Seite 1 von 1
Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 16:38
von §11
Ich hab die Umfrage noch zum Thema "wie und auf was brauen denn die Forumsmitglieder so" um eure Anregungen erweitert und hab sie diesmal in Google erstellt.
https://goo.gl/forms/MjpAFbUSOiHCgJZL2
Bin ja mal gespannt auf die Ergebnisse
Jan
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 16:53
von gulp
Meine Maische ruehre ich... *
gar nicht....
Geht nicht, sach ich mal, weil man auch beim Einmaischen rühren muss.
Gruß
Peter
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 16:57
von §11
gulp hat geschrieben:Meine Maische ruehre ich... *
gar nicht....
Geht nicht, sach ich mal, weil man auch beim Einmaischen rühren muss.
Gruß
Peter
Das ist jetzt ein Definitionsproblem. Klassisch haettest du dann noch keine Maische, sondern Schrot und Wasser

Erst nach dem Einmaischen hast du Maische, sagt ja der Name schon irgendwie...
Ich bin froh das bis jetzt noch keine Windel als alternatives Laeutersystem genannt wurde

Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 17:11
von §11
30 Minuten Laufzeit und bereits 50hl produziertes Bier fuer 2015

Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 17:15
von §11
Sorry, 63hl, hab die mit ca. nicht gerechnet...
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 17:52
von §11
in einer Stunde bereits jenseits der 200hl produziertem Bier fuer 2015 nicht schlecht... wir haetten 2015 das Oktoberfest bis jetzt genau 30 Minuten lang versorgen koennen

Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 18:13
von §11
Hab den Halo Ring zu den Laeutersystemen zugefuegt. Bitte jetzt aber nicht erneut eingeben, ich mach die Auswertung dann eh in Excel

Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 18:24
von wwwcom
Was hast du den mit den Daten vor?
Gruß Manu
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 18:27
von Alt-Phex
wwwcom hat geschrieben:Was hast du den mit den Daten vor?
Gruß Manu
Bewirbt sich als Zollfahnder, auf die alten Tage ist öffentlicher Dienst doch angenehm

Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 18:49
von §11
Ich hab eine natuerlich Abneigung zum Zoll aber das hat andere Gruende.
Es war schon oefter hier Thema, das es ganz schwer zu sagen ist, wieviel hier gebraut wird und auf was fuer Anlagen. Interessanterweise zeichnen sich ja da ein paar Trends ab.
Jan
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 19:17
von §11
Geil, wir haben bei knapp 90 Brauern immerhin die Erfahrung von 800 Suden im Jahr

Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 20:46
von docpsycho
§11 hat geschrieben:
Ich bin froh das bis jetzt noch keine Windel als alternatives Laeutersystem genannt wurde

Haha, da hast du aber die Rechnung ohne den "Ich-hab-keine-Kohle-Studenten" gemacht.
Grüße, der Doc.
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 21:01
von §11
Ueber 1000 Sude

und wir koennten das Oktoberfest schon 1 Stunde lang versorgen.... zumindest mit Bier

Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 22:47
von afri
Hmm, wie kann man denn die Auswertung sehen? Ich habe alles ordnungsgemäß ausgefüllt, aber nur einen Hinweis erhalten, dass die Antwort gesendet worden sei.
Achim ("nur" 6 Sude mit 2,04hl in 2015 gebraut habend, 2016 sieht deutlich schlechter aus)
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 23:02
von §11
afri hat geschrieben:Hmm, wie kann man denn die Auswertung sehen? Ich habe alles ordnungsgemäß ausgefüllt, aber nur einen Hinweis erhalten, dass die Antwort gesendet worden sei.
Achim ("nur" 6 Sude mit 2,04hl in 2015 gebraut habend, 2016 sieht deutlich schlechter aus)
Eigentlich solltest du oben zwischen Fragen und Antworten wechseln können. Allerdings sieht meine Ansicht wohl anders aus. Aber ich werde eh Anfang nächster Woche die Auswertung hier veröffentlichen.
Um es noch mal zu sagen, die Umfrage ist anonym, nicht mal ich sehe wer was antwortet.
Gruß
Jan
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 20:24
von §11
So, jetzt haben wir 218 Brauer.
Ich lass die Umfrage bis Montag frühen Vormittag MEZ laufen, dann werte ich aus.
Gruß
Jan
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 21:32
von wwwcom
Was spicht den dagegen sie etwas länger laufen zu lassen? Wird ja nur representativer

.
Ich bin ja schon bischen beeindruckt wie viele das auf so kurze Zeit sind...
Gruß Manu
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 21:36
von §11
Ich kann auch am Montag erstmal einen Zwischenstand hier einstellen.
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 14:27
von §11
Dann mal ein Zwischenstand. Leider hat die Arbeit einen Zwischenstand am Montag verhindert. Dafuer kenne ich jezt auch South Carolina....
Bis heute haben 265 Brauer an der Umfrage teilgenommen. Wir haben letztes Jahr etwa 804hl Bier gemacht und zwar in 2340 Suden!
Bei dieser Frage habe ich den Verdacht das ich in der Fragestellung nicht genau genug definiert habe was Selbstbau und Bau aus fertigen Komponenten bedeutet. Interessant ist aber das nur etwa 13% Fertiganlagen haben. Gefuehlt dachte ich das sind mehr.
Von den 265 Brauern brauen 100% mit Malz, also niemand mit Malzextrakt. Wobei 80,3% eine eigene Muehle haben.
Unter den Fertiganlagen macht Speidel mit dem Braumeister den mit Abstand groessten Teil aus. immerhin 12,4% aller Befragten haben eine solche Anlage. Allerdings zeigen hier auch die Antworten unter "Others" das ich hier nicht genau genug definiert habe was eine Fertiganlage ist.
77,4% aller Befragten brauen auf nur einer Anlage und immerhin 21,4% haben zwei Anlagen zur Verfuegung. Wobei 92,5% die Anlage Ihr Eigen nennen und 4,9% sich Ihre Anlage mit einem Partner teilen.
Interessant ist das immerhin 40,2% einen Einkocher zum Maischen verwenden. Also stellt der Einkocher immer noch eine Art Standard dar.
Bei uns ist die moderne Infusion das Standard Maischverfahren, gegenuber den USA z.B. wo weit mehr Leute Single Infusion Mash machen.
78,2% heizen dabei Ihre Maische mit Strom auf, 16,2% mit Gas und immerhin fast 1% (2 Brauer) heizen mit Holz oder Kohle.
Interessant finde ich das 50,4% sowohl Temperatur als auch Rastdauer manuell regeln. Ich dachte hier ist der Automationsgrad hoeher.
Dafuer haben 43,6% ein Ruehrwerk und 38% schwingen selbst das Maischeholz.
Erstaunlich ist das bereits 36,8% mit einer Art Schlauchfeder laeutern und nur noch 16,9% mit einem Panzerschlauch. Ich hab das Gefuehl das die Schlauchfedersysteme dem Panzerschlauch hier in den letzten Jahren den Rang abgelaufen haben. Immerhin ein Virtel (25,9%) laeutern aber noch klassisch mit Senkboden.
Die Pfanne wird entweder mit Strom (77,1%) oder mit Gas (22,6%) beheizt. Nur einer heist hier mit Holz/ Kohle. Im Bereich der Pfanne nutzen 40,4% einen EInkocher.
Der groesste Teil (41%) haben eine Ausschlagmenge von 21-30 Liter, also im Bereich des Einkochers. Gefolgt wird diese Gruppe von Sudgroessen um die 11-20 Liter (22,6%) und 31-50 Liter (15,8%)
63,2% brauen sowohl unter- als auch obergaerig. 36,8% brauen nur obergaerig, aber niemand braut nur untergaerig. Waehrend eine knappe Mehrheit (54,1%) die Gaertemperatur nicht aktiv beeinflusst. Hier bin ich erstaunt wie hoch die Zahl derer ist, die sich um die Gaerfuehrung aktiv kuemmern.
Flaschen sind mit 65,4% immer noch mit Abstand die beliebteste Gebindeform, gefolgt von NC/ CC Kegs, Sodacontainer mit 21,4%.
Fast die Haelfte (49,6% braut seltener als einmal im Monat, wobei der Durchschnitt bei 9 Suden in 2015 lag.
Prost
Jan
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 16:09
von §11
Anders gesagt, wenn ich sage du braust mit Einkochern etwa 9 mal im Jahr obergaeriges Bier, dann muesste sich in etwa die Haelfte angesprochen fuehlen

Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 17:58
von Johnny H
Interessante Auswertung.
Ich bin überrascht, dass fast 2/3 sowohl ober- als auch untergärig brauen. Gefühlt hätte ich gedacht, es seien weniger Brauer untergärig unterwegs. Daraus ergibt sich vermutlich auch der recht hohe Anteil von fast 50%, die ihre Gärtemperatur steuern. Obergärig kommt man halt ohne Temperatursteuerung bei Raumtemperatur ganz gut durch, untergärig ist das schon weitaus schwieriger.
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 18:03
von Dekoktor
§11 hat geschrieben:Anders gesagt, wenn ich sage du braust mit Einkochern etwa 9 mal im Jahr obergaeriges Bier, dann muesste sich in etwa die Haelfte angesprochen fuehlen

Nicht unbedingt.
Zumindest aus Deiner Auswertung (aber ggf. aus den Rohdaten) geht noch nicht hervor, ob es zwischen den drei genannten Einzelkriterien einen Zusammenhang gibt, d.h. ob sie sich entweder unabhängig voneinander verteilen, ob sie sich gegenseitig bedingen oder ob sie sich gegenseitig ausschließen.
Plumpes Gegenbeispiel:
Etwa die Hälfte der Bevölkerung ist weiblich; etwa die Hälfte der Bevölkerung hat Bartwuchs. Naiv wäre daraus zu schließen, dass sich bei "Du hast einen Damenbart" etwa die Hälfte angsprochen fühle...
Bei unabhängiger Verteilung wäre es immerhin noch ein Viertel, aber auch das wäre falsch.
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 18:06
von §11
Johnny H hat geschrieben:Interessante Auswertung.
Ich bin überrascht, dass fast 2/3 sowohl ober- als auch untergärig brauen. Gefühlt hätte ich gedacht, es seien weniger Brauer untergärig unterwegs. Daraus ergibt sich vermutlich auch der recht hohe Anteil von fast 50%, die ihre Gärtemperatur steuern. Obergärig kommt man halt ohne Temperatursteuerung bei Raumtemperatur ganz gut durch, untergärig ist das schon weitaus schwieriger.
Ich fand auch spannend das wirklich gar niemand nur untergaerig braut. Lange hat Holger (Pohl) nur untergaerig gebraut, aber ich dachte da gibt es doch den ein oder anderen.
Jan
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 18:08
von §11
Achja und noch was, der Brauer mit den meisten Suden hatte 51 (!) in 2015

Respekt!
Die groesste Menge waren 67hl in 2015, allerdings ist die hoechste Menge nicht vom Brauer mit den moisten Suden
Gruss
Jan
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 18:30
von Yalaia
Interessante (Zwischen-)auswertung. Vielen Dank für die Umfrage und die Auswertung. Ich hab mich nur gerade gefragt, wie wohl die Umfrage in anderen Ländern ausfallen würde... In USA kann ich mir z.B. vorstellen, dass nicht so viele im Einkocher maischen und ob da auch die Läuterhexe so populär ist, oder kennen/nutzen die den zusammengebastelten Panzerschlauch in England ???
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 18:34
von §11
Yalaia hat geschrieben:Interessante (Zwischen-)auswertung. Vielen Dank für die Umfrage und die Auswertung. Ich hab mich nur gerade gefragt, wie wohl die Umfrage in anderen Ländern ausfallen würde... In USA kann ich mir z.B. vorstellen, dass nicht so viele im Einkocher maischen und ob da auch die Läuterhexe so populär ist, oder kennen/nutzen die den zusammengebastelten Panzerschlauch in England ???
Einkocher gibt es hier (in den USA) schlichtweg nicht
Ich weiß das viele Gewebekörbe wie Bazooka etc. zum läutern nutzen oder auch geschlitzte Rohre scheinen oft Verwendung finden.
Jan
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 19:01
von Dekoktor
§11 hat geschrieben:Einkocher gibt es hier (in den USA) schlichtweg nicht
Stattdessen aber Turkey Fryer.

Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 19:13
von cyme
§11 hat geschrieben:Einkocher gibt es hier (in den USA) schlichtweg nicht

https://www.amazon.com/Ball-FreshTech-E ... B00SLLS2MI 
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 19:55
von §11
Ich hab ewig gesucht.... ok, aber wenn man bedenkt das ich fuer den Preis jetzt einen gesteuerten PC hab, aussedem ist der gerade mal 21l gross. Sonst gibt es groessere Wasserkocher, aber die haben dann maximal 12 Liter
Jan
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Dienstag 20. September 2016, 16:40
von §11
Und der erste Extraktbrauer hat sich gemeldet

Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Dienstag 20. September 2016, 17:06
von grüner Drache
Hi!
Sehr interessante Auswertung!
Vielen Dank dafür !
Ich denke da werden noch einige zusammenkommen...
Allzeit gut Sud !
Ciao, Alex!
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Montag 26. September 2016, 19:48
von Spreewaldbrauer
§11 hat geschrieben:Johnny H hat geschrieben:Interessante Auswertung.
Ich bin überrascht, dass fast 2/3 sowohl ober- als auch untergärig brauen. Gefühlt hätte ich gedacht, es seien weniger Brauer untergärig unterwegs. Daraus ergibt sich vermutlich auch der recht hohe Anteil von fast 50%, die ihre Gärtemperatur steuern. Obergärig kommt man halt ohne Temperatursteuerung bei Raumtemperatur ganz gut durch, untergärig ist das schon weitaus schwieriger.
Ich fand auch spannend das wirklich gar niemand nur untergaerig braut. Lange hat Holger (Pohl) nur untergaerig gebraut, aber ich dachte da gibt es doch den ein oder anderen.
Jan
Interessant zu lesen. Also ich braue seit 7 Jahren ausschließlich untergärig.
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Montag 26. September 2016, 19:58
von §11
Spreewaldbrauer hat geschrieben:§11 hat geschrieben:Johnny H hat geschrieben:Interessante Auswertung.
Ich bin überrascht, dass fast 2/3 sowohl ober- als auch untergärig brauen. Gefühlt hätte ich gedacht, es seien weniger Brauer untergärig unterwegs. Daraus ergibt sich vermutlich auch der recht hohe Anteil von fast 50%, die ihre Gärtemperatur steuern. Obergärig kommt man halt ohne Temperatursteuerung bei Raumtemperatur ganz gut durch, untergärig ist das schon weitaus schwieriger.
Ich fand auch spannend das wirklich gar niemand nur untergaerig braut. Lange hat Holger (Pohl) nur untergaerig gebraut, aber ich dachte da gibt es doch den ein oder anderen.
Jan
Interessant zu lesen. Also ich braue seit 7 Jahren ausschließlich untergärig.
Wie 0,81% der Befragten oder in Zahlen 3 von 370

Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Montag 26. September 2016, 20:08
von Firestarter
So jetzt bin ich auch dabei - tolle und interessante Umfrage!
Kleine Anmerkung- wenn beide Anlagen unterschiedlich groß sind, kann ich das nicht berücksichtigen. Auch wenn ich den Einkocher für Doppelsude zum Hopfenkochen nehme (beim BM gängig), kann ich das nicht richtig darstellen.
Ok, schimpfen auf hohem Niveau :-) Ich finde das super interessant und denke da werden die ein- oder anderen Firmen auch zusehen. Danke für die Mühe!
Gruß Matthias
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2016, 16:52
von §11
So, nun laeuft die Umfrage 25 Tage. Teilgenommen haben bis jetzt 397 Brauer.
Spannend finde ich das "nur" 13,6% auf fertigen Anlagen braut. Im Forum habe ich das Gefuehl das sind mehr. Evtl. haben die, auf Grund der hoeheren Automatisierung, aber auch einfach mehr Zeit zum posten

Unter den Fertiganlagen ist der Speidel BM immer noch die haeufigste. 75% aller Brauer mit Fertiganlage haben einen BM
Von den 397 Brauern braut nur einer mit Malzextrakt, wobei gut 3/4 (77%) der Malzbrauer eine eigene Muehle haben.
Fast 80% (79,3%) brauen nur auf einer Anlage aber immerhin 18,1% nutzen eine Zweitanlage. Maximum ist hier 4 Anlagen. Wobei fast 90% (89,7%) Ihre Anlage(n) alleine nutzen. Immerhin 26 (6,5%) teilen sich die Anlage mit einem anderen Brauer. Sonst gibt es alle moeglichen Kombinationen bis zur Anlage auf der 10 Brauer brauen (das war auch der maximale Wert der gewaehlt warden konnte).
Bei der Vielzahl der Moeglichkeiten, ist es doch erstaunlich das 42,3% im Einkocher maischen. Zieht man die Brauer mit Fertiganlage ab, maischen 70% der Brauer ohne Fertiganlage im Einkocher. Also scheint das ein wirklicher Standard zu sein.
Die hier in USA so weit verbreitete Single Infusion Mash, wird im Forum nur von 8,8% aller Brauer exklusiv genutzt. Das ist erstaunlich. Ausschliesslich Dekoktion nutzen nur 3 Brauer. Infusion ist wohl das am weitesten verbreitete Verfahren mit 58,9%.
Geil finde ich das 5 Brauer mit Holz/ Kohle brauen

Was ja die Verwendung von Einkochern schon vermuten laesst, nutzt die grosse Mehrheit (78%) Strom zum Maischen.
Erstaunlich fand ich das nur 125 Brauer (31,5%) eine vollautomatischen Maischebottich haben. Zieht man die BM Brauer ab (ich kenne den Automationsgrad der andren Anlagen nicht), heist das es nur 76 Brauer aus 397 gibt die eine andere Loesung gefunden haben. Da lassen die vielen Diskussionen im Forum um Automatisierung auch mehr vermuten.
Die Handruehrer (37,3%) halten sich gut die Waage mit den Ruehrwerkruehrern (42,6%)
Beim Laeutern hat der Panzerschlauch wirlklich viel Boden verloren. Nur noch 15,6% benutzen einen waehrend die Mehrheit (35,5%) die relative neuen "Schlauchfeder" Systeme nutzen. Immerhin 25,7% benutzen einen klassischen Senkboden.
Die Zahl (78,1%) derer die mit Strom auch Kochen, legt nahe das die auch mit Strom Maischen (78%).
Allerdings verwenden weniger Brauer einen Einkocher zum Kochen(42,4%) als zum Maischen (57,7%)
Der groesste Teil (37,8%) macht 21-30 Liter fertiges Bier je Sud. Das past ja auch zur Verbreitung des Einkochers. Nimmt man die Gruppe dazu die 11-20 Liter macht (25,4%) so ist die also die absolute Mehrheit (63,2%) im Bereich von 11-30 Liter unterwegs.
Wobei die Mehrheit (62,5%) sowohl ober- als auch untergaerig braut. 36,5% brauen nur obergaerig und ganze 4 (1%) brauen nur untergaerig.
Erstaunlich ist das fast die Haelfte (45,3%) die Gaertemperatur aktiv steuert. Haette ich nicht gedacht.
Die Flasche ist immer noch das beliebteste Gebinde (65,7%) gefolgt von NC/CC Kegs (20,2%). Das hab ich auch so aehnlich erwartet.
Leider kommt die Mehrheit von uns (49,9%) seltener als einmal im Monat zum brauen. Im Schnitt 9,1 mal im Jahr oder alle 5,7 Wochen. Dabei haben wir im Schnitt 354 Liter in 2015 hergestellt. Das macht in Summe 1362,18 hl!!! Und das in 3496 Suden!
Gruss
Jan
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2016, 20:48
von wwwcom
Danke für die Mühe!
Gruß Manu
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2016, 08:54
von diapolo
Hallo Jan,
danke für die Auswertung!
Ist echt spannend!
mfg
Bernd
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2016, 14:44
von grüner Drache
Hi!
Danke für die statistischen Einblicke in die Welt der Hobbybrauer !
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Re: Umfrage: Der Hobbybrauer.de Brauer (zweiter Versuch)
Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2016, 15:48
von cyrano330
§11 hat geschrieben:Johnny H hat geschrieben:Interessante Auswertung.
Ich bin überrascht, dass fast 2/3 sowohl ober- als auch untergärig brauen. Gefühlt hätte ich gedacht, es seien weniger Brauer untergärig unterwegs. Daraus ergibt sich vermutlich auch der recht hohe Anteil von fast 50%, die ihre Gärtemperatur steuern. Obergärig kommt man halt ohne Temperatursteuerung bei Raumtemperatur ganz gut durch, untergärig ist das schon weitaus schwieriger.
Ich fand auch spannend das wirklich gar niemand nur untergaerig braut. Lange hat Holger (Pohl) nur untergaerig gebraut, aber ich dachte da gibt es doch den ein oder anderen.
Jan
Naja einmal im Jahr ist eben ein Weizenbier dran. Das ist dann obergärig. Aber wie Solod und Holger so schön geschrieben haben: OG Hefe kommt bis auf 5 mtr. an den Gärkeller ran und dann wird aufmunitioniert.
Wenn man das obligatorische Weizenbier mal weg lässt wird es einige geben, die ausschließlich UG brauen.