Seite 8 von 11

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 10:42
von Bitter
Hallo Martin,

ich glaube nicht, dass das mit dem I2C zusammenhängt, habe ich aber auch noch nicht ausprobiert. Die Notfallfunktion ist nur während des Maischens und dem Kühlen/Heizen aktiv und muss im Setup extra aktiviert werden.

Gruß Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 10:51
von Martin S
Hi Lothar,
Ja aktiv ist die Notfallfunktion auf jeden Fall, das hab ich getestet!
Wie gesagt trat der Fehler bisher nur während des Maischens auf.
Es wird nur nichts gespeichert, wenn das Display diesen Fehler anzeigt.
Ich wäre natürlich froh wenn es nur an den Kontakten liegen würde, aber dass die Mega dann die aktuellen Daten nicht sichert erscheint mir etwas komisch?!
Gebe es noch eine andere Option, die diesen Fehler hervorrufen könnte?
Grüße

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 10:59
von Bitter
Hallo Martin,
da fällt mir momentan keine andere Option ein! Aber wie wir beide wissen, nur Weniges ist perfekt und ohne Fehler. Mit anderen Worten, es kann durchaus sein, dass bei bestimmten Betriebszuständen und/oder Zeitpunkten sich noch irgendwo ein Tuberkel versteckt hält. Das kann ich aber nicht verifizieren.
Verlöte doch zunächst mal die Anschlüsse und überprüfe dann, mit fehlerfreiem Display, noch einmal die Notfallfunktion! Vielleicht kommen wir der Ursache dann gemeinsam auf die Spur.

Gruß Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 11:30
von Martin S
Alles klar und danke für deinen Support!
Ich löte alle Anschlüsse mal auf eine Platiene auf und Steck die dann auf den Mega.
Dann lass ich die Steuerung ein paar mal durchlaufen und berichte dann wieder.

PS: Kannst du Stecker empfehlen, eventuell für Flachbandkabel o.ä. oder sind sowiso Schraubklemmen das beste?
Grüße

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 11:36
von Bitter
Ich verwende gerne diese. Gibt es mit verschiedenen Leiteranzahlen. Sind sehr robust und halten perfekt.

Gruß Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 11:45
von happyhibo
Probiere mal einen Ferritkern an das Kabel zum LCD zu machen.
Das hilft meist gegen Störungen von außen...
Vielleicht hilft es.

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 15:25
von wenni
Also, auch ich bin über die TimeLib.h gestolpert, Sketch auf Time.h geändert, dann lies er sich compilieren.

Problem nun, angeblich zu groß, also doch die Kurzversion verwenden.

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 16:00
von Bitter
Schau mal, dass die Zeile
//+++++++++++++++++++++++++++DEBUGGER++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
//#define dbg //Ausgabe von Schlüsselwerten über die serielle Schnittstelle ->Für Debuggen auskommentieren
//+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
einkommentiert ist (so wie oben), das spart Speicher!

Gruß Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 16:29
von wenni
Finde die gar nicht, sicher dass die in der V3_06 normal drin ist? Strg+F findet die jedenfalls nicht.

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 16:46
von Bitter
Oh sorry, ich war bei der AiO-Mega :Waa Bei der V3_06 gibt es den Eintrag nicht! Wenn Du alle Bibliotheken in der jeweils aktuellen Version installierst, dann sollte es aber keinen Speichermangel geben.
Falls Du doch weiterhin Probleme hast, dann nimm doch bitte diese Version! Dort ist die Loggingfunktion eliminiert!

Gruß Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 16:56
von wenni
Habe die Libraries der V3_05 kopiert, bei der V3_06 waren keine dabei. Verwende allerdings noch die IDE 1.6.5, da die von früher noch drauf war. Die RK Version hab ich schon auf den Nano drauf bekommen, loggen will ich eh nicht, reicht dann also aus :)

Oder beinhaltet die Loggingfunktion auch die Stromausfallfunktion, das wäre unschön :D

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 16:57
von Bitter
Nein, nur die Loggingfunktion existiert nicht mehr!

Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 12:59
von Bavilo
Martin S hat geschrieben: Samstag 15. Juli 2017, 12:25 Hallo Lothar,
Ich muss leider ein Problem melden!
Hat jetzt nichts mit dem Wlan zu tun!

...

Bitte Hilfe!
Lass mich raten...

Du verwendest eine ungeschirmte Leitung für das Display. Zusätzlich dazu verwendest du auch noch herkömmliche Relais (keine SSRs). Der Fehler wird auftreten wenn das Relais abschaltet.

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 13:52
von Martin S
Hi,
Mit deinen Annahmen hast du zwar recht, aber dann müsste der Fehler ja bei jedem Schaltvorgang auftreten.
Leider hab ich es noch nie geschafft den Fehler zu reproduzieren!

Grüße

Edit: Ich hab auch schon ein paar Sude gemacht ohne dass der Fehler aufgetreten ist!

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 14:07
von Bavilo
Martin S hat geschrieben: Sonntag 30. Juli 2017, 13:52 Hi,
Mit deinen Annahmen hast du zwar recht, aber dann müsste der Fehler ja bei jedem Schaltvorgang auftreten.
Leider hab ich es noch nie geschafft den Fehler zu reproduzieren!

Grüße

Edit: Ich hab auch schon ein paar Sude gemacht ohne dass der Fehler aufgetreten ist!
Nein der Fehler tritt nicht immer auf. Glaub mir, genau das ist jedoch das Problem.

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 19:22
von Martin S
Wie könnte ich das Problem lösen?

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 19:31
von Bavilo
Wie wäre es mit einem der beiden Lösungen die ich geschildert habe?

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 20:06
von Martin S
Meinst du SSR und geschirmte Leitungen?
Ssr kommt für mich nicht mehr in frage, hab schon einige schlechte Erfahrungen damit!
Werd mal sehen wie ich die Leitung schirmen kann.
Hast du Tipps?

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 20:35
von Bavilo
Wieso hast du mit SSRs schlechte Erfahrungen? Wenn du auf SSRs umsteigst ist das Problem weg.

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 21:10
von Martin S
Hab vor meinem Mechanischen zwei SSR verbaut gehabt und bei beiden wohl ein Montagsteil bekommen.
Wenn es dann während des Maischens den Geist aufgibt steht man blöd da

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 08:45
von Bitter
Hallo Martin,

ich nehme an, dass Du die SSR´s über den Arduino ansteuerst und die dann wiederum die mechanischen Relais!
  • Das ist unnötig. Die SSR´s schalten sehr zuverlässig, mann muss nur auf die richtige Belastbarkeit achten. Ein klein wenig Redundanz kann da nicht schaden. Auf die mechanischen Relais würde ich verzichten!
  • Falls Du doch weiter mit den mechanischen Relais arbeiten möchtest, musst Du unbedingt eine Freilaufdiode über der Spule des mechanischen Relais vorsehen. Beim Ausschaltvorgang ensteht sonst eine hohe Selbstinduktionsspannung, die Dir Deine SSR´s zerstören könnten!
Gruß Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 10:51
von Martin S
Damals hat der Arduino direkt das SSR geschaltet.

Jetzt schaltet der Arduino eine Relaisplatine und da das Relais aber nur bis 10A kann, schaltet die Relaisplatine ein Eltako Relais.

Da der Arduino die Relais auf der Platine nur über Optokoppler schaltet denk ich das dort die Freilaufdiode keinen Sinn macht oder?
Wie es beim Eltako aussieht kann ich nicht abschätzen?

Danke für deine Hilfe bei der Fehlersuche!

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 12:59
von Bavilo
Was für eine Last schaltest du mit dem Relais? DC oder AC, wie viel Ampere?

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 13:17
von Martin S
Das Relais das per Opto am Arduino hängt schaltet mit 230V AC das Eltako, da werden nur wenige Ampere für den Spulenstrom zusammenkommen.
Das Eltako schaltet 230V AC etwa 11A.

Was ich noch vergessen hab, ein zweites Relais das per Opto am Arduino hängt schaltet meine Pumpe. Es ist eine Magnetrotorpumpe. Die läuft mit 230V AC, allerdings zieht die nur an die 20W.

Hier noch die Daten der Relais:
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00PQC34E ... th=1&psc=1
Das Eltako:
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B000UW4GL ... ref=plSrch

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 13:33
von Bavilo
Ok dann nimmst du einfach so ein SSR fürs Maischen:
http://m.ebay.de/itm/142405291157?_mwBanner=1

Und so eins für deine Pumpe:
http://m.ebay.de/itm/182590807929?_mwBanner=1

Das andere Zeug was du hast machst du komplett weg und steuerst die oben gelisteten Relais direkt per arduino an.

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 13:36
von Bavilo
Zu beachten. Für das große SSR solltest du einen Kühlkörper verwenden. Den gibt's auch beim eBay Link.

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 14:09
von Martin S
Danke für die Links.
Wäre ja eine kostengünstige Umrüstung!

Aber um nochmal auf die Freilaufdiode zurückzukommen.
Würden diese auch etwas bringen?
Ich meine ich möchte nicht beratungsresistent wirken, aber ich bin aus eigener Erfahrung kein großer Fan von SSR.
Ich denke auch dass nicht ohne Grund in Komponenten die ausfallsicher sein sollen mechanische Relais verbaut werden(siehe SPS).

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 15:08
von Bitter
Hallo Martin,

ich möchte Dir auch nahelegen, wirklich nur mit den SSR´s zu schalten. Damit erzeugst Du auch keine magnetischen/elektrischen Felder, die Dir möglicherweise die Elektronik "strubbelig" machen. Die Freilaufdiode benötigst Du jeweils nur, wenn Rückwirkungen von der Relaisspule (Induktionsspannungen) in die angeschlossene Elektronik zu verhindern sind.
Bavilo hat geschrieben: Montag 31. Juli 2017, 13:36 Zu beachten. Für das große SSR solltest du einen Kühlkörper verwenden. Den gibt's auch beim eBay Link.
Das kann ich nur unterstreichen!

Gruß Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Samstag 5. August 2017, 17:55
von Bitter
Hallo liebe Hobbybrauer,

ich möchte euch nun einmal eine AiO vorstellen, die mit recht wenig Aufwand und preisgünstig nachgebaut werden kann.

Basis für die Ansteuerung ist ein Bluetooth-Modul HC-06. Hierüber werden serielle Daten (virtueller COM-Port) zwischen dem PC (natürlich mit Bluetooth) und der AiO ausgetauscht.

Ich habe dieses Modell verwendet, bei dem ist keine Pegelanpassung notwendig!

Auf der Seite des PC wird das Programm KBH2AiOBT (64Bit) eingesetzt. Die Steuerung kann nicht mit einem Encoder und einem Display ausgestattet werden, sondern nur via Software angesteuert werden.

Von den Funktionen her ist aber nichts abgespeckt worden. Alle Features, einschl. der automatischen Gärführung (Gärrasten!), sind nach wie vor enthalten.

Zumindest die Funkversion kann mit Schraubklemmen (Lüsterklemmen!) zusammengebaut werden, auf das Löten kann verzichtet werden.
Für die Funkversion werden nur noch entsprechende 433 MHz-Funksteckdosen benötigt.

Weitere Informationen findet ihr wie immer im Hobbybrauerwiki!.

Gruß Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 7. August 2017, 14:58
von Martin S
Hallo nochmal,
ich hätte noch eine Frage zu den SSR.
Sollte an den Kühlkörper auch ein Lüfter?
Da meine Steuerung in einer wasserfesten AP Verteilerdose sitzt, weiß ich noch nicht genau wie ich den Lüfter unterbringen soll ohne Lüftungsschlitze reinmachen zu müssen?!

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 7. August 2017, 16:12
von Bitter
Hallo Martin,

mit Lüfter benötigst Du zwingend Lüftungsschlitze, sonst wird das in Deinem Gehäuse zu heiß! Mit mechanischen Relais hattest Du offensichtlich ja Probleme, was spricht da gegen die Lösung mit Funksteckdosen?

Gruß Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 7. August 2017, 16:52
von Martin S
Ich muss ehrlich sagen, dass ich daran noch nicht so gedacht habe, aber eigentlich gefällt mir die Idee ganz gut!
Vorallem wäre die Steuerung dann vom Brautisch weg.
Aber leider ist gerade nur wenig Geld da um großartig umzurüsten.
Ich meine ich weiß jetzt nicht genau was das kosten würde aber wir planen gerade unser Haus, daher ist jeder Euro verplant!

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 7. August 2017, 17:01
von Bitter
Hallo Martin,

Du benötigst:

433 MHz - Sender und Empfänger

und eben die Funksteckdosen, diese hier haben sich bewährt, und können 16A schalten

Insgesamt liegst Du dann bei 25 EUR, wenn Du auf eine zusätzliche Garage verzichtest, durchaus finanzierbar :Smile

Gruß Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 7. August 2017, 18:07
von Martin S
:Wink du weißt sicher wie das gemeint war.
Meine beste hat jede meiner Ausgaben genau im Auge :Angel
Also für die SSR Lösung wären auch 20€ fällig, somit vertretbar.
Ist die Inbetriebnahme Plug&Play? Ich kann mich erinnern dass es früher mal Probleme zwecks Anbindung gab?

Wie ist es zwecks Stabilität des Funknetzes?
GIbt es Berichte, dass es Störungen oder Schaltaussetzer gibt? ES wird ja keine Bidirektionale Verbindung sein, oder melden die Steckdosen ihren Status zurück?

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 7. August 2017, 18:32
von Bitter
Hallo Martin,

natürlich sind mir solche Situationen bekannt! Ich muss auch immer kämpfen, um neues Equipment für mein wunderbares Hobby zu besorgen. Kann meine Frau fast immer mit dem Hinweis auf den erheblichen Qualitätsgewinn der fertigen Biere überzeugen, na ja sie trinkt halt auch gerne Bier!

Die Inbetriebnahme der Funksteckdosen ist ganz simpel!

Die Vorgehensweise sieht folgendermaßen aus:

Funksteckdose in eine Steckdose und mit der Fernsteuerung z.B. dem Tastenpaar 1 zuordnen, die nächste dann Tastenpaar 2 usw. Danach beschriftest Du die Funksteckdose 1 mit "H" für Heizen, die 2. dann mit "M" für Mischer und die 3. mit "R" für Brauerruf bzw. "N" wenn sie als Dose für die Nachgussheizung in den Heizpausen des Maischekessels verwendet wird.

Dann rufst Du im Setupmenü der AiO den Punkt "Funksteckdosen anlernen" auf. Du wirst dann schrittweise aufgefordert, die Taste für Heizung "EIN" und "AUS" zu drücken, das gleiche dann für Mischer und Nachguss-/Rufdose. Die Eingabe wird mit einem Ton quittiert, nach 6 Eingaben kehrt das Programm wieder in das Setupmenü zurück, das war´s. Der Code wird im EEPROM abgelegt und steht ab jetzt permanent zur Verfügung.

Eigentlich bräuchtest Du den Empfänger in der AiO also nur einmal, bei Platzproblemen im Gehäuse keine schlechte Option.

Das Funknetz ist sehr stabil, Aussetzer hatte ich noch keine. Wenn sich allerdings zwischen Funksteckdosen und AiO eine dicke Ziegelmauer befindet, könnte es ggf. mal nicht funktionieren. Dies ist aber auch kein großes Problem, da die Dosen von der AiO zustandsabhängig alle 5 Sek. neue Schaltimpulse bekommt. Dies ist auch deshalb sinnvoll, falls aus Versehen einmal die Schalter an den Funksteckdosen bedient werden. Wir wollen unseren kostbaren Sud ja nicht versauen.

Gruß Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 7. August 2017, 21:20
von Martin S
:Wink
Klingt gut! :thumbup
Ich werd vorher noch ein paar Dinge probieren ob ich es mit dem Relais noch in laufen bringe.
Mal sehen ob ich eine vollkommene galvanische Trennung von Relais und Steuerung hinbekomme.
Aktuell hängt der Arduino und die Spule des Relais an der selben Phase.
Da ich aber sowiso mit 380V ankomme kann ich einfach auf eine andere Phase ausweichen.
Aber falls nicht ist das meine Lösung!

Danke für die Hilfe!

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 09:37
von Bitter
Den Aufwand, die Phasen zu trennen, kannst du Dir sparen! Den Feldern ist es total egal, von welcher Phase sie aufgebaut werden. Du könntest höchstens das Relais und die Leitung zum Display schirmen - aber lohnt da tatsächlich der Aufwand?

Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 11:06
von Martin S
Es geht mir da weniger darum den Aufwand gering zu halten. Abgesehn von den Kosten, die jetzt nicht so hoch wären.
Als ich mich damals für die Steuerung entschieden habe, fiel die Wahl nunmal auf die Relaisvariante.
Jetzt packt mich einfach der Ehrgeiz das Problem hier auch zu schaffen!
Falls das nicht klappt wechsle ich natürlich auf eine andere Variante!

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 11:25
von Bitter
Das ist doch mal die richtige Einstellung! Bin gespannt wie es weiter geht! Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg.
Halte uns aber bitte auf dem Laufenden, vor allem dann, wenn Du den Tuberkel gefunden hast.

Gruß Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 12:45
von Martin S
Danke danke!
Mach ich natürlich!

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Montag 14. August 2017, 21:38
von MARK64
Hallo
Der Intervall Rührer funktioniert bei mir nicht korrekt
Relais PIN 11/12 angeschlossen
Menue: Rührer angewählt
Dauerbetrieb: N
Trotzdem läuft der Rührer im Dauerbetrieb ?

Besten Dank



Gruss MABA

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Dienstag 15. August 2017, 08:33
von Bitter
Welche Version, Nano,Uno oder Mega, hast Du im Einsatz?

Gruß Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Dienstag 15. August 2017, 09:00
von MARK64
Hallo Lothar

Ich benütze : aio_mega_27_07_2017.zip

Gruss Markus

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Dienstag 15. August 2017, 11:15
von Corky
Hallo Lothar,
ich habe mit der aio_mega_27_07_2017 und Funksteckdosen ähnliches beobachtet: Während der ersten Rast lief der Rührer durch, erst bei der zweiten Rast funktionierte der Intervallbetrieb. Ich war vor der zweiten Rast auch noch mal im Setup und habe die Intervall-Einstellungen geprüft und erneut gespeichert.
Wegen unmittelbarer Nähe der AiO zu den Funksteckdosen und ansonsten zuverlässigem Schalten gehe ich davon aus, dass die Funkverbindung OK war.
Viele Grüße
Dirk

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Dienstag 15. August 2017, 12:07
von Bitter
Werde ich checken!

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Dienstag 15. August 2017, 13:40
von Bitter
Bei der Optimierung für Malzrohranlagen, hatte ich den Rührer doch etwas sträflich behandelt! Danke für euren berechtigten Hinweis auf diesen Fehler, der sollte nun behoben sein. Den Download findet ihr im Wiki.

Gruß Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Dienstag 15. August 2017, 17:47
von MARK64
Hallo Lothar

Danke für den schnellen Support !!!!


MABA

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Dienstag 15. August 2017, 18:20
von MARK64
Ich bin es nochmals

Ich habe die aktuelle Version aio_mega_27_07_2017.zip eingespielt , da funktioniert es leider immer noch nicht ?

Gruss MABA

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Dienstag 15. August 2017, 18:31
von Bitter
Hallo MABA,

habe das gerade noch einmal getestet, funktioniert einwandfrei! Kann es sein, dass der Sketch bei Dir noch im Cache war? Leere den doch mal und starte einen neuen Download. Zusätzlich sende ich dir den Sketch noch einmal via PN.

Gruß Lothar

Re: Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung

Verfasst: Donnerstag 17. August 2017, 15:10
von Martin S
Hallo Lothar,
da all meine Recherchen bei meinem Problem keinen Erfolg gebracht haben, werd ich jetzt meine Steuerung umbauen.
Hab ja schon gesagt, dass mir die Funkversion als Alternative am besten gefällt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich die Steuerung ja dann eigentlich komplett vom Brautisch wegbekommen.
ABER, wenn da nicht noch der Temperaturfühler wäre.
Das Kabel von der Steuerungsbox zum Topf hat mich schon immer gestört, in Angst, dass ich den Topf mal versehentlich damit von der Platte reiße!
Mir ist es auch schon mehr als einmal passiert, dass ich vergessen habe das Kabel abzustecken, als ich den Topf beiseite gestellt habe!
Jz frag ich mich ob man den nicht auch per Funk anbinden könnte??
Wär da eine LowEnergy Lösung mit Batterie möglich?
Das kleine Kästchen mit Batterie und Funkmodul könnte man dann direkt an das Fühlerkabel machen.

Wie geht es denn anderen damit?

Grüße