Gärung und Reifung ineinanderschachteln

Antworten
Wasserstein
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 21. Februar 2015, 16:17

Gärung und Reifung ineinanderschachteln

#1

Beitrag von Wasserstein »

Hallo zusammen,

ich leide gerade unter dem üblichen Kühlkapazitätsproblem, d.h.:

Sud A (untergärig) ist durch drei Wochen Hauptgärung durch und sollte nun auf Flaschen abgefüllt werden und dann nach einem Tag Diacetylrast in die Nachgärung.

Sud B (untergärig) würde ich gerne morgen brauen und dann vermutlich ebenfalls drei Wochen hauptvergären.

Ich habe dann aber nun keinen Platz, um Sud A bei Hauptgärtemperatur nachzuvergären, weil gerade Sud B hauptgärt. Sind Qualitätsverluste, Fehlaromen usw. zu erwarten, wenn ich den abgefüllten Sud A nun die drei Wochen, in denen Sud B hauptvergärt, nicht bei Hauptgärtemperatur sondern erstmal bei Kellertemperatur von derzeit 18 °C nachgäre, bis der Sud B durch die Hauptgärung durch ist und ich Sud B abfüllen kann?

Viele Grüße

Moritz

EDIT: Nachgärung, nicht Kaltreifung!
Zuletzt geändert von Wasserstein am Freitag 26. August 2016, 15:32, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Gärung und Reifung ineinanderschachteln

#2

Beitrag von Flothe »

Moment mal. Dein UG A war jetzt drei Wochen in der HG und wird nun auf Flaschen gefüllt. Dann ein Tag Diacetylrast und dann sofort in die Kaltreifung? Und wann willst du die Nachgärung machen?

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Wasserstein
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 21. Februar 2015, 16:17

Re: Gärung und Reifung ineinanderschachteln

#3

Beitrag von Wasserstein »

Schmarrn, Entschuldigung, natürlich falsch, man sollte nicht während der Arbeit schell schnell was schreiben ...

Nach der Diacetylrast käme normalerweise natürlich erstmal die Nachgärung bei etwa Hauptgärtemperatur, d.h. die, nicht die Kaltreifung, würde ich statt bei Hauptgärtemperatur bei normaler Kellertemperatur machen. Sind da noch Fehlaromen zu erwarten?

Sorry für die Verwirrung!

Moritz
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Gärung und Reifung ineinanderschachteln

#4

Beitrag von grüner Drache »

Flothe hat geschrieben:Moment mal. Dein UG A war jetzt drei Wochen in der HG und wird nun auf Flaschen gefüllt. Dann ein Tag Diacetylrast und dann sofort in die Kaltreifung? Und wann willst du die Nachgärung machen?

LG Florian

Es würde gehen, wenn er fertig karbonisiertes Bier meint ...

Allzeit gut Sud !
:Drink
Ciao, Alex !
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Gärung und Reifung ineinanderschachteln

#5

Beitrag von Flothe »

grüner Drache hat geschrieben:
Flothe hat geschrieben:Moment mal. Dein UG A war jetzt drei Wochen in der HG und wird nun auf Flaschen gefüllt. Dann ein Tag Diacetylrast und dann sofort in die Kaltreifung? Und wann willst du die Nachgärung machen?

LG Florian

Es würde gehen, wenn er fertig karbonisiertes Bier meint ...

Allzeit gut Sud !
:Drink
Ciao, Alex !
Habe ich kurz drüber nachgedacht. Bin jedoch zu dem Schluss gekommen, dass Moritz keinen druckfesten Gärtank besitzt und per GDA abfüllt. Wer so ein Equipment besitzt, der hat keine Probleme mit der Kühlkapazität ;)

@Moritz: Mach die NG bei Kellertemperatur. Das wird nicht schaden :)

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Gärung und Reifung ineinanderschachteln

#6

Beitrag von hutschpferd »

NG bei Kellertemperatur, erspart auch gleich die Diacetylrast.
Antworten