Schlauchen hat in diesem Fall so oder so den Vorteil, dass das Bier von der Hefe runter kommt. Schau bitte beim Schlauchen, wie trüb Dein Bier noch ist.
was hälst Du davon zwei kleine Probemengen (zB 0,5L Flaschen) abzuzweigen und
- mit einem Teil der S-33 zu vergären (um zu sehen, ob überhaupt noch was paasiert und um evtl einen geschmacklichen Eindruck zu gewinnen, ob Dir die Hefe überhaupt in diesem Fall zusagt)
- mit etwas Erntehefe anstellen (um zu sehen, ob überhaupt noch was paasiert, in diesem fall nicht schlimm, wenn Du n bissel zu viel hefe zugibst)
Historische Malzschrote
Re: Historische Malzschrote
Super, ja werde das morgen früh anpacken und die Sachen unschlauchen, wie viel geerntete Hefe ist den ratsam in den neuen Behäter zu geben? Oder soll ich den Kompletten Inhalt vom alten in den neuen Behälter geben ?
Grüße Isidor
Grüße Isidor
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: Historische Malzschrote
neee, erst einmal abwarten.
schlauche, mache ein gutes Foto vom Geläger, ernte ca 250 - 500ml hefe in ein sauberes gefäss (zB Einweckglas oder Flasche, Gefässe nur max Halb voll füllen!!!) und stell die erst einmal in den Kühlschrank (als Notreserve)
- n bissel (2 - 5g) kannst Du ja in die 0,5L Probeflasche füllen)
schlauche, mache ein gutes Foto vom Geläger, ernte ca 250 - 500ml hefe in ein sauberes gefäss (zB Einweckglas oder Flasche, Gefässe nur max Halb voll füllen!!!) und stell die erst einmal in den Kühlschrank (als Notreserve)
- n bissel (2 - 5g) kannst Du ja in die 0,5L Probeflasche füllen)
Re: Historische Malzschrote
So jetzt hab ich die ganze Sache umgeschlaucht, Rest Hefe ist im Kühlschrank und zwei Probe Flaschen sind auch gefüllt :-) jetzt heist es abwarten und Tee trinken :-)
Re: Historische Malzschrote
So ein Tag später, bis jetzt hat die Hefe ihre Tätigkeit nicht wieder aufgenommen 
