Rezeptcheck -- Brown Ale (dunkel)
Rezeptcheck -- Brown Ale (dunkel)
Moin,
Unvorsichtigerweise habe ich mich zu einem Wunschbrauen hinreissen lassen -> Es soll was dunkles, fruchtiges werden.
Blöderweise habe ich mich zu einem zeitnahmen Termin überreden lassen -> Samstag, also zu spät etwas zu bestellen.
Ich bin also meine Vorratskiste und verschiedene Rezepte durchgegangen, und rausgekommen ist das hier:
Stammwürze 12,5
IBU 30
RA eingestellt auf ~4,5
Ausschlag 14,5l -> 14,5HG 7,5NG
Wiener Malz: 45%
Pale Ale: 44%
Caraaroma: 7%
Röstmalz Carafa II: 1%
Gerstenflocken: 3%
Herkules 10g 70min
Tettnanger 3g 15min
Saphir 3g 1min
Hercules 3g 1min
Maltoserast: 63°C 30min
Verzuckerung: 72°C 30min
Abmaischen: 78°C
Hefe: Safale S-04
Die Farbe sollte dunkel (Caraaroma, Carafa), der Körper sollte nussig, karamellig, malzig werden. (Caraaroma, Wiener) Schöner feiner Schaum muss auch irgendwie (Gerstenflocken).
Der Hopfen soll nicht rausstechen, sondern eben bittern (Herkules 70min), etwas bodenständigen Geschmack geben (Tettnanger), und nasal ein wenig Zitronenpfeffrig kommen.
Das ganze etwas fruchtiger vergärt mit der S-04.
Für noch mehr C-Hopfen weiss ich nicht wie das ankommt (soll zum abgrillen Mitte/Ende Oktober getrunken werden). Für draussen-dunkel-und-vielleicht-schon-mit Jacke-neben-dem-Grillgut möchte ich da nicht zuviel Frucht drin haben.
Passt das so?
Gruß,
Kai
edit:
Titel geändert.
Unvorsichtigerweise habe ich mich zu einem Wunschbrauen hinreissen lassen -> Es soll was dunkles, fruchtiges werden.
Blöderweise habe ich mich zu einem zeitnahmen Termin überreden lassen -> Samstag, also zu spät etwas zu bestellen.
Ich bin also meine Vorratskiste und verschiedene Rezepte durchgegangen, und rausgekommen ist das hier:
Stammwürze 12,5
IBU 30
RA eingestellt auf ~4,5
Ausschlag 14,5l -> 14,5HG 7,5NG
Wiener Malz: 45%
Pale Ale: 44%
Caraaroma: 7%
Röstmalz Carafa II: 1%
Gerstenflocken: 3%
Herkules 10g 70min
Tettnanger 3g 15min
Saphir 3g 1min
Hercules 3g 1min
Maltoserast: 63°C 30min
Verzuckerung: 72°C 30min
Abmaischen: 78°C
Hefe: Safale S-04
Die Farbe sollte dunkel (Caraaroma, Carafa), der Körper sollte nussig, karamellig, malzig werden. (Caraaroma, Wiener) Schöner feiner Schaum muss auch irgendwie (Gerstenflocken).
Der Hopfen soll nicht rausstechen, sondern eben bittern (Herkules 70min), etwas bodenständigen Geschmack geben (Tettnanger), und nasal ein wenig Zitronenpfeffrig kommen.
Das ganze etwas fruchtiger vergärt mit der S-04.
Für noch mehr C-Hopfen weiss ich nicht wie das ankommt (soll zum abgrillen Mitte/Ende Oktober getrunken werden). Für draussen-dunkel-und-vielleicht-schon-mit Jacke-neben-dem-Grillgut möchte ich da nicht zuviel Frucht drin haben.
Passt das so?
Gruß,
Kai
edit:
Titel geändert.
Zuletzt geändert von Sura am Donnerstag 25. August 2016, 09:01, insgesamt 3-mal geändert.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Rezeptcheck -- Brown Ale (dunkel)
Morgen!
Soll es eher trocken malzig, kramellig und nussig werden? Oder eher ins süßliche gehen? Wenn letzteres würde ich das CaraAroma ganz oder teilweise durch CaraMünchII ersetzen. Wenn noch karamelliger aber trockener werden soll, die Maltoserast auf 45 min ausdehnen und dafür CaraMünch.
Hopfen halte ich für meinen Geschmack für sehr gut. Da noch C-Hopfen rein zu werfen passt meiner Meinung nach nicht zum Stil. Zumindest mag ich die Kombination nicht. Ich würde sogar auf die 1 min Hopfengabe komplett verzichten und dafür die 15 min Gabe etwas erhöhen - dafür aber bei zwei Hopfen bleiben. Herkules/Tettnanger oder Herkules/Saphir. Wenns pfeffrig orangig werden soll, eventuell nur eine kleine Aromagabe bei 1 min mit Herkules? Aber das ist nur mein Geschmack. Ich mag malzbetonte Biere mit leichter Restsüße und klarer Hopfenbitterkeit ohne große Hopfenaromen, eventuell nur subtil wahrnehmbar.
Hefe ist perfekt.
Was ich auch empfehlen kann ist, das Carafa durch 1 % Röstgerste zu ersetzen. Da zeigt sich die Röstgerste von ihrer besten Seite, nicht säuerlich/bitter sondern schön nussig und leicht kaffeeig.
Soll es eher trocken malzig, kramellig und nussig werden? Oder eher ins süßliche gehen? Wenn letzteres würde ich das CaraAroma ganz oder teilweise durch CaraMünchII ersetzen. Wenn noch karamelliger aber trockener werden soll, die Maltoserast auf 45 min ausdehnen und dafür CaraMünch.
Hopfen halte ich für meinen Geschmack für sehr gut. Da noch C-Hopfen rein zu werfen passt meiner Meinung nach nicht zum Stil. Zumindest mag ich die Kombination nicht. Ich würde sogar auf die 1 min Hopfengabe komplett verzichten und dafür die 15 min Gabe etwas erhöhen - dafür aber bei zwei Hopfen bleiben. Herkules/Tettnanger oder Herkules/Saphir. Wenns pfeffrig orangig werden soll, eventuell nur eine kleine Aromagabe bei 1 min mit Herkules? Aber das ist nur mein Geschmack. Ich mag malzbetonte Biere mit leichter Restsüße und klarer Hopfenbitterkeit ohne große Hopfenaromen, eventuell nur subtil wahrnehmbar.
Hefe ist perfekt.
Was ich auch empfehlen kann ist, das Carafa durch 1 % Röstgerste zu ersetzen. Da zeigt sich die Röstgerste von ihrer besten Seite, nicht säuerlich/bitter sondern schön nussig und leicht kaffeeig.
Re: Rezeptcheck -- Brown Ale (dunkel)
Allzu trocken möchte ich das nicht haben. Caramünch II hätte ich da, an Röstmalzen habe ich noch Chocolat (Fawcett) und normales Röstmalz...
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Rezeptcheck -- Brown Ale (dunkel)
Vom Gefühl her wäre Chocolat sicher stilechter. Andererseits der Hopfen ist auch Deutsch, von da her...
Ich würd 4 % CaraMünch nehmen und 3 % CaraAroma nehmen, Rasten so lassen.
Hast du schonmal ein Brown Ale gebraut? Diese Auftragssachen sind immer verzwickt. Ich musste neulich ein Bier für einen runden Geburtstag brauen für einen, der nur Weizen trinkt und das am liebsten süß... Ob es trinkbar geworden ist, wird sich in zwei Wochen herausstellen...
Bin schon gespannt, was die anderen hier empfehlen!
Ich würd 4 % CaraMünch nehmen und 3 % CaraAroma nehmen, Rasten so lassen.
Hast du schonmal ein Brown Ale gebraut? Diese Auftragssachen sind immer verzwickt. Ich musste neulich ein Bier für einen runden Geburtstag brauen für einen, der nur Weizen trinkt und das am liebsten süß... Ob es trinkbar geworden ist, wird sich in zwei Wochen herausstellen...
Bin schon gespannt, was die anderen hier empfehlen!
Re: Rezeptcheck -- Brown Ale (dunkel)
Der Stil ist mir ehrlich gesagt scheissegal..... :) .... Ich hab dem Kind nur einen Namen gegeben.......
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Rezeptcheck -- Brown Ale (dunkel)
Wieviel braust du denn? 3g Saphir @ 1min gesamt oder pro liter?
Ingo
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Re: Rezeptcheck -- Brown Ale (dunkel)
Ausschlag vergessen, danke. Hab ich hinzugefügt, der soll bei 14,5l liegen, 14,5HG 7,5NG
Die 3g sind Gesamt. Viel ist das nicht, aber es soll auch nur ein Akzent sein und nicht alles wegdrücken. Ist das doch zu wenig?
Die 3g sind Gesamt. Viel ist das nicht, aber es soll auch nur ein Akzent sein und nicht alles wegdrücken. Ist das doch zu wenig?
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Rezeptcheck -- Brown Ale (dunkel)
0,2g/l ist sehr wenig, 1 g/l gibt noch keine Hopfenbomben und 2g/l auch noch nicht. Saphir ist ziemlich lieblich und koennte in der schuettung und gegenueber Herkules unter gehen, da wuerde ich 2g/l nehmen, Herkules dann vielleicht auf 1 g/l. Mit den grossen Alphawert von Herkuless wird da noch einiges an bittere im whirlpool usw. kommen.Sura hat geschrieben: Die 3g sind Gesamt. Viel ist das nicht, aber es soll auch nur ein Akzent sein und nicht alles wegdrücken. Ist das doch zu wenig?
Mein persoenlicher favorit waeren nur 3g/l EKGoldings @ 1 Min.
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Re: Rezeptcheck -- Brown Ale (dunkel)
Ich verstehe nicht ganz was Du mit den späten Herkules Gaben bezwecken willst.
So toll ist der vom Aroma auch wieder nicht.
Mit Caraaroma muss man aufpassen. Tolles Malz, aber zu viel ist nicht gut.
7% sind ordentlich.
Stefan
So toll ist der vom Aroma auch wieder nicht.
Mit Caraaroma muss man aufpassen. Tolles Malz, aber zu viel ist nicht gut.
7% sind ordentlich.
Stefan
Re: Rezeptcheck -- Brown Ale (dunkel)
Ganz genau, eigentlich sogar viel zu viel. Das sticht schon ab 3% raus.Boludo hat geschrieben: Mit Caraaroma muss man aufpassen. Tolles Malz, aber zu viel ist nicht gut.
7% sind ordentlich.
Mehr als 5% würde ich davon nicht einsetzen und dann auch nur in einem
Bockbier mit ordentlich Bittere die dagegen hält.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 120
- Registriert: Dienstag 27. November 2012, 12:58
- Wohnort: Berlin
Re: Rezeptcheck -- Brown Ale (dunkel)
Um da meine konkrete Erfahrung mit CaraAroma und Brown Ales als Kontrapunkt anzubringen: mein "How Now Brown Ale" (zu finden auf MMuM) hat gute 10% CaraAroma und herausgekommen ist ein ausbalanciertes Bier, das dem Sam Smith Nut Brown Ale nicht unähnlich erscheint, jedoch weniger süß als dieses ist.Alt-Phex hat geschrieben:Ganz genau, eigentlich sogar viel zu viel. Das sticht schon ab 3% raus.Boludo hat geschrieben: Mit Caraaroma muss man aufpassen. Tolles Malz, aber zu viel ist nicht gut.
7% sind ordentlich.
Mehr als 5% würde ich davon nicht einsetzen und dann auch nur in einem
Bockbier mit ordentlich Bittere die dagegen hält.
Re: Rezeptcheck -- Brown Ale (dunkel)
So, der Brautag ist nun fast ne Woche her..... ich hatte aufgrund der Meinungen alles etwas umgeplant:
Kochzeit 70min, Ausschlag 14,5L, Stammwürze 13,5, IBU 28
Gut Karamell sollte es schon sein, aber halt nicht mit dem Hammer. Daher habe ich das Caraaroma zur Hälfte gegen Caramünch ersetzt:
45% Wiener Malz
45% Pale Ale
3% Caramünch
3% Caraaroma
2% Röstmalz Carafa II
3% Gerstenflocken
Bei den Rasten habe ich eine Zwischenrast eingefügt, weil ich Bottichmaische und ich bei einem Sprung von 63°C auf 73°C innerhalb von 2-3 Minuten irgendwie ein Gefühl von "Loch" bekomme. Ich hatte auch mal gelesen, daß dadurch der Vergärungsgrad steigt, was bei der Schüttung sicherlich nicht unbedingt schlecht ist.
Maltoserast 63°C@25min
Kombirast 67°C@10min
Zuckerrast 73°C@20min (Carafa wurde erst hier zugefügt)
Abmaischen 78°C
Beim Hopfen habe ich einiges geändert, auch weil ich den Herkules dummerweise auf der Arbeit hatte liegenlassen. Den Saphir habe ich deutlich erhöht, ich bin schon gespannt wie das wird :)
5g Tettnanger VW
14g Nordbrauer 70min
20g Saphir 20 5min
...vergoren mit 1 Pack Safale S-04
Danke für den Input, weitere Ergebnisse werde ich berichten.
Kai
Kochzeit 70min, Ausschlag 14,5L, Stammwürze 13,5, IBU 28
Gut Karamell sollte es schon sein, aber halt nicht mit dem Hammer. Daher habe ich das Caraaroma zur Hälfte gegen Caramünch ersetzt:
45% Wiener Malz
45% Pale Ale
3% Caramünch
3% Caraaroma
2% Röstmalz Carafa II
3% Gerstenflocken
Bei den Rasten habe ich eine Zwischenrast eingefügt, weil ich Bottichmaische und ich bei einem Sprung von 63°C auf 73°C innerhalb von 2-3 Minuten irgendwie ein Gefühl von "Loch" bekomme. Ich hatte auch mal gelesen, daß dadurch der Vergärungsgrad steigt, was bei der Schüttung sicherlich nicht unbedingt schlecht ist.
Maltoserast 63°C@25min
Kombirast 67°C@10min
Zuckerrast 73°C@20min (Carafa wurde erst hier zugefügt)
Abmaischen 78°C
Beim Hopfen habe ich einiges geändert, auch weil ich den Herkules dummerweise auf der Arbeit hatte liegenlassen. Den Saphir habe ich deutlich erhöht, ich bin schon gespannt wie das wird :)
5g Tettnanger VW
14g Nordbrauer 70min
20g Saphir 20 5min
...vergoren mit 1 Pack Safale S-04
Danke für den Input, weitere Ergebnisse werde ich berichten.
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)