Seite 1 von 1
CC Keg in Reihe schalten (NG / Reifung)
Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 17:43
von ipafix
Hallo zusammen,
ich heisse Alexander und nach längerer Zeit als stiller Mitleser, habe ich entschlossen mich hier anzumelden.
Ich hätte auch direkt eine Frage.

Nachdem ich nun mehrere Sude mit Flaschengärung abgeschlossen habe, hab' ich nun in ein paar CC-Kegs investiert, um in diesen die Nachgärung und Reifung durchzuführen.
Ich habe aktuell eine Charge (ca. 50 L) in der HG, die ich nun gerne für die NG und Reifung in drei Kegs abfüllen möchte.
Meine Idee war nun, die Kegs in Reihe zu schalten, um erstmal mit
einem einfachen Druckminderer und
einem Spundapparat auszukommen.
Hat damit jemand Erfahrung? Funktioniert das so wie ich es mir vorgestellt habe? Muss ich irgendwas beachten? Gibt es bessere Vorschläge?
Bisher habe ich nur die Kegs (bestellt), sonstiges CO2-Zubehör ist noch nicht vorhanden.
Mit geht es darum erst einmal die Kosten klein zu halten. Das ganze System soll optimalerweise später erweiterbar sein, um beispielsweise verschiedene Fässer (mit versch. Inhalten) unterschiedlich zu karbonisieren, ohne das alte Equiptment dann ersetzen zu müssen.
Bin für alle konstruktiven Vorschläge offen.
Cheers!
Alexander
Re: CC Keg in Reihe schalten (NG / Reifung)
Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 17:59
von Alt-Phex
Ne, das geht so nicht ganz. Was du suchst nennt sich "Kolonnen Spundung".
Sowas hier:
http://www.braupartner.de/shop/Spundapp ... _Eingaenge)_142.phtml
Re: CC Keg in Reihe schalten (NG / Reifung)
Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 18:01
von Tozzi
Das wird so nix werden, denn Du hast ja an jedem Keg nur einen Gasanschluss.
Bei diesem Setup würdest Du umdrücken, das letzte Fass läuft dann über, Du spundest dann Bier ab.
Re: CC Keg in Reihe schalten (NG / Reifung)
Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 18:54
von schwarzwaldbbq
Ich kann den Link zum Braupartner nicht öffnen, aber ich denke das ist sowas:
Ich hab mir den selbst gebaut und schließe die CCs über das Gasventil mit freien Schlauchenden an die Schlauchverbinder an.
LG Joe
Re: CC Keg in Reihe schalten (NG / Reifung)
Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 20:02
von peka76
Hallöchen,
ich habe leider schlechte Erfahrungen mit Kolonnenspundung gemacht. Da war immer irgendetwas undicht.
Da sich die Biere ja sicherlich in der Nachgärung befinden, reicht es, wenn du einmal am Tag den Spundapparat auf jedes Keg aufsetzt und manuell auf den gewünschten Druck ablässt. Ich mache das seit einiger Zeit so und bin damit zufrieden.
Gruß Peter
Re: CC Keg in Reihe schalten (NG / Reifung)
Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 21:16
von schwarzwaldbbq
peka76 hat geschrieben:...reicht es, wenn du einmal am Tag den Spundapparat auf jedes Keg aufsetzt und manuell auf den gewünschten Druck ablässt.
Daumen hoch !!!
Re: CC Keg in Reihe schalten (NG / Reifung)
Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 21:19
von train1811
Ich fülle meine Sude auch in 2-3 CC Kegs, gebe dort 0,5bar drauf und lasse sie ca 1 Woche stehen.
Ich kühle sie dann ca 1 Woche runter auf 5-7 Grad.
Jetzt drücke ich sie in ein anderes Fass um um die restliche Hefe / Trubstoffe abzutrennen.
Anschließend gebe ich die gewünschte Menge CO's auf die Fässer, lege sie auf die Seite und rolle sie ca. 10min.
Man hört wie immer mehr CO2 ins Fass gedrückt / aufgenommen und im Kalten Bier gebunden wird. Wenn du die Fässer auf die Seite legst hast du eine größere Oberfläche...
Anschließend lasse ich das Bier zu Ende reifen und zapfe direkt ausm Kühlschrank :D
Re: CC Keg in Reihe schalten (NG / Reifung)
Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 21:36
von grüner Drache
Hallo Alexander!
Mir ist nicht ganz so klar, was Du eigentlich machen willst?
Wenn Du das Bier nachgären lassen willst, entsteht das Co2 doch durch die Nachgärung.
Da brauchst Du keine Co2 Flasche anzuschließen. Wenn Du Zwangscarbonisieren willst, solltest Du nur über den Co2 Eingang Co2 einfüllen. Nicht die Fässer miteinander verbinden.
Willst Du wirklich nachgären, lässt Du den überflüssigen Druck mit dem Spundapperat oder am Überdruckventil des Fasses ab.
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Re: CC Keg in Reihe schalten (NG / Reifung)
Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 23:49
von ipafix
Vielen Dank für die ganzen Tipps und Anregungen.
Bin mir noch nicht so ganz im Klaren wie ich es auf Dauer machen will, wollte erst einmal die beiden Varianten Nachgärung & Zwangscarbonisierung testen. Sollte kein nennenswerter Unterschied zu erkennen sein, werde ich langfristig sicherlich die schnellere und weniger aufwändige Zwangscarbonisierung wählen.
Bzgl. Reihenschaltung hatte ich ursprünglich im Sinn entweder die Steigrohre zu entfernen oder die Anschlüsse an den Fässern zu vertauschen, damit nicht umgedrückt wird. Ich hatte bis jetzt aber noch kein Fass in der Hand und weiß nicht ob das so überhaupt möglich wäre, war nur eine Idee.
Ich wollte das System eigentlich so aufbauen, dass es auch mal ein paar Tage unbeaufsichtigt sein kann, da die Fässer nicht bei mir zu Hause stehen und ich nicht jeden Tag manuell den Druck ablassen kann.
Variante Nachgärung: Jungbier und Speise in die Kegs einfüllen, Initial-Druck auf die verbundenen Kegs geben, CO2 trennen und den Spundapparat den Rest erledigen lassen. Danach Kaltreifung und Umdrücken.
Variante langsame Zwangscarb.: ausgegorenes Jungbier in die Kegs, entsprechenden Druck auf die verbundenen Kegs und (gekühlt?) stehen lassen. (Muss hier die CO2-Zufuhr auch getrennt werden oder kann kontinuierlich Druck drauf gegeben werden?) Danach umdrücken.
So hatte ich es mir ursprünglich vorgestellt.
Die Vorgehensweise von train1811 sagt mir zu, ich glaube so werde ich mal anfangen und dann evtl. über Kolonnen-Spundung nachdenken.
@train: so wie ich es verstanden habe, füllst du das ausgegorene Jungbier ab und lässt es dann bei Gärtemperatur stehen, damit sich Trubstoffe und Hefe absetzen oder lässt du 1 Woche nachgären? Wieso kühlst du nicht direkt auf 5-7 Grad?
Spielt es eine Rolle ob vor oder nach der Carbonisierung umgedrückt wird?
Bei Zwangscarbonisierung wird einfach nur über den Druckminderer/-regler der entsprechende Druck auf das Fass gegeben und bei Bedarf über das Ventil am Fass abgelassen?
Taugen die günstigen Komponenten z.b. von braupartner etwas oder sollte ich doch lieber gleich etwas mehr investieren, bevor ich später doppelt kaufe.
Irgendwo muss der Preisunterschied zwischen bsp. einer Kellerfee und einem Spundapparat für 19,60 ja herrühren.
Grüße
Re: CC Keg in Reihe schalten (NG / Reifung)
Verfasst: Freitag 2. September 2016, 10:40
von PabloNop
Ich glaube Du denkst zu kompliziert.
ipafix hat geschrieben:
Variante Nachgärung: Jungbier und Speise in die Kegs einfüllen, Initial-Druck auf die verbundenen Kegs geben, CO2 trennen und den Spundapparat den Rest erledigen lassen. Danach Kaltreifung und Umdrücken.
Rechne einfach die richtige Menge Speise/Zucker aus und fülle ins Keg ab. Dann brauchst Du auch nicht spunden. Nur einmalig ein wenig Druck aus der Flasche, damit das Keg dicht wird.
Variante langsame Zwangscarb.: ausgegorenes Jungbier in die Kegs, entsprechenden Druck auf die verbundenen Kegs und (gekühlt?) stehen lassen. (Muss hier die CO2-Zufuhr auch getrennt werden oder kann kontinuierlich Druck drauf gegeben werden?) Danach umdrücken.
So hatte ich es mir ursprünglich vorgestellt.
Und beim Zwangskarbonisieren wartest Du einfach mit dem Abfüllen, bis sich das Bier schön geklärt hat, dann ins Keg; ein wenig Druck damit es dicht wird; dann kühlen und zuletzt mit der Rollmethode karbonisieren. Umdrücken sollte dann auch nicht mehr nötig sein.
Re: CC Keg in Reihe schalten (NG / Reifung)
Verfasst: Montag 5. September 2016, 13:13
von ipafix
Danke.
Werd es einfach mal ausprobieren.
Re: CC Keg in Reihe schalten (NG / Reifung)
Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 12:24
von Eulenfan
Ich habe vor einer Woche 36 Liter Pils in zwei KEGs abgefüllt und die KEGs mit 1 bar belegt. Heute ist mein Spundapparat eingetroffen.
Ich kenne auch die Spundungstabelle und würde den Spundapparat entsprechend einstellen. Bei 6 Grad und 6 g co2 also z.B. 1,3 bar.
Oder lässt man während der Reifung einen leicht höheren oder auch niedrigeren Wert zu ? Hätte das einen Einfluß auf die Reifung ?
Das Umdrücken will ich am kommenden Wochenende vornehmen, danach will ich das Pils noch weitere 4 Wochen ruhen lassen. Bei 5 Grad Celsius, kälter kriege ich meine Schankanlage nicht....
Re: CC Keg in Reihe schalten (NG / Reifung)
Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 15:21
von schloemi
Was ich an dem Ansatz sympathisch finde, wäre das Gedankenspiel, die CO2-Flasche durch ein Keg mit Zuckerlösung und Hefe zu ersetzen, praktisch ein Zwangskarbonisieren mit Gärungskohlensäure, ohne die einzelnen Kegs selbst aufzuspeisen, wodurch in jedem Keg neue Hefe entsteht und sedimentiert. Oder meint ihr, dass Infektionsrisiko sei zu groß? Problem ist halt immer ein solches System richtig dicht zu bekommen ...
Cu schloemi
Re: CC Keg in Reihe schalten (NG / Reifung)
Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 15:48
von chixxi
Ich habe da auch einen sehr einfachen Ansatz gewählt: Nach dem die Kegs befüllt und entlüftet sind hänge ich diese bei 3 Bar an die CO2-Flasche, dann schüttle ich diese 30 Sekunden (mit angeschlossenem CO2). Danach stelle ich die Kegs kalt und lasse die da 24 Stunden stehen, dann messe ich den Druck der sich eingestellt hat. Bei Bedarf gebe ich dann nochmals 3 Bar drauf (ohne schüttel und CO2 nicht angeschlossen lassen) oder lasse etwas Druck ab. Nach 24 Stunden messe ich nochmals, dann wieder Druck drauf oder Druck weg. So habe ich nach 2-3 Tagen mit nur einem Anschluss etliche Kegs zwangskarbonisiert.
Zum genaueren messen setze ich übrigens eine digitales Manometer ein:
viewtopic.php?p=115448#p115448