https://goo.gl/forms/MjpAFbUSOiHCgJZL2
Bin ja mal gespannt auf die Ergebnisse

Jan
Das ist jetzt ein Definitionsproblem. Klassisch haettest du dann noch keine Maische, sondern Schrot und Wassergulp hat geschrieben:Meine Maische ruehre ich... *
gar nicht....
Geht nicht, sach ich mal, weil man auch beim Einmaischen rühren muss.
Gruß
Peter
Bewirbt sich als Zollfahnder, auf die alten Tage ist öffentlicher Dienst doch angenehmwwwcom hat geschrieben:Was hast du den mit den Daten vor?
Gruß Manu
Haha, da hast du aber die Rechnung ohne den "Ich-hab-keine-Kohle-Studenten" gemacht.§11 hat geschrieben:
Ich bin froh das bis jetzt noch keine Windel als alternatives Laeutersystem genannt wurde
Eigentlich solltest du oben zwischen Fragen und Antworten wechseln können. Allerdings sieht meine Ansicht wohl anders aus. Aber ich werde eh Anfang nächster Woche die Auswertung hier veröffentlichen.afri hat geschrieben:Hmm, wie kann man denn die Auswertung sehen? Ich habe alles ordnungsgemäß ausgefüllt, aber nur einen Hinweis erhalten, dass die Antwort gesendet worden sei.
Achim ("nur" 6 Sude mit 2,04hl in 2015 gebraut habend, 2016 sieht deutlich schlechter aus)
Nicht unbedingt.§11 hat geschrieben:Anders gesagt, wenn ich sage du braust mit Einkochern etwa 9 mal im Jahr obergaeriges Bier, dann muesste sich in etwa die Haelfte angesprochen fuehlen
Ich fand auch spannend das wirklich gar niemand nur untergaerig braut. Lange hat Holger (Pohl) nur untergaerig gebraut, aber ich dachte da gibt es doch den ein oder anderen.Johnny H hat geschrieben:Interessante Auswertung.
Ich bin überrascht, dass fast 2/3 sowohl ober- als auch untergärig brauen. Gefühlt hätte ich gedacht, es seien weniger Brauer untergärig unterwegs. Daraus ergibt sich vermutlich auch der recht hohe Anteil von fast 50%, die ihre Gärtemperatur steuern. Obergärig kommt man halt ohne Temperatursteuerung bei Raumtemperatur ganz gut durch, untergärig ist das schon weitaus schwieriger.
Einkocher gibt es hier (in den USA) schlichtweg nichtYalaia hat geschrieben:Interessante (Zwischen-)auswertung. Vielen Dank für die Umfrage und die Auswertung. Ich hab mich nur gerade gefragt, wie wohl die Umfrage in anderen Ländern ausfallen würde... In USA kann ich mir z.B. vorstellen, dass nicht so viele im Einkocher maischen und ob da auch die Läuterhexe so populär ist, oder kennen/nutzen die den zusammengebastelten Panzerschlauch in England ???
Stattdessen aber Turkey Fryer.§11 hat geschrieben:Einkocher gibt es hier (in den USA) schlichtweg nicht![]()
https://www.amazon.com/Ball-FreshTech-E ... B00SLLS2MI§11 hat geschrieben:Einkocher gibt es hier (in den USA) schlichtweg nicht
Ich hab ewig gesucht.... ok, aber wenn man bedenkt das ich fuer den Preis jetzt einen gesteuerten PC hab, aussedem ist der gerade mal 21l gross. Sonst gibt es groessere Wasserkocher, aber die haben dann maximal 12 Litercyme hat geschrieben:https://www.amazon.com/Ball-FreshTech-E ... B00SLLS2MI§11 hat geschrieben:Einkocher gibt es hier (in den USA) schlichtweg nicht
Interessant zu lesen. Also ich braue seit 7 Jahren ausschließlich untergärig.§11 hat geschrieben:Ich fand auch spannend das wirklich gar niemand nur untergaerig braut. Lange hat Holger (Pohl) nur untergaerig gebraut, aber ich dachte da gibt es doch den ein oder anderen.Johnny H hat geschrieben:Interessante Auswertung.
Ich bin überrascht, dass fast 2/3 sowohl ober- als auch untergärig brauen. Gefühlt hätte ich gedacht, es seien weniger Brauer untergärig unterwegs. Daraus ergibt sich vermutlich auch der recht hohe Anteil von fast 50%, die ihre Gärtemperatur steuern. Obergärig kommt man halt ohne Temperatursteuerung bei Raumtemperatur ganz gut durch, untergärig ist das schon weitaus schwieriger.
Jan
Spreewaldbrauer hat geschrieben:Interessant zu lesen. Also ich braue seit 7 Jahren ausschließlich untergärig.§11 hat geschrieben:Ich fand auch spannend das wirklich gar niemand nur untergaerig braut. Lange hat Holger (Pohl) nur untergaerig gebraut, aber ich dachte da gibt es doch den ein oder anderen.Johnny H hat geschrieben:Interessante Auswertung.
Ich bin überrascht, dass fast 2/3 sowohl ober- als auch untergärig brauen. Gefühlt hätte ich gedacht, es seien weniger Brauer untergärig unterwegs. Daraus ergibt sich vermutlich auch der recht hohe Anteil von fast 50%, die ihre Gärtemperatur steuern. Obergärig kommt man halt ohne Temperatursteuerung bei Raumtemperatur ganz gut durch, untergärig ist das schon weitaus schwieriger.
Jan
Naja einmal im Jahr ist eben ein Weizenbier dran. Das ist dann obergärig. Aber wie Solod und Holger so schön geschrieben haben: OG Hefe kommt bis auf 5 mtr. an den Gärkeller ran und dann wird aufmunitioniert.§11 hat geschrieben:Ich fand auch spannend das wirklich gar niemand nur untergaerig braut. Lange hat Holger (Pohl) nur untergaerig gebraut, aber ich dachte da gibt es doch den ein oder anderen.Johnny H hat geschrieben:Interessante Auswertung.
Ich bin überrascht, dass fast 2/3 sowohl ober- als auch untergärig brauen. Gefühlt hätte ich gedacht, es seien weniger Brauer untergärig unterwegs. Daraus ergibt sich vermutlich auch der recht hohe Anteil von fast 50%, die ihre Gärtemperatur steuern. Obergärig kommt man halt ohne Temperatursteuerung bei Raumtemperatur ganz gut durch, untergärig ist das schon weitaus schwieriger.
Jan