
Das wird bestimmt perfekt, ich bin ein großer Fan dieser Hefe und werde das demnächst auch wieder brauen
Respekt.....und gut(e) Sud(e)!!!Shenanigans hat geschrieben: ↑Samstag 25. Januar 2025, 11:00 Heute 4 Biere.
1. Black IPA - simcoe, centennial & cascade mit US-05
2. Belgian Triple mit WY3522 Ardennen
3. Willy Wonka German double bock mit M76
4. Brett Rye IPA- summit, Nelson, Citra, Mosaic - WLP650 & WLP644
![]()
Danke!Hobrau hat geschrieben: ↑Samstag 25. Januar 2025, 11:54Respekt.....und gut(e) Sud(e)!!!Shenanigans hat geschrieben: ↑Samstag 25. Januar 2025, 11:00 Heute 4 Biere.
1. Black IPA - simcoe, centennial & cascade mit US-05
2. Belgian Triple mit WY3522 Ardennen
3. Willy Wonka German double bock mit M76
4. Brett Rye IPA- summit, Nelson, Citra, Mosaic - WLP650 & WLP644
![]()
Leider war der scheinbare Endvergärungsgrad nur bei 88 %. Meine Vermutung liegt auf einer zu geringen Malzmenge beim zweiten Einmaischen. Heute wurde mit der Erntehefe ein Dampfbier für den zweiten Versuch gebraut. Zuerst 2 kg Wiener und 0,5 kg CaraHell, beim zweiten Einmaischen kommen 2 kg Pilsner dazu.maecki-maecki hat geschrieben: ↑Freitag 10. Januar 2025, 13:46Ah, da macht noch jemand das Baba (Beta-Alpha-Beta-Alpha) Maischeschema. Habe ich auch schon gemacht, habe aber aus der fränkischen Satzbrauerei mir den ‚kalten Satz‘ abgeschaut, den man nach dem Einmaischen abzieht und der dann nach der ersten Verzuckerung wieder zugeführt wird, um nochmals Maltoserast-Temperaturen zu erreichen und frische Enzyme zuzuführen.Stoffel_84 hat geschrieben: ↑Freitag 10. Januar 2025, 13:39 Morgen wird ein kohlenhydratreduzuertes Amarillo-Weizen für die Diät gebraut. Das Ziel sind 11°P, 14 IBU bei > 90 % EVG. Das Bier habe letzten Frühling gebraut und war erstaunlich gut. Wie man aus dem Rezept sieht, wird es ein langer Brautag.
Schüttung:
2 kg Weizenmalz
1 kg Wiener Malz
0,2 kg CaraBelge (letztes Mal CaraHell)
(0,8 kg Pilsner Malz werden später eingemischt)
Maischeplan:
Einmaischen bei 65 °C
Maltoserast 45 Minuten bei 63 °C
Kombirast 15 Minuten bei 67 °C
Verzuckerungsrast bei 72 °C bis Jod neutral
Kaltes Wasser zugeben, damit ca. 64 °C erreicht werden
0,8 kg Pilsner Malz einmaischen
Maltoserast 60 Minuten bei 63 °C
Verzuckerungsrast bei 72 °C bis Jod neutral
Nachguss auf 10 °P
Würze kochen für 60 Minuten
60 Minuten 10 g Amarillo
10 Minuten 10 g Amarillo
0 Minuten 10 g Amarillo
Vergärung mit der Munich Classic bei 24 °C
Welchen Vergärgrad hast Du letztes mal erreicht?
Mäcki
Panorama Brauen!Sunshine-Beer hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Februar 2025, 11:37 Auch wenn heute ein bisschen der Wurm drin ist, versuche ich mich am Festbier von Speidel.
Sonnencreme für die Brauerin nicht vergessenSunshine-Beer hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Februar 2025, 11:37 Auch wenn heute ein bisschen der Wurm drin ist, versuche ich mich am Festbier von Speidel.
Man muss es sich ja schon auch fein machen beim BrauenIronHosch hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Februar 2025, 11:41Panorama Brauen!Sunshine-Beer hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Februar 2025, 11:37 Auch wenn heute ein bisschen der Wurm drin ist, versuche ich mich am Festbier von Speidel.![]()
![]()
Regelmäßig wenden hilft auchDuc1302 hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Februar 2025, 13:11Sonnencreme für die Brauerin nicht vergessenSunshine-Beer hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Februar 2025, 11:37 Auch wenn heute ein bisschen der Wurm drin ist, versuche ich mich am Festbier von Speidel.![]()
Spannend. Selbst geräuchert?
Moin Kurt,
Camba 2025 lässt grüßen
Ich bin, bedingt durch recht frischen Nachwuchs, leider dieses Jahr nicht dabei. Ich kann gerne dem BrauervomrotenBerg ne Flasche mitgeben.