5 Korn Flocken Rezept

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Enfield
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 782
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 14:48

5 Korn Flocken Rezept

#1

Beitrag von Enfield »

Guten Morgen!

Meine Frau hat gestern eine Packung 5 Korn Flocken von DM angeschleppt für ihr Müsli. Ratet mal, was mein erster Gedanke war, als ich die Packung sah... :thumbsup

Hier der Link zu den Flocken: https://www.dm.de/dmbio-dmbio-5-korn-fl ... 70460.html
Ist eine Mischung aus Weizen, Hafer, Gerste, Reis und Roggenflocken, "schonend" wärmebehandelt - also vorverkleistert nehme ich an.
35%Weizenvollkornflocken*, 30% Hafervollkornflocken*, 22% Gerstenvollkornflocken*, 8% Reisvollkornflocken*, 5%Roggenvollkornflocken
Ich würde jetzt gerne damit brauen - möglichst ein Bier, wo man diese Rohfruchtmischung auch geschmacklich rausschmeckt.

Habt ihr irgendwelche Ideen oder Anregungen für mich, was ich damit rezepttechnisch anstellen könnte? Wie hoch sollte der Anteil sein, um geschmacklich was davon zu merken? Wie sollten die Rasten aussehen? 38° C Glucanase-Rast notwendig

lg

Max
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4481
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: 5 Korn Flocken Rezept

#2

Beitrag von Kurt »

Eine 4-Korn-Mischung habe ich schon öfter verbraut. Im Tripel Karmeliet und in einem Stout. Passt beides hervorragend! Ich habe die Flocken allerdings vorgekocht.
Sowohl im Tripel als auch im Stout machen die Flocken geschmacklich aber nicht so viel aus. Eher verbessern sie den Schaum und das Mundgefühl!

Edit: Deine Flocken gefallen mir aber von der zusammensetzung noch besser! (Meine waren je 25% Hafer, Weizen, Roggen und Gerste - also recht viel Roggen).
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4186
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: 5 Korn Flocken Rezept

#3

Beitrag von Johnny H »

Ich habe etwa 6% 3-Korn-Flocken (Hafer, Dinkel, Roggen, Mengenverhältnisse weiß ich nicht) von Alnatura anstelle der Haferflocken in mein letztes Samba gegeben. Geschmacklich habe ich nichts bemerkt, was ich eindeutig zuordnen könnte. Es ist was öliges drin, was vom Roggen kommen könnte (aber m.E. auch von der Polenta).
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Antworten