Seite 6 von 12
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Freitag 29. Januar 2016, 21:17
von fg100
Der Sketch ist jetzt seit Do. nicht mehr drin, weil ich Sascha gebeten habe den rauszunehmen. Ich möchte da erst mal etwas nachprüfen.
@arne
Kann es sein, dass du da die falsche Bibliothek hast.
Meiner Meinung nach fehlt dir die richtige Bibliothek.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Samstag 30. Januar 2016, 21:24
von arne
Ich hab da nicht wirklich Ahnung von, aber ich glaube schon, dass ich die richtige Bibliothek eingefügt habe (zusätzlich auch noch andere, aber die dürften ja nicht stören). Ich bin über den Menüpunkt "Bibliothek einbinden" -> "Bibliothek verwalten" zu der "LiquidCrystal_I2C" gekommen.
Und laut Fehlermeldung wird die Bibliothek ja auch benutzt.

- Fehlermeldung beim Kompilieren
Grüße,
Arne
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Samstag 30. Januar 2016, 21:35
von happyhibo
Versuch mal die Initialisierung so:
Parameter bedeuten: (Adresse i2cModul, Display Zeichen, Display Zeilen)
Im Setup dann:
Includen muss du natürlich dann auch:
Ich sehe grad - das hast Du ja schon gemacht...
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 00:44
von emilio
arne hat geschrieben:Ich hab da nicht wirklich Ahnung von, aber ich glaube schon, dass ich die richtige Bibliothek eingefügt habe (zusätzlich auch noch andere, aber die dürften ja nicht stören). Ich bin über den Menüpunkt "Bibliothek einbinden" -> "Bibliothek verwalten" zu der "LiquidCrystal_I2C" gekommen.
Und laut Fehlermeldung wird die Bibliothek ja auch benutzt.
Ohne Titel Kopie .jpg
Grüße,
Arne
Typische Fehlermeldung für eine nicht richtig installierte Library.
Wenn du mehrere Librarys parallel installiertst, dann wird (meines Wissens) die Funktion benutzt, welche den selben Ordnernamen hat wie die Funktion.
Hast du denn schon mal die einfachen Beispiele ausprobiert, welche mit der Library geliefert werden?
Funktionieren die?
Gruß,
Andreas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 14:45
von Chris1990
Hallo zusammen!
Ich bin gerade dabei, den Durchflussregler/-messer aus Post #184 mit dem Encoder aus Post #189 zu bauen.
Nur irgendwie bekomme ich es nicht hin, dass der Arduino die Drehbewegung des Encoders richtig erkennt.
Es ist im Moment so, dass der der Arduino nur eine Drehrichtung erkennt und scheinbar jede zweite "Raste" des Encoders überspringt und nicht erkennt.
Hat noch jemand diesen Durchflussregler mit dem Encoder im Einsatz und könnte mir vielleicht weiterhelfen? Vielleicht mache ich auch nur etwas an der Verkabelung falsch.
Viele Grüße und vielen Dank!
Christopher
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 15:01
von arne
Hallo zusammen,
erstmal muss ich sagen: es ist echt klasse, wie schnell man hier im Forum eine Antowrt bekommt!
Nachdem ich wie von Alex vorgeschlagen die Zeile
LiquidCrystal_I2C lcd(0x27, 2, 1, 0, 4, 5, 6, 7, 3, POSITIVE);
in
LiquidCrystal_I2C lcd(0x27, 20,4);
geändert habe, bekomme ich keine Fehlermeldung mehr. Das Kompilieren vom sketch läuft ohne Probleme zu Ende und ich kann danach den sketch auch auf meinen Arduino-Clone übertragen. -> Hoffe also, dass dieses Problem gelöst ist.
Die Beispiele aus der Library funktionieren auch alle (da wird aber auch nur der gleiche Aufruf verwendet mit LiquidCrystal_I2C lcd(0x27, 20,4)). Wenn ich die Beispiele auf LiquidCrystal_I2C lcd(..., POSITIVE) umschreibe, bekomme ich die gleiche Fehlermeldung.
Frohen Mutes hab ich dann mein Display angeklemmt: leider der nächste Rückschlag. Genau wie bei Tompf in post 215 leuchten nur 2 Displayzeilen. Das Display ist korrekt an 5V + GND angeschlossen, SDA und SCL gehen auf auf die Klemmen SDA(20) und SCL(21) auf den Arduino-Clone (habe einen MEGA 2560, deswegen sind es andere Klemmen).
Ich habe alle Kabel schon hin und her getauscht, die Adresse von 0x27 auf 0x3F geändert, An und Aus geschaltet - ohne Erfolg. Auch beim I2C-scanner blieb das Display gleich.
Viele Grüße,
Arne
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 15:06
von emilio
Chris1990 hat geschrieben:Hallo zusammen!
Ich bin gerade dabei, den Durchflussregler/-messer aus Post #184 mit dem Encoder aus Post #189 zu bauen.
Nur irgendwie bekomme ich es nicht hin, dass der Arduino die Drehbewegung des Encoders richtig erkennt.
Es ist im Moment so, dass der der Arduino nur eine Drehrichtung erkennt und scheinbar jede zweite "Raste" des Encoders überspringt und nicht erkennt.
Hat noch jemand diesen Durchflussregler mit dem Encoder im Einsatz und könnte mir vielleicht weiterhelfen? Vielleicht mache ich auch nur etwas an der Verkabelung falsch.
Viele Grüße und vielen Dank!
Christopher
Hallo Christopher.
Ich meine mich daran zu erinnern, dass ich das selbe Problem hatte. Schau mal auf die Rückseite deines Encoders, ob da alle drei oder nur zwei der Widerstände bestückt sind. Wenn einer fehlt, dann liegt das höchst wahrscheinlich daran. Ich hab den Widerstand ergänzt und schon hat's funktioniert. Ggf. gibt's da auch ne andere Library, welche ohne den Widerstand auskommt. Es hat sich nämlich schonmal jemand bei mir gemeldet, welcher ebenfalls einen nicht vollständig bestückten Encoder hatte.
Gruß,
Andreas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 15:11
von Chris1990
Hallo Andreas! Danke für den Tipp. Bei mir scheint wirklich "R1" zu fehlen. Was für einen Widerstand hast du denn dort eingesetzt?
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 15:24
von Bavilo
Chris1990 hat geschrieben:Hallo Andreas! Danke für den Tipp. Bei mir scheint wirklich "R1" zu fehlen. Was für einen Widerstand hast du denn dort eingesetzt?
Steht doch drauf....10 k ohm.....
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 15:31
von emilio
Hallo Christopher.
Hier ist das auch beschrieben ...
LINK
Einen ca. 10kOhm Widerstand von +5V nach SW.
Hab das einfach so gemacht...

- Encoder.jpg (87.04 KiB) 16128 mal betrachtet
Gruß,
Andreas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 16:04
von happyhibo
Der Keyes Encoder beschäftigt mich auch schon länger

Laut Schaltschema sind die R2 und R3 die Pullups für den Encoder.
Und der R1 für den Button (SW)...

- Keyes Encoder Schema.png (42.91 KiB) 16117 mal betrachtet
Für die Erkennung der Drehbewegung kann der R1 also nicht relevant sein.
Und für die Druckabfrage der Gebers (SW) kann der interne Pullup dann verwendet werden.
Liege ich da falsch?

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 16:14
von Chris1990
Hallo Andreas!
Vielen Dank für die Hilfe! Jetzt wird die Drehrichtung richtig erkannt. Ich habe einen 9,7 kOhm Widerstand eingelötet, wie du es auf deinem Bild gezeigt hast.
Jetzt muss ich nur mal eben testen, ob der "Druckknopf" auch erkannt wird.

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 16:26
von emilio
happyhibo hat geschrieben:Der Keyes Encoder beschäftigt mich auch schon länger

Laut Schaltschema sind die R2 und R3 die Pullups für den Encoder.
Und der R1 für den Button (SW)...
Keyes Encoder Schema.png
Für die Erkennung der Drehbewegung kann der R1 also nicht relevant sein.
Und für die Druckabfrage der Gebers (SW) kann der interne Pullup dann verwendet werden.
Liege ich da falsch?

Du siehst ja, es funktioniert. Ich hatte damals den Widerstand auch nur auf Verdacht eingelötet, weil's einfach nicht funktionieren wollte. Vielleicht sorgt der Fehlende Widerstand für Interrupts am SW Pin obwohl garnicht gedrückt wird.
Gruß,
Andreas
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 16:41
von happyhibo
emilio hat geschrieben:happyhibo hat geschrieben:Der Keyes Encoder beschäftigt mich auch schon länger

Laut Schaltschema sind die R2 und R3 die Pullups für den Encoder.
Und der R1 für den Button (SW)...
Keyes Encoder Schema.png
Für die Erkennung der Drehbewegung kann der R1 also nicht relevant sein.
Und für die Druckabfrage der Gebers (SW) kann der interne Pullup dann verwendet werden.
Liege ich da falsch?

Du siehst ja, es funktioniert. Ich hatte damals den Widerstand auch nur auf Verdacht eingelötet, weil's einfach nicht funktionieren wollte. Vielleicht sorgt der Fehlende Widerstand für Interrupts am SW Pin obwohl garnicht gedrückt wird.
Gruß,
Andreas
Ich werde es auch mal versuchen, auch wenns mir nicht einleuchtet..
Bei Chris1990 hat ja scheinbar auch geklappt...

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 16:52
von glassart
Da liegst du richtig,
ich hatte schon 5 Stück aus unterschiedlichen Bestellungen. Da die SMD nicht sehr groß sind und man annimmt dass da 3x 10 k bestückt sein sollen nimmt man nicht an, dass da einer fehlt.
Ich habe auch viel Zeit verbracht bis mir Andreas dann den Hinweis gab und 5 min später ist alles bestens gelaufen.
Meine Lehre daraus -schau bei den Chinesen noch genauer als sonst
Gruß Herbert
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 23:47
von wot4
Hallo,
ich interessiere mich für die Arduino Brausteuerung, leider kann ich aber nirgends die Doku und Software finden.
Im Post 8 steht das ist im "ersten Post" zu finden doch ich kann da aber nichts davon sehen.
Gruß Hans
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 07:41
von fg100
Siehe Beitrag 270
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 07:49
von Eala Frya Fresena
Siehe Beitrag #270
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 08:02
von fg100
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 18:18
von wot4
danke für die schnelle Antwort, kämpfe noch mit der LiquidCristal_I2C.h

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 18:30
von Bitter
Hallo Hans,
was genau ist denn Dein Problem? Kann das Programm die Library nicht finden oder erscheint ein Fehlermeldung. Konkretisiere das doch mal oder hast Du inzwischen den "Kampf" gewonnen?
Gruß Lothar
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 20:09
von Bavilo
Das kann echt nicht so schwer sein.
Lösche alle Libraries die irgendwas mit LCD zu tun haben.
Dann lade die korrekte erneut runter und lese dir die Dokumentation der Library durch um herauszufinden wie das LCD Objekt erzeugt werden muss.
Welches Display benutzt du? Vielleicht benutzt du von vorne rein die falsche.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 22:01
von wot4
habe eigentlich das gleiche Problem wie in Post 271, werde erst einmal die Tips aus 272 befolgen
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 22:28
von wot4
vielen Dank, der letzte Tip hat´s gebracht, bis jetzt sieht´s gut aus
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 23:18
von wot4
hat geklappt vielen Dank, werde weiter berichten
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2016, 18:12
von arne
Nur zur Info für diejenigen, die die Steuerung auch noch nachbauen wollen:
Der weiter oben beschriebene Widerstand ist nicht zwingend notwendig! Wenn es bei euch nicht funktioniert, obwohl ihr so wie in der Doku verkabelt habt, solltet ihr es natürlich mal mit Widerstand probieren. Bei mir funktioniert das Ganze (drehen und drücken des Schalters) aber auch ohne Widerstand problemlos. Habe + zu 5V, GND zu GND, SW zu Pin 4, DT zu Pin 2, CLK zu Pin 3 verkabelt.
Vlt auch noch hilfreich: wer einen Summer mit 3 Pins hat und nicht weiß, welche beiden er davon jetzt nehmen soll. + zu Pin 10 und out zu GND
Grüße,
Arne
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 18:29
von Rittersport
Hier mal meine Version auf Basis FG100 im 2mm Eigenbau-Edelstahlgehäuse gebürstet, Mixer und Temp als XLR-Buchsen, damit einfach tauschbar. Funzt einwandfrei. :-)
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 19:51
von JollyJumper
Sehr schöne Arbeit, Respekt

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 12:10
von wot4
Hallo, habe jetzt auch meine Steuerung fertig.
Allerdings habe ich noch ein Problem im Setup - Rührer. Es wird immer "Dauerbetrieb J" angezeigt auch wenn ich vorher "Dauerbetrieb N" gespeichert habe
Gruß Hans
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 23. Februar 2016, 13:32
von Bavilo
Rittersport hat geschrieben:Hier mal meine Version auf Basis FG100 im 2mm Eigenbau-Edelstahlgehäuse gebürstet, Mixer und Temp als XLR-Buchsen, damit einfach tauschbar. Funzt einwandfrei. :-)
Ich rate keinen das so nachzubauen.... Die falsche Verwendung von Buchsen und Steckern ist echt schon hochgradig lebensgefährlich...
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Dienstag 23. Februar 2016, 17:07
von Bitter
Hallo Hans,
wot4 hat geschrieben:
Allerdings habe ich noch ein Problem im Setup - Rührer. Es wird immer "Dauerbetrieb J" angezeigt auch wenn ich vorher "Dauerbetrieb N" gespeichert habe
es wurde immer Dauerbetrieb = "J" angezeigt, musste dann halt weggedreht werden. Habe ich aber geändert, d.h. die aktuelle Einstellung wird nun angezeigt.
Gruß Lothar
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 00:00
von wot4
vielen Dank

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 03:58
von Rittersport
Dann sei so freundlich, und erkläre mal welche Buchsen "falsch" sind ?
Will sich ja keiner unnötig in hochgradige Lebensgefahr bringen.
Bavilo hat geschrieben:Rittersport hat geschrieben:Hier mal meine Version auf Basis FG100 im 2mm Eigenbau-Edelstahlgehäuse gebürstet, Mixer und Temp als XLR-Buchsen, damit einfach tauschbar. Funzt einwandfrei. :-)
Ich rate keinen das so nachzubauen.... Die falsche Verwendung von Buchsen und Steckern ist echt schon hochgradig lebensgefährlich...
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 08:32
von Rittersport
Das wäre berechtigt, wenn es dann so wäre. Ist aber nicht so.
Das würde maximal den Tempsensor töten, und der Rührer würde nicht funktionieren, b.z.w. nur extrem langsam laufen, ...die Buchsen sind aber auch eindeutig beschriftet.
Die 2 Netzteile (5 und 12 V/DC) sind abgesichert und mit Überlastsicherung etc. ausgestattet... damit tötest Du keinen ;-) Außerdem bade ich nicht in der Maische ;-)
Ist aber trotzdem ein berechtigter Hinweis, den ich in Steuerung 2 (2xEinkocher) auf jeden Fall ändern werde, um "dumme" Fehler zu vermeiden ;-)
(Trotzdem kann ich noch nichts "hochgradig lebensgefährliches" entdecken, für eindeutige Hinweise wäre ich dankbar...ist ja noch kein Meister im "Brausteuerungen" bauen vom Himmel gefallen, ist meine V1).
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 09:00
von tommes
Hallo Rittersport,
brauchst du denn jeweils 3 Pole für Rührer und Sensor? Das Rührwerk bracuht doch "eigentlich" nur Masse und +12V, der Sensor (wenn es ein DS18x20 ist) nur Masse und Signal.
Dann beschaltest du Pin 1 mit Masse, Pin 2 mit Signal Sensor und Pin 3 mit +12V. Dann kannste sogar parallel schalten und stecken wie du willst.
Kann aber auch sein das ich falsch liege.
Prost!
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 12:13
von Bavilo
Es ist echt erschreckend das keiner darauf kommt. Wenn ihr keine Fachmänner seid solltet ihr echt die Finger von so was lassen, geschweige denn so einen Fusch (den Manche eventuell 1 zu 1 Nachbauen) auch noch zu posten!
1. Bei den beiden XLR Einbau STECKERN kommt Spannung RAUS (In diesem Fall nur 5V und 12V, aber mal angenommen da würde 230V anliegen?). Da die Pins rausragen ist ein Berührungsschutz nicht gegeben, man kann direkt reinfassen. Deswegen kommen da BUCHSEN hin.
2. Du Benutzt für deine Netzeinspeisung eine BUCHSE, das heißt das Kabel was du in der Hand hast und da reinsteckst ist am Ende mit Pins versehen die 230V führen die sehr leicht berührt werden können. Am Anfang vielleicht nicht, aber wenn es zur Routine wird liegst du erst mal.
Wie gesagt, lasst sowas einen Fachmann machen der Ahnung davon hat.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 12:27
von diapolo
Hi,
es ist manchmal wirklich erschreckend was teilweise zusammengefrickelt wird. Leider hat Bavilo in allen Punkten recht. Spannungsführende Kontakte müssen als Buchse ausgeführt werden.
Bei dem zweiten Bauvorschlag wird die geschaltete Dose auch nicht allpolig getrennt (sieht zumindest so aus). Je nachdem wie man einsteckt kann an der Steckdose dauerhaft L1 anliegen.
Es ist zwar schön, dass Kreativität im Bezug auf die eigene Brauerei freien Lauf gelassen wird aber beim Personenschutz hört der Spass einfach auf vorallem wenn hier 230V im Einsatz sind! Wenn ihr euch nicht auskennt dann verwendet einfach nur 24V für alles und ein Steckernetzteil.
mfg
Bernd
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 12:30
von tommes
Bavilo hat geschrieben:1. Bei den beiden XLR Einbau STECKERN kommt Spannung RAUS (In diesem Fall nur 5V und 12V, aber mal angenommen da würde 230V anliegen?). Da die Pins rausragen ist ein Berührungsschutz nicht gegeben, man kann direkt reinfassen. Deswegen kommen da BUCHSEN hin.
Da haste latürnich recht, hab ich gar nicht so drauf geachtet, mir ging es eher um die Beschaltung der einzelnen Pole.
Also an alle Selbstbastler auch von mir: Stecker mit offenen Pins verwendet man nicht für Ausgänge, schon gar nicht für Strom!
prost

Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 12:51
von JollyJumper
Hallo,
oh, das ist mir jetzt auch erst aufgefallen. Das geht echt nicht.
Die XLR's sehe ich aber als unkritisch an.
Ist das Gehäuse mit dem Schutzleiter verbunden?
Gruß Matthias
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 12:53
von Bavilo
JollyJumper hat geschrieben:Hallo,
oh, das ist mir jetzt auch erst aufgefallen. Das geht echt nicht.
Die XLR's sehe ich aber als unkritisch an.
Ist das Gehäuse mit dem Schutzleiter verbunden?
Gruß Matthias
Wie gesagt, jetzt liegen da nur 5 bzw. 12V an. Aber da er diesen Fehler gar nicht erst wahrgenommen hat, was hält ihn also davon ab später aus irgendeinen Grund mehr Spannung drauf zu geben?
Egal ob Kleinspannung oder nicht, er muss verstehen was er da macht um den Personenschutz nicht zu vernachlässigen. Wenn irgendjemand anderes dadurch zu schaden kommt weil es heißt "Hey Kumpel, steck mal bitte den Stecker in die Steuerung rein" und er dabei drauf geht, kann er erst mal ne weile hinter Gittern verweilen.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 12:56
von JollyJumper
Das Problem hättest du aber bei allen hier im Forum vorgestellten Steuerungen.
Gruß Matthias
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 12:59
von Fricky
Bavilo hat geschrieben:2. Du Benutzt für deine Netzeinspeisung eine BUCHSE, das heißt das Kabel was du in der Hand hast und da reinsteckst ist am Ende mit Pins versehen die 230V führen die sehr leicht berührt werden können.
Das ist das
EIGENTLICHE Problem der Konstuktion, lebensgefährlich.
Gruß, Peter.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 12:59
von Bavilo
JollyJumper hat geschrieben:Das Problem hättest du aber bei allen hier im Forum vorgestellten Steuerungen.
Gruß Matthias
Ich habe nicht die Zeit mir alle Steuerungen hier genau anzugucken. Es ist aber schlimm genug, dass das zutrifft.
Bitte lasst die Finger weg wenn Ihr keine dementsprechende Ausbildung habt. Es gibt genügend Gründe warum so eine Ausbildung knapp 4 Jahre dauert.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 14:04
von JollyJumper
Ich meine ja auch das generelle Problem, dass sich nicht Elektriker
einen Arduino oder Raspberry kaufen, eine Steuerung nachbauen und
dabei mit gefährlichen Spannungen hantieren
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 15:26
von Borsti84
Deswegen gibt es ja auch eine Version mit Funksteckdosenansteuerung. Somit kommt der Bastler nicht mit 230V in Berührung. Hier muss der Bastler nur den Arduino mit 5V verdrahten.
Ich finde auch das ein Leihe an 230V nichts zu suchen haben. Dies wurde hier im Forum ja schon mehrfach angemerkt und sollte auch ernst genommen werden.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 19:30
von Rittersport
Danke für die berechtigten Kritikpunpte, werde ich in V2 ändern...und trotzdem hab ich das geilste Gehäuse ;-)
PS: Meinst Du, das Deine Standard-Rital-Kiste unter 50 Liter kochendem Wasser mit einer Baumarkt-Alu-Riffelpaltte professioneller ist ? Elektro magst Du mehr Ahnung haben...Stahlbau und sinvolle Anordnung eher weniger ;-)
Bavilo hat geschrieben:JollyJumper hat geschrieben:Das Problem hättest du aber bei allen hier im Forum vorgestellten Steuerungen.
Gruß Matthias
Ich habe nicht die Zeit mir alle Steuerungen hier genau anzugucken. Es ist aber schlimm genug, dass das zutrifft.
Bitte lasst die Finger weg wenn Ihr keine dementsprechende Ausbildung habt. Es gibt genügend Gründe warum so eine Ausbildung knapp 4 Jahre dauert.
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 19:36
von Bavilo
Rittersport hat geschrieben:Danke für die berechtigten Kritikpunpte, werde ich in V2 ändern...und trotzdem hab ich das geilste Gehäuse ;-)
PS: Meinst Du, das Deine Standard-Rital-Kiste unter 50 Liter kochendem Wasser mit einer Baumarkt-Alu-Riffelpaltte professioneller ist ? Elektro magst Du mehr Ahnung haben...Stahlbau und sinvolle Anordnung eher weniger ;-)
Bavilo hat geschrieben:JollyJumper hat geschrieben:Das Problem hättest du aber bei allen hier im Forum vorgestellten Steuerungen.
Gruß Matthias
Ich habe nicht die Zeit mir alle Steuerungen hier genau anzugucken. Es ist aber schlimm genug, dass das zutrifft.
Bitte lasst die Finger weg wenn Ihr keine dementsprechende Ausbildung habt. Es gibt genügend Gründe warum so eine Ausbildung knapp 4 Jahre dauert.
Sinnvolle Anordnung? Ich weiß ja nicht wie du kochst, aber bei ist noch nie was übergekocht. Desweiteren ist der Schaltschrank abgedichtet.
Nimm du das weiterhin mit humor du hast einen rießen dachschaden :-)
Und nimm die Bilder von deinem Fusch raus bevor sich jemand dein "tolles" gehäuse wirklich nachbaut
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 19:36
von happyhibo
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 19:58
von chri
Rittersport hat geschrieben:Danke für die berechtigten Kritikpunpte, werde ich in V2 ändern...und trotzdem hab ich das geilste Gehäuse ;-)
PS: Meinst Du, das Deine Standard-Rital-Kiste unter 50 Liter kochendem Wasser mit einer Baumarkt-Alu-Riffelpaltte professioneller ist ? Elektro magst Du mehr Ahnung haben...Stahlbau und sinvolle Anordnung eher weniger ;-)
Ich versteh nicht, wieso man nicht einfach mal einsehen kann daß man richtig Bockmist gebaut hat!
Eigentlich sollte man dankbar sein darauf hingewiesen zu werden.
Stil hatte er, aber leider weniger Ahnung von Elektro!
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 20:03
von fg100
Bavilo hat geschrieben:
Nimm du das weiterhin mit humor du hast einen rießen dachschaden :-)
Und nimm die Bilder von deinem Fusch raus bevor sich jemand dein "tolles" gehäuse wirklich nachbaut
Was soll denn jetzt die Aufregung?
Wenn man (auch vollkommen gerechtfertigt) Kritik austeilt, sollte man eigentlich auch so viel Toleranz haben auch welche einstecken zu können.
Was ich aber nicht schön finde ist, dass du nicht gleich beim ersten Post (zum wirkich schönem Gehäuse) das eigentliche Problem genannt hast.
Aber ich denke, für dich war das sofort klar. Aus den folgenden Post sieht man aber, dass das nicht für jeden sofort erkenntlich ist.