Seite 2 von 2

Re: Münchener Dunkel Ale oder India Dunkel Ale?

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 13:39
von DerDallmann
aegir hat geschrieben: Montag 7. Juni 2021, 08:37 Tropisch fruchtige Hopfen passen für mich nicht zu eine dunklen IPA.

Gruß Hotte
OT: Ich finde die Kombination super. Ich hab mal ein Black IPA mit Cascade, Vic, Citra und Sorachi gemacht. Das war richtig lecker. :thumbsup
Aber... jedem das Seine!

Re: Münchener Dunkel Ale oder India Dunkel Ale?

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 13:43
von rakader
DerDallmann hat geschrieben: Montag 7. Juni 2021, 13:39
aegir hat geschrieben: Montag 7. Juni 2021, 08:37 Tropisch fruchtige Hopfen passen für mich nicht zu eine dunklen IPA.

Gruß Hotte
OT: Ich finde die Kombination super. Ich hab mal ein Black IPA mit Cascade, Vic, Citra und Sorachi gemacht. Das war richtig lecker. :thumbsup
Aber... jedem das Seine!
Es gibt einige Bierstile, die auf diesem Kontrast aufsetzen. Tropical Stout ist solch ein Stil. Warum ein Dark IPA nicht? Kaffeenoten und Toffee vom Malz mit fruchtigem Motueka und/oder zitronigem Citra passt perfekt.

Re: Münchener Dunkel Ale oder India Dunkel Ale?

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 13:47
von DrFludribusVonZiesel
DerDallmann hat geschrieben: Montag 7. Juni 2021, 13:39
aegir hat geschrieben: Montag 7. Juni 2021, 08:37 Tropisch fruchtige Hopfen passen für mich nicht zu eine dunklen IPA.

Gruß Hotte
OT: Ich finde die Kombination super. Ich hab mal ein Black IPA mit Cascade, Vic, Citra und Sorachi gemacht. Das war richtig lecker. :thumbsup
Aber... jedem das Seine!
Wird zwar langsam OT, aber hast du sonst noch gute Kombinationen mit Sorachi Ace? Ich Unwissender hab mir ein halbes Kilo gekauft und dann erst gelesen, dass man mit dem eher zurückhaltend sein sollte, Stichwort Dillgurke.

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 13:49
von rakader
Grätsche kurz dazwischen: Die Dillgurke muss nicht sein. Das war eine Charge in Europa. Sorachi aus USA war OK. Gibt einen Thread hierzu, finde ich aber nicht mehr.

Edit: An Empfehlungen für eine gute Kombination Sorachi Ace in einem APA oder IPA bin ich auch interessiert.

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 13:53
von DrFludribusVonZiesel
Habe Sorachi Ace aus österreichischem Anbau, bin leider noch nicht zu einem SMASH Sud gekommen und er liegt noch jungfräulich verpackt im TK-Fach.
Daher hab ich auch noch keinerlei Eindrücke.
Ich weiß nur, dass ich beim ersten Mal vorsichtig dosieren werde.

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 13:54
von rakader
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=17848

Es gibt offenkundig einen Unterschied zwischen europäischem und us-amerikanischem Sorachi Ace.

Zum Unterschied - um wieder zum Thema zurückzukehren:
Bei Cascade ist der Unterschied je nach Weltregion bekannt. Deswegen will ich obigen Einwand nicht gelten lassen, Cascade sei kein eigenständiger europäischer Hopfen. An einigen neuseeländischen Pflanzungen zeigt sich, dass importierte Sorten wegen des Mikroklimas eigenständige Profile entwickeln. Beispiel: Taiiheke, vormals Cascade. Da kommen auf einmal tropische Aromen hinzu. Vermutlich ist manche Sorte in einer anderen Region einfach suboptimal. – Ich habe auch ein wenig Bammel vor diesem Hopfen…

Radulph

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 14:46
von Shenanigans
Ich glaube es passt gut zu Amarillo und Citra

Ich habe ein single hop Belgian Rye IPA damit gebraut.
War nicht schlecht.

4.75 kg Swaen©Pilsner (3.7 EBC) Grain 1 84.8 % 3.10 L
0.35 kg Rye Malt (Weyermann) (5.9 EBC) Grain 2 6.3 % 0.23 L
0.50 kg Sugar, Table (Sucrose) [Boil] (2.0 EBC) Sugar 3 8.9 % 0.32 L
8.00 g Hallertau Magnum [14.00 %] - Boil 60.0 min Hop 4 16.9 IBUs -
30.00 g Sorachi Ace [14.10 %] - Boil 15.0 min Hop 5 17.1 IBUs -
80.00 g Sorachi Ace [14.10 %] - Steep/Whirlpool 20.0 min, 80.0 C Hop 6 18.0 IBUs -
1.0 pkg Belgian Ardennes (Wyeast Labs #3522) [124.21 ml] Yeast 7 - -
115.00 g Sorachi Ace [14.10 %] - Dry Hop 7.0 Days Hop 8 0.0 IBUs -

14.5 P und 52 IBUs

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 15:02
von rakader
Danke. Nur eine kleine Anmerkung: Dein Bier hat eher 34 IBU - Whirlpool 80°C sind 0 IBU.

Re: Münchener Dunkel Ale oder India Dunkel Ale?

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 15:14
von DerDallmann
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Montag 7. Juni 2021, 13:47 Wird zwar langsam OT, aber hast du sonst noch gute Kombinationen mit Sorachi Ace? Ich Unwissender hab mir ein halbes Kilo gekauft und dann erst gelesen, dass man mit dem eher zurückhaltend sein sollte, Stichwort Dillgurke.
Ich mag den Hopfen. Ich hab den schon öfter mal in IPAs benutzt, aber nur als support, um mal nen anderen Geschmack reinzubringen. Diese Kokos-Geschichte, genau wie bei Sabro, bringt nen interessanten Twist rein.

Wo Sorachi auch geil ist, ist gestopft in einem Weizen. Hab ich jetzt schon 2x gemacht, 1x normal 12°P, 1x bei einem Weizenbock. Nur VDW-Hopfen + Stopfen, keine weiteren Gaben. Beim letzten mal Polaris 14 IBUs als VDW und 1,5 g/l Sorachi gestopft. Genau mein Ding. Mit Sabro ist das noch etwas geiler.

Leicht gestopft in einem Saison auch geil. Klassiker: Brooklyn Sorachi Ace.

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 15:31
von Shenanigans
Ich habe ein altes Rezept von 2016 bei mir in Beersmith 2.0 gefunden.
Es kommt von https://www.homebrewhedonist.com/ aber die Seite existiert nicht mehr.
Es war das lieblings Rezept von dem Blogger.

Für 14 Liter IBU 98 16.5 P

4.00 kg Pale Ale (6.5 EBC) Grain 1 81.0 %
0.31 kg SPECIAL B® (300.2 EBC) Grain 2 6.3 %
0.31 kg Carared (Weyermann) (47.3 EBC) Grain 3 6.3 %
0.31 kg Munich Malt (20.0 EBC) Grain 4 6.3 %
9 g Target [11.40 %] - Boil 60.0 min Hop 5 16.6 IBUs (Magnum oder Nugget passt auch)
17 g Galaxy [13.50 %] - Boil 30.0 min Hop 6 27.4 IBUs
20 g Amarillo Gold [7.70 %] - Boil 15.0 min Hop 7 12.6 IBUs
20 g Citra [14.10 %] - Boil 15.0 min Hop 8 23.1 IBUs
20 g Galaxy [13.50 %] - Boil 5.0 min Hop 9 8.9 IBUs
20 g Sorachi Ace [14.10 %] - Boil 5.0 min Hop 10 9.3 IBUs
1.0 pkg Safale American (DCL/Fermentis #US-05) [50.28 ml] Yeast 11 -
17.00 g Cascade [6.80 %] - Dry Hop 7.0 Days Hop 12 0.0 IBUs
17.00 g Citra [14.10 %] - Dry Hop 7.0 Days Hop 13 0.0 IBUs
17.00 g Galaxy [13.50 %] - Dry Hop 7.0 Days Hop 14 0.0 IBUs

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 14:05
von DerDallmann
Hab gerade mal die letzte Version von DIY Dog gurchgeschaut, die letzten Rezepte kannte ich noch nicht.
#311 Sobic Boom passt hier ganz gut ins Thema. So als Anregung. :)

Edit: #361, too.

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 16:03
von cesc
DerDallmann hat geschrieben: Donnerstag 10. Juni 2021, 14:05 Hab gerade mal die letzte Version von DIY Dog gurchgeschaut, die letzten Rezepte kannte ich noch nicht.
#311 Sobic Boom passt hier ganz gut ins Thema. So als Anregung. :)

Edit: #361, too.
Coole Rezepte.
Werd ich mal eines ausprobieren, wenn meine ganzen Ami Hopfen verbraucht sind :Bigsmile

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 08:45
von Shenanigans
Ein passendes Artikel von Beer and Brewing

https://beerandbrewing.com/german-ipa-i ... f-a-thing/

German IPA—It Should Be More of a Thing

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 08:47
von rakader
Shenanigans hat geschrieben: Mittwoch 24. November 2021, 08:45 Ein passendes Artikel von Beer and Brewing

https://beerandbrewing.com/german-ipa-i ... f-a-thing/

German IPA—It Should Be More of a Thing
Guter Ansatz, schön herausgearbeitet. Danke für den HInt.

Radulph

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 18:16
von maecki-maecki
Na dann passend zu Halloween mal diesen Zombie-Thread wieder ausgegraben:

Ich würde gerne mit deutschen Hopfen ein klassisches West-Coast IPA brauen.
Was haltet Ihr von der Hopfen-Kombination Smaragd, Tango und Solero?

Ich hätte gerne harzige und kräuterige Noten drin (Smaragd?) und citrische Noten (Tango?) und exotische Früchte (Solero?).

Was meint Ihr?

Mäcki

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 18:20
von rakader
maecki-maecki hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 18:16 Na dann passend zu Halloween mal diesen Zombie-Thread wieder ausgegraben:

Ich würde gerne mit deutschen Hopfen ein klassisches West-Coast IPA brauen.
Was haltet Ihr von der Hopfen-Kombination Smaragd, Tango und Solero?

Ich hätte gerne harzige und kräuterige Noten drin (Smaragd?) und citrische Noten (Tango?) und exotische Früchte (Solero?).

Was meint Ihr?

Mäcki
Unbedingt machen und hier berichten. Ganz tolle Kombination. :thumbup Da würde mich ein Fläschchen interessieren.

Gruß
Radulph

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 23:50
von maecki-maecki
rakader hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 18:20
maecki-maecki hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 18:16
Was haltet Ihr von der Hopfen-Kombination Smaragd, Tango und Solero?
Unbedingt machen und hier berichten. Ganz tolle Kombination. :thumbup Da würde mich ein Fläschchen interessieren.

Gruß
Radulph
Meinst Du die Hopfen würden auch zu einem IPA im Belgier-Stil passen (Belle Saison) :Grübel

Mäcki

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Montag 31. Oktober 2022, 01:19
von rakader
maecki-maecki hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 23:50
rakader hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 18:20
maecki-maecki hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 18:16
Was haltet Ihr von der Hopfen-Kombination Smaragd, Tango und Solero?
Unbedingt machen und hier berichten. Ganz tolle Kombination. :thumbup Da würde mich ein Fläschchen interessieren.

Gruß
Radulph
Meinst Du die Hopfen würden auch zu einem IPA im Belgier-Stil passen (Belle Saison) :Grübel

Mäcki
Die Belle ist sehr eigen. Ein Saison ist ein hefebetonter Stil. Beides würde ich hier nicht machen. Du willst ja da Zusammenspiel der Hopfen ergründen, da ist ein hefebetonter belgischer Stil einfach eine Umdrehung zu viel, meine ich.

Gruß
Radulph

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Montag 31. Oktober 2022, 08:43
von maecki-maecki
rakader hat geschrieben: Montag 31. Oktober 2022, 01:19
Die Belle ist sehr eigen. Ein Saison ist ein hefebetonter Stil. Beides würde ich hier nicht machen. Du willst ja da Zusammenspiel der Hopfen ergründen, da ist ein hefebetonter belgischer Stil einfach eine Umdrehung zu viel, meine ich.
Überzeugt - werde beim ursprünglichen Plan bleiben und neutral mit der Chico vergären….

Mäcki

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Samstag 5. November 2022, 21:38
von maecki-maecki
So das Hallertauer IPA ist im Fass mit Smaragd, Tango und Solero und mit der US-05 angestellt…

Ich werde berichten.

Mäcki

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Sonntag 6. November 2022, 07:19
von aegir
Das würde mich auch interessieren.
Wie hast du gehopft? Ich finde den Smaragd im Heißbereich sehr würzig, aber im Kaltbereich ist der auch fruchtig/blumig.

Gruß Hotte

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Sonntag 6. November 2022, 10:45
von maecki-maecki
aegir hat geschrieben: Sonntag 6. November 2022, 07:19 Das würde mich auch interessieren.
Wie hast du gehopft? Ich finde den Smaragd im Heißbereich sehr würzig, aber im Kaltbereich ist der auch fruchtig/blumig.

Gruß Hotte
Mein 23 Liter Ausschlag habe ich wie folgt gehopft:
je 15g Smaragd und Solero sowie 10g Tango@60 min (ca 45 IBU)
und dann je 35g Smaragd, Solero, Tango in den Whirlpool

Und gestopft wird dann nochmal je 50g der Hopfen (ca 6g/L) dann sind meine drei 100g Packungen aufgebraucht :Bigsmile

Mäcki

P.S. Und da das ganze nicht über den Atlantik oder das Patentamt musste, kostet der Hopfen ähnlich viel wie eine einzelne Packung Citra oder Simcoe… Schon krass. Buy local! :thumbup

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Sonntag 6. November 2022, 11:11
von rakader
maecki-maecki hat geschrieben: Sonntag 6. November 2022, 10:45 P.S. Und da das ganze nicht über den Atlantik oder das Patentamt musste, kostet der Hopfen ähnlich viel wie eine einzelne Packung Citra oder Simcoe… Schon krass. Buy local! :thumbup
Das ist ein Argument, der auch meine bio-regional-Einstellung stützt. Wie gesagt, berichte wenn’s fertig ist. Danke fürs Teilen bis hierhin.

Radulph

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Sonntag 6. November 2022, 14:58
von Safari-Guide
Ja, würde mich auch interessieren. Ich bin zur Zeit die immer gleichen Citra / Simcoe / Centennial Aromen etwas satt…

Danke, Erik

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Mittwoch 9. November 2022, 19:06
von maecki-maecki
Hab gestern gestopft und konnte es mir nicht verkneifen, heute beim Restextrakt messen auch zu probieren:
Ist natürlich noch trüb, der Geruch ist bereits sehr fruchtig, Geschmack ebenfalls (Mango, Pfirsich, Johannisbeere), Bitterkeit ist angenehm, harzig ist es eher nicht bisher.
Mal schauen, die Stopfhopfen bleiben noch ein paar Tage drin, ich bin bei 3,9° Plato Restextrak. Ich denke so 3-4 Tage plus 1 Tag Coldcrash und dann abfüllen…

Mäcki

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 15:55
von rakader
Nur nebenbei: Geschmack sagt in diesem Stadium noch nichts aus. Falls du einen Growler hast, empfehle ich Dir diesen zu nehmen, wenn Du die Geschmackentwicklung verfolgen willst. Ich probiere nie vor 2 Wochen nach dem Abfüllen.

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 16:04
von mariarita
Ich hab im Sommer ein PA mit deutschen Hopfen gemacht:
Hallertauer Columbus, Tettnanger Aurum und Hallertauer Cascade
sehr gut trinkbar
Grüße Georg

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 18:52
von DerDallmann
Hab auch schon ein paar gemacht, da geht was!

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 19:57
von rakader
mariarita hat geschrieben: Donnerstag 10. November 2022, 16:04 Ich hab im Sommer ein PA mit deutschen Hopfen gemacht:
Hallertauer Columbus, Tettnanger Aurum und Hallertauer Cascade
sehr gut trinkbar
Grüße Georg
Wo liegen die Stärken vom Tettnanger Aurum Deiner Erfahrung nach? Mit der Beschreibung erdig, fruchtig, blumig, frisch, mild, würzig beim Händler kann ich nichts anfangen, denn das ist irgendwie alles.

Grüße
Radulph

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 19:58
von maecki-maecki
rakader hat geschrieben: Donnerstag 10. November 2022, 15:55 Nur nebenbei: Geschmack sagt in diesem Stadium noch nichts aus. Falls du einen Growler hast, empfehle ich Dir diesen zu nehmen, wenn Du die Geschmackentwicklung verfolgen willst. Ich probiere nie vor 2 Wochen nach dem Abfüllen.
Das ist mir klar und hält mich überhaupt nicht vom probieren ab :Bigsmile

Mäcki

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 21:22
von gulp
Meinereiner probiert ständig. Das geht schon beim Malz los, dann die Würze, beim Abfüllen das Jungbier und dann wird gewickelt wann auch immer ich daran denke. Warum sollte man da 2 Wochen warten? Da ist z.B. ein Wit womöglich schon ausgetrunken. :Bigsmile

Gruß
Peter

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 23:07
von scne59
rakader hat geschrieben: Donnerstag 10. November 2022, 15:55 Ich probiere nie vor 2 Wochen nach dem Abfüllen.
Und wenn du dann immer das Beste verpasst?

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Freitag 11. November 2022, 07:54
von DerDallmann
gulp hat geschrieben: Donnerstag 10. November 2022, 21:22 Meinereiner probiert ständig. Das geht schon beim Malz los, dann die Würze, beim Abfüllen das Jungbier und dann wird gewickelt wann auch immer ich daran denke. Warum sollte man da 2 Wochen warten? Da ist z.B. ein Wit womöglich schon ausgetrunken. :Bigsmile

Gruß
Peter
Dito. Sobald Druck drauf ist, wird probiert.
Und ich kann ziemlich sicher schon beim Abfüllen sagen, ob das Bier n Treffer geworden ist, oder eher nicht in die Richtung geht, die ich mir vorgestellt hatte.

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Freitag 18. November 2022, 19:41
von maecki-maecki
Also die Hopfenkombination Smaragd/Tango/Solero macht Laune!

Heute musste die erste Flasche dran glauben: Schöne orangene Farbe, guter Schaum. In der Nase fruchtig mit Aprikose und Mango. Im Mund dann deutlich herb und getreidig und auch ein wenig harzig und mit Fruchtnoten von Grapefruit und Mango… Ich mag es :Wink
A13A3484-0198-4415-A799-F11F0D664CFF.jpeg

Mäcki

Falls es interessiert:
Rezept und Messung landeten bei 6,5 % ABV, der Rezeptrechner sagt 56 IBU.

85% Maris Otter, 3% Sauermalz, 3%Biscuit Malz, 1,5% Special W und 7,5 % 4-Korn Flocken
Brauwasser mit 3g Meersalz und 6ml Milchsäure ‚aufbereitet‘
Einmaischen 57°, dann 45 min 63°, dann 15 min 72°

Gekocht 60 Minuten
Hopfen 10g Tango, 15g Solero, 15g Smaragd @ 60 min
Im Whirlpool je 35g Tango, Smaragd, Solero für 20 min
Angestellt mit US-05 und bei zusammenfallendem Kräusen gestopft mit je 50g Solero, Tango, Smaragd für 6 Tage, davon die letzten beiden bei 2°C Cold Crash…

Re: IPAs mit deutschen Hopfen

Verfasst: Freitag 18. November 2022, 23:13
von scne59
maecki-maecki hat geschrieben: Freitag 18. November 2022, 19:41 Draußen nur Kännchen!
"Draußen nur Kännchen!"
Das ist wirklich einer der deutschesten Namen überhaupt.
Kommt auch noch "Ab 20 Uhr beim Fahrer einsteigen?"

J.