kleiner-brauhelfer v2.x.x

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1577
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3901

Beitrag von renzbräu »

Captain hat geschrieben: Montag 4. November 2024, 23:04 SVP habe ich bisher nicht gemacht. Inwiefern könnte mir das helfen?

Was meinst Du mit "Olis Spritzentechnik"?
Eine Schnellvergärprobe in der Spritze.
Siehe hier, da ist auch der Link zum Ursprungspost drin:
viewtopic.php?p=440695&hilit=spritze#p440695
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3902

Beitrag von MaltHopMagic »

Mich hat anfänglich folgendes verwirrt, was ein systematischer Fehler sein könnte:
Du musst unter "Temperatur für karbonisierung" die Temperatur eingeben, die dein Bier bei der Hauptgärung maximal hatte.
Machst du z.B. die Hauptgärung bei 13 Grad und die Nachgärung in der Flasche bei 20 Grad, bekommst du systematisch zu viel CO2, wenn du die 20 Grad der Nachgärung falsch!! eingibst.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1848
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3903

Beitrag von integrator »

Captain hat geschrieben: Montag 4. November 2024, 23:04 ...
danke für Deine Antwort. SVP habe ich bisher nicht gemacht. Inwiefern könnte mir das helfen?

Was meinst Du mit "Olis Spritzentechnik"? Ich lasse mir im kbh berechnen, wie viel Zucker ich zugeben muss, und stelle eine 1:1 Zucker-/Wasser-Lösung her. Diese portioniere ich mit einer Spritze in die einzelnen Flaschen, nachdem ich mir das Volumen einmalig mittels einer Feinwaage ermittelt habe (das könnte ich alternativ auch einfach ausrechnen...). Bei den einzelnen Flaschen orientiere ich mich dann an der ml-Skala der Spritze. Ich denke das habe ich im Griff, ist ja alles keine Raketenwissenschaft.
...
Ich persönlich lege immer die gesamte Wasser/Zuckerlösung in einem Abfüllfass vor und schlauche den Sud drauf. Ist im Endeffekt aber egal, so wie jeder mag.

Also mit einer SVP kannst du gut ermitteln wie die Hefe unter guten Bedingungen vergärt.
Mit Oli's Spritzentechnik geht das besonders einfach ... Sud mit Hefe anstellen und mit einer kleinen Spritze etwas "abzwacken".
Suche mal im Forum, das ist hier gut beschrieben.
Den Wert kannst du dan im kbh auch eintragen und unter dem Reiter "abfüllen" entscheiden mit welchem Wert (SVP oder Hauptgärung) du karbonisieren möchtest.
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Captain
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 78
Registriert: Samstag 11. November 2023, 14:46

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3904

Beitrag von Captain »

Wie die Hefe unter guten Bedingungen vergärt, entnehme ich bisher den Herstellerangaben, zumindest als Orientierungswert :Smile

Die Stammwürze und den Gärfortschritt messe ich mit 2 Bierspindeln mit unterschiedlichen Wertebereichen, mit einem optischen Refraktometer, und mit einem elektronischen Refraktometer (optisches Messprinzip, Gerät kommt aus CN). Die Werte kommen je nach Messgerät oft recht unterschiedlich heraus, d.h. da muss ich über den groben Daumen mitteln bzw. plausibilisieren und den besten Wert für die Berechnung des sEVG identifizieren (der Wert des optischen Refraktometers beispielsweise ist während der Gärung recht ungenau, weil der Strich durch die Schwebstoffe (Hefe, evtl. verbleibende CO2-Bläschen) nicht klar ablesbar ist. Auch beim elektronischen Refraktometer beobachte ich größere Schwankungen des Messwerts). Der Sinn einer Schnellvergärungsprobe hat sich mir, in Anbetracht der Messungenauigkeiten, noch nicht so ganz erschlossen.

Bei meinem aktuellen Sud (Helles, Fermentis Saflager W-34/70, Gärtemperatur 12°C) habe ich 11 Tage nach dem Brauen abgefüllt bei sEVG ~72% (das ist etwas unterhalb des spezifizierten Idealwerts von 75%), nachdem sich die Dichte über mehrere Tage nicht mehr verändert hatte. Zuckergabe berechnet für 5 g/l CO2. Jetzt, nach weiteren 15 Tagen Nachgärung in der Flasche, steht es bei 2,75 bar @12°C, entspricht 7,9 g/l CO2.

Wenn ich das Bier koste, enthält es (nach meiner laienhaften Einschätzung) eigentlich nicht zu viel Kohlensäure. Aber der Druck ist halt viel zu hoch.

Inzwischen habe ich als Ursache doch eine Gärstockung im Verdacht, auch wenn es mir schwer fällt zu glauben, dass jeder meiner bisher ca. 10 Biere eine Gärstockung gehabt haben soll... Beim nächsten Bier habe ich also vor, am vorläufigen Ende der Hauptgärung nochmal kräftig im Eimer umzurühren, schweren Herzens, weil ich dadurch natürlich auch kräftig Sauerstoff einbringe, was ich bisher so gut wie möglich versucht habe zu vermeiden.

Auch wenn sich das vielleicht anders liest, ich möchte lernen und freue mich auf Eure hilfreichen Hinweise :Smile


Viele Grüße

Johannes
Grainfather G30v3 • Grain Gorilla • Camlock Conversion • Gärung im 30l Eimer • iSpindel • Flaschenabfüllung
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3905

Beitrag von Innuendo »

Captain hat geschrieben: Montag 11. November 2024, 00:24 Die Stammwürze und den Gärfortschritt messe ich mit 2 Bierspindeln mit unterschiedlichen Wertebereichen
...
Inzwischen habe ich als Ursache doch eine Gärstockung im Verdacht
Die beschriebenen SVP liefert dir den Zielwert EVG für Deinen Sud und macht kaum Arbeit. Eine stockende Gärung würde auffallen. Falls Du mit Restextrakt schlauchst, kannst Du den Zeitpunkt bestimmen.
Innu
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3906

Beitrag von MaltHopMagic »

Statt des Rührens, würde ich die Temperatur zum Ende der Gärung hin schrittweise um ein paar Grad abgeben.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1848
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3907

Beitrag von integrator »

Captain hat geschrieben: Montag 11. November 2024, 00:24 Inzwischen habe ich als Ursache doch eine Gärstockung im Verdacht, auch wenn es mir schwer fällt zu glauben, dass jeder meiner bisher ca. 10 Biere eine Gärstockung gehabt haben soll... Beim nächsten Bier habe ich also vor, am vorläufigen Ende der Hauptgärung nochmal kräftig im Eimer umzurühren, schweren Herzens, weil ich dadurch natürlich auch kräftig Sauerstoff einbringe, was ich bisher so gut wie möglich versucht habe zu vermeiden.
Moin Johannes,
man kann die Hefe durchaus aufrühren aber das sollte man ohne viel geplätscher oder kräftigen umrühren machen.
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3908

Beitrag von rakader »

renzbräu hat geschrieben: Montag 4. November 2024, 23:14
Captain hat geschrieben: Montag 4. November 2024, 23:04 SVP habe ich bisher nicht gemacht. Inwiefern könnte mir das helfen?

Was meinst Du mit "Olis Spritzentechnik"?
Eine Schnellvergärprobe in der Spritze.
Siehe hier, da ist auch der Link zum Ursprungspost drin:
viewtopic.php?p=440695&hilit=spritze#p440695
Ist diese Methode einem Anfänger wirklich zu empfehlen? Wenn ich die FAQ von Oli durchlese, gibt es da relativ viel zu beachten. Eine SVP in einem kleinen Glaszylinder halte ich für zielführender; da ist genügend Luft für die Gärung vorhanden.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3909

Beitrag von Braufex »

rakader hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 23:16 Eine SVP in einem kleinen Glaszylinder halte ich für zielführender; da ist genügend Luft für die Gärung vorhanden.
Servus Radulph,
Luft bzw. Sauerstoff wir nur für die aerobe Gärung benötigt, dabei vermehren sich die Hefezellen.
Für die SVP wird die Hefe massiv überdosiert, da ist keine Vermehrung, also auch kein Sauerstoff, mehr nötig.

Eine einfachere Kontrolle über den erreichbaren Vergärungsgrad wie eine SVP in der Spritze kann ich mir nicht vorstellen. Und spätestens bei der Frage "Meine Gärung stoppt. Kann ich schon abfüllen?" kann man damit selbst kontrollieren, ob das Bier schon ausgegoren ist oder man gerade eine kleine Bomben-Batterie aufbaut.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3910

Beitrag von rakader »

Braufex hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 23:32
rakader hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 23:16 Eine SVP in einem kleinen Glaszylinder halte ich für zielführender; da ist genügend Luft für die Gärung vorhanden.
Servus Radulph,
Luft bzw. Sauerstoff wir nur für die aerobe Gärung benötigt, dabei vermehren sich die Hefezellen.
Für die SVP wird die Hefe massiv überdosiert, da ist keine Vermehrung, also auch kein Sauerstoff, mehr nötig.

Eine einfachere Kontrolle über den erreichbaren Vergärungsgrad wie eine SVP in der Spritze kann ich mir nicht vorstellen. Und spätestens bei der Frage "Meine Gärung stoppt. Kann ich schon abfüllen?" kann man damit selbst kontrollieren, ob das Bier schon ausgegoren ist oder man gerade eine kleine Bomben-Batterie aufbaut.

Gruß Erwinze
Hallo Erwin, man lernt nie aus. Das mit der Überdosierung höre ich zum ersten mal. SVP hat bisher bei mir auch immer mit abgezogenem Jungbier geklappt. Ich mache SVP aber auch nur bei Platobomben.
Schließe mich Dir an - eine einfachere Kontrolle in einer Spritze kann ich mir auch nicht vorstellen. Der grundlegende Gedanke dahinter ist wohl, bei Kleinsuden nicht zu viel Jungbier fürs Spindeln zu verschwenden.

Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1577
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3911

Beitrag von renzbräu »

rakader hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 23:16
renzbräu hat geschrieben: Montag 4. November 2024, 23:14
Captain hat geschrieben: Montag 4. November 2024, 23:04 SVP habe ich bisher nicht gemacht. Inwiefern könnte mir das helfen?

Was meinst Du mit "Olis Spritzentechnik"?
Eine Schnellvergärprobe in der Spritze.
Siehe hier, da ist auch der Link zum Ursprungspost drin:
viewtopic.php?p=440695&hilit=spritze#p440695
Ist diese Methode einem Anfänger wirklich zu empfehlen? Wenn ich die FAQ von Oli durchlese, gibt es da relativ viel zu beachten.
Bier brauen ist an sich ein komplexes Thema. Sollte man es einem Anfänger deshalb davon abraten?
Eine SVP in einem kleinen Glaszylinder halte ich für zielführender; da ist genügend Luft für die Gärung vorhanden.
Die Frage war aber, was sich hinter dem Begriff "Olis Spritzenmethode" verbirgt. Gerade bei den Fragen "ist mein Bier endvergoren?" ist die Methode ein einfaches und nützliches Werkzeug.
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3912

Beitrag von Braufex »

rakader hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 23:36 Das mit der Überdosierung höre ich zum ersten mal. SVP hat bisher bei mir auch immer mit abgezogenem Jungbier geklappt. Ich mache SVP aber auch nur bei Platobomben.
In diesem Post hat Oli ein paar Fragen/Antworten zusammengefasst:
viewtopic.php?p=440695&hilit=spritze#p440695
FRAGE: Meine Gärung stoppt bei einem Vergärungsgrad von X-%. Kann ich die Spritzenmethode noch anwenden, um den EVG nachträglich zu bestimmen?
ANTWORT: Nein. Die Gärrohr- und die Spritzenmethode funktioniert nur im Verbund mit ausreichender Menge an vergärbaren Extrakt und mit einem Überschuß an vitaler Hefe. Basis ist die kräftige Konvektion in der Probe die ausbleibt, wenn mit zu wenig Reaktions-Hefe oder zu wenig Restextrakt vergoren wird(#42)
Also wirklich eine hohe Menge an Hefe der Spritze zugeben.
Wenn Du nur Würze nach dem Anstellen aus dem Gärbottich entnimmst, ist der Effekt der Schnellvergärungsprobe dahin ...
Der grundlegende Gedanke dahinter ist wohl, bei Kleinsuden nicht zu viel Jungbier fürs Spindeln zu verschwenden.
Das ist nur ein kleiner Aspekt. Sie ersetzt nicht! die Messung des Jungbieres am Ende der Vergärung.
Eigentlich auf einfachem Weg mit einer kleinen Spritze (wenig Menge) und mit massiver Überdosierung von Hefe eine schnelle(!) und vollkommene Gärung zum Abschätzen des Endvergärgrades zu bekommen.

Ich verzichte bei keinem Sud mehr darauf. Wenn mal eine Gärstockung da ist, ist's zu spät dafür.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3913

Beitrag von rakader »

Braufex hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 23:54
rakader hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 23:36 Das mit der Überdosierung höre ich zum ersten mal. SVP hat bisher bei mir auch immer mit abgezogenem Jungbier geklappt. Ich mache SVP aber auch nur bei Platobomben.

In diesem Post hat Oli ein paar Fragen/Antworten zusammengefasst:
viewtopic.php?p=440695&hilit=spritze#p440695
FRAGE: Meine Gärung stoppt bei einem Vergärungsgrad von X-%. Kann ich die Spritzenmethode noch anwenden, um den EVG nachträglich zu bestimmen?
ANTWORT: Nein. Die Gärrohr- und die Spritzenmethode funktioniert nur im Verbund mit ausreichender Menge an vergärbaren Extrakt und mit einem Überschuß an vitaler Hefe. Basis ist die kräftige Konvektion in der Probe die ausbleibt, wenn mit zu wenig Reaktions-Hefe oder zu wenig Restextrakt vergoren wird(#42)
Also wirklich eine hohe Menge an Hefe der Spritze zugeben.
Wenn Du nur Würze nach dem Anstellen aus dem Gärbottich entnimmst, ist der Effekt der Schnellvergärungsprobe dahin ...
Hi Erwin, ich verstehe nicht, was eine ausreichende Menge sein soll. Das ist nicht belastbar. Das Wort Überschuss ist nicht definiert. Handelt es sich hier um eine Methode mit Reinhefe oder dehydrierter Trockenhefe - mit einem Starter kann das nicht funktionieren - oder doch?
Nichts gegen Oli, aber andere können verständlicher erklären.

Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3914

Beitrag von Braufex »

Wir sind jetzt aber schon ganz sauber OT, oder? :redhead

Ganz wichtig: die gleiche Hefe, die Du auch zum Anstellen nimmst; etwas anderes macht keinen Sinn.
Bei frischer Hefe (Starter oder Ernte) die dickflüssige aus dem Bodensatz. Ich ziehe mir die Hefe für die SVP mit einer Pipette oder, wenn möglich, direkt mit der SVG-Spritze. Ohne Überstand (der Dir sonst evtl. die Probe verfälscht).
Bei Trockenhefe einige (ca. 10) trockene Krümel, ich rehydriere sie nicht vorher.
Für eine 10ml-Spritze nehme ich ungefähr einen guten halben ml Hefe
Also wesentlich mehr, als eigentlich benötigt wird.

Ich zitiere Oli:
Wer die Vergärung in der Spritze "boosten" möchte, kann auch vor dem Aufziehen der Probe noch etwas "Überschußhefe" vom selben Hefestamm in die Spritze geben. 5-10 "Körner" Trockenhefe eignen sich natürlich besonders dazu. Dehydrieren und/oder vorlösen kann man machen, muss aber nicht sein. Die schiere Hefemenge wird auf die kleine Probemenge in der Spritze immer wirken und der Wasseranteil zum dehydrieren würde bei solch einer kleinen Probemenge das Meßergebnis in jedem Fall beeinflussen.
Wenn Du Dir mit Deinen aktuellen Fragen nochmal den ganzen Thread Bestimmung EVG/SVG schnell gemacht - ein Tipp in Ruhe durchliest, findest Du sicher auch die passenden Antworten.
Ich entdecke auch jedesmal wieder neue Infos ... :Pulpfiction

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
coyote77
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1080
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
Wohnort: Paderborn

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3915

Beitrag von coyote77 »

Noch mehr OT, aber ich muss das hier so oft lesen:
Trockenhefe wird rehydriert!

Dehydriert ist nur der Brauer, der zu wenig trinkt.
\OT
Grüße, Andreas :Drink

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3916

Beitrag von rakader »

coyote77 hat geschrieben: Dienstag 19. November 2024, 21:51 Noch mehr OT, aber ich muss das hier so oft lesen:
Trockenhefe wird rehydriert!

Dehydriert ist nur der Brauer, der zu wenig trinkt.
\OT
Das war die Autokorrektur. So was ärgert einen Lektor.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3917

Beitrag von Braufex »

rakader hat geschrieben: Dienstag 19. November 2024, 22:20 Das war die Autokorrektur. So was ärgert einen Lektor.
Warum, Radulph? Du hast doch richtig geschrieben:
Handelt es sich hier um eine Methode mit Reinhefe oder dehydrierter Trockenhefe - mit einem Starter kann das nicht funktionieren - oder doch?
Da ich die Trockenhefe dazu nicht rehydriere, arbeite ich mit dehydrierter Trockenhefe :Wink

Ich denke, dass sich der Kommentar von Andreas auf mein Zitat von Oli bezog.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Jo Wun
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 158
Registriert: Sonntag 17. November 2019, 16:44

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3918

Beitrag von Jo Wun »

integrator hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 13:42
Captain hat geschrieben: Montag 4. November 2024, 23:04
Den Wert kannst du dan im kbh auch eintragen und unter dem Reiter "abfüllen" entscheiden mit welchem Wert (SVP oder Hauptgärung) du karbonisieren möchtest.

Wo genau kann ich denn im KBH SVP eingeben und wo wählen ob ich mit SVP oder Wert aus Hauptgärung karbonisieren möchte?

Danke!

Gruß
Joe
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3919

Beitrag von rakader »

Jo Wun hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2024, 10:54 Wo genau kann ich denn im KBH SVP eingeben und wo wählen ob ich mit SVP oder Wert aus Hauptgärung karbonisieren möchte?

Danke!

Gruß
Joe
Hallo Joe,
im Reiter Abfülldaten. Vorher Schnellgärprobe in Module unter Reiter Einstellungen aktivieren. Für jeden Sud kannst Du dann "Restextrakt der Schnellgärprobe" anhaken - oder auch nicht. Die Hauptgärung sollte am Ende exakt mit der SVP übereinstimmen; sie hängen zusammen - die Karbonisierung berechnet sich NICHT aus der SVP. Mehr dazu auch in der Hilfe, Kapitel Vergärung.

Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Jo Wun
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 158
Registriert: Sonntag 17. November 2019, 16:44

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3920

Beitrag von Jo Wun »

Danke für die superschnelle Antwort.
Der Hacken in Module fehlte bei mir!

Danke!!
Gruß
Joe
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3921

Beitrag von olibaer »

OT:
rakader hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 23:36 ... ich verstehe nicht, was eine ausreichende Menge sein soll. Das ist nicht belastbar. Das Wort Überschuss ist nicht definiert.
Inhalte zum Thema "Spritzenmethode" hab ich im Quellthread nachgeführt/aktualisiert.

Eintrag #67 zeigt auf den Sprachgebrauch "Hefeüberschuss"
viewtopic.php?p=534633#p534633

Eintrag #62 zeigt auf die FAQ der Spritzenmethode
viewtopic.php?p=534633#p440695

... und in die Jahre gekommen zeigt #1 auf den Start der Spritzenmethode mit einem Prolog, der die Anfänge erklärt.
viewtopic.php?t=11065#p169088
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
palle
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 10
Registriert: Mittwoch 28. August 2024, 08:41

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3922

Beitrag von palle »

Hallo zusammen,

darf ich hier nochmal das Thema "Karbonisierung" kapern?
Mir ist aufgefallen, dass der KBH andere Mengean an Zucker für die Karbonisierung berechnet als Braureka oder fabier.
Konkret habe ich ein PaleAle gerade in der Nachgärung und habe dies bei konstant 20°C vergoren. Der KBH schlägt mir nurn 3,6g Haushaltszucker pro Flasche vor um 5,0 g/l CO2 zu erreichen. Fabier und auch Braureka sind sich allerdings einig dass dies nur 6,7g/l Haushaltzucker benötigt statt 7,2g/l (2x 3,6g).
Was stimmt denn nun und woher kommen die abweichenden Ergebnisse

Mega wäre natürlich auch, wenn der KBH hier an der Stelle Vorschläge zur Zuckerlösung machen würde. Bspw. die Herstellung nach olibaer (viewtopic.php?t=4647) mit 0,5g/ml und dann direkt Hilfestellung zur Herstellung der Stammlösung g zucker und ml Wasser geben könnte sowie angibt wie viel ml der lösung dann vorgelegt werden müssten.

Vielen Dank euch schonmal und einen guten Rutsch!
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3923

Beitrag von rakader »

Der KBH rechnet die Temperatur UND die Süßkraft mit ein. Das ist im Endeffekt also genauer. Im Reiter Abfülldaten kannst Du die Süßkraft einstellen. Näheres dazu in der Hilfe.

Im Thread zu den Formeln findest Du die mathematische Begründung. Ist ebenfalls in der Hilfe auffindbar.

Guten Rutsch
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Biervampir
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 23:24
Wohnort: Zürich

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3924

Beitrag von Biervampir »

Nachtrag 2 - gelöst: Nach einer wahren Odyssee habe ich das Problem wohl gelöst. Ich habe in den versteckten .config Dateien alte Ordner gefunden wie Gremmelsoft, Brewtarget und kleiner-brauhelfer. Nach dem ich diese gelöscht hatte, zur Sicherheit natürlich kopiert, hat nach erneuter Neuinstallation alles geklappt wie es soll. Ich lasse diesen Post hier stehen, falls mal jemand dasselbe Problem haben sollte.

Hallo zusammen

Nach einer Braupause von ein paar Monaten wollte ich eben ein Rezept, dass ich von Kollegen erhalten habe die auf einer 240 Liter Anlage brauen, in den KBH übernehmen, um es auf meine 20 Liter umrechnen zulassen. Leider sind dabei einige Probleme aufgetaucht und ich habe den KHB inkl. KB-Daten.sqlite mehrfach deinstalliert und neu installiert, leider ohne Erfolg. Auch im Forum habe ich keine Lösung gefunden.

Das eine Problem ist, dass "Speicher" wie "Zurücksetzen" Funktioniert und das in unterschiedlichen Feldern. Wenn ich die Brauanlage oder den Bierstil wähle und speichere, springen die Felder auf den leeren Defaultwert zurück.

Das Rezept ist ein NEIPA, mit dementsprechend vielen Hopfengaben unter 80°. Um die Mengen aus dem Originalrezept für 240 Liter zu übernehmen habe ich die Mengen in Gramm eingetragen, die Kochzeit auf 0 Minuten gestellt und Art auf Ausschlag. Ein Hopfen wird für 10 Minuten gekocht, dieser soll wohl die gesamten IBU ins Bier bringen. Ich bekomme das aber einfach nicht so eingestellt, dass die WP-Hopfen mit 0% Ausbeute übernommen werden, nur wenn ich die Nachisomerisierung auf 0 Minuten einstelle, was aber nicht korrekt währe. Und auch hier, wenn Kochzeit 0 und Ausschlag eingestellt ist, springt das nach dem Speichern wieder auf Kochen, bei mehreren Hopfen als Ausschlag springen alle auf Kochen zurück.

Nach einer Neuinstallation habe ich mit einer neuen Datenbank und dem angelegten Test Sud ausprobiert, ob sich dieser anders verhält. Leider ist hier alles wie gehabt.
Ich hatte zuvor noch nie Probleme in dieser Art und nutze den KHB schon einige Jahre.

Ich habe die KHB Version 2.6.2 auf einem MacBook pro M1 unter MacOS 15.2.

Kann mir hier irgendjemand weiterhelfen? Ich bin kurz vor dem Verzweifeln und möchte die nächsten Tage endlich mal wieder brauen.

Vielen Dank im Voraus


Nachtrag: Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass bei den alten Einträgen der Gärverlauf häufig fehlt, zumindest bei den noch nicht verbrauchten. Auch habe ich in der Installation mit meiner original squlite Datei mal auf Bereinigen geklickt und es werden eine ganze Menge Fehler mit unterschiedlichen IDs angezeigt.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3925

Beitrag von rakader »

Biervampir hat geschrieben: Samstag 28. Dezember 2024, 14:32 Nachtrag 2 - gelöst: Nach einer wahren Odyssee habe ich das Problem wohl gelöst. Ich habe in den versteckten .config Dateien alte Ordner gefunden wie Gremmelsoft, Brewtarget und kleiner-brauhelfer.

[...] ganz viel Text
Das hilft leider niemanden, lässt nur alle Rätseln. Welches OS, welche Version? Versuche Dich mal in uns hineinzuversetzen - da kommt viel Glaskugel.
Das sind grundlgende Informationen, um überhauptdie Chance zu haben, das Problem nachzuvollziehen.

Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Biervampir
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 23:24
Wohnort: Zürich

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3926

Beitrag von Biervampir »

Hallo Radulf

Wie im Text erwähnt "...habe die KHB Version 2.6.2 auf einem MacBook pro M1 unter MacOS 15.2."
Wenn du meinst das hilft niemandem, kann ich den Eintrag auch löschen.

Gruss
Matthias
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3927

Beitrag von rakader »

Weil das am Anfang nicht stand, habe ich auch nicht weitergelesen. Auch weil ich keinen vorigen Post auf die Schnelle finden konnte.

Das adressiert natürlich die Mac-Fraktion, also mich. Ich habe kein M1-MacBook, müsste das virtualiseren. Das ist arg aufwendig. Da hier aber einige User mit ARM-Chip unterwegs sind, habe ich meine Zweifel, dass es an der config-Datei selbst liegt. Vielmehr habe ich Drittprogramme auf Deinem Mac in Verdacht, die eine ordnungsgemäße Installation verhindern. Hast Du ein Virenprogramm laufen? Oder ein Reinigungsprogramm? Wenn ja, schalte die mal ab. Es kann auch sein, dass beim Sprung von Intel auf ARM die config-Datei erneuert werden muss, etwas, was bei einer frischen Installation automatisch geschieht.

Heißt: Wir haben Hinweise, ich halte Deine Hinweise aber nur für Hinweise, die das Problem noch nicht letztgültig erklären. Vielleicht fehlt eine ARM-Abfrage, die dann die config erneuert. Aber gut, dass es jetzt bei dir funktioniert.
@Realholgi kompiliert für uns die Mac-Version. Vielleicht kann er etwas dazu sagen.

Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Biervampir
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 23:24
Wohnort: Zürich

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3928

Beitrag von Biervampir »

Ich dachte ich schreibe gleich zu beginn, dass es gelöst wurde, um das grosse Rätselraten vorweg zu nehmen. Da es direkt nach dem Löschen der .config Dateien funktioniert hat, scheint mir das die einzige plausible Erklärung. Kein Virenprogramm, Deinstallation mit AppCleaner oder Clean My Mac.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3929

Beitrag von rakader »

Wie gesagt, ich habe eine Vermutung woran es liegt: Am Ersetzen der config beim Wechsel von Intel auf ARM. Wie gesagt, bei Updates wird die config nicht ersetzt. Dass kleiner-brauhelfer und gremmel noch vorkommen, ist der Tradition geschuldet - das Programm basiert ja auf der Arbeit von Gremmel.

Der kleine Brauhelfer wird noch nicht (gottseidank) Intel und ARM getrennt kompiliert - und ich hoffe, dass das noch lange so bleibt. Viele User betreiben den KBH auf alten Geräten.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Biervampir
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 23:24
Wohnort: Zürich

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3930

Beitrag von Biervampir »

Neu angelegt wurde jedenfalls nur eine .config Datei "kleiner-brauhelfer"
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3931

Beitrag von rakader »

Ich teste es hier mal die Tage durch und versuche es zu repoduzieren. Wenn ja, nehme ich es in die FAQ auf.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3932

Beitrag von rakader »

Biervampir hat geschrieben: Samstag 28. Dezember 2024, 19:40 Neu angelegt wurde jedenfalls nur eine .config Datei "kleiner-brauhelfer"
Hallo Matthias, ich habe die Installation mit 2.6.2 jetzt auf einem Mac mit M1 und macOS 13.7.2 nachempfunden. Ich konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Das will nichts heißen, ich werde es später noch mit 15.x testen, habe aber den Eindruck, dass Dein Fehler schwer zu reproduzieren ist.

Gruß
Radulph

Apple hat ab Ventura jede Menge Treiber entfernt. Das könnte auch ein Grund sein - um das abzugleichen, müsste ich mich aber mit QT besser auskennen.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Biervampir
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 23:24
Wohnort: Zürich

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3933

Beitrag von Biervampir »

Hallo Radulf, danke für den Test und den Support. Da ich seit der Erstinstallation des KBH bis heute über drei MacBook und diverse OS umgezogen bin, denke ich auch, dass die Reproduktion schwierig ist. Beim letzten Sud auf dem M1 vor ein paar Monaten, also auch schon 2.6.2, hatte noch alles geklappt.

An dieser Stelle einen grossen Dank an alle die am KBH arbeiten und einen guten Übergang ins 2025.

Matthias
Sam73
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Dienstag 4. Februar 2025, 09:27

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3934

Beitrag von Sam73 »

Hallo zusammen, nach Installation von 2.6.2 kommt bekomme ich nur die Fehlermeldung "Der Prozedureinsprungspunkt "CreateDXGIFactory2" wurde in der DLL "dxgi.dll" nicht gefunden.
Rechner auf Windows 7. Alte Version 2.3.2 lief noch darauf.
Habe bereits mehrfach deinstaslliert, neu installiert. Habe im Netz gesucht und auch keine Lösung gefunden.
Vielleicht kennt ihr das Problem

Gruß Thomas
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3935

Beitrag von rakader »

Sam73 hat geschrieben: Dienstag 4. Februar 2025, 09:44 Hallo zusammen, nach Installation von 2.6.2 kommt bekomme ich nur die Fehlermeldung "Der Prozedureinsprungspunkt "CreateDXGIFactory2" wurde in der DLL "dxgi.dll" nicht gefunden.
Rechner auf Windows 7. Alte Version 2.3.2 lief noch darauf.
Habe bereits mehrfach deinstaslliert, neu installiert. Habe im Netz gesucht und auch keine Lösung gefunden.
Vielleicht kennt ihr das Problem

Gruß Thomas
Der KBH unterstützt nur noch x64, die Unterstützung für x32 wurde im KBH entfernt. Hast Du Dein Windows auch brav upgedatet? Spiele alle ausstehenden Updates ein. Die Meldung beschreibt einen Zertifikatsfehler der Datei CreateDXGIFactory2. Das Netz ist voll von Fehlermeldungen mit dieser Datei. Suche auf Englisch, die Lösung scheint nicht trivial. Google "createdxgifactory2 windows 7" und "createdxgifactory2 windows 7 qt7".

Der KBH benötigt jetzt zwingend x64-bit Maschinen und setzt auf QT 7 auf. Es ist naheliegend, dass Deine CreateDXGIFactory2 nur mit QT 6 läuft. Es gibt einige Patches im Netz. Wie ich es sehe, setzen diese aber fortgeschrittene technische Kenntnisse voraus.

Ich empfehle auf Windows 10 upzudaten.
Es gibt auch einige Youtube-Videos von empathielosen Game-Kiddies, die die Installation von Patches zeigen, leider unterlegt mit allzu nerviger Musik, weswegen ich es hier nicht verlinke.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
emjay2812
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3653
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 14:39
Wohnort: Föhren

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3936

Beitrag von emjay2812 »

Der kleine Brauhelfer verwirrt mich gerade. Er schlägt bei einem hellen Bier (91% PiMa, 9% MüMa) bei 11 Liter Ausschlag menge einen Hauptguss von 9,5L und einen Nachguss von 11,3L vor.

Ich dachte immer bei hellen Bieren sollte der Hauptguss größer als der Nachguss sein oder verwechsle ich da etwas?
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3937

Beitrag von rakader »

emjay2812 hat geschrieben: Sonntag 9. Februar 2025, 14:48 Der kleine Brauhelfer verwirrt mich gerade. Er schlägt bei einem hellen Bier (91% PiMa, 9% MüMa) bei 11 Liter Ausschlag menge einen Hauptguss von 9,5L und einen Nachguss von 11,3L vor.

Ich dachte immer bei hellen Bieren sollte der Hauptguss größer als der Nachguss sein oder verwechsle ich da etwas?
Das hängt - neben den Malzfarben EBC - von Deinem gewählten Hauptgussfaktor und der gewählten Menge ab. Formel: Je kleiner der Ausstoß, desto höher der Nachguss.

Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
emjay2812
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3653
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 14:39
Wohnort: Föhren

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3938

Beitrag von emjay2812 »

]Irgendwo habe ich gerade einen Knoten im Gehirn.

Ich habe mein altes Rezept (schon zig mal gebraut) gefunden, mit ca. 10 Litern Hauptguss und 9 Liter Nachguss.
Gebe ich nun die gleichen Parameter in den neuen kleinen Brauhelfer ein, spuckt der ganz andere Werte aus.
An welcher Stellschraube muss ich drehen oder habe ich versehentlich gedreht?
Neuer Sud.pdf
(96.77 KiB) 37-mal heruntergeladen
Standardbier.pdf
(72.57 KiB) 34-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3939

Beitrag von PabloNop »

Neuer Sud: Stammwürze vor und nach Kochbeginn ist gleich. Heißt Null Verdampfung.
Benutzeravatar
emjay2812
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3653
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 14:39
Wohnort: Föhren

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3940

Beitrag von emjay2812 »

Meine Verdampfungsrate kenne ich nicht. Aber es entsteht meist soviel Bier wie geplant. Und das bei den Wassermengen des Standard Bier.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3941

Beitrag von rakader »

emjay2812 hat geschrieben: Montag 10. Februar 2025, 20:24 Meine Verdampfungsrate kenne ich nicht. Aber es entsteht meist soviel Bier wie geplant. Und das bei den Wassermengen des Standard Bier.
Lege einen Testsud an und simuliere im Reiter Braudaten den Brautag.
Dann überprüfe zwingend Deine Einstellungen der Brauanlage im Reiter Ausrüstung. Ohne Einstellungen dort wirst Du keine zuverlässige Vorhersage bekommen.

Wenn Du immer noch unsicher bist, schicke mir Deine DB mit den bisher gebrauten Suden und dem geplanten Sud.

Grüße
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3942

Beitrag von rakader »

Frage an die KBH-Gemeinde: Funktioniert bei jemandem der Grünschlauchzeitpunkt? Ich kann bei der Schnellgärprobe eintragen was ich will, das Feld Grünschlauchzeitpunkt macht mich nicht darauf aufmerksam, wann der optimale Zeitpunkt erreicht ist. Vielleicht übersehe ich auch etwas. In der Hilfe wurde dieser Punkt ausgelassen.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
flüssigbrot77
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 21:11

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3943

Beitrag von flüssigbrot77 »

Wie soll er dich aufmerksam machen?
Ich habe heute das Ergebnis meiner SVG in das entsprechende Feld eingetragen und bekomme die Info, dass ich bei 3 grad Plato gründschlauchen soll
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3944

Beitrag von rakader »

Er hat früher den richtigen Zeitpunkt rot markiert.
Mach mal bitte ein Bild, das dir zeigt, dass Du 3 °P grünschlauchen sollst. Meines Wissens ist das falsch. Grünschlauchen macht man eher bei 30-40% SVG. Bei 3 °P ist die Gärung durch, da ist nichts mehr mit Grünschlauchen. Oder ich verstehe etwas falsch.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
flüssigbrot77
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 21:11

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3945

Beitrag von flüssigbrot77 »

Anbei ein Screenshot.
kbh_grünschlauchen.png
Ich habe den Tooltip mit auf gemacht. Er besagt, dass man Grünschlaucht, wenn noch gerade so viel Extrakt vorhanden ist um das Bier in der Flasche ordentlich zu karbonisieren.

Dass das mit einem Spundautomat und einem Fass auch problemlos bei 40% EVG möglich ist, steht außer Frage.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3946

Beitrag von rakader »

Der Text im Tooltip kommt ja von mir mir. Nur als ich ihn geschrieben habe, wies der KBH den Zeitpunkt noch farblich aus. Diese Hilfe ist verschwunden. Daher meine Verwirrung. Ist auch ein paar Jahre her.
Früher war es so, dass der Grünschlauchpunkt rot markiert war, wenn der RE noch über dem erwarteten RE war. Der Punkt Grünschlauchen verschwand, wenn der RE unter den erwarteten RE sank. Der Grünschlauchpunkt jetzt verschwindet nicht mehr, egal wie niedrig der RE ist.

Dein Bild zeigt aber auch den erwarteten Restextrakt. Der Grünschlauchpunkt müsste leicht darüber liegen, d.h. der RE der Schnellgärprobe ist bei Deinem Screenshot schon zu niedrig. Oder stehe ich jetzt vollkommen auf dem Schlauch?

Ich vergaß das Kapitel Grünschlauchen in der Hilfe zu schreiben. Das muss ich nachholen. Da ich selber nicht grünschlauche, sondern spunde, bin ich etwas unsicher.

Cheers :Drink
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
flüssigbrot77
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 21:11

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3947

Beitrag von flüssigbrot77 »

rakader hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2025, 00:20 Dein Bild zeigt aber auch den erwarteten Restextrakt. Der Grünschlauchpunkt müsste leicht darüber liegen, d.h. der RE der Schnellgärprobe ist bei Deinem Screenshot schon zu niedrig. Oder stehe ich jetzt vollkommen auf dem Schlauch?
vermutlich :puzz

Das Bild zeigt den Grünschlauch-RE an, dieser gibt an, wie viel RE-Differenz zwischen RE-aktuell und RE-Schnellvergärprobe liegen muss, damit die gewünschte Karbonisierung erreicht wird.

Ja, das Bild zeigt auch den erwarteten Restextrakt an. Der Hefe ist es aber herzlich egal, was ich von Ihr erwarte. Die macht ihr Ding ;)
Daher wird meine Erwartung hoffentlich nicht mit in die Berechnung einbezogen.

Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3948

Beitrag von rakader »

flüssigbrot77 hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2025, 10:03
Das Bild zeigt den Grünschlauch-RE an, dieser gibt an, wie viel RE-Differenz zwischen RE-aktuell und RE-Schnellvergärprobe liegen muss, damit die gewünschte Karbonisierung erreicht wird.
Fehler erkannt. Ich bin über die Schnellgärprobe gestolpert. Früher wurde die rot markiert, wenn sie noch nicht durch war - denn dann besteht die Gefahr von Flaschenbomben. Ist sie wie bei Deinem Beispiel durch, kommt es tatsächlich nur auf die Differenz an.
Es wäre aber besser, wenn auf den richtigen Zeitpunkt hingewiesen wird.

Hintergrund meiner Frage war, dass Boludo in einem anderen Faden gerade von Grünschlauchen bei 30 % gesprochen hat. Diesen Wert fand ich zu niedrig.

Grüße
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
klecksi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 560
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:51

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3949

Beitrag von klecksi »

Hallo,
ich mache die Nachgärung mit Zucker.
Da ja nun im Forum darüber diskutiert wurde Zuckerzugabe und Kopfraum falschen/Fass.
Leuchtet es mir ein dass die berechnet Zuckerzugabe für ein Fass viel zu viel ist. Meine Biere aus dem Fass sind immer über Karbonisiert. Okay, ich mache das mit einem Spundventil, also geht das schon.
Es währe jetzt aber schöner wenn man bei Zuckerzugabe auswählen könnte Flasche oder Fass, damit die Zugabe von Zucker besser/richtig berechnet wird.
Ich weiß nicht ob man das Programmieren kann, habe davon keine Ahnung. Bin reiner Anwender.
Es währe aber schon eine schöne Sache wenn das gehen würde.
ein farbenfroher Gruß

Klecksi
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 392
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3950

Beitrag von Taim »

klecksi hat geschrieben: Mittwoch 19. März 2025, 11:31 Hallo,
ich mache die Nachgärung mit Zucker.
Da ja nun im Forum darüber diskutiert wurde Zuckerzugabe und Kopfraum falschen/Fass.
Leuchtet es mir ein dass die berechnet Zuckerzugabe für ein Fass viel zu viel ist. Meine Biere aus dem Fass sind immer über Karbonisiert. Okay, ich mache das mit einem Spundventil, also geht das schon.
Es währe jetzt aber schöner wenn man bei Zuckerzugabe auswählen könnte Flasche oder Fass, damit die Zugabe von Zucker besser/richtig berechnet wird.
Ich weiß nicht ob man das Programmieren kann, habe davon keine Ahnung. Bin reiner Anwender.
Es währe aber schon eine schöne Sache wenn das gehen würde.
Brewfather und Beersmith haben eine solchen Sonderfall für die Nachgärung mit Zucker in Kegs und eine eigene Auswahl dafür. Vielleicht kann man da was abschauen? Eine Formel/ Berechnungsgrundlage habe ich dort dazu aber bisher nicht gesehen.
VG
---Don't panic---
Antworten