Bügelverschlußflaschen im Flugzeug?
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 168
- Registriert: Donnerstag 27. November 2014, 01:01
Bügelverschlußflaschen im Flugzeug?
Hi,
weiß jemand welchen Druck das Gepäck im Flieger ausgesetzt ist?
Würde gerne ein paar volle Bügelverschlußflaschen mitnehmen, bin mir aber nicht sicher ob sie nicht vielleicht auslaufen. Was meint ihr?
weiß jemand welchen Druck das Gepäck im Flieger ausgesetzt ist?
Würde gerne ein paar volle Bügelverschlußflaschen mitnehmen, bin mir aber nicht sicher ob sie nicht vielleicht auslaufen. Was meint ihr?
- Flothe
- Posting Freak
- Beiträge: 1311
- Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
- Wohnort: Leuven [BE]
Re: Bügelverschlußflaschen im Flugzeug?
Die Frage ist eher, welchem Druck ist eine Flasche im Flugzeug NICHT ausgesetzt. Auf Meereshöhe herrscht etwa 1 bar Druck (1 Atmosphäre) im Weltraum herrscht annähernd Vakuum, d.h. 0 bar Druck. Irgendwo dazwischen hält sich das Flugzeug mit deinen Flaschen auf. Im Gepäckraum herrscht glaube ich in der Regel Umgebungsdruck. Also irgendwas um 500-700 mbar. Das ist ein Delta von gerade mal 300-500 mbar zum Normaldruck. Wenn du also nicht gerade Pullen mit nimmst, die ohnehin schon an der Kante zu Abblasen stehen, dann macht diese geringe Differenz nicht viel aus.
LG Florian
LG Florian
Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko. - Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
- Tozzi
- Posting Freak
- Beiträge: 4772
- Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
- Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT
Re: Bügelverschlußflaschen im Flugzeug?
Im Gepäckbereich herrscht normalerweise der gleiche Druck wie in der Kabine.
Da sollte nix passieren. Mein Bruder war kürzlich zu Besuch und hatte Bügelflaschen im Gepäck, das hat geklappt.
Da sollte nix passieren. Mein Bruder war kürzlich zu Besuch und hatte Bügelflaschen im Gepäck, das hat geklappt.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Stephan
Re: Bügelverschlußflaschen im Flugzeug?
Ich bin mal nach glasgow geflogen und wollte einem Freund märzenbier mitnehmen - kronkorkenflaschen. Hab sie fürsorglich im Rucksack zwischen den Kleidern verpackt und den Rucksack aufgegeben...
Beim Auspacken der Flaschen war der Kronkorken noch drauf aber die Flaschen halb leer... was für eine Sauerei... und das im Urlaub :-)...
Also ich würds nicht riskieren... und Handgepäck geht ja nicht...
Lg
Florian
Beim Auspacken der Flaschen war der Kronkorken noch drauf aber die Flaschen halb leer... was für eine Sauerei... und das im Urlaub :-)...
Also ich würds nicht riskieren... und Handgepäck geht ja nicht...
Lg
Florian
- der_dennis
- Posting Freak
- Beiträge: 889
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
- Wohnort: Bamberg
Re: Bügelverschlußflaschen im Flugzeug?
Hab 4 0,5 Bügelflaschen mit nach USA genommen, kein Problem!
Edit: Im normalen Gepäck. Hatte damals hier auch nen Thread eröffnet und gefragt, müsste noch zu finden sein. War jedenfalls keine Sauerei oder so, die Flaschen kamen alle heile da drüben an.
Edit: Im normalen Gepäck. Hatte damals hier auch nen Thread eröffnet und gefragt, müsste noch zu finden sein. War jedenfalls keine Sauerei oder so, die Flaschen kamen alle heile da drüben an.
Zuletzt geändert von der_dennis am Montag 5. September 2016, 22:39, insgesamt 1-mal geändert.
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
we have Bratwurscht in the Pfann!
Re: Bügelverschlußflaschen im Flugzeug?
Die Kabine bei einem Verkehrsflugzeug hat in etwa den selben Druck der auf 3000 herscht. Bei Billigfluglinien in der Regel etwas weniger, sprich fühlt sich höher an.
Ganz grob herscht bei den normalen Flughöhen um die 30,000 bis 36,000 Fuß etwa noch ein Viertel des Druckes am Boden und hier ist das Problem. Während die Kabine noch konstant auf etwa 9000 Fuß gehalten wird, wird der Gepäckraum zum Teil deutlich weniger stark unter Druck gehalten. Der Grund ist einfach, der Druckunterschied geht gewaltig auf's Material.
Lustigerweise haben meine Versuche bis jetzt keinerlei Probleme mit Kronkorken gegeben (bestimmt schon 100 Flaschen) Eine von ingesamt ca. 25 Bügelverschlussflaschen hat abgeblasen, aber sicherlich schon 10 von ca. 50 Dosen. Allerdings flieg ich auch mit "normalen" Airlines.
Gruß
Jan
Ganz grob herscht bei den normalen Flughöhen um die 30,000 bis 36,000 Fuß etwa noch ein Viertel des Druckes am Boden und hier ist das Problem. Während die Kabine noch konstant auf etwa 9000 Fuß gehalten wird, wird der Gepäckraum zum Teil deutlich weniger stark unter Druck gehalten. Der Grund ist einfach, der Druckunterschied geht gewaltig auf's Material.
Lustigerweise haben meine Versuche bis jetzt keinerlei Probleme mit Kronkorken gegeben (bestimmt schon 100 Flaschen) Eine von ingesamt ca. 25 Bügelverschlussflaschen hat abgeblasen, aber sicherlich schon 10 von ca. 50 Dosen. Allerdings flieg ich auch mit "normalen" Airlines.
Gruß
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
-
- Posting Junior
- Beiträge: 13
- Registriert: Dienstag 5. April 2016, 17:25
Re: Bügelverschlußflaschen im Flugzeug?
Also da muss ich mal widersprechen. Dass das Gepäckabteil eines Flugzeuges unter einem anderen Druck wie die Kabine gehalten wird stimmt so nicht. Ein Flugzeug ist wie ein grosser Drucktank (sieht ja auch in etwa so aus wie ein langer Zylinder). Dies hat einfache bauliche Gründe. Würde man Druckunterschiede zwischen Kabine und Gepäckabteil herstellen wollen, müsste das zusätzlich baulich berücksichtigt werden (Mehr Gewicht).
Im Normalfall trennen uns Passagiere nur ein paar Sandwichplatten von unserem Gepäck unter uns. Der Druck innerhalb des Flugzeuges wird über die Klimaanlage (Zapfluft von den Triebwerken) aufrecht erhalten und über die Druckablassventile wird der Druck dann quasi eingestellt. Türen und andere Öffnungen tragen auch dazu bei, dass dort ein geringer Druckverlust stattfindet, jedoch sehr gering.
Deinem Gepäck geht es also nicht besser oder schlechter als dir ;) Und wie schon geschrieben wurde entspricht der Innendruck in der Kabine in etwa dem in 2500 bis 3000m Höhe (0,7 bis 0,8 Bar). Bei normalen Flaschen (ohne potentielle Bomben) sollte das kein Problem darstellen.
Gruss
Sven
Im Normalfall trennen uns Passagiere nur ein paar Sandwichplatten von unserem Gepäck unter uns. Der Druck innerhalb des Flugzeuges wird über die Klimaanlage (Zapfluft von den Triebwerken) aufrecht erhalten und über die Druckablassventile wird der Druck dann quasi eingestellt. Türen und andere Öffnungen tragen auch dazu bei, dass dort ein geringer Druckverlust stattfindet, jedoch sehr gering.
Deinem Gepäck geht es also nicht besser oder schlechter als dir ;) Und wie schon geschrieben wurde entspricht der Innendruck in der Kabine in etwa dem in 2500 bis 3000m Höhe (0,7 bis 0,8 Bar). Bei normalen Flaschen (ohne potentielle Bomben) sollte das kein Problem darstellen.
Gruss
Sven
- Einkoch-Theo
- Posting Klettermax
- Beiträge: 182
- Registriert: Donnerstag 25. April 2013, 15:35
Re: Bügelverschlußflaschen im Flugzeug?
Das ist auch mein Kenntnisstand. Ich musste früher auch öfters mal mit Produktmustern reisen. Manchmal waren da auch aufgeschäumte Quarkdesserts mit dabei. Ich bekam von meinen Kollegen zwar die strenge Ansage, diese als Handgepäck mit in die Kabine zu nehmen, trotzdem sahen die Produkte am Zielort öfters nicht schön aus. Irgendwann hat sich ein anderer Kollege mal mit einem Piloten unterhalten, der das oben gesagte bestätigte.Fluchtzwerg hat geschrieben:Also da muss ich mal widersprechen. Dass das Gepäckabteil eines Flugzeuges unter einem anderen Druck wie die Kabine gehalten wird stimmt so nicht. Ein Flugzeug ist wie ein grosser Drucktank (sieht ja auch in etwa so aus wie ein langer Zylinder). Dies hat einfache bauliche Gründe. Würde man Druckunterschiede zwischen Kabine und Gepäckabteil herstellen wollen, müsste das zusätzlich baulich berücksichtigt werden (Mehr Gewicht).
Im Normalfall trennen uns Passagiere nur ein paar Sandwichplatten von unserem Gepäck unter uns. ...
Deinem Gepäck geht es also nicht besser oder schlechter als dir ;) Und wie schon geschrieben wurde entspricht der Innendruck in der Kabine in etwa dem in 2500 bis 3000m Höhe (0,7 bis 0,8 Bar). ...
Gruß,
Theo
Wieso ist Leergut?
- Dekonstruktivist
- Posting Klettermax
- Beiträge: 119
- Registriert: Samstag 13. September 2014, 21:18
- Wohnort: Berlin
Re: Bügelverschlußflaschen im Flugzeug?
Ich habe mal Bügelverschlussflaschen mit Kabelbinder gesichert, so haben sie den Flug gut überstanden. Einfach einen starken Kabelbinder einmal rum um den Bügel, das sollte reichen. Ist aber keine Garantie dass nicht doch der Gummi verrutscht.
Ostkreuzer Brackwasser - das brackige unter den Bieren.
Re: Bügelverschlußflaschen im Flugzeug?

Ja, da habt Ihr recht. Ich hab mich selbst in die Irre gefuehrt. Schuster bleib bei deinen Leisten. Bei vielen Kleinflugzeugen mit Druckkabine ist das Gepaeckkompartment nicht teil der Druckkabine und bei den grossen ist der Gepaeckraum nicht zwangslaeufig aktiv beheizt. Aber unter Druck wird er gehalten....
Aber, es ist trotzdem interessant, den die Ausfaelle mit Dosen die ich hatte, zeigen sehr haeufig das die Dosen lecken. Also nicht etwa kaput sind, sondern "undicht" werden oder der Verschluss aufreisst und zwar dann von innen nach aussen....
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
-
- Posting Junior
- Beiträge: 13
- Registriert: Dienstag 5. April 2016, 17:25
Re: Bügelverschlußflaschen im Flugzeug?
Ich denke, dass die Fälle bei denen Flaschen/Dosen etc Druck abgelassen haben, einfach auf die restlichen Umgebungseinflüsse zurückzuführen sind. Die Schüttelei bei Start und Landung ist unter Umständen nicht unerheblich. Die dauerhaften Vibrationen während eines Fluges sind auch nicht wenig. Von der Tortour des Gepäcks auf dem Flughafen mal ganz zu schweigen.
Da kann ich mir schon gut vorstellen, dass da ein Bügelverschluss ein wenig Druck ablässt wenn er nicht absolut stramm aufsitzt. Und gerade wir Hobbybrauer, die eine Bügelflasche einige male wiederverwenden, sind auf sowas natürlich anfällig, da die Verschlüsse eben nach einiger Zeit nicht mehr ganz so gut sitzen...
Grüsse
Sven
Da kann ich mir schon gut vorstellen, dass da ein Bügelverschluss ein wenig Druck ablässt wenn er nicht absolut stramm aufsitzt. Und gerade wir Hobbybrauer, die eine Bügelflasche einige male wiederverwenden, sind auf sowas natürlich anfällig, da die Verschlüsse eben nach einiger Zeit nicht mehr ganz so gut sitzen...
Grüsse
Sven
Re: Bügelverschlußflaschen im Flugzeug?
Sonst sähen viele Hunde am Ende der Reise auch nicht mehr soooo taufrisch aus.§11 hat geschrieben:![]()
Ja, da habt Ihr recht. Ich hab mich selbst in die Irre gefuehrt. Schuster bleib bei deinen Leisten. Bei vielen Kleinflugzeugen mit Druckkabine ist das Gepaeckkompartment nicht teil der Druckkabine und bei den grossen ist der Gepaeckraum nicht zwangslaeufig aktiv beheizt. Aber unter Druck wird er gehalten....
Aus den USA habe ich aus Gewichtsgründen Dosen mitgebracht. Immer fleißig in Socken oder dem Paar Schuhe - da hat keine von abgeblasen. Ansonsten muss man sich auch klar machen, dass nicht der Innen oder Außendruck allein bestimmt, wann eine Flasche abbläst, sondern die Differenz.
Ob ihr auf Normaldruck seid und in der Flasche 3 Bar herrschen - oder auf 4.000 Meter und in der Flasche herrschen 3,4 Bar - macht keinen Unterschied.
Bei Bügelverschlussflaschen fällt mir in letzter Zeit auf, dass ich z.B. die von Potts nicht mehr in den Kühlschrank lege, weil diese gerne mal einfach so auslaufen. Auch sind viele eigentlich dicht, fangen dann aber schon bei leicht seitlichem Druck an, abzublasen. Wenn man sich anschaut, wie Gepäck behandelt wird (nicht negativ gemeint, das Gepäck wird aber nun einmal in alle Richtungen gelagert und gestapelt), kann so ein seitlicher Druck schnell kommen.
Wenn es dann sogar noch ein leicht überkarbonisiertes Hobbybräu ist, ist die Sauerei vorprogrammiert.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Re: Bügelverschlußflaschen im Flugzeug?
Ja, ich war nur erstaunt das Dosen hier am wenigsten aushalten. Sehen immerhin am robustesten aus.Fluchtzwerg hat geschrieben:Ich denke, dass die Fälle bei denen Flaschen/Dosen etc Druck abgelassen haben, einfach auf die restlichen Umgebungseinflüsse zurückzuführen sind. Die Schüttelei bei Start und Landung ist unter Umständen nicht unerheblich. Die dauerhaften Vibrationen während eines Fluges sind auch nicht wenig. Von der Tortour des Gepäcks auf dem Flughafen mal ganz zu schweigen.
Da kann ich mir schon gut vorstellen, dass da ein Bügelverschluss ein wenig Druck ablässt wenn er nicht absolut stramm aufsitzt. Und gerade wir Hobbybrauer, die eine Bügelflasche einige male wiederverwenden, sind auf sowas natürlich anfällig, da die Verschlüsse eben nach einiger Zeit nicht mehr ganz so gut sitzen...
Grüsse
Sven
Gruß
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Bügelverschlußflaschen im Flugzeug?
Bei den Dosen kommt es ja auf die Qualität der Bördelung an. Das kann man vermutlich auch besser und schlechter ausführen.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
Re: Bügelverschlußflaschen im Flugzeug?
Ja kann man war mal mein täglich Brot das zu testen. Aber was mich wundert ist das so viele Dosen betroffen sind, den eigentlich sollten die mehr aushalten. Aber es stimmt natürlich das Dosen mechanisch anfälliger sind.Ladeberger hat geschrieben:Bei den Dosen kommt es ja auf die Qualität der Bördelung an. Das kann man vermutlich auch besser und schlechter ausführen.
Gruß
Andy
Ergänzung: wenn ich drüber nachdenke wird die Mechanik das Problem sein. Ich flieg wirklich viel ( Kratz grad an meinem Millionensten Flugkilometer) und man bekommt wirklich alles im Flieger kaputt. Unkaputtbares dreimal eingewickelt in der Mitte des Koffers..... Kein Problem für die Belader. Liegt dann eine Dose und bekommt Druck, überträgt der sich natürlich nach innen. Die Dosen in den Trolleys oben platzen ja auch nicht....

Gruß
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/