Hallöchen,
ich führe diesen älteren MüHell Rezeptcheck mal fort. Meine letzten MüHell waren geschmacklich nicht so wie ich wollte (ok, aber nicht gut). Vlt. fällt euch etwas auf. Das Profil "mir schmeckt" würde ich bei Kaufbieren bspw. mit Hacker Pschorr MüHell beschreiben. Meine Planung im kbh2 schaut so aus:
Wasser: (Ist -> Soll -> aufbereitet)
Ca: 26,9 -> 30-50 -> 48,2
Mg: 2,9 -> 0-20 -> 2,9
SO4: 11,2 -> 0-50 -> 11,2
Cl: 12,3 -> 50-100 -> 50,0
RA: 2,47 -> -3-0 -> -2,3
Aufbereitung mit CaCl2 33% Lösung
pH-Messung 10min nach dem Einmaischen mit Ziel pH 5,5 bei 20°C -> ggfs. Milchsäure
Malze: (Stw 12°P)
Pilsener Malz 95,0%
Münchner Malz II 5,0%
Maischplan: (Earls Kochmaischverfahren)
High Grav Faktor: 15%
Einmaischen 50°C in 50% Hauptguss mit 75% Malze
Maltoserast 64°C 30 min
Verzuckerung 72°C 20 min/jodnormal
Kochmaische 100°C 15 min
Teilschüttung 57°C 50% Hauptguss mit 25% Malze im Mischkreuz auf Zieltemperatur 57°C zuschütten
Grenzdextrinase: 10 min
Maltoserast 64°C 30 min
Verzuckerung 72°C 20 min/jodnormal
Abmaischen 75°C
Läutern:
Auf Linksdreher im gedämmten Bottich mit Senkboden und Pumpe.
Hintergrund für meine Ideen:
EKMV: mehr Malzaromen, Dekoktionsgeschmack
MüMa: Malzaromen
W120:
Aromabeschreibung im Fazit (für MüDunkel)
Hopfen: (20 IBU)
Hallertauer Mittelfrüh (2,9%) 70% Bitterung Kochdauer 60 min
Tettnanger (3,4%) 30% Bitterung Kochdauer 15 min
Nachisomerisierung: (10 min)
Zugabe High Gravity Verdünnung in Eiswürfel
Tettnanger (3,4%) Whirlpoolhopfung 14,0gr unter 75°C
Hefe Starter: (geplanter Ausstoß 28l)
Benötige Anzahl Hefe: 1*12°P*28l = 336MRD Zellen
Alternative: 11l Hefestarter auf 100l -> 3l auf 28l
1) 10ml Hefe-NaCl aus EcoFlac in 50ml DME = 60ml (2-5 Tage)
2) 60ml + 240ml DME = 300ml (24h)
3) 300ml + 2700ml DME = 3000ml (24)
4) Starter auf Anstelltemperatur kühlen (Vorabend)
4) 10min nach Kochbeginn 100ml Würze entnehmen, abkühlen
Hefestarter mit Würze aufschütteln
Gärung:
Anstelltemperatur: 8°C
Stufe 1: ramp auf 10°C über 48h anschließend ca. 14 Tage vollständig ausgären lassen
Stufe 2: optional falls Gärung stockt schrittweise leicht erhöhen
Nachgärung: (Kegs)
5°C für 4 Wochen
Soweit meine Planung. Verändert zu den vorherigen MüHell Suden sind
1) Hopfen
Ich hatte Hallertauer Tradition und Perle Ernte 2020 in 500gr Vakuumbeutel im Kühlschrank eingelagert und den Hopfen in vorherigen Suden unverändert belassen. Mit den beiden Hopfen war ich eigentlich immer sehr zufrieden. Aber möglicherweise war der Hopfen schlicht veraltet und hat keinen guten Geschmack ins Bier gebracht. Der Mittelfrüh ist Ernte 2023 und der Tettnanger 2022.
2) Hefe
ich habe viele Hefen ausprobiert, aber noch nicht "die" Hefe für mich gefunden. Die W120 setzt die Suche fort.
3) MüMa
CaraPils und CaraHell habe ich in versch. Mengen probiert. Nicht mein Geschmack.
Innu