberkeit beim Bierbrauen.
Gruß Peter
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Freitag 13. Oktober 2023, 14:30
von integrator
ggansde hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Oktober 2022, 14:27
Ich benutze statt Maschinenpulver Waschsoda (Natriumcarbonat, wasserfrei). Gibt es z.B. bei DM.
VG, Markus
Kann mich Markus nur anschließen und gibt es in jedem Markt.

Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Freitag 13. Oktober 2023, 16:29
von Juergen_Mueller
integrator hat geschrieben: ↑Freitag 13. Oktober 2023, 14:30
ggansde hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Oktober 2022, 14:27
Ich benutze statt Maschinenpulver Waschsoda (Natriumcarbonat, wasserfrei). Gibt es z.B. bei DM.
VG, Markus
Kann mich Markus nur anschließen und gibt es in jedem Markt.
Aufgrund dieses Fadens hab ich mir heute auch welches geholt. 500g kosteten 1,29 Euro, geht also...
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 15:34
von Woidzeig
Da mein DM Maschinenpulver sich eh bald dem Ebde neigt werd ich das auch mal versuchen! Guter Tipp!
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 16:07
von Andlix
Bei den ganzen Soda Bezeichnungen komme ich durcheinander. Ist Waschsoda das selbe wie Kristallsofa?
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 16:43
von hiasl
Natron = Backpulver = Backsoda = Backnatron = Speisesoda = Speisenatron = Bullrich Salz = Natriumbicarbonat = Natriumhydrogencarbonat
Soda = Waschsoda = Calcinierte Soda = Natriumcarbonat
Kristallsoda ist die hydratierte Form von Natriumcarbonat (mit Kristallwasser, daher der Name) = Natriumcarbonat Decahydrat = Na2CO3 ∙ 10 H2O
Das Decahydrat scheint aber grundsätzlich teurer zu sein, keine Ahnung warum.
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 17:18
von heinrich2012
Hallo hier gibt's ne Anleitung zum selber mischen,
wenn man man die Zitronensäure weglässt, weil sie die Lauge neutralisiert und das Öl,
wäre dann 50% Natron + 50 % Soda optimal ?
VG Klaus
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 17:19
von heinrich2012
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 17:33
von emjay2812
Ich habe momentan Zugriff auf dieses Desinfektionsmittel:
https://satiata-med.de/products/flaeche ... rapid-plus
Besteht aus Ethanol und Didecyldimethylammoniumchlorid.
Soll für den Medizin- und Lebensmittelbereich geeignet sein. Kann ich das bedenkenlos verwenden?
Wir bekommen das umsonst, da meine Großmutter eine Pflegestufe hat, und uns so etwas dann überlassen wird.
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 18:40
von MaltHopMagic
Von einem Produkt, welches im Lebensmittelbereich anwendbar ist, würde ich erwarten, daß das in der Produktbeschreibung deutlich ausgewiesen ist.
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 18:56
von emjay2812
Explizit steht tatsächlich nichts von lebensmitteltauglich. Ich habe die Bestandteile gegoogelt. Bei Ethanol mache ich mir keine Sorgen,
der Wirkstoff Didecyldimethylammoniumchlorid habe ich gegooglet. Ist etwas umstritten, wird aber auch in der Lebensmittelbranche eingesetzt.
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 18:57
von FlorianTH
MaltHopMagic hat geschrieben: ↑Sonntag 3. März 2024, 18:40
Von einem Produkt, welches im Lebensmittelbereich anwendbar ist, würde ich erwarten, daß das in der Produktbeschreibung deutlich ausgewiesen ist.
Da gehe ich komplett mit. Man vergleiche beispielsweise die Beschreibung von folgendem Mittel:
https://www.schuelke.com/de-de/produkte ... n-3025.php
Ansonsten hilft bei Unklarheiten immer direkt beim Hersteller anzufragen.
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 19:18
von Ladeberger
Halte ich für ungeeignet. QAV haften hartnäckig, was sie einerseits zu einem guten Wirkstoff macht, aber andererseits sind sie daher eben schlecht abspülbar und können leicht ins Produkt verschleppt werden. Gerade eine Schnelldesinfektion hat aber eigentlich den Zweck, nicht mehr abgespült zu werden, sonst fängt man hygienisch von vorne an und hat einen zweiten Arbeitsschritt...
Zudem, nichts für ungut, aber dass die Pflegekasse dein Hobby quersubventioniert, dürfte eh nicht Sinn der Sache sein.
Gruß
Andy
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 20:26
von emjay2812
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 20:47
von emjay2812
Bei den winzigen Mengen die ich verbrauche, dürfte die Kasse kaum belastet werden.
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Donnerstag 14. März 2024, 08:39
von Microby
Hallo, bei mir geht es nur um die Zapfanlage und die Schläuche zu reinigen. Der Keg-Aufsatz
https://www.gastrodiscount.info/Flachke ... rschluesse mit Gardena-Anschluss und das Reinigungsmittel
https://www.gastrodiscount.info/Desana- ... ueck-a-45g zur abschließenden Kontrolle, ob durch die Spülung alles sauber geworden ist, sollten doch ausreichend sein, oder was meint Ihr? Die Anlage wird nur zeitweise für Partys genutzt und wird dann immer wieder zwischen durch ungenutzt im Schuppen beingelagert sein.
Optional noch die Bürste
https://www.gastrodiscount.info/Reinigu ... Tropfmulde wo ich denke, das man damit den Schlauch damit notfalls mechanisch säubern könnte.
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Donnerstag 25. April 2024, 22:14
von uburoi
Ich benutze ja gern die 5l Glasballons zum Vergären, hat jemand einen Tipp wie man die gescheit sauber bekommt? Schön sind sie ja aber umständlich zu reinigen.
Re: Zweckmäßige Reinigung und Desinfektion im Hobbybereich
Verfasst: Donnerstag 25. April 2024, 22:41
von Colindo
uburoi hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. April 2024, 22:14
Ich benutze ja gern die 5l Glasballons zum Vergären, hat jemand einen Tipp wie man die gescheit sauber bekommt? Schön sind sie ja aber umständlich zu reinigen.
Mit Geschirrspülreiniger geht das hervorragend. Habe seit ich den einsetze keine Rückstände mehr.
Vorher habe ich lange Zeit einen Flaschenputzer mit sehr langen Borsten benutzt, aber ein weißer Proteinschleier war nach dem Trocknen immer noch erkennbar, den die Bürste nur zerkratzt hat, nicht entfernt.