Seite 64 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 09:38
von Ursus007
Eisenkopf hat geschrieben:Warum werden auf Bier eigentlich nicht die Nährwertangaben angegeben wie auf jedem anderen Lebensmittel/Getränk?
Kalorien, Fett, Eiweiß usw.
wiki/lib/exe/fetch.php/dokumente:bier-e ... altung.pdf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 09:40
von Ursus007
Schimmelhefe hat geschrieben:Kurze Frage: Presst ihr eigentlich den Hopfenfilter nach dem Seihen auch nochmal ordentlich aus um die letzten Reste der Würze zu gewinnen?
Auspressen tue ich nicht, nur leicht ausdrücken.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 11:30
von grüner Drache
dpjBrau hat geschrieben:
Ich habe in erster Linie Angst, dass ich entweder das Bier als zu schaal aus der Flasche bekomme (weil zu wenig CO2 durch mangelnde Nachvergärung vorhanden ist)
Hallo Dieter!
Wenn Du die richtige Menge Speise/Zucker bei der Flaschenabfüllung da rein tust wird das auch nicht passieren, auch wenn du noch 2 Wochen warten würdest.
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 07:25
von DerDallmann
Für einen Weizenbock habe ich gestern einen Starter mit gestripter Gutmann Hefe angesetzt. Das Gutmann war leider nicht sehr frisch, MHD 16.11.2016. Zudem hat sich auch noch der Magnet des Magnetrührers gelöst und der Starter wurde eine unbestimmte Zeit über Nacht nicht gerührt. Ich kann leider keine Aktivitäten der Hefe erkennen, jetzt nach gut 15 Stunden. Das war bei meinem letzten (und ersten) Starter mit Schneider Hefe ganz anders. Ich fange gleich zu brauen an. Würdet ihr den Starter trotzdem pitchen und abwarten, oder soll ich die Ersatzhefe (BW11) ins Rennen schicken? Bißchen Zeit hat der Starter ja noch, so 6 Std.
Gruß, Johst
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 09:06
von Florianro
An alle Edelstahl - vergärer mit Hahn:
Wie reinigt ihr den Hahn vom Gärfass? Jedes mal abschrauben und neu Teflon drauf?
lg,
Florian
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 12:13
von Braumal
Florianro hat geschrieben:An alle Edelstahl - vergärer mit Hahn:
Wie reinigt ihr den Hahn vom Gärfass? Jedes mal abschrauben und neu Teflon drauf?
lg,
Florian
Ja, aber montieren kann man den Hahn ohne Teflon. Auf der Innenseite eine grosse, flache Gummidichtung mit einer entsprechenden Unterlagsscheibe festschrauben, aussen reicht ein normaler Dichtring. Wichtig: Alles nur von Hand anziehen, mit Werkzeug zerquetscht man schnell mal die Dichtungen, dann tropft es.
Ich habe mich auch schon herumgeärgert mit Hanf und Teflon, lasse es aber mittlerweile ganz weg. Bei mir ist auch ein 30 Liter-Fass mit aufbereitetem Wasser für die Aquarien so abgedichtet und das ist absolut dicht. Sollte es auch, denn es steht seit Monaten im Wohnzimmer.
Grüsse, David
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 12. September 2016, 07:05
von Wedebier
Hallo,
Ich habe ein IPA mit US-05 Hefe bei 23 Grad Raumtemperatur am Gären. Bekomme die jetzt leider auch nicht runter. Wirkt sich das auf dem Geschmack aus? Sollte ich in jedem Fall was zum kühlen suchen? Es wird noch kaltgehopft später.
Danke
Tim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 12. September 2016, 07:24
von diapolo
Morgen,
die Gärtemperatur im Eimer wird dann sicherlich noch 2°C drüber liegen, bei 25°C Gärtemperatur kann es schon zu "Fruchtbomben" neigen.
Ich würde mit der Gärtemperatur nochmals runter gehen.
mfg
Bernd
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 12. September 2016, 07:58
von Hopfenprinz
DerDallmann hat geschrieben:Für einen Weizenbock habe ich gestern einen Starter mit gestripter Gutmann Hefe angesetzt. Das Gutmann war leider nicht sehr frisch, MHD 16.11.2016. Zudem hat sich auch noch der Magnet des Magnetrührers gelöst und der Starter wurde eine unbestimmte Zeit über Nacht nicht gerührt. Ich kann leider keine Aktivitäten der Hefe erkennen, jetzt nach gut 15 Stunden. Das war bei meinem letzten (und ersten) Starter mit Schneider Hefe ganz anders. Ich fange gleich zu brauen an. Würdet ihr den Starter trotzdem pitchen und abwarten, oder soll ich die Ersatzhefe (BW11) ins Rennen schicken? Bißchen Zeit hat der Starter ja noch, so 6 Std.
Gruß, Johst
Moin Johst,
auch wenn es jetzt wohl schon zu spät ist - ohne Gäraktivität der Strip-Hefe würde ich immer auf die Ersatz-Hefe zurück greifen.
Die Zeit zwischen Strippen und Anstellen wäre mir viel zu gering. Gestern strippen, heute brauen, und anstellen - wann sollen sich in nichtmal 24 Std. die Hefezellen für einen ganzen Sud vermehren, selbst bei aktiver Strip-Hefe und intaktem Rührer?
Falls Du mit der Ersatzhefe noch nicht angestellt hast, würde ich das jetzt spätestens tun.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 12. September 2016, 08:17
von DerDallmann
Moin Hopfenprinz,
danke für deinen Hinweis. Ich bin von Faustformel "24 Std. vorher" ausgegangen. Die habe ich nicht ganz gehalten, es waren nur 21. (Hat beim letzten mal auf die gleiche Weise hervorragend geklappt, da aber Schneider Hefe)
Ich habe trotzdem mit dem Starter angestellt, da ich der Meinung war "das wird schon".
Als am nächsten Morgen absolut nix zu sehen war, nicht ein Bläschen, gar nix, habe ich die BW11 rehydriert, zugegeben und belüftet. (Vielleicht wäre die Hefe noch angekommen, das war mir aber zu heikel.) Danach ging es dann richtig schnell, Kräusenbildung innerhalb weniger Stunden, jetzt 10 cm hohe Kräusen im 30l-Eimer, knapp unterm Deckel.
Bier wird's immer....
Gruß, Johst
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 12. September 2016, 09:31
von reinhold_eins
Hi zusammen,
eine kurze Frage bevor ich evtl. einen neuen Thread aufmache zum Brauwasser, welches ich bisher noch nie aufbereitet habe. Konkret geht es um das Dark Impact, in den Anmerkungen steht:
Brauwasser: Restalkalität 2,3°dH mit Kalkmilch und Milchsäure, aufgesalzen auf 75mg/L Chlorid und 71mg/L Sulfat.
Nach füttern eines Rechners mit meinen Wasserwerten des Versorgers kommt folgendes raus:
[*]Restalkalität: 1.1 mmol/l (=3°dH)
[*]Chlorid: 12,8 mg/l
[*]Sulfat: 9,8 mg/l
Ganz kurz bevor ich mich komplett in die neue Materie stürzen muss, die Restalkalität kommt ja ungefähr hin, sollten Chlorid und Sulfat auch aufgesalzen werden, macht das einen großen Unterschied?
Vielen Dank schon mal,
Rey
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 12. September 2016, 10:18
von Bieriges
Ich stellte grade ein SHIPA mit Citra an (StW: 13%, mit 80% PaleAle und 29%MüMa).
Gärtemperatur soll so bei 18°C sein.
Würdet ihr mir die Notti oder die Pure Ale 7 von Gozdawa empfehlen -Original wäre es die US-05....
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 12:42
von iamsebastian
Also wenn angedacht war, die US-05 zu nehmen, würde ich die Notti vorschlagen, da man über diese zumindest konstantes lesen kann: dass sie einen EVG ähnlich (knapp unter) der US-05 hat und geschmacklich vermutlich auch ähnlicher ist, als die PAY 7.
Über die PAY 7, habe ich unter anderem hier, schon unglaublich viel unterschiedliches gelesen:
- soll ähnlich der Danstar Windsor sein
- sedimentiert:
- - sehr schlecht
- - sehr gut, sehr klar
- vergärt:
- - nur bis 65%
- - locker um die 80%
- - mal eben 75%
Bei Mügelland steht, die Ausflockung ist mittel-hoch und der EVG steht um die 80%:
https://brauerei.mueggelland.de/hefe-de ... s/246.html
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 16:09
von Eisenkopf
Hallo,
habe eben ein Triticum Wormatia abgefüllt und das hat beim abfüllen ziemlich stark geschäumt, habe ich so noch nicht gesehen. Ist mein 22 Sud und schon das dritte mal dieses Bier. Ist das ein Anzeichen auf Flaschenbomben?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 16:36
von §11
Eisenkopf hat geschrieben:Hallo,
habe eben ein Triticum Wormatia abgefüllt und das hat beim abfüllen ziemlich stark geschäumt, habe ich so noch nicht gesehen. Ist mein 22 Sud und schon das dritte mal dieses Bier. Ist das ein Anzeichen auf Flaschenbomben?
Muss nicht sein. Hast du deine Speise/ Zucker berechnet? Nimmt man die ueblichen Programme dafuer her, beruecksichtigen diese die geloeste CO2 Menge anhand der Jungbiertemperatur.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 17:38
von Eisenkopf
Ja, Zuckermenge wie immer berechnet und hatte bisher auch noch keine Probleme mit Überkarbonisierung. War halt nur beim abfüllen etwas schaumig. Dann werde ich mal abwarten. Danke für die Antwort!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 11:16
von Eisenkopf
§11 hat geschrieben:Eisenkopf hat geschrieben:Hallo,
habe eben ein Triticum Wormatia abgefüllt und das hat beim abfüllen ziemlich stark geschäumt, habe ich so noch nicht gesehen. Ist mein 22 Sud und schon das dritte mal dieses Bier. Ist das ein Anzeichen auf Flaschenbomben?
Muss nicht sein. Hast du deine Speise/ Zucker berechnet? Nimmt man die ueblichen Programme dafuer her, beruecksichtigen diese die geloeste CO2 Menge anhand der Jungbiertemperatur.
Eisenkopf hat geschrieben:Ja, Zuckermenge wie immer berechnet und hatte bisher auch noch keine Probleme mit Überkarbonisierung. War halt nur beim abfüllen etwas schaumig. Dann werde ich mal abwarten. Danke für die Antwort!
Da bin ich ja mal gespannt, 2,4 bar nach 19 Stunden

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 20:33
von Stoppel
Schönen Abend zusammen.
Ich braue mit einem Braumeister 10 und fallweise mit einem 26 Lt Einkocher, beim Braumeister Kühle ich mit der Braumeister Kühlspirale, beim Einkocher, lasse ich über Nacht abkühlen.
Nun möchte ich mir einen Plattenkühler zulegen.
1. Ist das sinnvoll wenn ich hauptsächlich mit dem BM braue.
2. Wie ist das mit dem Verstopfen der Kanäle beim Kühlen ( Eiweiß und Hopfen-Schmoder)
3. Ist eher ein größerer Kühler sinnvoll oder kann ein Plattenkühler auch zu groß sein.
4. Welchen Plattenkühler soll ich mir zulegen.
Danke euch schon vorweg für eure Antworten.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 23:17
von afri
Stoppel hat geschrieben:
2. Wie ist das mit dem Verstopfen der Kanäle beim Kühlen ( Eiweiß und Hopfen-Schmoder)
Du solltest natürlich vor dem Kühlen mit PWT den meisten Schmodder los sein, also seihen in separates Gefäß und von dort kühlen, oder vor den Einlauf des PWT geeignete Filter vorschalten. Wenn die Platten nicht zerlegt werden können, ist das eminent wichtig. Als ich noch mit sowas (nicht zerlegbar) kühlte, kam regelmäßig bei der Reinigung eine Menge dunklen Zeugs heraus, das man so sicher nicht im Bier haben möchte.
Zu groß kann so ein Kühler eigentlich nicht sein. Abhängig von deiner Kühlwassertemperatur würde ich behaupten, je größer desto besser.
Achim (inzwischen nurmehr mit Edelstahlspirale kühlend)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 23:22
von schwarzwaldbbq
afri hat geschrieben:(inzwischen nurmehr mit Edelstahlspirale kühlend)
Bester Tipp
LG. Joe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 23:26
von DerDerDasBierBraut
Warum hängst Du nicht einfach die Braumeister Kühlspirale in den Einkocher? Dann hast Du kein zusätzliches Infektionsrisiko durch den PWT.
Die BM10 Spirale braucht in dem größeren Kocher sicher etwas mehr Zeit, aber kühlen tut sie sicher auch.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 16. September 2016, 07:16
von Stoppel
Guten Morgen Ihr netten Leut !
Danke für Eure Antworten.
Wie immer, Ihr habt mir wieder geholfen.
Ich werde das mit dem Plattenkühler lassen.
Gruß aus Salzburg !
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 16. September 2016, 19:10
von Flothe
Habe zwei kurze Frage zum Antrieb eines Corona/Porkert-Clons:
1. Reicht der bekannte 12V-Modellbaumotor dafür aus?
2. Die Welle der Mühle eiert ein wenig. Welche flexible Wellenkupplung ist da zu empfehlen?
Danke schonmal :)
LG Florian
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 17. September 2016, 14:59
von gerold
Hi
ich habe eine kurze Frage zum Dark Iḿpact.
Gebraut am 20.08 mit 21,28 Plato angestellt. Hefe ist die US05
am 26.08 habe ich dann den Stopfhopfen bei 5 Plato hinzugegeben.
am 12.09 habe ich dann 4,5 Plato gemessen
am 17.09 waren es dann auch wieder 4,5
Meine Frage nun ist es mit Rechnerischen 8,5% Alkohol schon fertig oder tut sich da noch was.
1. Soll ich jetzt umschlauchen und dann weiter Gären lassen
2. nach den umschauchen nochmal Hefe dazu?
3. oder einfach noch ne woche stehen lassen und dann abfüllen?
oder bin ich einfach zu ungeduldig.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 17. September 2016, 15:50
von Ladeberger
Das Ding scheint mir seit zwei Wochen durchgegoren zu sein. Ich würde es jetzt abfüllen.
Gruß
Andy
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 17. September 2016, 15:56
von floflue
gerold hat geschrieben:Hi
ich habe eine kurze Frage zum Dark Iḿpact.
Gebraut am 20.08 mit 21,28 Plato angestellt. Hefe ist die US05
am 26.08 habe ich dann den Stopfhopfen bei 5 Plato hinzugegeben.
am 12.09 habe ich dann 4,5 Plato gemessen
am 17.09 waren es dann auch wieder 4,5
Meine Frage nun ist es mit Rechnerischen 8,5% Alkohol schon fertig oder tut sich da noch was.
1. Soll ich jetzt umschlauchen und dann weiter Gären lassen
2. nach den umschauchen nochmal Hefe dazu?
3. oder einfach noch ne woche stehen lassen und dann abfüllen?
oder bin ich einfach zu ungeduldig.
Laut fabier hast Du einen EVG von ca. 79%. Wenn sich da innerhalb von fünf Tagen nichts mehr getan hat, denke ich, dass es bei Dir durch ist.
Mein DI hatte eine Stammwürze von 21,1°P und war bei 4,25°P durch (also knapp 1% EVG mehr als bei Dir).
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 17. September 2016, 22:04
von Braumal
1. Soll ich jetzt umschlauchen und dann weiter Gären lassen
2. nach den umschauchen nochmal Hefe dazu?
3. oder einfach noch ne woche stehen lassen und dann abfüllen?
oder bin ich einfach zu ungeduldig.
Wenn du die Möglichkeit dazu hast, würde ich das Gärfass für ein paar Tage bei Temperaturen nahe Null in den Kühlschrank stellen (cold crush), dann umschlauchen und abfüllen, Hefe solltest du keine mehr dazu geben. Ohne Cold crush geht es natürlich auch, dann musst du halt beim Umschlauchen etwas vorsichtiger das Bier von der Hefeschicht trennen. Nach einem cold crush ist die Hefeschicht sehr kompakt und man hat nach dem Abschlauchen nur noch sehr wenig Hefe im Bier. Viel braucht es auch nicht, es gibt ja nur noch wenig zu tun, der Grossteil der Arbeit (ca. 90%) wurde in der Hauptgärung erledigt.
Gruss, David
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 07:09
von gerold
Hi
danke für die Antworten, Ich hab jetzt gestern mal die Flaschen gespült und die Zwei Fässer auf die Arbeitsfläche gestellt dass ich dann mit sich die Hefe wieder absetzen kann. Ich werde mit einem Bierheber in meine Sudpfanne umfüllen und dann mit Zucker Karbonisieren und von da aus in die Flaschen füllen.
Cold crush kann ich keinen machen, habe leider keinen so großen Kühlschrank.
Grüße Gerold
Schnelle Hilfe Schneider strippen hat nicht funktioniert
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 09:53
von mayrst
Schnelle Hilfe Schneider strippen hat nicht funktioniert
Post Nr.:#1 Beitragvon mayrst » Sonntag 18. September 2016, 09:49
Hi Brauerkollegen,
die Schneiderin will nicht angehen, ich habe leider erst gerade bemerkt,
dass ich als Reserve nur noch die Safale S04 und Safale S05 als alternative da
ich habe vor längerer Zeit mal mit einer Safale leider weiß ich nicht mehr welche ein Weizen gemacht, welches milchig wurde,
in einem Vorumsbeitrag habe ich gelesen das eine Hefe evtl. flockt, dass wird wahrscheinlich das milchige sein,
ich habe keine Lust 60 Liter Milchbier zu erhalten, hat jemand Erfahrung mit S04 bzw S05 welche sollte ich eher verwenden?
dieses Thema steht auch noch einmal bei Kategorie Hefe, sry hab Kurze Frage Kurze Antwort erst gerade entdeckt, kann gern vom Admin gelöscht werden.
Hoffe auf schnelle Hilfe
danke
mayrst
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 10:02
von Sura
Die sedimentieren beide eigentlich ziemlich gut, die US05 braucht nur relativ lange. Die S04 sedimentiert aber noch ein wenig besser. Aber ein Weizen wird das mit den Hefen nicht.....
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 12:00
von Fienchen009
Hallo zusammen,
erster Sud - kann eigentlich noch mehr schief gehen?
Bin gerade beim Aufräumen über das Caramalz gestolpert... haben wir vergessen

jetzt sind nur 4,5 Pale Ale Malz im Bier (insgesamt 25 L; ansonsten haben wir uns an brauanleitung.de gehalten). Kommt da noch was bei raus, oder ist definitiv nicht mit einem trinkbaren Ergebnis zu rechnen?
Grüßle
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 12:07
von cyme
Das passt wie es ist, nehmt das caramalz einfach für den nächsten Sud her.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 18:22
von torbig
Hallo zusammen,
Ich habe mir die Woche über aus 3 Schneider Tap7-Bodensätzen und Malzbier einen Starter herangezogen. Hat alles soweit geklappt nur leider kam ich heute, wie eigentlich geplant, nicht dazu sie einzusetzen. Kann ich sie ohne weiteres füttern irgendwie lagern? Ich dachte an ein steriles Schraubdeckelglas im Kühlschrank. Geht das?
Danke für die Hilfe.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 18:48
von Alt-Phex
Fienchen009 hat geschrieben:
Bin gerade beim Aufräumen über das Caramalz gestolpert... haben wir vergessen

jetzt sind nur 4,5 Pale Ale Malz im Bier (insgesamt 25 L; ansonsten haben wir uns an brauanleitung.de gehalten). Kommt da noch was bei raus, oder ist definitiv nicht mit einem trinkbaren Ergebnis zu rechnen?
Was habt ihr denn für eine Stammwürze gemessen ?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 19:33
von iamsebastian
Alt-Phex hat geschrieben:Fienchen009 hat geschrieben:
Bin gerade beim Aufräumen über das Caramalz gestolpert... haben wir vergessen

jetzt sind nur 4,5 Pale Ale Malz im Bier (insgesamt 25 L; ansonsten haben wir uns an brauanleitung.de gehalten). Kommt da noch was bei raus, oder ist definitiv nicht mit einem trinkbaren Ergebnis zu rechnen?
Was habt ihr denn für eine Stammwürze gemessen ?
Bei halbwegs durchschnittlicher Sudhausausbeute eine interessante Frage. Ich glaube, ich hatte damals bei der gleichen Anleitung, mit 5kg Malz und 20l Ausschlag etwa 12,5 - 13°P.
Es wird schon schmecken.
Das Cara einfach beim nächsten Sud verbrauen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 22:50
von Fienchen009
Heute, mit korrekter Messung und Umrechnung hatten wir 14,7irgendwas ° Plato. Ziel waren laut Rezept 12-14° Plato
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 22:55
von Alt-Phex
Fienchen009 hat geschrieben:Heute, mit korrekter Messung und Umrechnung hatten wir 14,7irgendwas ° Plato. Ziel waren laut Rezept 12-14° Plato
Dann ist ja alles im grünen Bereich.
Edit: Moment mal, 25L mit 14,7°P aus 4,5kg Malz ?
Das wäre eine Sudhausausbeute von 83-86% je nach
Temperatur. Das erscheint mir sehr unwahrscheinlich.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 19. September 2016, 07:28
von Hopfenprinz
torbig hat geschrieben:Ich habe mir die Woche über aus 3 Schneider Tap7-Bodensätzen und Malzbier einen Starter herangezogen. Hat alles soweit geklappt nur leider kam ich heute, wie eigentlich geplant, nicht dazu sie einzusetzen. Kann ich sie ohne weiteres füttern irgendwie lagern? Ich dachte an ein steriles Schraubdeckelglas im Kühlschrank. Geht das?
...sollte für ein paar Tage problemlos gehen. Mach' aber den Deckel nicht ganz zu, damit der Druck da raus kann.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 19. September 2016, 08:22
von Fienchen009
Alt-Phex hat geschrieben:Fienchen009 hat geschrieben:Heute, mit korrekter Messung und Umrechnung hatten wir 14,7irgendwas ° Plato. Ziel waren laut Rezept 12-14° Plato
Dann ist ja alles im grünen Bereich.
Edit: Moment mal, 25L mit 14,7°P aus 4,5kg Malz ?
Das wäre eine Sudhausausbeute von 83-86% je nach
Temperatur. Das erscheint mir sehr unwahrscheinlich.
Hm, dann bin ich jetzt gerade ziemlich planlos. Ich hatte ja erst einige Fehler mit der Bierspindel gemacht. Wir haben eine, die auf 70° geeicht ist. Wenn ich damit messe, bekomme ich bei 21°C genau 20° Plato.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 19. September 2016, 09:58
von Ursus007
gerold hat geschrieben:... ich habe eine kurze Frage zum Dark Iḿpact. ...
Ich hatte aus 20,8°P STW am Ende 10,0% Vol. (ok, sagen wir mal 9,7% zzgl. 0,3% aus dem Karbo-Zucker). Nee, Quark: Nicht ich hatte: Die US-05 hatte ... (also bei mir gleiche Hefe).
Daher scheinen mir 8,5% noch nicht das Ende der Fahnenstange.
Bei welcher Temp. hast Du denn gären lassen? Könntest Du ggf. noch ein paar Grädchen wärmer stellen?
Oder ist gar schon abgefüllt?
Ursus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 19. September 2016, 10:50
von gerold
Hi
Stand bei 18-21 Grad im Keller. Ist aber schon abgefüllt. Jetzt wede ich mal das Flaschenmanometer beobachten. Das DI ist ja eh ein "longshot" und nicht sofort fertig.
Grüße Gerold
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 19. September 2016, 11:17
von Ursus007
Dann passts ja. Ggf. hättest Du noch 1...2 Grad wärmer stellen können. Naja, wird schon werden, mit dem Mano liegst Du aber richtig.
Meins ist vom 24.5.2015 (damals hatte ich mein Mano noch gar nicht), wird jetzt erst richtig gut und ich hab noch 10 Flaschen davon ... yeah!!!
Hab gerade nochmal gerechnet: Mein VG ist bei 85%. Differenzen erklären sich sicher mit der Rastenführung und der Gärtemp.
Schmecken lassen!!
Ursus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 19. September 2016, 11:34
von torbig
Hopfenprinz hat geschrieben:torbig hat geschrieben:Ich habe mir die Woche über aus 3 Schneider Tap7-Bodensätzen und Malzbier einen Starter herangezogen. Hat alles soweit geklappt nur leider kam ich heute, wie eigentlich geplant, nicht dazu sie einzusetzen. Kann ich sie ohne weiteres füttern irgendwie lagern? Ich dachte an ein steriles Schraubdeckelglas im Kühlschrank. Geht das?
...sollte für ein paar Tage problemlos gehen. Mach' aber den Deckel nicht ganz zu, damit der Druck da raus kann.
Danke dir
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 14:01
von Zackenknecht
Hallo Bierfreunde,
wollte mir bei polsinelli einen Gärbehälter bestellen, geht das Problemlos über den Onlineshop oder sollte man dort Anrufen?
In der Online abwicklung lässt sich das Liferland nicht umstellen (oder bin ich nur zu Doof).
Gruß Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 14:45
von afri
Ich habe problemlos online bestellt und geliefert bekommen. Vielleicht hilft es, wenn du die Website auf deutsch umstellst, falls nicht geschehen. Ich kann mich nicht erinnern, dass es bei der Lieferadresse Probleme gegeben hätte.
Achim (froh seiend, die Griffe mitbestellt zu haben)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 14:47
von DerDallmann
Moinsen.
An die, die regelmäßig coldchrashen. Macht ihr das auch bei klassischen Weizen?
Habe einen Weizenbock soweit. Ich wollte eigentlich einen cold crash machen. Bodensatz wird trotzdem noch genug da sein, damit es nicht zu klar wird.
Hmm...
Gruß, Johst
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 22:35
von hoggel1
Hallo Johst,
Beim Weizen mache ich keinen Cold chrash. Wozu auch? Maximal passe ich beim Einschenken auf, das nicht so viel Hefe aufgewirbelt wird.
MfG
Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 22:55
von Frudel
Zackenknecht hat geschrieben:Hallo Bierfreunde,
wollte mir bei polsinelli einen Gärbehälter bestellen, geht das Problemlos über den Onlineshop oder sollte man dort Anrufen?
In der Online abwicklung lässt sich das Liferland nicht umstellen (oder bin ich nur zu Doof).
Gruß Thomas
Menu Deutsch
Einkaufwagen aufrufen
nach der Beschreibiung ( kein Schreibfehler !!!! um vorzubeugen "Die schönsten Tippfehler aus dem Forum......" ) kommt
Versendungsland: DEUTSCHLAND Ändern --- > einfach Land ändern , Italien ist voreingestellt.
LG
Markus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 00:51
von Tozzi
Servus zusammen,
ich bin noch auf der Suche nach einer guten Aquarienheizung, um die WY 3724 und danach die 3787 in Fahrt zu bringen.
Das Ding kommt in einen Ausgleichsbehälter (Kühlbox), um dann nach Bedarf das aufgeheizte Wasser (ca. 35-40˚C) durch die Kühlschlange des Ss Chronical temperaturgeregelt (FTSs) pumpen zu können.
Sollte also ein wenig Power haben.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 01:10
von DerDerDasBierBraut
Mit den meisten Aquarienheizungen wirst Du nicht auf diese hohen Temperaturen kommen, da Diese in der Regel eine eingebaute Temperatursteuerung haben. Die Obergrenze dieser eingebauten Steuerungen liegt selten über 30-32°C, damit den Fischis nicht zu warm wird. Du kannst aber eine kraftvollere Aquarienheizung kaufen und das zirkulierende "Kühlwasser" Deines Chronical ohne großen Vorratsbehälter damit permanent heizen. Beim Erreichen der optimalen Gärtemperatur schaltest Du den Kreislauf und die Heizung ab. Eheim ist IMHO eine der besseren Marken auf dem Markt und hat Stabheizungen bis 300W.