Seite 18 von 81

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 27. April 2020, 22:38
von rakader
Dann kümmere ich mich mal um Tooltips und Meldungen. Geht halt nicht so schnell - ist ein Hobbyprojekt. Ich muss halt von Anwendern wie Dir wissen, wo der Schuh drückt. Und ich mache auch nur Text…

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 27. April 2020, 23:51
von bourgeoislab
xsud gibt es in der Version 2 nicht mehr. Dafür wird es bei der nächsten Version ein neues Format geben, welches alle Suddaten enthält. Damit kann man Sude von einer Datenbank in einer anderen übertragen.

Die Abstürze kann ich leider nicht generell abfangen. Deswegen habe ich mich entschieden es crashen zu lassen. Die Probleme kommen von Version 1, also wird sich die Kurve vom Supportaufwand mit der Zeit abflachen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 28. April 2020, 20:52
von rakader
Mal angefragt: Ich entwickle meine Biere alle selber und recherchiere dafür recht intensiv. Gerade steht ein Belgian Dubbel mit der Bastogne-Hefe an, das ich auf diese Hefe abstimmen will. Ab einem gewissen Punkt gehören zu dieser Entwicklung bestehende Rezepte, die ich als Gedankenstütze nutze und importiere, um keine stiluntypischen Ausreißer zu haben.

Ich würde in diesen Prozess mehr den KBH einbinden. Ich würde mir aber wünschen, wenn ich die MindMap-Rezepte, die ich nur als Quelle nutze, abtrennen könnte. Vorstellen könnte ich mir eine Untersektion oder Aufteilung des Reiters Sudauswahl.

Frage: Würde das Sinn machen? Hätten auch andere an solch einer Funktion Interesse?
Genial wäre für die Rezeptentwicklung natürlich eine Funktion Doppelfenster. Dann entfiele das permanente Umschalten. Ich schätze aber mal, dass QT damit seine Schwierigkeiten hat – oder?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 28. April 2020, 21:09
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: Dienstag 28. April 2020, 20:52 Ich schätze aber mal, dass QT damit seine Schwierigkeiten hat – oder?
Nein, das wäre absolut kein Problem. Auch wie das Program intern aufgebaut ist, würde es gehen. Es ist mehr ein Darstellungsproblem.

Nichts hindert dich daran den kbh zweimal aufzumachen und parallel laufen zu lassen. Du darfst einfach nur auf eine Seite speichern.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 28. April 2020, 21:11
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 28. April 2020, 21:09 Nichts hindert dich daran den kbh zweimal aufzumachen und parallel laufen zu lassen. Du darfst einfach nur auf eine Seite speichern.
Das geht zumindest auf Mac hier nicht.

Was sagst Du zur ersten Anregung, bestimmte Rezepte in eine zweite Sektion auszulagern?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 28. April 2020, 23:02
von hyper472
Wenn ich, um die Ausschlagmenge zu erhöhen, High Gravity brauen will, reduziert sich zwar das benötigte Volumen der Sudpfanne, das benötigte Volumen des Maischebottichs erhöht sich aber. Ceteris paribus, an der Menge habe ich da noch nichts geändert. Ich meine - und kenne es noch so von den 1.xer-Versionen des kbh - dass bei HG das erforderliche Volumen aller Behältnisse runtergeht, wenn ich erst im Gärbottich Wasser draufkippe.
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 28. April 2020, 23:27
von bourgeoislab
hyper472 hat geschrieben: Dienstag 28. April 2020, 23:02 Wenn ich, um die Ausschlagmenge zu erhöhen, High Gravity brauen will, reduziert sich zwar das benötigte Volumen der Sudpfanne, das benötigte Volumen des Maischebottichs erhöht sich aber. Ceteris paribus, an der Menge habe ich da noch nichts geändert. Ich meine - und kenne es noch so von den 1.xer-Versionen des kbh - dass bei HG das erforderliche Volumen aller Behältnisse runtergeht, wenn ich erst im Gärbottich Wasser draufkippe.
Viele Grüße, Henning
Ich musste es zuerst nachschauen. Wenn du mit High Gravity braust, braucht es ein bisschen mehr Malz, weil sich das spezifische Gewicht ändert. Siehe https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... usausbeute.
Mehr Malz heisst mehr Volumen im Maischebottich.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 28. April 2020, 23:31
von rakader
hyper472 hat geschrieben: Dienstag 28. April 2020, 23:02 Wenn ich, um die Ausschlagmenge zu erhöhen, High Gravity brauen will, reduziert sich zwar das benötigte Volumen der Sudpfanne, das benötigte Volumen des Maischebottichs erhöht sich aber. Ceteris paribus, an der Menge habe ich da noch nichts geändert. Ich meine - und kenne es noch so von den 1.xer-Versionen des kbh - dass bei HG das erforderliche Volumen aller Behältnisse runtergeht, wenn ich erst im Gärbottich Wasser draufkippe.
Viele Grüße, Henning
Es brauchte jetzt ein bisschen, um Dir folgen zu können. Du verbindest High Gravity mit Reduktion von Wasser. Das muss nicht sein. (Außer der Verdünnung im letzten Schritt.)

Du meinst sicher "Volumen im Maischebottich". Das ist mir auch aufgefallen. Es irritiert anfangs, ja, aber seitdem stimmen alle Zwischenwerte exakt. Aber ist das auch nicht logisch? Du maischst mehr Malz ein, das hat ein höheres Volumen. Sobald Du an HG schraubst, erhöht sich unter Malz die Malzmenge… (bei der Wasser- und pH-Berechnung muss ich das immer einkalkulieren).

Sicher ginge die Berechnung auch mit Reduktion der Wassermenge. Ich möchte auch bei HG nicht weniger Bier haben als im Rezept kalkuliert, für den Fall, dass die Sudhausausbeute mal nicht hinhaut. Lieber mehr Malz und mehr Plato. Die Zielwerte werden so risikoloser erreicht.
Mir ist es so lieber.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 20:35
von hyper472
Dass ich mit mehr Malz mehr Volumen verursache, leuchtet ein. Das Ergebnis ist aber momentan, dass ich mit dieser Berechnung, oder Darstellung, oder wie wir es nennen, mit high gravity nicht auf eine größere Ausschlagmenge komme. Das wäre aber doch der Sinn von HG?
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 20:44
von rakader
hyper472 hat geschrieben: Mittwoch 29. April 2020, 20:35 Dass ich mit mehr Malz mehr Volumen verursache, leuchtet ein. Das Ergebnis ist aber momentan, dass ich mit dieser Berechnung, oder Darstellung, oder wie wir es nennen, mit high gravity nicht auf eine größere Ausschlagmenge komme. Das wäre aber doch der Sinn von HG?
Viele Grüße, Henning
Nein, nicht unbedingt. Ich mache High Gravity bei Platobomben, wenn der übliche Platz nicht reicht. Umgekehrt geht das natürlich auch bzgl Ausschlagmenge. Nur beides zusammen nicht.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 20:47
von hyper472
Platobombe könnte der Grund sein, es soll ein IPA werden.
Danke und Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 20:52
von rakader
hyper472 hat geschrieben: Mittwoch 29. April 2020, 20:47 Platobombe könnte der Grund sein, es soll ein IPA werden.
Danke und Viele Grüße, Henning
Bei mir brutzelt gerade ein Imperial mit 24°P. Ich nutze 12% HG.
Die Betrachtung ob Ausschlagemenge oder Plato ist IMHO akademischer Natur. Man muss sich eigentlich nur überschlägig merken, dass man mehr Malz reinhaut und das gleiche Volumen Wasser zurückhält. Das wiederum gibt man beim Anstellen zu.

Edit: Das Ganze hat natürlich geschmacklich seine Grenze. Über 25% sollte man wegen Geschmackverdünnung nicht gehen (meine Grenze ist 20%). Der KBH lässt 50% zu.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 14:12
von Quasihodo
Moin
Wie kann ich einstellen, wie dick ich einmaische? Bei Version 1 ging das über einen Faktor für den Hauptguss.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 14:26
von rakader
Da hat sich doch nichts geändert. Schau genau hin. Hauptgussfaktor.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 2. Mai 2020, 11:39
von bourgeoislab
Update Version 2.1.3 (02.05.2020)
- Neu: Suche in Rohstoffvorlage durchsucht alle Spalten
- Neu: Neue Import- & Exportfunktion (JSON Format), welche alle Suddaten enthält
- Neu: Datenbankbereinigung sucht ungültige Werte
- Neu: Verschiedene Reiter lassen sich verstecken
- Neu: Neue Anlageeinstellung: Korrektur der Sollmenge, um Verluste zu kompensieren
- Neu: Hopfengaben werden nach Tinseth berechnet und weitere Einflüsse (Pellets, Eiweissbruch, Nachisomerisierung) gemäss [MMuM](https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iburechner)
- Fix: "Sud löschen" bei nicht-gespeichertem Sud löscht auch Einträge aus anderen Tabellen

Download:
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... tag/v2.1.3

Das ist eher ein kleines Update. Das nächste, grössere steht aber schon in der Pipeline.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 2. Mai 2020, 12:15
von integrator
Moin Moin Frédéric
das zur Zeit die Updates in kürzeren Intervallen kommen zeigt das du wahrscheinlich gerade viel Energie in den KBH steckst ... hierfür erst einmal ein dickes DANKE.
Es soll nicht nervend erscheinen aber wie weit ist das Thema "Profile Brausysteme"? Hintergrund ... ich wollte bei Zeiten auch auf die Version 2.x umschwenken und das macht für mich nur Sinn wenn diese Profile schon benutzbar sind.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 2. Mai 2020, 12:34
von bourgeoislab
integrator hat geschrieben: Samstag 2. Mai 2020, 12:15 Moin Moin Frédéric
das zur Zeit die Updates in kürzeren Intervallen kommen zeigt das du wahrscheinlich gerade viel Energie in den KBH steckst ... hierfür erst einmal ein dickes DANKE.
Bitteschön.
integrator hat geschrieben: Samstag 2. Mai 2020, 12:15 Es soll nicht nervend erscheinen aber wie weit ist das Thema "Profile Brausysteme"?
Was ist für dich "Profile Brausysteme"? Eigentlich ist in dieser Richtung nichts mehr geplant. Weil ich auch nicht weiss, was gewünscht ist :Smile .

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 2. Mai 2020, 13:15
von integrator
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 2. Mai 2020, 12:34
integrator hat geschrieben: Samstag 2. Mai 2020, 12:15 Es soll nicht nervend erscheinen aber wie weit ist das Thema "Profile Brausysteme"?
Was ist für dich "Profile Brausysteme"? Eigentlich ist in dieser Richtung nichts mehr geplant. Weil ich auch nicht weiss, was gewünscht ist :Smile .
:Grübel Eigentlich wurde das hier schon mehrfach andiskutiert. Hintergrund war eine etwas andere Arbeitsweise von sog. Malzrohrsystemen wie Grainfather, Braumeister, ...

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 2. Mai 2020, 13:51
von bourgeoislab
Von einer anderen arbeitsweise weiss ich nichts. Aber die profile für braumeister und grainfather gibt es schon seit der letzten version.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 05:35
von gaelen
Hallo Zusammen,

ich will gerade ein paar Rezepte für mich in den "Kleinen Brauhelfer" über- und eintragen.
Nun habe ich das Problem, dass ich die Hopfengaben nicht so eintragen kann, wie ich es möchte und kann den Fehler einfach nicht finden...

Hier mal ein screenshot:
Bildschirmfoto 2020-05-04 um 05.31.16.png
Bildschirmfoto 2020-05-04 um 05.31.16.png (27.54 KiB) 7429 mal betrachtet
Eigentlich möchte ich den Northern Brewer auf 24g und den Saphir auf 15g setzen; schaffe es aber partout nicht....

Danke für Eure Tipps im Voraus.

vg,alexander

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 06:03
von rakader
Hallo,

störe Dich daran nicht. Differenzen sind meist abhängig von unterschiedlichen Alphasäurewerten. Vermutlich hatter der Rezeptautor einen anderen Northern Brewer (ohne zus. "n") oder Saphir als du. Daneben gibt es noch andere Faktoren.
Ermittle im Originalrezept das prozentuale Verhältnis und übertrage dies auf dein Rezept.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 07:12
von gaelen
Aber ich habe doch die Alphawerte bei "Rohstoffe" eingetragen und komme bei weiterm nicht auf die 24IBU, welche ich erzielen möchte.....

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 07:15
von rakader
Dann nimm mehr Hopfen. Einfach auf die -9,4% klicken. Besser: Zeig mal Dein Rezept – und das Original, sonst reden wir im Nebel und laufen Gefahr uns misszuverstehen. 25g Hopfen ist auch je nach Stil n'büschen wenig.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 08:02
von Bockelsbock
Ich habe mal eine kurze Frage zu dem "neuen" kleinen Brauhelfer. Ich habe den Tröd überflogen aber nicht auf anhieb gefunden, was ich suche.

Ist es möglich den Sud zu splitten? Ich möchte gerne den aufteilen und mit zwei unterschiedlichen Hefen vergären.

Oder das Rezept zwei mal einstellen mit zwei unterschiedlichen Hefen? Etwas umständlich aber machbar!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 08:33
von bourgeoislab
gaelen hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 05:35 Hallo Zusammen,

ich will gerade ein paar Rezepte für mich in den "Kleinen Brauhelfer" über- und eintragen.
Nun habe ich das Problem, dass ich die Hopfengaben nicht so eintragen kann, wie ich es möchte und kann den Fehler einfach nicht finden...

Hier mal ein screenshot:
Bildschirmfoto 2020-05-04 um 05.31.16.png
Eigentlich möchte ich den Northern Brewer auf 24g und den Saphir auf 15g setzen; schaffe es aber partout nicht....

Danke für Eure Tipps im Voraus.

vg,alexander
Als erstes, würde ich das Programm aktualisieren. Die hopfenberechnung wurde verändert. Gute chance, dass es danach besser zum rezept passt (stichwort tinseth).

Willst unbedingt die gleiche hopfenmenge wie im rezept, kannst du oberhalb der Hopfengaben auf "prozent ignorieren" umstellen. Oderm mit "pozent entspricht gewicht" herumspielen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 08:42
von bourgeoislab
Bockelsbock hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 08:02 Ich habe mal eine kurze Frage zu dem "neuen" kleinen Brauhelfer. Ich habe den Tröd überflogen aber nicht auf anhieb gefunden, was ich suche.

Ist es möglich den Sud zu splitten? Ich möchte gerne den aufteilen und mit zwei unterschiedlichen Hefen vergären.

Oder das Rezept zwei mal einstellen mit zwei unterschiedlichen Hefen? Etwas umständlich aber machbar!
Das geht ganz einfach (1 Klick). Ich mache das praktisch bei jedem Sud. Du musst nur aufpassen, wann du splittest. Ich würde beide Hefegaben von Anfang an im Rezept eingeben. Dann alle braudaten eingeben und unmittelbar bevor du auf "sud gebraut" drückst splitten. Dadurch werden die richtigen anzahl Hefen von der Rohstoffliste abgezogen. Nach dem splitten muss du jeweils eine hefegabe wieder löschen. Und dann auf gebraut klicken.

Ok, dass sind mehr als 1 klick:D

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 08:46
von Bockelsbock
bourgeoislab hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 08:42
Bockelsbock hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 08:02 Ich habe mal eine kurze Frage zu dem "neuen" kleinen Brauhelfer. Ich habe den Tröd überflogen aber nicht auf anhieb gefunden, was ich suche.

Ist es möglich den Sud zu splitten? Ich möchte gerne den aufteilen und mit zwei unterschiedlichen Hefen vergären.

Oder das Rezept zwei mal einstellen mit zwei unterschiedlichen Hefen? Etwas umständlich aber machbar!
Das geht ganz einfach (1 Klick). Ich mache das praktisch bei jedem Sud. Du musst nur aufpassen, wann du splittest. Ich würde beide Hefegaben von Anfang an im Rezept eingeben. Dann alle braudaten eingeben und unmittelbar bevor du auf "sud gebraut" drückst splitten. Dadurch werden die richtigen anzahl Hefen von der Rohstoffliste abgezogen. Nach dem splitten muss du jeweils eine hefegabe wieder löschen. Und dann auf gebraut klicken.

Ok, dass sind mehr als 1 klick:D
Sorry, da steh ich gerade auf dem Schlauch! Wie splitte ich den beim Brauhelfer? Sud kopieren? Und Ausschlagmenge halbieren? :Grübel

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 08:50
von bourgeoislab
Nein. Am einfachsten über das Menu File/Sud teilen. Oder in den braudaten daten ganz unten auf "sud teilen" (oder bei abfülldaten).

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 08:52
von Quasihodo
rakader hat geschrieben: Donnerstag 30. April 2020, 14:26 Da hat sich doch nichts geändert. Schau genau hin. Hauptgussfaktor.
Hervorragend. Wo finde ich das?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 08:57
von Bockelsbock
bourgeoislab hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 08:50 Nein. Am einfachsten über das Menu File/Sud teilen. Oder in den braudaten daten ganz unten auf "sud teilen" (oder bei abfülldaten).
Oh super. Das Menu habe ich noch nicht gefunden. Gucke ich mir heute Abend genauer an. Vielen Dank für den Tipp!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 12:18
von integrator
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 2. Mai 2020, 13:51 Von einer anderen arbeitsweise weiss ich nichts. Aber die profile für braumeister und grainfather gibt es schon seit der letzten version.
Ah ... OK, das wusste ich noch nicht. Dann werde ich mal testen, Danke hierfür.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 12:34
von bBrauer
Mal ne andere Frage:
wie gebt ihr im kleinen Brauhelfer die Rezepte ein, wenn ihr mit Dekoktion braut?

Ich habe mir so geholfen:
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (46.46 KiB) 7265 mal betrachtet
Etwas lästig wird es, wenn ich dieses "Rastschema" auf einen anderen Sud übertragen möchte, da ich bis jetzt noch keine Möglichkeit gefunden habe, wie ich es kopieren kann.
Hat da jemand eine Idee?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 12:44
von bourgeoislab
bBrauer hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 12:34 Mal ne andere Frage:
wie gebt ihr im kleinen Brauhelfer die Rezepte ein, wenn ihr mit Dekoktion braut?

Ich habe mir so geholfen:
Unbenannt.JPG

Etwas lästig wird es, wenn ich dieses "Rastschema" auf einen anderen Sud übertragen möchte, da ich bis jetzt noch keine Möglichkeit gefunden habe, wie ich es kopieren kann.
Hat da jemand eine Idee?
Das würde mich auch interessieren. Dekoktion steht auf meiner TODO Liste. Da ich aber keine Erfahrung damit habe, weiss ich nicht, wie ich es im brauhelfer einbauen soll.

Rastschema kopieren gibt es nicht. Du kannst den ganzen sud kopieren und alles andere weglöschen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 12:49
von rakader
bBrauer hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 12:34 Mal ne andere Frage:
wie gebt ihr im kleinen Brauhelfer die Rezepte ein, wenn ihr mit Dekoktion braut?
Gute Frage. Da ich nicht mit Dekotion braue, habe ich versucht Dein Problem mit einem Import aus MMuM nachzuvollziehen. Dabei fällt auf, dass die Raststufen bei Dekotionsbieren nie übernommen werden.
bourgeoislab hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 12:44 Das würde mich auch interessieren. Dekoktion steht auf meiner TODO Liste. Da ich aber keine Erfahrung damit habe, weiss ich nicht, wie ich es im brauhelfer einbauen soll.
Um Dekotion zu verstehen, habe ich gerade alle Rezepte dazu in MMuM ausgewählt. @bbrauer hält sich hier an ein Schema. Auf den ersten Blick bin ich guter Dinge, dass man daraus ein Schema für den KBH ableiten kann. Mit ähnlichen Nachfragen wie beim Import von Zutaten. Gut wäre es, wenn die Dekotionsbrauer Input geben.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 13:02
von Bockelsbock
Nicht mein Standardverfahren aber alle Bockbiere werden bei mir mit Dekoktion gebraut.

Was für Inputs brauchst du? Auf der Müggeland Seite kann man dieses Verfahren ganz gut bei der Rezepterstellung eingeben!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 13:14
von bBrauer

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 13:41
von PabloNop
Aktuell kommt beim Hinzufügen einer Rast direkt ein neues Widget mit Name/Temperatur/Dauer. Für Dekoktion bräuchte man ein anderes Rast-Widget das angibt:
- ob man Dick- oder Dünnmaische zieht,
- wie lange sie kocht und
- welches die Zieltemperatur nach zurückgeben sein soll.

Das zu ziehende Verhältnis könnte man theoretisch damit schon berechnen, ich würde das aber nur als Vorschlag angeben und editierbar machen. Was man damit noch nicht ausdrücken kann, ist (wie im verkürzten Verfahren von Moritz) eine gezogene Dickmaische vor dem Kochen erst noch eine Weile auf 70 grad zu rasten.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 14:12
von bourgeoislab
So etwas wie pablos vorschlag wäre auch mein erster ansatz.
Macht eine Kombination Sinn? Also z.b. Einmaischen, dann Eiweissrast und erst dann mit dekoktion weiter zu machen?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 14:56
von monsti88
Ich nutze für die Dekoktion ein Excel, was ich hier in irgendeinem Thread gefunden habe. War glaube ich mal von Moritz (Bierjunge) erstellt. Dort kann man auch wählen, ob Wasser zugebrüht oder eine echte Dekoktion stattfindet (durch Wahl von 1 oder 0 in Zelle E10). Ich braue alle meine Biere im Bottichmaischverfahren und würde es begrüßen, diese Berechnungen auch im KBH wiederzufinden! Vermutlich ist daher ein separater Reiter wie von Pablo vorgeschlagen sinnvoll, so könnte man die Aufheizer von den Bottichmaischern besser trennen...
Mischkreuz_neu.xlsx
(12.32 KiB) 59-mal heruntergeladen
Im KBH sieht das mit derzeit bei mir so aus:
Bildschirmfoto 2020-05-04 um 14.41.17.png
Bildschirmfoto 2020-05-04 um 14.41.17.png (39.75 KiB) 7173 mal betrachtet

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2020, 14:35
von rakader
Leider schießt der KBH bei einer Übernachtmaische quer. Innert 12 Stunden soll die Maische von 68°C Starttemperatur in einer Raststufe geführt werden. Das sind 720 Minuten. Zudem entfällt die Wärmezufuhr. Leider lassen sich nur 99 Minuten eingeben. Kann das auf 3 Stellen korrigiert werden oder gibt es einen passenden Workaround??

Wird ein Rezept mit superlanger Rast importiert, werden Graph und Zeitleist richtig dargestellt, die Eingabefelder aber nicht.
Bildschirmfoto 2020-05-06 um 14.38.57.png

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2020, 21:44
von hyper472
Danke für die Version 2.1.3!
Wenn ich einen höheren EVG erwarte, erwarte ich dann nicht auch einen höheren Alkoholgehalt?
Im Reiter Abfülldaten steht´s andersrum.
Bildschirmfoto.png
Bildschirmfoto.png (27.28 KiB) 7029 mal betrachtet
Oder habe ich mal wieder einen Denkfehler?
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2020, 22:33
von bourgeoislab
Höherer vergärungsgrad heisst scho höherer alkohol. Karbonisierst du mit zucker? Das wird beim rezept nicht berücksichtigt. Falls du nicht drauf kommst, kannst du das rezept mit dem neuen exportformat exportieren und mir per pm schicken. Manchmal sind die berechnungen unübersichtlich:)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2020, 14:03
von rakader
Leider besteht in 2.1.3 der Bug, der Rohstoff nicht sortiert anzeigt, fort. Betroffen ist immer das Widget, das aufpoppt, sobald ein Rohstoff ausgetauscht werden muss – also das schwebende Fenster, das mit Klick auf den Button "austauschen" erscheint. Dies gilt bei importierten Rezepten und wenn Rohstoffe gelöscht und damit gegebenenfalls ersetzt werden müssen.
Malze unordered.png

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2020, 14:44
von bourgeoislab
Das ist eher erstaunlich, da es dieses Dialog in 2.1.3 gar nicht mehr gibt :Waa

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2020, 14:50
von rakader
Entschuldige - mein Fehler. Verdammt, da hatte das System die alte Version geöffnet. (Gatekeeper verhinderte auf dem Mac das Öffnen der neuen Version.)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 8. Mai 2020, 12:02
von Makke
Moin!

Nach Installation der neuen Version 2.1.3 auf Windows x64 startet die Applikation nicht mehr. Der Curser verwandelt sich kurz in das Ladesymbol, aber dann passiert nichts mehr. Die portable Version funktioniert, aber ich würde die installierte bevorzugen.
Gibt es hier Personen mit ähnlichem Problem und einer Lösung?

Grüße!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 8. Mai 2020, 12:12
von bourgeoislab
Du hast mit der portablen version die gleiche datenbank aufgemacht?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 8. Mai 2020, 12:13
von pfaelzerbube
Bei mir keine Probleme mit x64

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 8. Mai 2020, 12:42
von Makke
Ich habe meine Datenbank in der Dropbox liegen, da ich auch über die App darauf zugreifen möchte. Das funktionierte bisher auch ohne Probleme.
Habe die portable Version nur mal gestartet, um zu sehen, ob es ein genereller Fehler ist. In der portablen habe ich die BackUp Datei auf meinem Rechner benutzt.
Hab auch nochmal deinstalliert und versucht neu zu installieren. Leider gehts nicht.
Vielleicht muss ich es nochmal versuchen.

Edit: In der fest installierten Version kam ich gar nicht dazu eine Datenbank zu öffnen. In der Version davor hab ich die aus der Dropbox genutzt.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 8. Mai 2020, 13:25
von bourgeoislab
Die 2.1.2 hat ohne probleme funktioniert?

Du kannst mir deine Datenbank sonst auch schicken (zu erst in einem zip packen).