Seite 1 von 1
erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 15:58
von hyper472
So, wie angedroht hier eine kleine Doku zur neuen Brauanlage:
Nachdem mir der Beerfest abgeraucht ist (steht im entspr. Thread) musste was Neues her.
Die Wahl fiel auf einen Klarstein Biggi digital mit Rührwerk von Sascha. Malzmühle, Hobbock mit Läuterhexe und ein billiger Einkocher für den Nachguss mit 1.800 Watt waren schon da, ebenso zufällig ein 1.500 Watt Tauchsieder, der woanders gerade übrig war.
(nicht wundern über die vielen Ediths: Beim ersten Versuch waren meine Dateien zu groß. Also alle am Mac kleingerechnet. Während ich beim zweiten Versuch den Bericht geschrieben habe, hat mich das

-System rausgeschmissen. Alle Arbeit umsonst. Dritter Versuch nicht besser, beim vierten Versuch existieren angeblich Dateien nicht mehr. Zum Glück ist Sonntag...)
Die Erkenntnisse des Brautages:
Es gibt eine weitere Firma, die ihre Produkte nicht mehr in meinem Haushalt platzieren wird.
Ein Rührwerk entspannt das Ganze ungemein. Weniger, weil die Arbeit des Rührens wegfällt, sondern weil man zuverlässig die Maischetemperatur messen kann.
Mit Minimal-Ausstattung (Billig-Einkocher und Läutereimer) lässt sich auch brauen!
Allzeit Gut Sud!
Henning
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 16:35
von saschabouchon
Hi Henning,
Schöner Bericht! Schade, dass es mit dem biggie nicht so geklappt hat. Das bedeutet er heizt über die eingestellte Temperatur weiter?
Beste Grüße
Sascha
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 16:41
von hyper472
saschabouchon hat geschrieben:Hi Henning,
Schöner Bericht! Schade, dass es mit dem biggie nicht so geklappt hat. Das bedeutet er heizt über die eingestellte Temperatur weiter?
Beste Grüße
Sascha
Ja, die Fotos sind unmittelbar nacheinander entstanden.
Er schaltet sich aber auch aus und gibt falsche Fehlermeldungen ab. Aber den Biggi will ich hier gar nicht übermäßig diskutieren. Die entscheidende Erkenntnis ist, dass Dein Rührwerk auch am anderen Einkocher passt und man auch mit einem billigen Einkocher (30,- €) Bier brauen kann. Mal sehen, ob ich mir überhaupt noch einen neuen anschaffe (evtl. für Nachgusswasser und als Ersatz).
Grüße,
Henning
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 17:43
von fg100
Und was machst jetzt mit dem Biggi?
Zurückgeben?
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 18:01
von hyper472
fg100 hat geschrieben:Und was machst jetzt mit dem Biggi?
Zurückgeben?
Na klar fliegt der raus - ist ja nicht verwendbar. Vielleicht schaffe ich mir einen anderen Einkocher an, für Nachgüsse und als Ersatz.
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 18:29
von Sura
.... danke für den Bericht. Der Klarstein Biggi sieht ja verdächtig wie ein Proficook aus, und hat komischerweise auch die selben Fehler......
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 20:57
von Brausau
Auch von mir ein Danke für Deinen Bericht. Hatte auch schon mit dem Biggi geliebäugelt. Wäre wohl ein Fehler gewesen. PC, Biggi, Silvercrest - haben wohl alle diese Probs zur Zeit. Gibt es überhaupt was Digitales, was z. Zt. funktioniert?
Viele Grüße
Gerold
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 21:59
von hyper472
Brausau hat geschrieben:PC, Biggi, Silvercrest - haben wohl alle diese Probs zur Zeit. Gibt es überhaupt was Digitales, was z. Zt. funktioniert?
Das ist die Frage, die ich mir jetzt auch stelle. Neben der Frage, ob ich überhaupt was digitales brauche. Die Alternativen sind ja entweder
a) neben dem voll aufgedrehten analogen Einkocher stehen und das Thermometer beobachten, bei Erreichen der Rast-Temperatur aus- und bei deren Ende wieder einschalten oder
b) eine Temperatursteuerung verwenden
Aber die Entscheidung eilt nicht, es geht ja auch so. Den nächsten Sud mache ich jedenfalls noch nach Variante a)
Viele Grüße,
Henning
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Montag 19. September 2016, 10:56
von Stoppel
Hallo Henning,
toller Bericht, schade, dass der Biggi dich enttäuscht hat.
Ich braue mit einem Braumeister 10 und habe mir zusätzlich einen Biggi 27 Lt. analog von Klarstein gekauft.
Da ich der Temperaturregelung dieser Einkocher ohnehin nicht traue, habe ich die Temperatur mit einem H-Tronic 1000 gesteuert.
Rührwerk ( selbst gebaut ) rein, Kocher auf volle Pulle und wie gesagt, die Temperatur dann über den H-Tronic geteuert.
ttp://
www.h-tronic.eu/images/product_images/t ... egeler.jpg
Ich bin mit meinem Klarstein zufrieden sogar Hopfenkochen über 90 min ging ohne Tauchsieder.
Gei
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Montag 19. September 2016, 11:14
von philipp
Sura hat geschrieben:.... danke für den Bericht. Der Klarstein Biggi sieht ja verdächtig wie ein Proficook aus, und hat komischerweise auch die selben Fehler......
Das sind keine Fehler, das lässt sich durch schlechte Durchmischung der Maische erklären.
Die "Wasser fehlt"-meldung kommt, wenn die Temperatur am Sensor in kurzer Zeit einen Sprung nach oben macht. Den Temperaturverlust am Sensor habe ich auch, wenn ich z.B. nach einer Rast plötzlich anfange zu rühren.
Hast du das Rührwerk dauert laufen lassen?
Falls ja: Hast du das Gefühl, dass die Maische wirklich durchmischt wird, oder dreht das Rührwerk die eventuell nur im Kreis?
Wie weit ist das Rührwerk über dem Boden? Auf dem Temperatursensor in der Mitte bildet sich bei mir gerne mal ein Maische-Nest.
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Montag 19. September 2016, 11:38
von Sura
philipp hat geschrieben:Sura hat geschrieben:.... danke für den Bericht. Der Klarstein Biggi sieht ja verdächtig wie ein Proficook aus, und hat komischerweise auch die selben Fehler......
Das sind keine Fehler, das lässt sich durch schlechte Durchmischung der Maische erklären.
Das durchheizen obwohl Temperatur erreicht ist, kommt mir dennoch bekannt vor.
Gruß,
Kai
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Montag 19. September 2016, 11:43
von philipp
Heizt er wirklich voll durch?
Da ist ein PID-Regler drinne, 2 bis 3°C vor Zieltemperatur stellt er ein bis zweimal pro Sekunde die Heizwendel aus. Bei Temperatur stellt er sie immer nur kurz an, um die Temperatur zu halten.
Würde er bis Zieltemperatur durchheizen, würde die Maische 2-3°C überschwingen, weil das ganze System einfach zu träge ist.
Sprich: Ein kleines überschwingen von 1°C ist ganz normal. Was das Heizen angeht würde ich der Anzeige nicht trauen.
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Montag 19. September 2016, 13:38
von hyper472
philipp hat geschrieben:Die "Wasser fehlt"-meldung kommt, wenn die Temperatur am Sensor in kurzer Zeit einen Sprung nach oben macht. Den Temperaturverlust am Sensor habe ich auch, wenn ich z.B. nach einer Rast plötzlich anfange zu rühren.
Hast du das Rührwerk dauert laufen lassen?
Falls ja: Hast du das Gefühl, dass die Maische wirklich durchmischt wird, oder dreht das Rührwerk die eventuell nur im Kreis?
Wie weit ist das Rührwerk über dem Boden? Auf dem Temperatursensor in der Mitte bildet sich bei mir gerne mal ein Maische-Nest.
Danke Philipp!
Ja, das Rührwerk habe ich durchgehend laufen lassen.Dabei sah es auch so aus, als ob es Dank des Prallblechs eine ordentliche Durchmischung auch vertikal gibt.
Das Rührwerk ist aber ein paar cm über dem Boden, vielleicht habe ich da nur was falsch montiert
Ein Maischenest gab es nämlich, ist sogar etwas angebrannt, s. Bild. Edit: Dazu muss ich ergänzen, dass im anderen Einkocher mit dem Rührwerk nichts, kein Fitzel, angebrannt ist. Hier auch nicht, obwohl da der Abstand zum Boden noch größer ist:
viewtopic.php?p=62856#p62200.
Was ich dennoch nicht verstehe ist, warum der Einkocher sich zwischenzeitlich ausschaltet und dann mit irgendwelchen Werten, die ich nicht eingestellt habe, plötzlich wieder angeht. Auch den gemessenen Temperatursprung kann ich mir nicht erklären. Ich habe - bei laufendem Rührwerk - bei 40°C eingemaischt und bei etwas über 50°C meint der Sensor, einen Temperatursprung festzustellen?
Grüße,
Henning
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Montag 19. September 2016, 14:48
von philipp
hyper472 hat geschrieben:Was ich dennoch nicht verstehe ist, warum der Einkocher sich zwischenzeitlich ausschaltet und dann mit irgendwelchen Werten, die ich nicht eingestellt habe, plötzlich wieder angeht.
Dafür habe ich dann doch keine Erklärung. Kinder in der Nähe? ;-)
Ne, dafür muss man ja wirklich aktiv etwas verstellen.
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Montag 19. September 2016, 15:39
von hyper472
nee, keine schlimmeren Kinder als ich
Ich werde wohl erst einmal den Einkocher umtauschen und mir dann Gedanke über die Montage des Rührwerks machen, falls es dann überhaupt noch nötig ist. Es scheint ja weder am Rührwerk noch an der Montage zu liegen.
Ist der Temperaturfühler der kleine Pömpel in der Mitte des Einkocherbodens?
Grüße,
Henning
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Montag 19. September 2016, 21:54
von der_dennis
hyper472 hat geschrieben:Ist der Temperaturfühler der kleine Pömpel in der Mitte des Einkocherbodens?
Grüße,
Henning
Richtig!
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Montag 19. September 2016, 22:06
von fg100
hyper472 hat geschrieben:Was ich dennoch nicht verstehe ist, warum der Einkocher sich zwischenzeitlich ausschaltet und dann mit irgendwelchen Werten, die ich nicht eingestellt habe, plötzlich wieder angeht.
Könnte auch von einer kurzen Unterbrechung der Stromversorgung kommen. Sicher, dass dein Stecker, Kabel, usw. keinen Wackelkontakt hat.
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Montag 19. September 2016, 22:24
von hyper472
fg100 hat geschrieben:hyper472 hat geschrieben:Was ich dennoch nicht verstehe ist, warum der Einkocher sich zwischenzeitlich ausschaltet und dann mit irgendwelchen Werten, die ich nicht eingestellt habe, plötzlich wieder angeht.
Könnte auch von einer kurzen Unterbrechung der Stromversorgung kommen. Sicher, dass dein Stecker, Kabel, usw. keinen Wackelkontakt hat.
Bisher ist kein Wackelkontakt aufgefallen. Aber irgendwann ist ja immer das erste Mal.
Letztlich Wurst, die Reklamation wurde akzeptiert und der Topf ist heute Nachmittag in die Post gegangen.
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Dienstag 20. September 2016, 08:22
von philipp
Nach einem Stromausfall stellt der Topf seine Standardwerte wieder ein, stellt sich aber nicht auf "Heizen", dazu muss man den rechten Knopf noch drücken. (Alle meine Aussagen beziehen sich auf die Annahme, dass das Teil die gleiche Software wie der Silvercrest hat. Nicht, dass das Teil plötzlich eine Funktion für mehr als eine Stufe hat oder so).
Re: erster Brautag mit dem Klarstein Biggi
Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 22:12
von hyper472
Heute wieder gebraut, mit dem Billig-Einkocher und Rührwerk. Da ist nichts angebrannt und das Temperatur-halten war dank Rührwerk absolut entspannt. Das Anbrennen lag damit für mich ganz klar am Biggi.
Viele Grüße, Henning