Frage zur Maltoserast beim Weizen

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
schabowski
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 509
Registriert: Montag 22. Februar 2010, 23:15

Frage zur Maltoserast beim Weizen

#1

Beitrag von schabowski »

Hallo,

das Rezept steht soweit.

50% helles Weizenmalz
30% Pilsener Malz
15% Münchener Malz
5% Carahell

Stammwürze: 13%
Biettere: 13 IBU

geplante Rasten:
Einmaischen bei 58 Grad
Eiweißrast: 10 Minuten bei 55 Grad
Maltoserast: 30 Minuten bei 63 Grad
2. Verzuckerung: 30 Minuten bei 72 Grad (bis jodnormal)
Abmaischen bei 78 Grad

Frage:
Bisher habe ich immer ohne Carahell mein Weizen gebraut, da waren 30 Minuten Maltoserast ok.
Wie siehts jetzt aus? Das Carahell bringt doch schon Süße ins Bier.
Maltoserast verlängern auf 35 Minuten oder 40 Minuten?

Danke und Gruß,
Björn.
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Frage zur Maltoserast beim Weizen

#2

Beitrag von Bronkhorst »

Wenn es vorher von der Süsse her o.k. war, warum gibst du jetzt Cara in die Schüttung und versuchst gleichzeitig mit einer Verlängerung der Maltoserast diese wieder zu kompensieren?

Jens
schabowski
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 509
Registriert: Montag 22. Februar 2010, 23:15

Re: Frage zur Maltoserast beim Weizen

#3

Beitrag von schabowski »

Kleine Ergänzung:

Bei meinem letzten Weizen habe ich folgende Schüttung verwendet:

50% helles Weizenmalz
25% Pilsener Malz
25% Münchener Malz

Das Weizen ist echt super geworden, nur ein kleines wenig zu malzig.
Daher möchte ich die Spezialmalze von 25% auf 20% reduzieren.
Und anstelle von 20% Münchener Malz möchte ich 15% Münchener Malz und 5% Carahell verwenden einfach aus Neugier.

Daher die Frage, ob die Maltoserast verlängert werden sollte.
Caramalz bringt ja auch nicht nur Süße ins Bier.

Als Hefe verwende ich übrigens die WYEAST 3068 Weihenstephan.
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Frage zur Maltoserast beim Weizen

#4

Beitrag von Bronkhorst »

Ich glaube 13 IBU und 5% Cara müssen nicht unbedingt sein!?
Wenn es dir zu malzig war, reduziere den Müma Anteil und schau was passiert.
Ich glaube nicht, dass du eine Verbesserung erreichst, wenn du Müma durch Cara ersetzt um die Malzigkeit zu reduzieren.

Jens
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9758
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Frage zur Maltoserast beim Weizen

#5

Beitrag von §11 »

Fragen wir mal anders rum, was willst du den fuer ein Bier erreichen?

Bei deiner urspruenglichen Schuettung kommst du bei eta 10-11 EBC raus. Wenn ich dich richtig verstanden habe, war es dir zu malzig. Da bringt es nichts wenn du Cara gibst, den Cara bringt unvergaerbaren Zucker, also mehr Vollmundigkeit/ Malzigkeit.

Um bei deinem urspruenglichen Rezept zu bleiben, ersetzt die 50% PiMa und 50% MueMa gegen Wiener Malz. Von der Farbe her kommst du auch in etwa bei 10-11 Ebc raus.

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10630
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Maltoserast beim Weizen

#6

Beitrag von gulp »

Und ein paar IBU mehr können auch nicht schaden, so um die 18, womöglich noch mit Nelson Sauvin, sabber. :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9758
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Frage zur Maltoserast beim Weizen

#7

Beitrag von §11 »

gulp hat geschrieben:Und ein paar IBU mehr können auch nicht schaden, so um die 18, womöglich noch mit Nelson Sauvin, sabber. :Greets

Gruß
Peter
Ja, 18 IBU klingt deutlich besser.

Noch eine Moeglichkeit 50/50 Weizen und PiMa und 0,5% entbittertes Roestmalz mit 1400 EBC. Gibt die selbe Farbe und garantiert keine Malzigkeit....
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
Odin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 570
Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
Wohnort: Bad König im Odinwald

Re: Frage zur Maltoserast beim Weizen

#8

Beitrag von Odin »

Hallo,

ich denke auch, dass Cara nicht zielführend ist. Wenn es denn unbedingt sein soll, dann bestenfalls Carapils (2-3%).

Schüttung würde ich sonst so lassen wie bisher.
IBU ca. 17

Rasten:
Einmaischen bei 48-50°C
Weizenrast ca. 45°C 10-15 Minuten.
Hochheizen auf 63°C, Eiweißrast überfahren. 45 Minuten Rast, wegen weniger unvergägbarer Zucker.
Hochheizen auf 72°C , Rast bis Jodnormal (ca. 20 Minuten).
Abmaischen, oder auf Wunsch auch auf 78°C, aber nicht zwingend nötig.

Alternativ: Weizenrast mit Kombirast.

Mit der Stammwürze würde ich eher einen Tick unter 13°P bleiben.

Gutes Gelingen :Drink
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
Antworten