Seite 6 von 8
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 3. August 2020, 15:04
von AxelS
Kenn ich!

Daher prüfe ich vor dem Umschlauchen mittels Manometer den Fassdruck und pumpe das Empfängerfass entsprechend auf. Das klappt aber, wie schon gesagt, nicht mit einem 2,5bar-Spenderfass bei 20°C. Bei mir jedenfalls nicht...
Axel
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 10:29
von Parlue
Eine Frage an die Spezialisten, passt der NC Zapfkopf vom IKegger eigentlich auch auf jedes normale KEG? Also als tausch für den Flachfittinganschluss?
LG
Dirk
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 12:37
von Beerkenauer
Parlue hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. Dezember 2020, 10:29
Eine Frage an die Spezialisten, passt der NC Zapfkopf vom IKegger eigentlich auch auf jedes normale KEG? Also als tausch für den Flachfittinganschluss?
LG
Dirk
Hallo Dirk
Verstehe Deine Frage nicht so ganz. Was möchtest Du den machen?
Du hast einen Zapfhahn mit NC Anschluss? Welcher Typ?
Und du möchtest jetzt den NC Anschluss vom Zapfhahn entfernen und mithilfe von "Adaptern" an einen Flachfittinganschluss anschließen?
Ich glaube wir brauchen ein bisschen mehr Info um Dir zu helfen.
Stefan
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 13:02
von Parlue
Hi,
im Prinzip ganz einfach ... Normales 30 L Fass, was für ein Flachfitting geeignet ist. Nun sehe ich bei den Ikeggern, das die einen Fassanschluss mit 2 NC Ventilen haben und ich habe mich gefragt, ob man diesen Adapter in ein normales Fass schrauben kann.
Mittlerweile habe ich bei Ali ein 2" NC Adapter gefunden, den man per TRIclamp auf ein normales Fass klemmen kann.
Danke !!
LG
Dirk
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 13:11
von Beerkenauer
Parlue hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. Dezember 2020, 13:02
Hi,
im Prinzip ganz einfach ... Normales 30 L Fass, was für ein Flachfitting geeignet ist. Nun sehe ich bei den Ikeggern, das die einen Fassanschluss mit 2 NC Ventilen haben und ich habe mich gefragt, ob man diesen Adapter in ein normales Fass schrauben kann.
Mittlerweile habe ich bei Ali ein 2" NC Adapter gefunden, den man per TRIclamp auf ein normales Fass klemmen kann.
Danke !!
LG
Dirk

Verstanden.
Gruß
Stefan
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 22:10
von Dawnrazor
Parlue hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. Dezember 2020, 13:02
Hi,
im Prinzip ganz einfach ... Normales 30 L Fass, was für ein Flachfitting geeignet ist. Nun sehe ich bei den Ikeggern, das die einen Fassanschluss mit 2 NC Ventilen haben und ich habe mich gefragt, ob man diesen Adapter in ein normales Fass schrauben kann.
Mittlerweile habe ich bei Ali ein 2" NC Adapter gefunden, den man per TRIclamp auf ein normales Fass klemmen kann.
Danke !!
LG
Dirk
Hast du ein Link was man da braucht?
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 00:00
von Roger
Der hier sollte ein solcher sein.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 09:43
von Parlue
Genau den habe ich mir bestellt !!!
LG
Roger hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. Dezember 2020, 00:00
Der hier sollte ein solcher sein.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Freitag 4. Dezember 2020, 20:50
von Bafra
hiphopf hat geschrieben: ↑Samstag 16. November 2019, 22:57
Konnte das Problem eruieren, offensichtlich gibt es verschiedene Sodastream Ventile (auf jeden Fall hier in der Schweiz)... und das mit der Einbuchtung funktioniert nicht mit dem Adapter. Konnte die Flasche zum Glück zurück geben
Screenshot_20191116-100755_AliExpress.jpg
heute erstes Fässchen abgefüllt
Hi hiphopf,
Habe das gleiche Problem und weis nun, dass die Coop SodaStream Flasche nicht funktioniert. Wo kann ich in der Schweiz eine Flasche beziehen, welche vom Adapter abgedichtet wird?
Danke
Steffen
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 7. Dezember 2020, 14:23
von Dawnrazor
So, habe nun auch bei der Black Edition zugeschlagen.
Macht ja einen richtig guten Eindruck.
Diesmal steht sogar drauf das die Fässer bis 5 Bar zugelassen sind.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 14. Dezember 2020, 14:45
von brilli_willi
Hallo,
auch ich habe mir nach toller Beratung seitens iKegger ein Set (2x 19L und 2x 5L) bestellt und habe es am Samstag erhalten.
Da mein Weizenbier morgen oder Mittwoch mit der Hauptgärung durch ist (aktuell 3 °P) würde ich das gerne schon in 1x 19L und 1x 5L abfüllen und zwangskarbonisieren.
Nun zu meinen Fragen in der Hoffnung das ihr mir die dank euren Erfahrungen ganz leicht beantworten könnt:
- Laut Franka muss/soll ich die Keg's zuerst reinigen. Habe dazu Chemipro Oxi hier. Mein Plan war ein 19L Keg halb mit Chemipro Oxi Mischung zu füllen, 2-3 min zu schütteln und dann ins nächste Fass "umzudrücken". Passt das vom Prinzip? Wenn ja, gleich die nächste Frage:
- Ich muß das 2. Fass doch mit CO2 "fluten" bevor ich die Lösung aus dem ersten Fass dorthin transferieren kann, oder? Hierzu "nur" CO2-Flasche an den IN des Keg anschließen? Mit wieviel Druck? Wann merke ich das ausreichend geflutet ist?
- Habe einen Daisy Chain Schlauch. Sprich schwarze Kupplung auf graue Kupplung. Ist das die korrekte Verbindung um Lösung aus Keg 1 in Keg 2 umzudrücken? Schwarze Kupplung auf OUT bei Keg 1 und graus Kupplung auf IN bei Keg 2? Dann Gas an Keg 1 und durch Entlüften an Keg 2 Transfer starten?
Wäre euch sehr dankbar für die Hilfe.
Viele Grüße
Christoph
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 14. Dezember 2020, 15:16
von Parlue
Ich lass durch die Fässer Starsan laufen. Dazu habe ich ein NC Fass mit einer Lösung die ich hin und her drücke.
Zum Umdrücken:
Druck messen Fass 1, dann Fass 2 mit dem gleichen Druck vorspannen.
Bier Leitung auf Bierleitung (Schwarz auf Schwarz)
Am Fass 2 habe ich einen billigen Spundomaten wie bei Braupartner angeboten wird am CO2 Eingang
Fass 1 nun CO2 anschließen, gleicher Druck, evtl. + ein wenig mehr
Am Fass 2 nun das Spundventil etwas öffnen, das es langsam fließen kann.
Nach gleichen verfahren pumpe ich Starsan hin und her, da aber nur mit einem Druck von 0.1- 0,2 Bar.
Gerade bei IKegger gibt es auch diverse Videos, da die einen guten Spundeomaten im Angebot haben.
LG
Dirk
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 14. Dezember 2020, 15:42
von brilli_willi
@Parlue
Danke für die Infos. Starsan hab ich bestellt, kommt die Tage erst. Chemipro Oxi hab ich direkt verfügbar. Sollte doch auch gehen?
Bierleitung auf Bierleitung (schwarz auf schwarz) hab ich nicht. Nur 2x schwarz auf grau. Sind die Anschlüße die gleichen?
Mit Spundomat meinst du den
Flow Stopper bzw das
Membran-Spundventil?
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 14. Dezember 2020, 15:50
von Parlue
Chemo Oxi vorher gut auflösen... sonst schwirren da Kristalle rum. Das Membranventil ist dafür perfekt... Der Flowstopper ist gut, wenn die Füllung automatisch stoppen soll. Ich mache das mit der Waage. Du benötigst Schwarz auf Schwarz.. das ist nicht wirklich kompatibel.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2020, 07:29
von AxelS
Hier liegt, meine ich, ein Missverständnis vor.
a) Ja, vor dem ersten Gebrauch sollten die Fässer
gereinigt werden. Durch die Produktion kann Öl oder Fett auf der Oberfläche haften. Dazu verwendet man Chemiepro oxi, PBW oder einen anderen Reiniger. Danach empfiehlt es sich, die Oberfläche mit einer Zitronenlösung zu neutralisieren. Das ist aber nicht unbedingt erforderlich. Der Reiniger kann von einem Fass ins nächste
umgeschüttet werden. Eine Schlauchverbindung ist hierfür nicht notwendig.
b) Vor jedem Gebrauch sollten die Fässer
desinfiziert werden. Hierfür empfiehlt sich StarSan o.ä. Ich fülle das Fass dazu randvoll, montiere den Zapfkopf nebst Schlauch und drücke das Fass dann mit etwa 0,2bar leer. Dafür habe ich einen Schlauch mit einseitig schwarzem Anschluss. Das offene Schlauchende hängt entweder in der Spüle, oder im nächsten zu desinfizierenden Fass. Ist das Fass leer gedrückt, ist es automatisch randvoll mit CO2 gefüllt.
Du brauchst also keinen Verbindungsschlauch für die Fässer. Alles geht drucklos, bis auf das abschliessende Leerdrücken/Befüllen mit CO2. Wenn Du also zwei Schläuche grau-schwarz hast, schneid einfach von einem die graue Kupplung ab und Du hast alles, was Du brauchst.
Den grau-schwarz-Schlauch benötigst Du, wenn Du mehrere Fässer gleichen Bieres hintereinander schalten möchtest und Du Dir das Wechseln der Schläuche/des Zapfhahnes vom leeren zum vollen Fass ersparen möchtest. Du schaltest einfach mehrere Fässer hintereinander, gibst auf das erste Druck und zapfst aus dem letzten, bis alle Fässer leer sind.
Axel
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2020, 12:35
von brilli_willi
OK, so langsam wird es hell... :-)
Nochmal in meinen Worten:
- Fässer mit Chemipro Oxi reinigen (Füllen, schütteln, umfüllen, ...)
- 19L Keg mit StarSan-Lösung füllen, Deckel zu, Gasflasche an IN, Druck auf knapp 0,2 bar, Schlauch mit schwarzer Kupplung an OUT oder Zapfhahn an OUT
Richtig? Läuft die Lösung nach Anschluss des Schlauches direkt oder muss ich hierzu am Ventil entlüften?
Und du meintest statt dem Schlauch mit schwarzer Kupplung kann ich auch Zapfhahn anschließen und leer zapfen?
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2020, 13:11
von Ch75
Leer Zapfen ist richtig. Oder wie gesagt den schwarzen Anschluss dran, einen Schlauch dran, und Leerdrücken lassen.
Ich selber, habe es aber nie so gemacht. Es ist bestimmt nicht verkehrt, aber warum soviel,Wasser und Reiniger verschwenden? Und Zeit kostet es auch.
Ich fülle mein Fass mit 2-4 Liter und gebe die richtige Menge an „Reiniger“ dazu. Dann das Fass schließen und schütteln.
Dann vielleicht etwas Druck auf das Fass geben und etwas abzapfen. Damit das Steigrohr von innen auch Reiniger abbekommt. Danach das Fass ausschütten und vielleicht eine Stunde auf den Kopf stellen.
Beim befüllen des Fasses, schließe ich die CO2 Leitung an und lasse ab und zu etwas CO2 in das Fass.
Ich mache das jetzt über 2 Jahre. Ich habe im Moment noch 3 19L KEGs stehen, die ich im April und Mai gebraut habe. Die ich aber wegen Corona und den Kontakteinschränkungen nicht ganz losgeworden bin. Die schmecken noch immer so wie im Sommer :)
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2020, 15:09
von AxelS
brilli_willi hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Dezember 2020, 12:35
Richtig? Läuft die Lösung nach Anschluss des Schlauches direkt oder muss ich hierzu am Ventil entlüften?
Wozu entlüften? Du möchtest doch die Desinfektionslösung aus dem Fass bekommen und gibst dafür extra Druck aufs Fass.
brilli_willi hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Dezember 2020, 12:35
Und du meintest statt dem Schlauch mit schwarzer Kupplung kann ich auch Zapfhahn anschließen und leer zapfen?
Ja klar geht das auch mit dem Zapfhahn. Der ist dann gleich mit desinfiziert.

Wichtig ist nur, dass das Fass randvoll war, damit kein Luftsauerstoff im Fass war. Sinn und Zweck ist es, die Desinfektionslösung aus dem Fass zu bekommen und dabei gleichzeitig das Fass komplett mit CO2 zu befüllen. Für die Lagerung empfiehlt es sich, das Fass unter leichtem Druck (0,5bar) zu halten, damit bei eventueller Abkühlung des Fasses im Inneren kein Unterdruck durch das sich zusammenziehende CO2 entsteht und keine Umgebungsluft eingesogen werden kann.
Axel
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2020, 16:53
von brilli_willi
Hab jetzt mal die 4 Kegs mit Chemipro Oxi gereinigt und mit Wasser ausgespült.
Warte nun auf die Lieferung von StarSan...
Ist es "normal" das aus den 19L Kegs beim Umdrehen Flüssigkeit aus dem Deckel rinnt? Dachte der sollte komplett dicht sein...
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2020, 17:02
von AxelS
brilli_willi hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Dezember 2020, 16:53
Ist es "normal" das aus den 19L Kegs beim Umdrehen Flüssigkeit aus dem Deckel rinnt? Dachte der sollte komplett dicht sein...
Ja, das ist normal. Der Deckel wird erst dicht, wenn von innen Druck aufgebaut wurde. Deshalb empfiehlt sich die Lagerung der desinfizierten Fässer unter leichtem Druck.
Axel
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2020, 17:06
von brilli_willi
@Axel: Ok, das beruhigt mich.
Dann warte ich mal auf Starsan, desinfiziere und fülle das fertig gegärte Bernstein Weizen ab. :-)
Muss dann mal schauen wie es mit der Zwangskarbonisierung klappt. Brauch da beim Weizen ja gleich schon recht viel CO2.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2020, 17:15
von AxelS
Ja, bei 6,0g/CO2 pro Liter Bier kommst Du auf knappe 120g, also 'ne viertel Sodastream. Kühl das Bier auf jeden Fall vor dem Karbonisieren runter, dann löst sich die Kohlensäure besser. Nach meiner Erfahrung braucht es etwa 100 Wiegebewegungen auf dem Schoss und das Bier ist fertig!
Und wie geht es dann weiter? Schlauchst Du jeweils 5l vom 19er um und zapfst dann daraus? So hab ich das mit meinen 2l-Kegs gemacht. Vor dem Umschlauchen Druck auf das Empfängerfass, beide Fässer koppeln (schwarz-schwarz), Druck im Spenderfass leicht erhöhen und dann ab und zu im Empfängerfass die Drucksicherung ziehen. Klappt prima, auch ohne Spunduhr.
Axel
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2020, 18:38
von brilli_willi
Werde wohl ein 19er und ein 5er voll bekommen aus Gärfass. Der Rest kommt in ein paar Flaschen.
Muss dann ja beide Karbonisieren. Aber Dual Gas Line und ne 2kg Flasche hab ich ja.
Nur der schwarz-schwarz-Schlauch fehlt mir. Hab „nur“ 2x schwarz auf grau. Aber kann ich da nicht einfach die Kupplungen wechseln?
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 09:06
von kraftseins
brilli_willi hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Dezember 2020, 18:38Aber kann ich da nicht einfach die Kupplungen wechseln?
Ja, kannst du...
Ich habe da mal eine ganz andere Frage dazu... sitz der Zapfhahn (Flow Control SS Tap) mit Edelstahl Steckkupplung bei euch auch ein wenig lockerer als die Variante mit der Plastik Steckkupplung? Danke euch!
Grüße Alex
P.S. Ich habe das Ikegger System jetzt seit gut 2 Wochen in Gebrauch und bin noch am testen! Das Bier wollte ich am Wochenende in zwei 5 Liter Kegs abfüllen und karbonisieren. Es bleibt spannend... ;-)
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 09:15
von brilli_willi
Ja, das kann ich bestätigen.
Bei mir wackelt der Zapfhahn mit der Edelstahl Steckkupplung auch ziemlich.
Habe es gestern geschafft die Kegs zu desinfizieren und werde wohl im Laufe des Tages mein Weizen umfüllen.
Wie hoch füllt ihr die Kegs? Füllstand kann ich ja nur mittels Waage bestimmen, oder?
Nach dem Befüllen würde ich CO2 mit Spunddruck auf das Keg geben und Keg mit CO2 Flasche in den Kühlschrank stellen.
Habe noch gelesen das einige Brauer das Fass noch auf dem Boden rollen. Ist das notwendig?
Wann kann ich denn das erste Glas zapfen und kosten?
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 09:20
von kraftseins
Alles klar, dachte ich habe da was falsch gemacht... In einem Videon von Ikegger sieht man auch das er was locker sitzt!
Ich kann dir das Video von Dave auf YouTube empfehlen:
https://www.youtube.com/watch?v=OmLOvGk8SFc
und die Seite
https://brulosophy.com/2016/05/12/spark ... rbonation/
Die "Crank And Shake" Methode (auf dem Boden rollen) werde ich erstmal nicht in Betracht ziehen. Werde mich an "Burst Carbonating" Methode versuchen und hoffen das was gutes dabei rum kommt... Ich brauche das Bier zu Weihnachten! ;-)
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 13:08
von brilli_willi
Habe es jetzt geschafft in 1x 19L und 1x 5L abzufüllen.
Habe beide Kegs bei knapp 2 Grad im Kühlschrank und an dem 5L Keg 2,8bar Anliegen zwecks Zwangskarbonisierung.
Passt das? Wann kann ich mal testen Bzw wie lange darf ich den Druck darauflassen? 2 Tage?
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 17:18
von AxelS
brilli_willi hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Dezember 2020, 13:08
Habe es jetzt geschafft in 1x 19L und 1x 5L abzufüllen.
Habe beide Kegs bei knapp 2 Grad im Kühlschrank und an dem 5L Keg 2,8bar Anliegen zwecks Zwangskarbonisierung.
Passt das? Wann kann ich mal testen Bzw wie lange darf ich den Druck darauflassen? 2 Tage?
Das sind beinahe 12g CO2 pro Liter!

Das Bier bekommst Du nie wieder aus dem Keg! Für 6,5g CO2/l braucht es etwa
1bar bei 2°C.
2 Tage sind zu wenig. Wenn Du den Spunddruck zum Karbonisieren nutzen möchtest, dann sollte das schon 10 - 14 Tage dranbleiben.
Axel
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 17:50
von bierfaristo
brilli_willi hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Dezember 2020, 13:08
Habe es jetzt geschafft in 1x 19L und 1x 5L abzufüllen.
Habe beide Kegs bei knapp 2 Grad im Kühlschrank und an dem 5L Keg 2,8bar Anliegen zwecks Zwangskarbonisierung.
Passt das? Wann kann ich mal testen Bzw wie lange darf ich den Druck darauflassen? 2 Tage?
Hast du 2,8bar aufs warme Fass oder aufs kalte Fass gegeben? Hast du die Gasflasche wieder abgeklemmt? Bei abgeklemmter Flasche sollte das so passen. Musst halt nach 1-2 Tagen noch mal kontrollieren.
Christian
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Freitag 18. Dezember 2020, 09:38
von kraftseins
Sofern du das Bier 10-14 Tage im Kühlschrank karbonisierst, würde ich nach der Tabelle von Ikegger gehen:
https://ikegger.eu/pages/how-to-force-c ... r-pressure
Sofern du das Bier 1-2 Tage im Kühlschrank karbonisierst, würde ich nach der Tabelle von Brülosophy :
https://brulosophy.com/2016/05/12/spark ... rbonation/
Ich werde es für 24h/6°C mit 30 PSI karbonisieren und dann auf Zapfdruck 15 PSI/6°C noch bis Weihnachten im Kühlschrank stehen lassen. Das andere Fass werde ich dann bei 15 PSI/6°C für 10-14 Tage im Kühlschrank belassen. Mal schauen was dabei rum kommt.
Grüße und viel Erfolg Alex
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Freitag 18. Dezember 2020, 11:28
von brilli_willi
Ich hatte das Bier jetzt knapp 24 Stunden im Kühlschrank und die CO2-Flasche dran.
Habe nun den Druck mal auf knapp 20 PSI runtergeregelt. Soll ich noch weiter runterregeln?
Kann ich da heute Abend evtl schon mal ein Glas zapfen?
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Freitag 18. Dezember 2020, 11:29
von brilli_willi
bierfaristo hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Dezember 2020, 17:50
Hast du 2,8bar aufs warme Fass oder aufs kalte Fass gegeben? Hast du die Gasflasche wieder abgeklemmt? Bei abgeklemmter Flasche sollte das so passen. Musst halt nach 1-2 Tagen noch mal kontrollieren.
Christian
Hatte die 2,8 bar aufs warme Fass gegeben. Biertemperatur lag bei 21 Grad.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Freitag 18. Dezember 2020, 11:29
von kraftseins
brilli_willi hat geschrieben: ↑Freitag 18. Dezember 2020, 11:28
Ich hatte das Bier jetzt knapp 24 Stunden im Kühlschrank und die CO2-Flasche dran.
Habe nun den Druck mal auf knapp 20 PSI runtergeregelt. Soll ich noch weiter runterregeln?
Kann ich da heute Abend evtl schon mal ein Glas zapfen?
Teste einfach mal...
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 12:56
von berlindave
AxelS hat geschrieben: ↑Dienstag 7. April 2020, 16:31
Du kannst das Keg auch auf eine geeignete Waage stellen […]
Gibt es irgendwo eine Auflistung geeigneter Waagen oder gar bereits einen Thread hier im Forum (habe leider mit der Forumssuche nichts gefunden)? Meine Personenwaage ist leider ungeeignet, weil sie sich stets viel zu schnell abschaltet.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 13:48
von Wintermuffel
Ich weiß leider nicht mehr woher ich meine habe, aber such doch nach Paketwaage.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 13:53
von AxelS
Ich habe seinerzeit eine Küchenwaage benutzt, da es bei mir vornehmlich um das Umschlauchen aus einem 10l- in ein 2l-Keg ging. Die hat bis 5kg gewogen. Eine Personenwaage ist, jedenfalls bei einem Wiegebereich bis 120kg, zu ungenau, meine ich.
Axel
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 14:25
von halsbonbon
Hallo!
Ich nutze zum umfüllen in kleinere 5-10 Liter KEG's die Page Profi von Soehnle.
Die geht bis 15kg in 1 Gramm-Schritten,hat eine leicht zu reinigende Glasoberfläche die auch schön groß ist (20x25cm).
Selber abschalten tut die sich erst wenn sich einige Minuten gar nix tut. Auch beim langsamen umfüllen hat sie sich noch nie abgeschaltet.
Gruß,
René
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 16:29
von Braufex
Bis 15kg die Page Profi von Söhnle, in 1g Schritten
Klasse Waage, benutze ich für die Küche, zum Umfüllen in kleine Kegs, zum Malz abwiegen, zum Auffüllen meiner 2kg und 500g CO2-Flaschen, etc.
Bis 200kg die "G&G PSE 200kg", bis 50kg in 10g, ab 50kg in 20g Schritten.
Edelstahlplatte, kann mit Batterie oder Netz betrieben werden, autom. Abschaltung und Beleuchtung abschaltbar, viele Parameter zum Einstellen, wenn gewollt.
Benutze ich zum Füllen meiner 18l-NC-Kegs und zum Wiegen meines frisch gefüllten Gärbehälters.
Und auch des Brauers Eigengewicht kann damit beobachtet werden
Gruß Erwin
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 18:04
von Roger
berlindave hat geschrieben: ↑Montag 28. Dezember 2020, 12:56
AxelS hat geschrieben: ↑Dienstag 7. April 2020, 16:31
Du kannst das Keg auch auf eine geeignete Waage stellen […]
Gibt es irgendwo eine Auflistung geeigneter Waagen oder gar bereits einen Thread hier im Forum (habe leider mit der Forumssuche nichts gefunden)? Meine Personenwaage ist leider ungeeignet, weil sie sich stets viel zu schnell abschaltet.
Hier solltest Du fündig werden
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 18:57
von berlindave
Danke!

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 13:11
von manno_matze
Moin!
Ich bin glaube ich zu blöd, das Check Valve zu benutzen...
Bei mir kommt einfach kein Gas ins Fass. Druck ist drauf, ist ordentlich drauf gesteckt, normale CO2-Kupplungen funktionieren, egal welche an egal welchen Eingängen. Das ist jetzt schon das zweite Check Valve, die können doch nicht alle kaputt sein oder?
Kann da jemand helfen oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 17:12
von BrauSachse
manno_matze hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Dezember 2020, 13:11
Moin!
Ich bin glaube ich zu blöd, das Check Valve zu benutzen...
Bei mir kommt einfach kein Gas ins Fass. Druck ist drauf, ist ordentlich drauf gesteckt, normale CO2-Kupplungen funktionieren, egal welche an egal welchen Eingängen. Das ist jetzt schon das zweite Check Valve, die können doch nicht alle kaputt sein oder?
Kann da jemand helfen oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Solange der Druck im Fass größer ist als der, den du über den CO2-Anschluss draufgibst, passiert nichts. Wenn der Druck im Fass niedriger wird, höre ich so ab 10 bis 12 PSI, wenn CO2 ins Fass strömt. Dann öffnet das Check Valve und fiept recht laut.
Kommt Bier raus, wenn du den Zapfhahn aufdrehst und schäumt es stark? Dann könnte der Fassdruck noch zu hoch sein.
Wenn du mit diesen Minikartuschen karbonisierst, reicht eine gerade mal, um das Bier zu karbonisieren (je nach Temperatur und gewünschter Karbonisierung), dann brauchst du vielleicht eine neue, um das Bier zu zapfen.
Edit: Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Fehler richtig verstanden habe, daher die Fragen.
Viele Grüße
Tilo
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 17:16
von AxelS
manno_matze hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Dezember 2020, 13:11
Moin!
Ich bin glaube ich zu blöd, das Check Valve zu benutzen...
...glaube ich nicht...
manno_matze hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Dezember 2020, 13:11
Kann da jemand helfen oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich versuch es mal. Ich gehe mal davon aus, dass Du das Ventil auf den GAS-Anschluss des Zapfkopfes gesteckt hast. Bliebe noch zu klären:
- Ist der Druck in der Gasleitung höher als der Druck im Keg?
- Steckt das Teil richtig auf dem Zapfkopf und rastet hörbar/fühlbar ein?
Schraub mal einen Zapfkopf vom Keg ab, schließ das Checkvalve an den Gasanschluss an und dreh den Druckminderer langsam auf. Spätestens jetzt sollte CO2 deutlich hörbar aus dem Zapfkopf austreten.
Axel
... Tilo war schneller!
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 19:50
von manno_matze
Fass war leer und kein Druck drauf. Eingerastet war es auch. Das Problem lag tatsächlich am zu niedrigen Druck. Erst bei 12 psi öffnet es bei mir.
Beim letzten tat sich bei 20-30psi nichts, daher hatte ich dieses Mal nicht höher gedreht
Danke für eure Antworten!
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2020, 16:24
von hiphopf
Bafra hat geschrieben: ↑Freitag 4. Dezember 2020, 20:50
hiphopf hat geschrieben: ↑Samstag 16. November 2019, 22:57
Konnte das Problem eruieren, offensichtlich gibt es verschiedene Sodastream Ventile (auf jeden Fall hier in der Schweiz)... und das mit der Einbuchtung funktioniert nicht mit dem Adapter. Konnte die Flasche zum Glück zurück geben
Screenshot_20191116-100755_AliExpress.jpg
heute erstes Fässchen abgefüllt
Hi hiphopf,
Habe das gleiche Problem und weis nun, dass die Coop SodaStream Flasche nicht funktioniert. Wo kann ich in der Schweiz eine Flasche beziehen, welche vom Adapter abgedichtet wird?
Danke
Steffen
Hi Steffen
Die welche ich im Migros geholt habe passt, sieht so aus:
https://www.microspot.ch/de/haushalt-k% ... lsrc=aw.ds
das Ventil sieht so aus:
Ich musste allerdings aus einem Bügelflaschengummi selbst eine Dichtung zuschneiden, die vom Chinesen war zu hart und deswegen nicht dicht...
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 5. Januar 2021, 13:45
von Bafra
hiphopf hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Dezember 2020, 16:24
Bafra hat geschrieben: ↑Freitag 4. Dezember 2020, 20:50
hiphopf hat geschrieben: ↑Samstag 16. November 2019, 22:57
Konnte das Problem eruieren, offensichtlich gibt es verschiedene Sodastream Ventile (auf jeden Fall hier in der Schweiz)... und das mit der Einbuchtung funktioniert nicht mit dem Adapter. Konnte die Flasche zum Glück zurück geben
Screenshot_20191116-100755_AliExpress.jpg
heute erstes Fässchen abgefüllt
Hi hiphopf,
Habe das gleiche Problem und weis nun, dass die Coop SodaStream Flasche nicht funktioniert. Wo kann ich in der Schweiz eine Flasche beziehen, welche vom Adapter abgedichtet wird?
Danke
Steffen
Hi Steffen
Die welche ich im Migros geholt habe passt, sieht so aus:
https://www.microspot.ch/de/haushalt-k% ... lsrc=aw.ds
das Ventil sieht so aus:
Ich musste allerdings aus einem Bügelflaschengummi selbst eine Dichtung zuschneiden, die vom Chinesen war zu hart und deswegen nicht dicht...
Merci und noch ein gutes neues :)
Die vom Migros passen tatsächlich, auch mit dem Ikegger Aufsatz aber man muss das Gewinde extrem fest anziehen.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 18:54
von spaddel
Moin Leute,
mal eine bescheidene Frage: Ich nutze als Gaslieferant eine Sodastream-Flasche (die ich an einer 10kg Flasche nachfülle). War es bei Euch auch so, dass das Gewinde bzw. der Adapter für die Sodastream-Flasche extrem fest in den Druckregler geschraubt werden musste? Also nicht der Miniregler, sondern das große Teil. Mir geht nämlich immer noch ein bisschen Gas verloren, ich bin aber von den "Festziehmöglichkeiten" her langsam aber sicher am Ende meiner Möglichkeiten (muss mir sonst morgen beim Nachbarn eine zweite Wasserrohrpumpenzange besorgen....).
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 9. Februar 2021, 23:55
von Brauermann
Prost zusammen!
Nachdem es dazu so viel zu lesen gibt, hatte ich mir eigentlich fix vorgenommen, nicht nachzufragen. Aber weil es trotzdem nicht Schaumfrei klappen will mit denn iKegger Zapfspaß, muss ich nun doch - ich bitte um Nachsicht:
Ich habe ein Witt-Bier nach der Hauptgärung so 2 Tage ge-coldcrashed und dann in das mit ChemiOxi gründlich gereinigte und mit CO2 vorgespannte Corny KEG abgefüllt.
Im 19L KEG waren dann ca 18 L Bier, welches relativ stark zwangskarbonisiert werden sollte.
Für die Karbonisierung und Lagerung im Keller bei konstant 14°C habe ich anhand der Tabelle auf der iKegger Seite den Druck auf 30 PSI eingestellt. Am Anfang habe ich die CO2 Flasche nach dem "Druck auffüllen" immer wieder vom Keg abgehängt, um am nächsten Tag wieder aufzufüllen.
Nach einer knappen Woche habe ich die SodaStream Kartusche Urlaubsbedingt dann noch für 1 Woche bei 30 PSI durchgehend dranhängen lassen.
Danach runtergekühlt, mangels Platz im Kühlschrank am Balkon auf wechselhaft winterliche Außentemperatur (zwischen 2 und 10°C).
Um es zu zapfen habe ich es schlussendlich (mittlerweile bereits mehrmals) in mein 5L Mini-Keg umgedrückt.
Beim Zapfen mit ca 12 -15 PSI kommt trotz Kompensator Zapfhahn aber fast ausschließlich Schaum raus bzw dann relativ schahl schmeckendes Bier.... aber auch höherer oder niedriger Druck lösen das Problem nicht wirklich....
Was habe ich alles falsch gemacht?
Bin dankbar für jeden Tipp!
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 09:30
von Brauermann
Brauermann hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Februar 2021, 23:55
Prost zusammen!
....
Was habe ich alles falsch gemacht?
Bin dankbar für jeden Tipp!
Hallo nochmals,
Nachdem ich in Bälde meinen nächsten Sud keggen möchte und bei letzten mal eher durchwachsene Resultate erzielt habe (siehe mein Post #298), würde ich zur SIcherheit nochmal nachfragen. Diesmal ist es ein Black IPA.
- nach abgeschlossener gäruzng/kalthopgung zum cold crash auf den balkon
- 19l keg mit cehipro oxi reinigen und mit co2 leer drücken
- umschlauchen aus dem gärgefäß direkt in das keg
- füllung bis ca. 18 L, damit genug kopfraum für co2 bleibt
- lagerung im keller bei relativ konstanten 14°C
- CO² druck anhand Carbonation Chart auf iKegger auf ca. 20 PSI stellen
- 2 wochen lagern und karbonisieren lassen (bis kein CO² mehr aufgenommen wird?)
- danach einkühlen
- fürs zapfen den druck auf 15 PSI stellen
- stimmt das grundsätzlich so?
- ist die relative hohe temperatur von 14°C bei dem vorhaben ein problem?
- muss das CO² zwingend durchgehend am keg angehängt bleiben oder kann ich es auch alle eineinhalb tage dranhängen und den druck wieder auf die 20 PSI erhöhen?
- wie ist das korrekte vorgehen beim umstellen von karbonisierungsdruck (ca. 20 PSI) auf zapfdruck (ca. 12-15psi) ?
ZUSATZFRAGE:
- mein kompensatorzapfhahn von iKegger passt bei mir nicht ganz auf den NC Out des 19L KEG, offenbar wird das ventil nicht richtig geöffnet und es kommt kein bier durch. passt nur auf das 5L MiniKEG.... kennt das Problem jemand?
freue mich auf feedback!

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 13:09
von Braufex
19l keg mit cehipro oxi reinigen und mit co2 leer drücken
Meine Empfehlung:
Nach dem Reinigen mit ChemiProOxi das Keg gut mit Wasser nachreinigen/spülen um den Reiniger als Sauerstoff-Träger zu entfernen.
Dann das Keg komplett (!) mit frischem Wasser füllen und danach mit CO2 leerdrücken.
- füllung bis ca. 18 L, damit genug kopfraum für co2 bleibt
- lagerung im keller bei relativ konstanten 14°C
- CO² druck anhand Carbonation Chart auf iKegger auf ca. 20 PSI stellen
Passt für ca. 5g CO2/Liter, wenn das Dein Druck am Ende der Karbonisierung wird.
muss das CO² zwingend durchgehend am keg angehängt bleiben oder kann ich es auch alle eineinhalb tage dranhängen und den druck wieder auf die 20 PSI erhöhen?
Du kannst den Druck auch höher einstellen und warten bis er unter 20 fällt. Geht schneller.
Dieses Spielchen wiederholen, bis er nicht mehr fällt und bei 20 PSI stehenbleibt.
Langsam hintasten.
- fürs zapfen den druck auf 15 PSI stellen
Das kommt auf die Temperatur des Bieres an.
Du solltest immer ein bisserl höher liegen, als der Druck Deiner Karbonisierung nach Tabelle.
Beispiel: bei 6°C und einer Karbonisierung von 5g CO2/l
beträgt Dein passender Spundungsdruck ca.0,9 bar / 12PSI.
Würde ich mit 15PSI versuchen zu zapfen.
Bei 14°C musst Du über 20 PSI einstellen, z.B.22/23
15 PSI sind bei 14 Grad zu wenig
Ich hab festgestellt, das ich mit den Intertap-Kompensatorhahn mehr Probleme mit Schaum habe als mit meinem anderen Kompensatorhahn.
Ich vermute dies resultiert aus dem kurzen Kompensator des Intertap.
Gruß Erwin