evtl. erinnert sich noch der ein oder andere an mich. Nach ca. 2 jähriger Braupause habe ich vor 2 oder 3 Wochen mal wieder mit einem Bekannten gebraut. Bananenweizen soll es werden und bisher ist auch alles super nach Plan verlaufen, vom Aroma her die absolute Bananenbombe.
Allerdings bereitet mir die Nachgärung in meinen NC Kegs Probleme, wie auch bei meinen beiden letzten Bieren (beide waren schal). Ich komme zum verrecken nicht auf den erforderlichen Spungdungsdruck. Wir haben die Fässer zuerst ne Woche bei Raumtemperatur nachgären lassen um ordentlich Co2 und Druck zu erzeugen. Damit die Kegs gescheit abdichten habe ich nach dem Befüllen den maximalen Druck den mein Druckminderer schafft (2 bar) draufgegeben. Bis zum nächsten Morgen war der Druck auf 0 bar abgefallen. Also nochmal Co2 Pulle dran und Druck drauf gegeben. Das haben wir 3-4 mal wiederholt, bis der Druck dann endlich mal konstant blieb, bzw sogar leicht anstieg (0,5-0,6 bar). -> Fässer müssten also dicht sein, zumal ich denen vorm Abfüllen noch ein komplettes frisches Dichtungsset spendiert habe. Den zunächst auftretenden Druckabfall habe ich mir damit erklärt, dass sich ja Co2 im Bier löst und dadurch "verschwindet".
Jetzt haben wir die Fässer vergangene Woche in den Kühlschrank gestellt, damit wir auf die 6g Co2/L kommen können. Bei 5°C im Kühlschrank ist dazu ein Druck von 1,25 bar notwendig. Wir haben jetzt mehrfach nochmal Co2 nachgedrückt, aber es ist kein Ende in Sicht. Es baut sich einfach kein Druck in den Fässern auf seit die im Kühlschrank stehen. Ich habe sogar die Schlauchsteckkupplungen durch hochwertigere Kupplungen ausgetauscht. http://imgur.com/tjjk24s
Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht? Mache ich irgendetwas grundverkehrt? Ich bin so langsam mit meinem latein am Ende.

Meine letzte Idee wäre jetzt wo das Bier 5°C hat, die Co2 Pulle dran, 1,25 bar drauf und in Flaschen bzw. 5L Dosen abfüllen. Aber hab ich dann die 6g Co2 pro L?
Liebe Grüße nach langer Zeit mal wieder
Marc
