Seite 16 von 81

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 22:28
von bourgeoislab
migra hat geschrieben: Dienstag 14. April 2020, 20:23 Hallo zusammen,
ich habe bei diesem Rezept das Problem das bei Karbonisierung die Zuckerangaben fehlen!?

einfacher zu zeigen als zu erklären, darum mal ein Screenshot von dem ganzen:

karbo.jpg

Hab überall gesucht, um vielleicht irgendetwas verstellt zu haben, aber beim vorigen Rezept steht unter Speise dann der Zucker für die gewünschte Karbonisierung, warum das hier weg ist oder ausgeblendet kann ich leider nicht nachvollziehen!

Jemand eine Idee?

Danke
Michael
Du arbeitest mit der beta3. Mitterweile ist der kbh 6 Releases weiter.
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... 2/releases

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 22:41
von pfaelzerbube
rakader hat geschrieben: Dienstag 14. April 2020, 22:00 Servus:

Gärverlauf: Darin ist auch die Nachgärung enthalten. Die ist "oft" nach dem Abfüllen, z.B. Flaschengärung (bei mir im 2. Keg nach Umdrücken). Somit richtige Reihenfolge.
ColdCrash: Setze Deine Reifetemperatur auf 2°-0°C. Solche Sachen schreibe ich immer in die Anmerkungen. In Gärverlauf gibt es auch das Feld Bemerkung.
Zwangskarbonisierung: Nennt sich im KBH Spunden. Trage Deine Karbonisierung im Tab Nachgärung ein. Googele nach Forced und Burst Carbonation. Auch solche (exotischen) Unterschiede können mit dem KBH toll erfasst werden. Die freien Felder (Bemerkungen etc.) sind mächtig und garantieren, dass das Programm durch viele kleine Spezial-Extras nicht unübersichtlich wird - oder nicht?
Alles klar, danke dir, hilft mir weiter

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 15. April 2020, 21:02
von migra
Danke Frederic für den Hinweis, trotz Update auf die letzte Version unverändert keine Zuckerangabe!
Bei den anderen Rezepten steht aber diese Angabe, also keine Ahnung! Rechne ich so aus und beim nächsten Rezept
schaue ich vorher ob etwas angezeigt wird oder nicht, notfalls erstelle ich das Rezept nochmals!
Danke und lg
Michael

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 15. April 2020, 21:05
von JokerPs
migra hat geschrieben: Mittwoch 15. April 2020, 21:02 Danke Frederic für den Hinweis, trotz Update auf die letzte Version unverändert keine Zuckerangabe!
Bei den anderen Rezepten steht aber diese Angabe, also keine Ahnung! Rechne ich so aus und beim nächsten Rezept
schaue ich vorher ob etwas angezeigt wird oder nicht, notfalls erstelle ich das Rezept nochmals!
Danke und lg
Michael
Hast Du bei den Braudaten den Status "Sud gebraut" gesetzt?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 15. April 2020, 21:08
von bourgeoislab
Folgendes passiert:
Schnellgäprobe: 2.4°P
Jungbier: 4.7°P
Der kbh geht davon aus, dass das Jungbier auf 2.4°P weiter vergären wird. Der Unterschied von 2.3°P reicht bereits für deine Karbonisierung aus. Deshalb keine weitere Zuckergabe.

Edit: wenn du jetzt auf Sud abgefüllt drückst, sollte er dich warnen, dass der Grünschlauchzeitpunkt nicht erreicht wurde. Grünschlauchzeitpunkt = Restextrakt, der gerade für die Karbonisierung reicht.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 10:00
von Quasihodo
oBraMa-DB ist super! Dazu hätte ich einen Wunsch:

Wenn ich ein Rezept importiere, würde ich gerne direkt aus dem Dialog unbekannte Zutaten aus der oBraMa-DB zu meiner Rohstoffliste hinzufügen.

Bisher muss ich erst mal das Rezept auf neue Zutaten prüfen, die füge ich aus der oBraMa-DB hinzu und dann erst kann ich das Rezept importieren.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 10:19
von rakader
Quasihodo hat geschrieben: Donnerstag 16. April 2020, 10:00 oBraMa-DB ist super! Dazu hätte ich einen Wunsch:

Wenn ich ein Rezept importiere, würde ich gerne direkt aus dem Dialog unbekannte Zutaten aus der oBraMa-DB zu meiner Rohstoffliste hinzufügen.

Bisher muss ich erst mal das Rezept auf neue Zutaten prüfen, die füge ich aus der oBraMa-DB hinzu und dann erst kann ich das Rezept importieren.
Das ist verständlich. Mit einer Einschränkung: Wenn Du die oBraMa-Titel 1:1 übernehmen willst.

Aber nicht jeder User wird das wollen. Viele Anwender verwenden ihre eigenen Begriffe. Ihnen ist v.a. die Info wichtig. Ferner ändert sich die DB hin und wieder, gerade was die Ausdifferenzierung von Namen angeht. Mir ist bei Hopfen z.B. das Land wichtig, bei Malz die Mälzerei.
Viele Brauer wollen auch nur mit vorhandenen Zutaten brauen. Denen ist die Überprüfung zu Beginn also lieb, denn sie können direkt die Austauschzutat wählen; bei einer gut gepflegten Rohstoffliste kein Problem.

Ich fände es gut, wenn man 2 Optionen hätte: Wie von Dir gewünscht und wie gehabt. Ich möchte z.B. KEINE Zutaten in meiner Rohstoffliste habe, die ich nicht auf Lager habe.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 12:22
von monsti88
Gibt es einen cleveren Weg, die vorhandenen Einträge der Rohstoffe mit denen aus oBraMa zu aktualisieren? Das wäre für mich der ideale Kompromiss aus "ich behalte meine Namenskonvention der Rohstoffe" und "ich habe Standardinformationen zur Vefügung".

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 12:37
von rakader
monsti88 hat geschrieben: Donnerstag 16. April 2020, 12:22 Gibt es einen cleveren Weg, die vorhandenen Einträge der Rohstoffe mit denen aus oBraMa zu aktualisieren? Das wäre für mich der ideale Kompromiss aus "ich behalte meine Namenskonvention der Rohstoffe" und "ich habe Standardinformationen zur Vefügung".
Ich verstehe Deine Frage nicht genau. Meinst Du vorhandene Einträge belassen und nur durch fehlende Einträge aus oBraMa ergänzen? Das wird nicht funktionieren. Die Felder haben zu unterschiedliche Funktionsaufteilungen. Die oBramMa-DB hat über 30 Felder nur bei Hopfen, im KBH sind es 11. oBraMa setzt sich zudem aus Sub-Datenbanken zusammen, wovon einige Werte gemittelt werden. (Ich sprach ja oben von fortlaufender Aktualisierung.)

Bei mir hat wie bei Dir vermutlich auch die eigene Namenskonvention Vorrang. Mal ehrlich: So groß sind unsere Vorräte nicht, als dass wir da nicht selbst Hand nach unserer Facon anlegen könnten :Smile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 12:57
von monsti88
rakader hat geschrieben: Donnerstag 16. April 2020, 12:37 So groß sind unsere Vorräte nicht, als dass wir da nicht selbst Hand nach unserer Facon anlegen könnten :Smile
Da hast Du wohl Recht. Die Paar Einträge kann man ohne weiteres bei oBraMa nachschlagen und per copy&paste übertragen.

Geht auch gut wenn man einen Neuen Eintrag aus oBraMa hinzufügt, die fehlenden Felder (z.B. "Eigenschaften" beim Hopfen) bei seinem eigenen, alten Eintrag mit denen aus dem neuen Eintrag aktualisiert. Anschließend den oBraMa Eintrag wieder löschen, da der ja nicht benötigt wird.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 13:13
von rakader
monsti88 hat geschrieben: Donnerstag 16. April 2020, 12:57 Geht auch gut wenn man einen Neuen Eintrag aus oBraMa hinzufügt, die fehlenden Felder (z.B. "Eigenschaften" beim Hopfen) bei seinem eigenen, alten Eintrag mit denen aus dem neuen Eintrag aktualisiert. Anschließend den oBraMa Eintrag wieder löschen, da der ja nicht benötigt wird.
:thumbup Mache ich genau so. Und habe zudem immer die volle Kontrolle.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 18:20
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 14. April 2020, 11:45 WICHTIG

Es kann in der aktuellen Version (2.1.2) zu Abstürze kommen, wenn gewisse Einträge in der Datenbank einen falschen Wert haben. Der Absturz passiert, wenn in der Sudauwahl ein entsprechender Sud ausgewählt wird.

Ihr könnt folgendes machen:
  1. Im Menu unter Ansicht den Reiter "Datenbank" aktivieren
  2. Im Reiter "Datenbank" bei "Global" "WeitereZutatenGaben" auswählen
  3. In der Spalte "Einheit" überall eine Zahl zwischen 0 und 5 (siehe unten) schreiben, wo die Zahl ausserhalb des Bereiches liegt. Schätzungsweise müsste dort jeweils eine 0 (für kg) stehen.
  4. Bei "Global" "WeitereZutaten" auswählen
  5. Dasselbe hier tun
  6. Abspeichern

Code: Alles auswählen

Einheiten:
 Kg = 0
 g = 1
 mg = 2
 Stk = 3
 l = 4
 ml = 5
Falls es immer noch zu Abstürze kommt, dann sind wahrscheinlich weitere Spalte betroffen.

Für die nächste Version, werde ich bei "Datenbank reinigen" nach diesen Fehleinträge suchen und entsprechend warnen.
Danke. Hat mir gerade geholfen, als ich einen älteren Sud zum Vergleich heranziehen wollte. @ Frédéric: Ich musste nach diesem Post suchen. Bis das Problem behoben ist - was kann man machen, damit andere ihn auch gleich finden?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 20:48
von migra
bourgeoislab hat geschrieben: Mittwoch 15. April 2020, 21:08 Folgendes passiert:
Schnellgäprobe: 2.4°P
Jungbier: 4.7°P
Der kbh geht davon aus, dass das Jungbier auf 2.4°P weiter vergären wird. Der Unterschied von 2.3°P reicht bereits für deine Karbonisierung aus. Deshalb keine weitere Zuckergabe.

Edit: wenn du jetzt auf Sud abgefüllt drückst, sollte er dich warnen, dass der Grünschlauchzeitpunkt nicht erreicht wurde. Grünschlauchzeitpunkt = Restextrakt, der gerade für die Karbonisierung reicht.
Korrekt, hab gerade versucht auf Abgefüllt zu klicken, bekomme ich die Warnung!!
Wenn ich dann im Gärverlauf bei der Hauptgärung den Wert der Schnellvergärprobe eingebe bekomme ich den Vorschlag wieviel Zucker ich verwenden soll!!!
zucker.jpg
Muss man auch mal drauf kommen!
Trotzdem Danke an all die hilfreichen Hinweise!!
Ihr seit spitze!! :thumbsup :thumbsup
Gut Sud
Michael

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 21:08
von rakader
migra hat geschrieben: Donnerstag 16. April 2020, 20:48
Wenn ich dann im Gärverlauf bei der Hauptgärung den Wert der Schnellvergärprobe eingebe bekomme ich den Vorschlag wieviel Zucker ich verwenden soll!!!
Sollst Du aber nicht. Der Gärverlauf der Hauptgärung ist nur für Dein Jungbier gedacht. Die Schnellgärung trägst Du im Reiter darüber ein. Kommt kein Zucker, ist Dein Bier einfach über den Punkt. Da hilft auch die Trickserei im KBH nicht.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 17. April 2020, 09:22
von bourgeoislab
migra hat geschrieben: Donnerstag 16. April 2020, 20:48 Korrekt, hab gerade versucht auf Abgefüllt zu klicken, bekomme ich die Warnung!!
Wenn ich dann im Gärverlauf bei der Hauptgärung den Wert der Schnellvergärprobe eingebe bekomme ich den Vorschlag wieviel Zucker ich verwenden soll!!!
Das ist die Idee hinter der Schnellgärprobe. Mit dieser Messung, weiss man wie weit das Jungbier vergären wird. Du solltest aber bei der Hauptgärung nicht einfach den Wert aus der Schnellgärprobe übernehmen, sondern aus deiner Messung. Sonst riskierst du Überkarbonisierung. Die Berechnung des Zuckers berücksichtigt beide Informationen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 17. April 2020, 10:35
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 17. April 2020, 09:22 Du solltest aber bei der Hauptgärung nicht einfach den Wert aus der Schnellgärprobe übernehmen, sondern aus deiner Messung. Sonst riskierst du Überkarbonisierung. Die Berechnung des Zuckers berücksichtigt beide Informationen.
In beschriebenen Fall dürfte die Gefahr bei @migra nicht bestehen. Wie er schreibt, ist seine Gärung unter den Grünschlauchzeitpunkt gefallen. Er sollte somit nur eine Unterkarbonisierung "riskieren".

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 17. April 2020, 15:01
von hobipivo
Wäre es möglich bei den Wasserprofilen auch negative Werte für „Carbonathärte“ und „Restalkalität“ zuzulassen?
Danke Frédéric für die Erledigung!

Gruß
Christian

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 02:54
von KlaBu
Hallo,

mir ist heute folgendes Aufgefallen.
Die Nachkommastellen bei den Mengenangaben sind in der Datenbank länger als 2 Nachkommastellen, dies führt dann zu "verfälschten" Ansichten.
Z.B. zeigt es mit bei einem geplanten Sud an, dass mir das Malz nicht reichen würde.
1,60 KG benötigt -> 1,60 KG vorhanden - trotzdem kommt ein rotes Kreuz.
Habe dann mal in der Datenbank geschaut, wie die Werte da aussehen. Hier wird eine Menge von 1,60054 KG benötigt. Daher der "Anzeigefehler" und logischerweise der angezeigte Fehlbestand
Bild_1.jpg


Desweiteren machen sich die Zahlen mit den vielen Stellen nach dem Komma auch in dem Programm Brauerei2WiFi bemerkbar.
Hier wird zum Beispiel bei einer Hopfengabe das Gewicht mit 13 Stellen nach dem Komma angezeigt.


Bild_2.jpg
Wenn man das bei Gelegenheit in einem Update berücksichtigen könnte. Es ist ja kein Funktionsfehler, aber ein "Schönheitsfehler"....
Daher braucht es auch nicht auf der Prioritätenliste ganz nach oben. :Smile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 07:02
von rakader
Das stimmt.
Auch bei Weiteren Zutaten gibt es einen Berechnungsfehler. Bei allen meinen anstehenden Rezepten liegt die Zielstammwürze im Tag Braudaten immer 0,1°Plato unter dem Wert vom Tab Rezept. Dabei sind Weitere Zutaten beim Kochen schon eingerechnet. Weitere Zutaten, die gären, gibt es in der Gärung aber nicht. Woher nimmt der KBH diese zusätzlichen 0,1°P?
KBH Berechnung fail.png

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 08:44
von bourgeoislab
KlaBu hat geschrieben: Samstag 18. April 2020, 02:54 Hallo,

mir ist heute folgendes Aufgefallen.
Die Nachkommastellen bei den Mengenangaben sind in der Datenbank länger als 2 Nachkommastellen, dies führt dann zu "verfälschten" Ansichten.
Z.B. zeigt es mit bei einem geplanten Sud an, dass mir das Malz nicht reichen würde.
1,60 KG benötigt -> 1,60 KG vorhanden - trotzdem kommt ein rotes Kreuz.
Habe dann mal in der Datenbank geschaut, wie die Werte da aussehen. Hier wird eine Menge von 1,60054 KG benötigt. Daher der "Anzeigefehler" und logischerweise der angezeigte Fehlbestand

Bild_1.jpg


Desweiteren machen sich die Zahlen mit den vielen Stellen nach dem Komma auch in dem Programm Brauerei2WiFi bemerkbar.
Hier wird zum Beispiel bei einer Hopfengabe das Gewicht mit 13 Stellen nach dem Komma angezeigt.



Bild_2.jpg

Wenn man das bei Gelegenheit in einem Update berücksichtigen könnte. Es ist ja kein Funktionsfehler, aber ein "Schönheitsfehler"....
Daher braucht es auch nicht auf der Prioritätenliste ganz nach oben. :Smile
Danke für den Hinweis.

Die Darstellung in Brauerei2WiFi (kannte ich bisher nicht) kann ich nicht ändern. Der kbh wird intern weiterhin mit nicht-gerundeten Zahlen arbeiten. Kontaktiere am besten emilio.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 08:49
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: Samstag 18. April 2020, 07:02 Das stimmt.
Auch bei Weiteren Zutaten gibt es einen Berechnungsfehler. Bei allen meinen anstehenden Rezepten liegt die Zielstammwürze im Tag Braudaten immer 0,1°Plato unter dem Wert vom Tab Rezept. Dabei sind Weitere Zutaten beim Kochen schon eingerechnet. Weitere Zutaten, die gären, gibt es in der Gärung aber nicht. Woher nimmt der KBH diese zusätzlichen 0,1°P?
KBH Berechnung fail.png
Kannst du ein konkretes Beispiel zeigen? Screenshot Rezeptreiter mit Weiteren Zutaten & Braudaten.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 09:59
von bourgeoislab
Kleine Frage so in der Runde. In der Hefetabelle, braucht jemand die Infomationen über Verpackungsmenge und Würzemenge?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 10:07
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 18. April 2020, 08:49 Kannst du ein konkretes Beispiel zeigen? Screenshot Rezeptreiter mit Weiteren Zutaten & Braudaten.
Here it is:
Bildschirmfoto 2020-04-18 um 10.06.50.png
Bildschirmfoto 2020-04-18 um 10.03.37.png
KBH Berechnung fail.png

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 10:10
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 18. April 2020, 09:59 Kleine Frage so in der Runde. In der Hefetabelle, braucht jemand die Infomationen über Verpackungsmenge und Würzemenge?
Nein. :Angel

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 10:12
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: Samstag 18. April 2020, 10:07
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 18. April 2020, 08:49 Kannst du ein konkretes Beispiel zeigen? Screenshot Rezeptreiter mit Weiteren Zutaten & Braudaten.
Here it is:

Bildschirmfoto 2020-04-18 um 10.06.50.png
Bildschirmfoto 2020-04-18 um 10.03.37.png
KBH Berechnung fail.png
Und du hast ganz sicher bei den Rohstoffen Korianderfrucht und Pomeranzenschale die Ausbeute auf 0?
Mach noch einene Screenshot vom ganzen Rezeptreiter.

Edit: eventuell hat es eine Aubeute unter 1% und es wird als 0% angezeigt. Trage einfach nochmals 0 ein

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 10:18
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 18. April 2020, 10:12 Und du hast ganz sicher bei den Rohstoffen Korianderfrucht und Pomeranzenschale die Ausbeute auf 0?
Edit: eventuell hat es eine Aubeute unter 1% und es wird als 0% angezeigt. Trage einfach nochmals 0 ein
Arrrrgh, Frédéric - das war's: War in der Zeile verrutscht. Ausbeute war bei Gewürzen auf 100 gesetzt. Danke für die Fehlerkorrektur!!! :Ahh

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 11:40
von Bafra
Servus zusammen,

ich habe gerade die neue Version heruntergeladen und die Datenbank übertragen. Bei der neuen Version stürzt beim öffnen von zwei Suden jedoch immer die kbh ab. Habt ihr eine Idee mit was da zusammenhängene kann? Bei den anderen Suden gibt es keine Probleme.

Danke und Gruss
Steffen

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 11:42
von rakader
Siehe Post #766
Wende Frédérics Anleitung an und alles wird gut.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 11:53
von JokerPs
Bafra hat geschrieben: Samstag 18. April 2020, 11:40 Servus zusammen,

ich habe gerade die neue Version heruntergeladen und die Datenbank übertragen. Bei der neuen Version stürzt beim öffnen von zwei Suden jedoch immer die kbh ab. Habt ihr eine Idee mit was da zusammenhängene kann? Bei den anderen Suden gibt es keine Probleme.

Danke und Gruss
Steffen
Kann ich auch bestätigen - betroffen sind vor allen recht alte Einträge. Das Fenster geht einfach zu, der Prozess ist dann weg. Windows 10 1903.

Gruss
Mike

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 12:13
von bourgeoislab
Der alte kbh v1 war sehr gütig, was Fehleinträge betrifft. Und entsprechend gewisse produziert. Die version 2 ist viel strenger. Anstatt die Fehler zu ignorieren, verfolge ich den Ansatz diese zu korrigieren. Deswegen nehme ich die abstürze in kauf.

Ich habe oben geschrieben, wie man diese behebt. Ab nächster version, können diese auch mit der datenbankbereinigung korrigiert werden.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 14:44
von hyper472
Habe mich noch nicht getraut, die Datenbankbereinigung durchzuführen. Es sieht für mich so aus, als ob da Rezepte gelöscht werden? Stimmt das oder was passiert da?
Danke und
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 14:58
von rakader
Da passiert gar nichts, Henning. Nur freie Radikale werden gelöscht. Anhand der ID Nummer kannst Du sichergehen.
Das musst Du Dir aber gar nicht antun. Wie bei jeder Bereinigung gilt: Vorher ein Backup machen (DB duplizieren). Somit: Keine Sorge.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 17:14
von KlaBu
Hallo,
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 18. April 2020, 09:59 Kleine Frage so in der Runde. In der Hefetabelle, braucht jemand die Infomationen über Verpackungsmenge und Würzemenge?
Blöde Frage meinerseits: Wenn die Verpackungsmenge und die Würzemenge nicht drin steht, woher kommt dann der Vorschlag im KBH, wie viel Hefe man nehmen muss :Grübel
Dann ist doch diese Berechnungsbasis weg, oder?

Ich persönlich finde die Info gut, man kann sich das ja dann selber Pflegen Hauptsache die Felder sind da.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 17:28
von rakader
KlaBu hat geschrieben: Samstag 18. April 2020, 17:14 Blöde Frage meinerseits: Wenn die Verpackungsmenge und die Würzemenge nicht drin steht, woher kommt dann der Vorschlag im KBH, wie viel Hefe man nehmen muss :Grübel
Dann ist doch diese Berechnungsbasis weg, oder?

Ich persönlich finde die Info gut, man kann sich das ja dann selber Pflegen Hauptsache die Felder sind da.
Gar nicht. Diese Angabe hat nichts mit der Würzeberechnung zu tun. Rein gar nichts. Ist absolut redundant. Ob Trocken- oder Flüssighefen, alle Kleinpackungen sind immer vom Hersteller auf 20 Liter berechnet (schaffen aber meist mehr). Andere, die mit Starter arbeiten, berechnen die erforderliche Hefezellenzahl außerhalb des KBH; auf die kommt es nämlich an -> z.B. hier:
https://www.brewuk.co.uk/yeast_pitch_calculator
Aus einer Packung Flüssighefe gewinne ich so 20 Sude und mehr.
Wiederum andere, die mit größeren Gebinden arbeiten, kaufen sich 250g-Packungen Hefe oder noch größer und berechnen die erforderliche Hefe nach Sudmenge.
Der KBH berechnet da nichts automatisch. Man kann auf Päckchenangaben wirklich verzichten.
Ich z.B. arbeite überwiegend mit einem Starter, da ist es egal ob ich 1ml aus NaCl entnehme oder 10ml und propagiere. Wichtigster Faktor dafür ist Zeit.

Der KBH kann an manchen Stellen Verschlankung vertragen. Das tut ihm gut und bereitet Platz für sinnvolle Neuerungen, die hier immer aufschlagen und die dankenswerterweise aufgegriffen werden. Die Verpackungsmenge gehört nun wirklich nicht dazu. Z.B. bin ich absolut begeistert von den neuen Felder Zielwürzemenge und Zielstammwürze im Tab/Reiter Braudaten, seitdem treffen die berechneten Werte in allen Prozessstufen voll zu

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 17:37
von bourgeoislab
Klaus hat schon recht. Die Anzahl empfohlenen Hefeeinheiten basiert auf die Spalte "Würzemenge". Die Verpackungsmenge hat hingegen auf nichts Einfluss und dient nur zur Information. Die Frage ist, ob die Empfehlung wirklich nützlich ist. Es ist keine grosse Rechnung (Gewünschte Biermenge durch Spalte Würzemenge). Aus oBraMa kriege ich die Zahl übrigens nicht. Also müsste sie händisch eingetragen werden.

Wie Radulph gesagt hat, es geht darum die Hefetabelle etwas zu lichten. Deswegen meine Frage, ob jemand auf die Empfohlene Hefeeinheiten schaut.

Übrigens hat man mehere Hefegaben, dann stimmt die Empfehlung nicht. Jede Hefegabe wird individuell berechnet und nimmt keine Rücksicht auf die anderen Gaben.

Edit: klar ist auch, dass man Spalten verstecken kann. Ich habe kein Problem es drin zu lassen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 18. April 2020, 17:43
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 18. April 2020, 17:37 Klaus hat schon recht. Die Anzahl empfohlenen Hefeeinheiten basiert auf die Spalte "Würzemenge". Die Verpackungsmenge hat hingegen auf nichts Einfluss und dient nur zur Information. Die Frage ist, ob die Empfehlung wirklich nützlich ist. Es ist keine grosse Rechnung (Gewünschte Biermenge durch Spalte Würzemenge). Aus oBraMa kriege ich die Zahl übrigens nicht. Also müsste sie händisch eingetragen werden.

Wie Radulph gesagt hat, es geht darum die Hefetabelle etwas zu lichten. Deswegen meine Frage, ob jemand auf die Empfohlene Hefeeinheiten schaut.

Übrigens hat man mehere Hefegaben, dann stimmt die Empfehlung nicht. Jede Hefegabe wird individuell berechnet und nimmt keine Rücksicht auf die anderen Gaben.
Mehrere Hefegaben hatte ich in meinen Ausführungen vergessen. Mal ehrlich: Packung braucht doch in 99% der Fälle niemand. Man schüttet ein Päckchen Trocken- oder Flüssighefe rein und gut ist. Wer mehr braucht, berechnet das außerhalb des KBH, da diese Berechnung nicht trivial ist. Deswegen habe ich das Starterbeispiel oben verlinkt.
Sollte die Würzemengenberechnung reliabel sein, müsste sie richtig aufgebohrt werden. Und das, wage ich zu behaupten, würde dem KBH nicht gut tun. Viel zu kompliziert. Ähnlich wie richtige Wasseraufbereitung.

Ich habe hier ein paar Belgier-Rezepte. Da trage ich 2 Hefestämme ein. Sonst brauche ich diese Angabe nie. Eher würde ich mir die Berechnung der Startermenge bei verschiedenen Propagationsstufen oder Arbeiten mit DME wünschen – aber das adressiert auch nur 5%.

oBraMa berechnet die Würzemenge wegen der unterschiedlichen Gebindegrößen nicht. Da geht es allein um den Typ, Wenn man hier im Forum schaut, existiert ein aktiver Hefeaustausch. In was für Gebindegrößen geht daraus nie hervor, Hauptsache etwas Gutmann-Hefe-abgezogen. Jeder weiß dann ungefähr, dass 1ml Hefe auf auf Cryo oder NaCl 500.000 bis 1.000.000 Hefezellen hat bzw. Zellenzahl nach Hersteller per g/ml und rechnet auf seinen Sud hoch. Die Profis unter uns haben eine Zählkammer.

Noch ein Beispiel: Strong Ales und Untergärige benötigen bis zu Faktor 2,0 von 0,75 herkömmlicher Hefezellenberechnung. Liest man die Datenblätter der Hersteller, werden dann oft 2-sogar 4 Packungen für eine Platobombe empfohlen. Der KBH entbindet den Brauer nicht zu eigenständiger Recherche bei der Hefemenge. Wird das derzeit mit Packungen und Würzemenge erfasst? Andere Parameter sind in diesem Feld wichtiger.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 12:17
von bioman
Servus !
auch von mir einmal ein großes Dankeschön für den kleinen Brauhelfer.
Da mein Sud aktuell im Keg zur nachgärung steckt, hätte ich ein kleines anliegen, zur Ergänzung beim Tab Gärverlauf :
- Beim Punkt Hauptgärung das zusätzliche Eintragen des pH-Wertes
- Bei Nachgärung sollte weiterhin der Extrakt (und pH) aufgenommen werden, da der ja weiterhin gemessen wird

Evtl wäre eh eine Druckverfolgung bei der Gärung interessant, wenn z.B. eine Druckgärung vollzogen wird

mit freundlichen Grüßen

Kai

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 12:25
von rakader
Servus und willkommen im Forum!

erst einmal eine gute Idee:
bioman hat geschrieben: Sonntag 19. April 2020, 12:17 auch von mir einmal ein großes Dankeschön für den kleinen Brauhelfer.
Da mein Sud aktuell im Keg zur nachgärung steckt, hätte ich ein kleines anliegen, zur Ergänzung beim Tab Gärverlauf :
- Beim Punkt Hauptgärung das zusätzliche Eintragen des pH-Wertes
- Bei Nachgärung sollte weiterhin der Extrakt (und pH) aufgenommen werden, da der ja weiterhin gemessen wird
aber:
Den ph-Wert kannst und sollst Du in der Hauptgärung und Nachgärung nicht mehr beeinflussen. Somit ist ein solches Feld im KBH unsinng.
Sinn macht der ph-Wert nur an 2 Stellen:
  • Wasseraufbereitung
  • Maischen
Es hindert den Brauer nicht seine Gärung an allen möglichen Stellen nach den dafür vorgesehen Stellen zu messen. Zu 99% ist diese Spielerei aber kontraproduktiv: Die Gefahr einer Infektion steigt enorm. Kurz: Der Schaden überwiegt den Nutzen.
Lies Dir doch erst einmal die Basics durch, dann bereichern Vorschläge eher: https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku.php/ph-wert :Smile

Gut Sud
:Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 12:34
von bioman
Danke :)

Bin gelernter Brauer und auch noch aktiv im Job. Geht mir da um eine gute Gärkontrolle, ob z.B. der pH Sturz kam oder nicht.
pH Werte machen bei vielen Sachen Sinn nicht unbedingt nur beim Maischen, wobei der da fast am Interessantesten ist.

Zum Infektionsrisiko : Ob ich bei meiner Spindelprobe noch nachträglich ein pH-Meter rein halte sollte ja kein Problem sein, da die Probe (hoffentlich) eh verworfen wird.

Geht eigentlich nur drum, dass ich keine Lust habe ein Gärdiagramm selber zu Zeichnen und es alles gerne in einem Programm habe :D

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 12:55
von rakader
Ich sehe es so, dass das im Hobbybereich so gut wie nie gemacht wird und die Infektionsgefahr einfach deutlich höher ist als im Profibereich. Der KBH ist ein Hobbybrauertool und orientiert sich an geläufigen Prozessen. Mit immer mehr läuft er Gefahr unübersichtlich zu werden. Deswegen will @Frédéric Funktionen und Felder rausnehmen, statt neue. Ich sehe das unterdessen auch so. Wie weiter oben beschrieben, berechne ich mein Wasser und Hefestarter außerhalb des KBH. Letzte Woche kam ein Vorschlag für Kveik ohne Hopfenkochen (es war sein erstes Kveik). Und und und. Wenn der KBH 95% abdeckt, ist doch toll. Auf die Spitze kann man es immer treiben, aber macht das für alle anderen Sinn?

Statt einer Spindel habe ich z.B. die iSpindel, da muss ich gar nichts mehr reinhalten. Das Fass bleibt zu.

Edit: Aber vielleicht kannst Du aus Deiner Erfahrung als gelernter Brauer berichten, wie Software dort aufgeteilt ist. Ich kenne es aus einer mittelständischen Brauerei hier um die Ecke so, dass es dort einen Kontrollraum mit x verschiedenen Monitoren und einzelnen Programmen gibt. Ich weiß, die eierlegende Wollmilchsau hätten wir alle gerne. :-D

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 13:12
von London Rain
Ich finde die Funktion zum Vorschlagen der benötigten Hefeeinheiten nützlich. Die Grammverwaltung wäre nur dann nützlich, wenn man Bruchteile von Packungen geben könnte. Haben die Rohstoffe nicht auch noch ein Bemerkungsfeld? Da ließe sich das sonst sich noch erfassen, falls jemandem das für seine Lagerhaltung wichtig ist.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 13:20
von hyper472
London Rain hat geschrieben: Sonntag 19. April 2020, 13:12 Ich finde die Funktion zum Vorschlagen der benötigten Hefeeinheiten nützlich. Die Grammverwaltung wäre nur dann nützlich, wenn man Bruchteile von Packungen geben könnte. Haben die Rohstoffe nicht auch noch ein Bemerkungsfeld? Da ließe sich das sonst sich noch erfassen, falls jemandem das für seine Lagerhaltung wichtig ist.
Vielleicht ein Kompromiss zur Hefe:
Ich habe mir in den Zutaten eine Hefe angelegt mit dem schönen Namen: "Erntehefe gem. Notizen". Dann kann ich im Freitext der Notizen notieren, was ich mit welcher Hefe angestellt habe.
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 13:21
von rakader
London Rain hat geschrieben: Sonntag 19. April 2020, 13:12 Ich finde die Funktion zum Vorschlagen der benötigten Hefeeinheiten nützlich.
Was ist eine Hefeeinheit? Wieviele Hefeeinheiten hat das hier : :Greets
IMG_1664 (1).jpeg
hyper472 hat geschrieben: Sonntag 19. April 2020, 13:20 Ich habe mir in den Zutaten eine Hefe angelegt mit dem schönen Namen: "Erntehefe gem. Notizen". Dann kann ich im Freitext der Notizen notieren, was ich mit welcher Hefe angestellt habe.
Sehe ich wie Henning: Es gibt bei Hefe so viele Stellschrauben, da macht Freitext einfach am meisten Sinn.

Edit: Grammverwaltung - macht auch keinen Sinn, weil es nichts über die Zahl der Hefezellen aussagt. Wieviele Hefezellen auf ein Gramm Bierhefe kommen, ist stark vom Hersteller und vom Hefestamm abhängig.
Dass Packungseinheiten auch keinen Sinn machen, wenn sie nicht an einen Bierstil gekoppelt sind, kann man hier gut nachlesen:
https://braumagazin.de/article/hefebanking/
Die Frage ist, ob unser tollerProgrammierer des KBH, Frédéric, sich so etwas antun will, noch dazu ungenau. Hinter dem KBH steckt derzeit 1 Person!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 13:58
von migra
bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 17. April 2020, 09:22
migra hat geschrieben: Donnerstag 16. April 2020, 20:48 Korrekt, hab gerade versucht auf Abgefüllt zu klicken, bekomme ich die Warnung!!
Wenn ich dann im Gärverlauf bei der Hauptgärung den Wert der Schnellvergärprobe eingebe bekomme ich den Vorschlag wieviel Zucker ich verwenden soll!!!
Das ist die Idee hinter der Schnellgärprobe. Mit dieser Messung, weiss man wie weit das Jungbier vergären wird. Du solltest aber bei der Hauptgärung nicht einfach den Wert aus der Schnellgärprobe übernehmen, sondern aus deiner Messung. Sonst riskierst du Überkarbonisierung. Die Berechnung des Zuckers berücksichtigt beide Informationen.
Schon klar, hab die Daten nur geändert um zu sehen obs auch klappt, danach die "falsche Messung" bei der Hautpgärung wieder gelöscht!
Danke Frederic, Danke rakader für eure Hilfe!!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 15:22
von London Rain
rakader hat geschrieben: Sonntag 19. April 2020, 13:21 Was ist eine Hefeeinheit? Wieviele Hefeeinheiten hat das hier : :Greets
IMG_1664 (1).jpeg
Eine Hefeeinheit ist so viel wie du halt für die von dir hinterlegte Literzahl brauchst. Ich finde da praktisch und wollte das jetzt auch nicht zu Tode diskutieren.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 16:37
von hyper472
rakader hat geschrieben: Sonntag 19. April 2020, 13:21Was ist eine Hefeeinheit? Wieviele Hefeeinheiten hat das hier : :Greets
IMG_1664 (1).jpeg
Die Frage kann ich Dir leider auch nicht beantworten. Aber für die Entwicklung einer untergärigen Belle Saison hast Du Dir einen Preis verdient :Wink

Viele Grüße, Henning :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 18:31
von rakader
hyper472 hat geschrieben: Sonntag 19. April 2020, 16:37
rakader hat geschrieben: Sonntag 19. April 2020, 13:21Was ist eine Hefeeinheit? Wieviele Hefeeinheiten hat das hier : :Greets
IMG_1664 (1).jpeg
Die Frage kann ich Dir leider auch nicht beantworten. Aber für die Entwicklung einer untergärigen Belle Saison hast Du Dir einen Preis verdient :Wink

Viele Grüße, Henning :Drink
Ich weiß - Beschriftung kommt nicht von mir. Kein Photoshop-Fake. Wenn Du Interesse hast, gebe sie gerne ab. Habe zuviel davon. 100 g kannst haben. Ich brauch sie gerade 3-4x im Jahr. Kommt aus einer Sammelbestellung hier im Forum. PM

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 20:36
von bourgeoislab
Es läuft darauf hinaus, dass für die Hefen die Würzemenge beibehalten wird (mit der Mengenempfehlung) aber die Verpackungsmenge verschwinden wird.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 20:50
von bourgeoislab
bioman hat geschrieben: Sonntag 19. April 2020, 12:17 Servus !
auch von mir einmal ein großes Dankeschön für den kleinen Brauhelfer.
Da mein Sud aktuell im Keg zur nachgärung steckt, hätte ich ein kleines anliegen, zur Ergänzung beim Tab Gärverlauf :
- Beim Punkt Hauptgärung das zusätzliche Eintragen des pH-Wertes
- Bei Nachgärung sollte weiterhin der Extrakt (und pH) aufgenommen werden, da der ja weiterhin gemessen wird

Evtl wäre eh eine Druckverfolgung bei der Gärung interessant, wenn z.B. eine Druckgärung vollzogen wird

mit freundlichen Grüßen

Kai
Hallo Kai

Es freut mich, dass der kbh auch im Profibereich eingesetzt wird. Der Fokus liegt aber ganz klar bei den Hobbybrauern. Den pH-Wert kannst du bei den Bemerkungen einfügen. Eine Kurve wirst du dadurch aber natürlich nicht kriegen.

Weitere Spalten einfügen ist nicht kompliziert, aber ich weiss nicht, ob andere Nutzer das auch nutzen würden. Mal schauen, ob sich weitere Leute positiv dazu äussern...

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 20. April 2020, 12:12
von matschie
Danke Frédéric, dass du die Anmerkungen so schnell umsetzt!

Wäre es noch möglich, bei der Eingabe von Messwerten in der Eingabemaske zusätzlich zu Plato und Brix noch KMW einzufügen?