was man nicht machen sollte, ist die Läuterhexe schon beim Maischen in eine Schlaufe zu legen anstatt wie sonst im Kreis. Das führte dazu, dass einiges Malz festbrannte und die Hexe beim Läutern komplett verstopft war.

Wir mussten alles rausschaufeln und die Hexe aufwendig reinigen. Kostete alles ungefähr eine Stunde. Danach lief es super.

Also ein Rezept gab es nicht wirklich. :-) Deshalb frei hand. Es war ne Kombirast mit 100 % Wienermalz(bin auf die Farbe gespannt) bis Jodneutral. Den Hopfen habe ich so bemessen, dass 55 IBU rauskommen. Fürs Aroma wurde dann noch 10 Minuten die drei Hopfensorten(Cascade, Waimea, Citra) mit gekocht. Die Stammwürze haben wir einfach mal nicht gemessen! Beim Hopfenstopfen habe ich nochmal ne Riesenmenge Hopfenreste mit reingeworfen. Wir wollten, dass es richtig fruchtig/blumig wird. Im Gäreimer blieben dann auch 3 Liter feinste Hopfensuppe zurück, die sich nicht mehr filtern ließ.
Trotzdem ist noch folgendes Video entstanden:
https://youtu.be/iwVdy042ixw
VG