Seite 6 von 12
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Freitag 11. Dezember 2015, 07:34
von emilio
Moin moin.
Mein Programm schaltet Edimax Wifi-Steckdosen. Ein brauchbares WiFi Thermometer zu akzeptablem Preis ist mir nicht bekannt. Die WiFi Dose bei Toom ist eine einzelne. Das Dreierset ist eine Funksteckdose.
Gruß,
Andreas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Samstag 12. Dezember 2015, 00:06
von Borsti84
Hallo.
Ja Wifi und Funk sind schon ein gewaltiger Unterschied. Ein Wifi Thermometer ist mir so auch nicht bekannt. Es besteht aber die möglichkeit den DS18B20 Temp.sensor über Funk (433Mhz) abzufragen. Hierzu gibt es im Netz verschiedene Lösungsvorschläge. Allerdings wird hier eine Mikrocontrollersteuerung (also Arduino, µC etc.) und ein 433MhZ Funkmodul benötigt, welche über Batteriebetrieb genutzt werden kann. Dies ist sicher alles recht elegant zu lösen. Mir wäre es aber ehrlich gesagt zu blöd ständig Batterien zu wechslen oder womöglich beim brauen einen Ausfall wegen einer leeren Batterie zu haben. Möglich ist viel ...
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 20:09
von vitivory
emilio hat geschrieben:Moin moin.
Mein Programm schaltet Edimax Wifi-Steckdosen. Ein brauchbares WiFi Thermometer zu akzeptablem Preis ist mir nicht bekannt. Die WiFi Dose bei Toom ist eine einzelne. Das Dreierset ist eine Funksteckdose.
Gruß,
Andreas
Hallo Andreas,
was für ein WiFi Modul brauche ich um do eine WiFi Steckdose zu betreiben. Wird die SD nur mittels High/Low gesteuert und dann von der Steuerung gehalten oder durch ein Signal umgeschaltet?
Wie erkännen sich das WiFi Modul und die SD?
Ich habe die Vit Steuerung und möchte ein Kanal per Relais Steuern und das andere über WiFi versuchen. Geht es einfach die Relaissteuerungs Signale zu benutzen?
Danke
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 20:20
von vitivory
Borsti84 hat geschrieben:Hallo.
Ja Wifi und Funk sind schon ein gewaltiger Unterschied. Ein Wifi Thermometer ist mir so auch nicht bekannt. Es besteht aber die möglichkeit den DS18B20 Temp.sensor über Funk (433Mhz) abzufragen. Hierzu gibt es im Netz verschiedene Lösungsvorschläge. Allerdings wird hier eine Mikrocontrollersteuerung (also Arduino, µC etc.) und ein 433MhZ Funkmodul benötigt, welche über Batteriebetrieb genutzt werden kann. Dies ist sicher alles recht elegant zu lösen. Mir wäre es aber ehrlich gesagt zu blöd ständig Batterien zu wechslen oder womöglich beim brauen einen Ausfall wegen einer leeren Batterie zu haben. Möglich ist viel ...
Hallo Sebastian (Borsti84),
es ist mir klahr, das eine Wariante Funk und die andere WiFi ist.
Das mit der Batarie verstehe ich auch. Es besteht aber die Möglichkeit mit kleinem Netzteil den Sensor zu betreiben. Wichtig ist, dass die Steuerung nicht so nah an Wasser/Würge Gedönns steht und absolut getrennt ist.

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 20:53
von emilio
Hallo Vit.
Um eine Wifi-Steckdose zu schalten muss natürlich dein Arduino oder der PC von dem aus du schalten möchtest am LAN hängen.
Dann kannst du einfach ein XML-Datei an die IP der Steckdose schicken. So funktioniert das zumindest bei Edimax Steckdosen.
Wie das genau funktioniert und wie die XML-Datei aussehen muss ist prima in dem
LINK beschrieben.
Grüße,
Andreas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 09:33
von Tompf
Hallo
In dieser Steuerung ist das Relais bein Heizen aus, also kein rotes Licht zu sehen bei aus ist es an!
Hast du noch 5 V auf den Relais sonst geht nix.
Hoffe konnte dir ein klein wenig Helfen
LG Tompf
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 12:10
von emilio
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 12:56
von vitivory
Hi Emilio,
da geht mir genau so beim letzten Post.
Frage: Welches WiFi Modul brauche ich ?
sowas:
http://www.ebay.de/itm/Wi-Fi-Modul-fur- ... Swl8NVdeI~
oder sowas:
http://www.ebay.de/itm/ESP8266-ESP-01-S ... SwwE5WZIWK
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 16:04
von Eala Frya Fresena
Das ist eine Antwort auf das letzte Posting von Seite 1. Vermutlich die anderen beiden Seiten übersehen.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 19:30
von emilio
Hallo Vit.
Das spielt erst mal keine Rolle. Ich würde auf jeden Fall auf was zurück greifen bei dem es auch für den Arduino eine ordentliche Library gibt. Die WLAN Steckdose meldet sich an deinem Heimnetzwerk an. Der Arduino muss das auch tun und dann muss der
Arduino das XML Ticket an die IP der Steckdose senden. Bei mir macht das der PC. Mein Arduino hängt auch nur am LAN und nicht am WLAN. Wenn das Teil aber funktioniert, dann wäre das natürlich eine super günstige Alternative.
Gruß,
Andreas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 17:54
von Eala Frya Fresena
Hallo Leute,
ich habe vor geraumer Zeit die Steuerung nachgebaut und mit sehr zufrieden damit. Herzlichen dank an alle, die hier viel Mühe und Zeit rein gesteckt haben und trotzdem ihre Ergebnisse unentgeldlich der Community zur Verfügung gestellt haben.
Ich habe die Steuerung um einige Dinge erweitert und für meine Arbeitsweise angepasst. Unter anderem steuere ich damit eine Pumpe, die die Würze vom Läutergrant in die Würzepfanne pumpt. Momentan schalte ich die Pumpe manuell über das Menü an, was mich aber ein wenig stört, da ich so ständig aufpassen muss, damit mir die Würze nicht überschwappt.
Ich habe nun folgenden Wassermelder noch im Haus:
http://www.amazon.de/gp/product/B002SPT ... ge_o00_s00
In Verbindung mit der Pumpe funktioniert der auch einwandfrei, nur damit der Läutergrant wirklich leer läuft, brauche ich einen Nachlauf. Meint ihr, ich bekomme den Relaisausgang sauber im Arduino ausgelesen, um damit ne Nachlaufzeit zu realisieren?
Danke und Gruß
Hendrik
Edit:
Mit ein wenig Nachdenken ist das ja eigentlich total logisch.
Ich gebe 5V auf das Relais und frage dann den Schließer am Arduino ab (10k Ohm Widerstand dazwischen). Anschließend passenden Timer im Arduino starten und separates Relais für die Pumpe schalten. Korrekt?
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2015, 13:33
von Bavilo
Eala Frya Fresena hat geschrieben:Hallo Leute,
ich habe vor geraumer Zeit die Steuerung nachgebaut und mit sehr zufrieden damit. Herzlichen dank an alle, die hier viel Mühe und Zeit rein gesteckt haben und trotzdem ihre Ergebnisse unentgeldlich der Community zur Verfügung gestellt haben.
Ich habe die Steuerung um einige Dinge erweitert und für meine Arbeitsweise angepasst. Unter anderem steuere ich damit eine Pumpe, die die Würze vom Läutergrant in die Würzepfanne pumpt. Momentan schalte ich die Pumpe manuell über das Menü an, was mich aber ein wenig stört, da ich so ständig aufpassen muss, damit mir die Würze nicht überschwappt.
Ich habe nun folgenden Wassermelder noch im Haus:
http://www.amazon.de/gp/product/B002SPT ... ge_o00_s00
In Verbindung mit der Pumpe funktioniert der auch einwandfrei, nur damit der Läutergrant wirklich leer läuft, brauche ich einen Nachlauf. Meint ihr, ich bekomme den Relaisausgang sauber im Arduino ausgelesen, um damit ne Nachlaufzeit zu realisieren?
Danke und Gruß
Hendrik
Edit:
Mit ein wenig Nachdenken ist das ja eigentlich total logisch.
Ich gebe 5V auf das Relais und frage dann den Schließer am Arduino ab (10k Ohm Widerstand dazwischen). Anschließend passenden Timer im Arduino starten und separates Relais für die Pumpe schalten. Korrekt?
Moin Hendrik,
Wollte dir eben eine PN senden. Du blockierst es aber glaube ich.
Ich würde den Läutergrant nicht jedes mal komplett leer pumpen da du dann jedes mal Luft in die Würze pumpst.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2015, 14:00
von Eala Frya Fresena
Hallo Michael,
da war ein Haken bei mir im Profil falsch gesetzt. Habe ich jetzt korrigiert.
Das mit dem Leerlaufen des Läutergrants war doof ausgedrückt. Korrekterweise sollte es heißen, dass ich den Füllstand niedriger als die Sensoren vom Wassermelder haben möchte.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 18:23
von vitivory
An alle Brausteuerungsentwickler.
Ich möchte erst kein neuen Traid aufmachen, aber an alle appelieren, Eure Kräfte zusammentun.
Habe eine Idee, nach dam Internet studieren, habe ich einiges gefunden. Und mein Vorschlag ist erst einen Wlan Thermometer zu bauen.
Warum, möglichst entfernt vom Wasser, Feuer, Würze und s.w. selbst die Steuerung zu halten.
Benötigte Teile: Adruino pro mini 3-5€, DS18B20 Sensor, meine Emfälung ist
http://www.ebay.de/itm/321870890286?_tr ... EBIDX%3AIT,
Wlan Modul für Arduino RNF24L01
http://www.ebay.de/itm/221743108949?_tr ... EBIDX%3AIT
und ein USB Programmierer
http://www.ebay.de/itm/141754886426?_tr ... EBIDX%3AIT.
Wichtig ist, gut aufpassen, das Wlan modul verträgt keine 5V, nur mit 3,3V arbeiten, eventuel einen 3,3V regler einbauen.
Die andere Variante ist gleich mit dem neuen esp8266 ESP-01 Wlan modul anzufangen, des hat einen stärkeren Prozessor als Arduino und läft mit 80MHz, wichtig ist das Modul hat 2-GPIO und kann wie Arduino programmiert werden.
Mit so einem Modul kann eine Lösung entwickelt werden die ein DS18B20 hat und ein Starkrelais gleichzeitig steuern kann und läft als Web Server, oder als Hot Spot
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Freitag 29. Januar 2016, 21:07
von arne
Hallo zusammen,
ich versuche gerade, die Arduino Steuerung zum Laufen zu bringen. Da im Post 1 kein sketch mehr vorhanden war, hab ich den von Borsti84 (Post 212) genommen.
Nach einigen Problemen mit den Treibern (inzwischen gelöst), stehe ich vor dem nächsten Problem: beim Kompilieren des Sketches kommt die Fehlermeldung
´POSITIVE' was not declared in this scope.
Im Programmierbereich ist die Zeile
LiquidCrystal_I2C lcd(0x27, 2, 1, 0, 4, 5, 6, 7, 3, POSITIVE);
rot hinterlegt.
Es hat also irgend etwas mit der Initialisierung vom Display zu tun - da hört es bei mir aber auch schon auf
Die Bibliotheken habe ich alle hinzugefügt.
Hat jemand Rat?
Danke und Grüße,
Arne
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Freitag 29. Januar 2016, 21:17
von fg100
Der Sketch ist jetzt seit Do. nicht mehr drin, weil ich Sascha gebeten habe den rauszunehmen. Ich möchte da erst mal etwas nachprüfen.
@arne
Kann es sein, dass du da die falsche Bibliothek hast.
Meiner Meinung nach fehlt dir die richtige Bibliothek.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Samstag 30. Januar 2016, 21:24
von arne
Ich hab da nicht wirklich Ahnung von, aber ich glaube schon, dass ich die richtige Bibliothek eingefügt habe (zusätzlich auch noch andere, aber die dürften ja nicht stören). Ich bin über den Menüpunkt "Bibliothek einbinden" -> "Bibliothek verwalten" zu der "LiquidCrystal_I2C" gekommen.
Und laut Fehlermeldung wird die Bibliothek ja auch benutzt.

- Fehlermeldung beim Kompilieren
Grüße,
Arne
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Samstag 30. Januar 2016, 21:35
von happyhibo
Versuch mal die Initialisierung so:
Parameter bedeuten: (Adresse i2cModul, Display Zeichen, Display Zeilen)
Im Setup dann:
Includen muss du natürlich dann auch:
Ich sehe grad - das hast Du ja schon gemacht...
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 00:44
von emilio
arne hat geschrieben:Ich hab da nicht wirklich Ahnung von, aber ich glaube schon, dass ich die richtige Bibliothek eingefügt habe (zusätzlich auch noch andere, aber die dürften ja nicht stören). Ich bin über den Menüpunkt "Bibliothek einbinden" -> "Bibliothek verwalten" zu der "LiquidCrystal_I2C" gekommen.
Und laut Fehlermeldung wird die Bibliothek ja auch benutzt.
Ohne Titel Kopie .jpg
Grüße,
Arne
Typische Fehlermeldung für eine nicht richtig installierte Library.
Wenn du mehrere Librarys parallel installiertst, dann wird (meines Wissens) die Funktion benutzt, welche den selben Ordnernamen hat wie die Funktion.
Hast du denn schon mal die einfachen Beispiele ausprobiert, welche mit der Library geliefert werden?
Funktionieren die?
Gruß,
Andreas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 14:45
von Chris1990
Hallo zusammen!
Ich bin gerade dabei, den Durchflussregler/-messer aus Post #184 mit dem Encoder aus Post #189 zu bauen.
Nur irgendwie bekomme ich es nicht hin, dass der Arduino die Drehbewegung des Encoders richtig erkennt.
Es ist im Moment so, dass der der Arduino nur eine Drehrichtung erkennt und scheinbar jede zweite "Raste" des Encoders überspringt und nicht erkennt.
Hat noch jemand diesen Durchflussregler mit dem Encoder im Einsatz und könnte mir vielleicht weiterhelfen? Vielleicht mache ich auch nur etwas an der Verkabelung falsch.
Viele Grüße und vielen Dank!
Christopher
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 15:01
von arne
Hallo zusammen,
erstmal muss ich sagen: es ist echt klasse, wie schnell man hier im Forum eine Antowrt bekommt!
Nachdem ich wie von Alex vorgeschlagen die Zeile
LiquidCrystal_I2C lcd(0x27, 2, 1, 0, 4, 5, 6, 7, 3, POSITIVE);
in
LiquidCrystal_I2C lcd(0x27, 20,4);
geändert habe, bekomme ich keine Fehlermeldung mehr. Das Kompilieren vom sketch läuft ohne Probleme zu Ende und ich kann danach den sketch auch auf meinen Arduino-Clone übertragen. -> Hoffe also, dass dieses Problem gelöst ist.
Die Beispiele aus der Library funktionieren auch alle (da wird aber auch nur der gleiche Aufruf verwendet mit LiquidCrystal_I2C lcd(0x27, 20,4)). Wenn ich die Beispiele auf LiquidCrystal_I2C lcd(..., POSITIVE) umschreibe, bekomme ich die gleiche Fehlermeldung.
Frohen Mutes hab ich dann mein Display angeklemmt: leider der nächste Rückschlag. Genau wie bei Tompf in post 215 leuchten nur 2 Displayzeilen. Das Display ist korrekt an 5V + GND angeschlossen, SDA und SCL gehen auf auf die Klemmen SDA(20) und SCL(21) auf den Arduino-Clone (habe einen MEGA 2560, deswegen sind es andere Klemmen).
Ich habe alle Kabel schon hin und her getauscht, die Adresse von 0x27 auf 0x3F geändert, An und Aus geschaltet - ohne Erfolg. Auch beim I2C-scanner blieb das Display gleich.
Viele Grüße,
Arne
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 15:06
von emilio
Chris1990 hat geschrieben:Hallo zusammen!
Ich bin gerade dabei, den Durchflussregler/-messer aus Post #184 mit dem Encoder aus Post #189 zu bauen.
Nur irgendwie bekomme ich es nicht hin, dass der Arduino die Drehbewegung des Encoders richtig erkennt.
Es ist im Moment so, dass der der Arduino nur eine Drehrichtung erkennt und scheinbar jede zweite "Raste" des Encoders überspringt und nicht erkennt.
Hat noch jemand diesen Durchflussregler mit dem Encoder im Einsatz und könnte mir vielleicht weiterhelfen? Vielleicht mache ich auch nur etwas an der Verkabelung falsch.
Viele Grüße und vielen Dank!
Christopher
Hallo Christopher.
Ich meine mich daran zu erinnern, dass ich das selbe Problem hatte. Schau mal auf die Rückseite deines Encoders, ob da alle drei oder nur zwei der Widerstände bestückt sind. Wenn einer fehlt, dann liegt das höchst wahrscheinlich daran. Ich hab den Widerstand ergänzt und schon hat's funktioniert. Ggf. gibt's da auch ne andere Library, welche ohne den Widerstand auskommt. Es hat sich nämlich schonmal jemand bei mir gemeldet, welcher ebenfalls einen nicht vollständig bestückten Encoder hatte.
Gruß,
Andreas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 15:11
von Chris1990
Hallo Andreas! Danke für den Tipp. Bei mir scheint wirklich "R1" zu fehlen. Was für einen Widerstand hast du denn dort eingesetzt?
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 15:24
von Bavilo
Chris1990 hat geschrieben:Hallo Andreas! Danke für den Tipp. Bei mir scheint wirklich "R1" zu fehlen. Was für einen Widerstand hast du denn dort eingesetzt?
Steht doch drauf....10 k ohm.....
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 15:31
von emilio
Hallo Christopher.
Hier ist das auch beschrieben ...
LINK
Einen ca. 10kOhm Widerstand von +5V nach SW.
Hab das einfach so gemacht...

- Encoder.jpg (87.04 KiB) 16420 mal betrachtet
Gruß,
Andreas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 16:04
von happyhibo
Der Keyes Encoder beschäftigt mich auch schon länger

Laut Schaltschema sind die R2 und R3 die Pullups für den Encoder.
Und der R1 für den Button (SW)...

- Keyes Encoder Schema.png (42.91 KiB) 16409 mal betrachtet
Für die Erkennung der Drehbewegung kann der R1 also nicht relevant sein.
Und für die Druckabfrage der Gebers (SW) kann der interne Pullup dann verwendet werden.
Liege ich da falsch?

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 16:14
von Chris1990
Hallo Andreas!
Vielen Dank für die Hilfe! Jetzt wird die Drehrichtung richtig erkannt. Ich habe einen 9,7 kOhm Widerstand eingelötet, wie du es auf deinem Bild gezeigt hast.
Jetzt muss ich nur mal eben testen, ob der "Druckknopf" auch erkannt wird.

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 16:26
von emilio
happyhibo hat geschrieben:Der Keyes Encoder beschäftigt mich auch schon länger

Laut Schaltschema sind die R2 und R3 die Pullups für den Encoder.
Und der R1 für den Button (SW)...
Keyes Encoder Schema.png
Für die Erkennung der Drehbewegung kann der R1 also nicht relevant sein.
Und für die Druckabfrage der Gebers (SW) kann der interne Pullup dann verwendet werden.
Liege ich da falsch?

Du siehst ja, es funktioniert. Ich hatte damals den Widerstand auch nur auf Verdacht eingelötet, weil's einfach nicht funktionieren wollte. Vielleicht sorgt der Fehlende Widerstand für Interrupts am SW Pin obwohl garnicht gedrückt wird.
Gruß,
Andreas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 16:41
von happyhibo
emilio hat geschrieben:happyhibo hat geschrieben:Der Keyes Encoder beschäftigt mich auch schon länger

Laut Schaltschema sind die R2 und R3 die Pullups für den Encoder.
Und der R1 für den Button (SW)...
Keyes Encoder Schema.png
Für die Erkennung der Drehbewegung kann der R1 also nicht relevant sein.
Und für die Druckabfrage der Gebers (SW) kann der interne Pullup dann verwendet werden.
Liege ich da falsch?

Du siehst ja, es funktioniert. Ich hatte damals den Widerstand auch nur auf Verdacht eingelötet, weil's einfach nicht funktionieren wollte. Vielleicht sorgt der Fehlende Widerstand für Interrupts am SW Pin obwohl garnicht gedrückt wird.
Gruß,
Andreas
Ich werde es auch mal versuchen, auch wenns mir nicht einleuchtet..
Bei Chris1990 hat ja scheinbar auch geklappt...

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 16:52
von glassart
Da liegst du richtig,
ich hatte schon 5 Stück aus unterschiedlichen Bestellungen. Da die SMD nicht sehr groß sind und man annimmt dass da 3x 10 k bestückt sein sollen nimmt man nicht an, dass da einer fehlt.
Ich habe auch viel Zeit verbracht bis mir Andreas dann den Hinweis gab und 5 min später ist alles bestens gelaufen.
Meine Lehre daraus -schau bei den Chinesen noch genauer als sonst
Gruß Herbert
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 23:47
von wot4
Hallo,
ich interessiere mich für die Arduino Brausteuerung, leider kann ich aber nirgends die Doku und Software finden.
Im Post 8 steht das ist im "ersten Post" zu finden doch ich kann da aber nichts davon sehen.
Gruß Hans
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 07:41
von fg100
Siehe Beitrag 270
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 07:49
von Eala Frya Fresena
Siehe Beitrag #270
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 08:02
von fg100
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 18:18
von wot4
danke für die schnelle Antwort, kämpfe noch mit der LiquidCristal_I2C.h

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 18:30
von Bitter
Hallo Hans,
was genau ist denn Dein Problem? Kann das Programm die Library nicht finden oder erscheint ein Fehlermeldung. Konkretisiere das doch mal oder hast Du inzwischen den "Kampf" gewonnen?
Gruß Lothar
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 20:09
von Bavilo
Das kann echt nicht so schwer sein.
Lösche alle Libraries die irgendwas mit LCD zu tun haben.
Dann lade die korrekte erneut runter und lese dir die Dokumentation der Library durch um herauszufinden wie das LCD Objekt erzeugt werden muss.
Welches Display benutzt du? Vielleicht benutzt du von vorne rein die falsche.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 22:01
von wot4
habe eigentlich das gleiche Problem wie in Post 271, werde erst einmal die Tips aus 272 befolgen
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 22:28
von wot4
vielen Dank, der letzte Tip hat´s gebracht, bis jetzt sieht´s gut aus
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 23:18
von wot4
hat geklappt vielen Dank, werde weiter berichten
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2016, 18:12
von arne
Nur zur Info für diejenigen, die die Steuerung auch noch nachbauen wollen:
Der weiter oben beschriebene Widerstand ist nicht zwingend notwendig! Wenn es bei euch nicht funktioniert, obwohl ihr so wie in der Doku verkabelt habt, solltet ihr es natürlich mal mit Widerstand probieren. Bei mir funktioniert das Ganze (drehen und drücken des Schalters) aber auch ohne Widerstand problemlos. Habe + zu 5V, GND zu GND, SW zu Pin 4, DT zu Pin 2, CLK zu Pin 3 verkabelt.
Vlt auch noch hilfreich: wer einen Summer mit 3 Pins hat und nicht weiß, welche beiden er davon jetzt nehmen soll. + zu Pin 10 und out zu GND
Grüße,
Arne
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 18:29
von Rittersport
Hier mal meine Version auf Basis FG100 im 2mm Eigenbau-Edelstahlgehäuse gebürstet, Mixer und Temp als XLR-Buchsen, damit einfach tauschbar. Funzt einwandfrei. :-)
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 19:51
von JollyJumper
Sehr schöne Arbeit, Respekt

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 12:10
von wot4
Hallo, habe jetzt auch meine Steuerung fertig.
Allerdings habe ich noch ein Problem im Setup - Rührer. Es wird immer "Dauerbetrieb J" angezeigt auch wenn ich vorher "Dauerbetrieb N" gespeichert habe
Gruß Hans
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 23. Februar 2016, 13:32
von Bavilo
Rittersport hat geschrieben:Hier mal meine Version auf Basis FG100 im 2mm Eigenbau-Edelstahlgehäuse gebürstet, Mixer und Temp als XLR-Buchsen, damit einfach tauschbar. Funzt einwandfrei. :-)
Ich rate keinen das so nachzubauen.... Die falsche Verwendung von Buchsen und Steckern ist echt schon hochgradig lebensgefährlich...
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 23. Februar 2016, 17:07
von Bitter
Hallo Hans,
wot4 hat geschrieben:
Allerdings habe ich noch ein Problem im Setup - Rührer. Es wird immer "Dauerbetrieb J" angezeigt auch wenn ich vorher "Dauerbetrieb N" gespeichert habe
es wurde immer Dauerbetrieb = "J" angezeigt, musste dann halt weggedreht werden. Habe ich aber geändert, d.h. die aktuelle Einstellung wird nun angezeigt.
Gruß Lothar
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 00:00
von wot4
vielen Dank

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 03:58
von Rittersport
Dann sei so freundlich, und erkläre mal welche Buchsen "falsch" sind ?
Will sich ja keiner unnötig in hochgradige Lebensgefahr bringen.
Bavilo hat geschrieben:Rittersport hat geschrieben:Hier mal meine Version auf Basis FG100 im 2mm Eigenbau-Edelstahlgehäuse gebürstet, Mixer und Temp als XLR-Buchsen, damit einfach tauschbar. Funzt einwandfrei. :-)
Ich rate keinen das so nachzubauen.... Die falsche Verwendung von Buchsen und Steckern ist echt schon hochgradig lebensgefährlich...
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 08:32
von Rittersport
Das wäre berechtigt, wenn es dann so wäre. Ist aber nicht so.
Das würde maximal den Tempsensor töten, und der Rührer würde nicht funktionieren, b.z.w. nur extrem langsam laufen, ...die Buchsen sind aber auch eindeutig beschriftet.
Die 2 Netzteile (5 und 12 V/DC) sind abgesichert und mit Überlastsicherung etc. ausgestattet... damit tötest Du keinen ;-) Außerdem bade ich nicht in der Maische ;-)
Ist aber trotzdem ein berechtigter Hinweis, den ich in Steuerung 2 (2xEinkocher) auf jeden Fall ändern werde, um "dumme" Fehler zu vermeiden ;-)
(Trotzdem kann ich noch nichts "hochgradig lebensgefährliches" entdecken, für eindeutige Hinweise wäre ich dankbar...ist ja noch kein Meister im "Brausteuerungen" bauen vom Himmel gefallen, ist meine V1).
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 09:00
von tommes
Hallo Rittersport,
brauchst du denn jeweils 3 Pole für Rührer und Sensor? Das Rührwerk bracuht doch "eigentlich" nur Masse und +12V, der Sensor (wenn es ein DS18x20 ist) nur Masse und Signal.
Dann beschaltest du Pin 1 mit Masse, Pin 2 mit Signal Sensor und Pin 3 mit +12V. Dann kannste sogar parallel schalten und stecken wie du willst.
Kann aber auch sein das ich falsch liege.
Prost!