Dunkles ?

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
auftauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
Wohnort: Oberallgäu

Dunkles ?

#1

Beitrag von auftauer »

Hallo Leute,

ich bin erst seit kurzem Hobbybrauer, habe mit der Braubox von Besserbrauer.de angefangen. Ich habe damit u.A. ein dunkles gebraut, das war sau lecker.
Ich würde gerne mit meinem Braumeister so ein Bier brauen, es war sehr süffig und malzig, also wenn jemand ein Rezept hat....sehr gerne.


Gruß Helmut
Gruß


Helmut
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Dunkles ?

#2

Beitrag von Tyrion »

Benutzeravatar
auftauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
Wohnort: Oberallgäu

Re: Dunkles ?

#3

Beitrag von auftauer »

Sorry habe vergessen dazu zu schreiben, es sollte obergärig sein...
Gruß


Helmut
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7301
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Dunkles ?

#4

Beitrag von Ladeberger »

Hast du irgendein käufliches Bier oder einen Stil als Referenz im Sinn? Dunkel sind wohl über die Hälfte aller Bierstile: http://homebrewmanual.com/media/SRM-bee ... -chart.jpg

Gruß
Andy
Benutzeravatar
auftauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
Wohnort: Oberallgäu

Re: Dunkles ?

#5

Beitrag von auftauer »

Hallo,

ich habe ein käufliches als Reverenz, aber das wirst du nicht kennen, http://www.biershop-bayern.de/engelbrau ... schen.html , lass dich bitte von dem Foto nicht täuschen, das Bier ist meiner Schätzung bei 70-80 EBC. Meins soll mindestens 60 EBC haben. Du sagst die Hälfte ist dunkel, aber ab wie vielen EBC geht denn dunkel los ? Ich hätte gesagt ab 50 EBC. Ja und noch ein "käufliches", die Mischung bei Besserbrauer kaufen, aber 12 € für ein Set aus Hopfen, Hefe, Malz (Schüttung 1 Kg) ist dann halt zu teuer,wenn man 20-25 Liter machen will. Und ich möchte ja lernen wie alles zusammenhängt, und welche Änderungen was bringen. Ich habe echt schon viel gelernt und hatte meinen 1. Sud am 17.10, gestern den 7.

Gruß

Helmut
Gruß


Helmut
Al-Jimbeam
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 68
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 10:02
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Dunkles ?

#6

Beitrag von Al-Jimbeam »

Ich hab Heut ein Münchner Dunkel gebraut hier das Rezept https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... /2621.html
vielleicht passt das ja.
Gruß Helmut
_________________________________________________________________________________________________________
Wenn ich Deinen Hals berühre, Deinen Mund an meinen führe, ach, wie sehn´ ich mich nach Dir, mein hausgebrautes Bier!

http://www.h-punkt.de
Benutzeravatar
giggls
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 775
Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
Kontaktdaten:

Re: Dunkles ?

#7

Beitrag von giggls »

auftauer hat geschrieben: Ich habe ein käufliches als Reverenz, aber das wirst du nicht kennen, http://www.biershop-bayern.de/engelbrau ... schen.html
Das ist ein untergäriges Bier. Das wirst Du also mit obergäriger Hefe nicht hinkriegen. Schau Dir doch mal ein Altbierrezept an. Deutsche Altbierhefe wird bei relativ kalten Temperaturen verwendet und erzeugt daher relativ wenige Nebenaromen.

Gruss

Sven
Benutzeravatar
giggls
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 775
Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
Kontaktdaten:

Re: Dunkles ?

#8

Beitrag von giggls »

Al-Jimbeam hat geschrieben:Ich hab Heut ein Münchner Dunkel gebraut hier das Rezept https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... /2621.html
Ein "Münchner Dunkel" wird untergärig vergoren und die verwendete Hefe hat einen großen Einfluss auf dem Geschmack.

Das Ergebnis dieses Rezepts dürfte also eher ein Brown Ale sein :Smile

Gruss

Sven
Benutzeravatar
auftauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
Wohnort: Oberallgäu

Re: Dunkles ?

#9

Beitrag von auftauer »

giggls hat geschrieben:
auftauer hat geschrieben: Ich habe ein käufliches als Reverenz, aber das wirst du nicht kennen, http://www.biershop-bayern.de/engelbrau ... schen.html
Das ist ein untergäriges Bier. Das wirst Du also mit obergäriger Hefe nicht hinkriegen. Schau Dir doch mal ein Altbierrezept an. Deutsche Altbierhefe wird bei relativ kalten Temperaturen verwendet und erzeugt daher relativ wenige Nebenaromen.

Gruss

Sven
Da habe ich mal wieder nicht genau genug nachgeschaut :Shocked . Aber das mit dem Alt schau ich mir an....oder ich mach doch ein untergäriges....


Gruß

Helmut
Gruß


Helmut
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7301
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Dunkles ?

#10

Beitrag von Ladeberger »

auftauer hat geschrieben:Hallo,

ich habe ein käufliches als Reverenz, aber das wirst du nicht kennen, http://www.biershop-bayern.de/engelbrau ... schen.html , lass dich bitte von dem Foto nicht täuschen, das Bier ist meiner Schätzung bei 70-80 EBC. Meins soll mindestens 60 EBC haben. Du sagst die Hälfte ist dunkel, aber ab wie vielen EBC geht denn dunkel los ? Ich hätte gesagt ab 50 EBC. Ja und noch ein "käufliches", die Mischung bei Besserbrauer kaufen, aber 12 € für ein Set aus Hopfen, Hefe, Malz (Schüttung 1 Kg) ist dann halt zu teuer,wenn man 20-25 Liter machen will. Und ich möchte ja lernen wie alles zusammenhängt, und welche Änderungen was bringen. Ich habe echt schon viel gelernt und hatte meinen 1. Sud am 17.10, gestern den 7.
Ich kenne das Engelbräu Dunkel, habe mir das mal von Oberstdorf Urlaubern mitbringen lassen :Wink

Vom Typ her ein kräftiges Münchner Dunkel, trotzdem mit 82% hochvergoren. Die genaue Rezeptur ist natürlich schwierig zu erraten, wäre ja auch fast langweilig, wenn das so einfach ginge. Basis ist sehr wahrscheinlich 80-100% Münchner Malz und aufgrund der Farbe schätze ich, dass 1% Röstmalz verarbeitet wurde. Was sich bei Bieren mit dunklem Basismalz auf jeden Fall gut macht sind Dekoktionsverfahren, ruhig mit 30 minütigem Kochen der Teilmaischen.

Damit bist du schonmal in der richtigen Abteilung. Von hier ab gibt es unendlich viele Spielarten, z.B.:
- Mischung aus hellem (~15 EBC) und dunklen (~25EBC) Münchner Malz
- Bis zu 10% dunkles Caramalz
- Bis zu 5% Melanoidinmalz

Gruß
Andy
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Dunkles ?

#11

Beitrag von uli74 »

Obergärig kann auch sehr süffig sein.

Eine Schüttung mit MüMa, etwas Mela oder Röstmalz und das nicht zu stark gehopft und mit der Notti vergoren könnte was für Dich sein.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
auftauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
Wohnort: Oberallgäu

Re: Dunkles ?

#12

Beitrag von auftauer »

uli74 hat geschrieben:Obergärig kann auch sehr süffig sein.

Eine Schüttung mit MüMa, etwas Mela oder Röstmalz und das nicht zu stark gehopft und mit der Notti vergoren könnte was für Dich sein.
MüMa = Münchener Malz , Notti = Danstar Nottingham Ale , aber was ist Mela, ich komm nicht drauf...
Gruß


Helmut
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Dunkles ?

#13

Beitrag von cyme »

Melanoidinmalz.

100% MüMa (20-25 EBC laut Händler) sieht übrigens so aus:
Bild
der_ak
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 120
Registriert: Dienstag 27. November 2012, 12:58
Wohnort: Berlin

Re: Dunkles ?

#14

Beitrag von der_ak »

auftauer hat geschrieben:ich bin erst seit kurzem Hobbybrauer, habe mit der Braubox von Besserbrauer.de angefangen. Ich habe damit u.A. ein dunkles gebraut, das war sau lecker.
Ich würde gerne mit meinem Braumeister so ein Bier brauen, es war sehr süffig und malzig, also wenn jemand ein Rezept hat....sehr gerne.
Ohne das Besserbrauer-Dunkles-Rezept zu kennen, hier ein Rezept, dem Sam Smith Nut Brown Ale nicht unähnlich, allerdings etwas trockener, mit schön nussigen und schokoladigen Aromen:

3,7 kg Pale Ale Malz
0,5 kg Münchner Malz
0,4 kg CaraAroma
60g Chocolate Malt

Einfache Kombirast bei 68°C für 60 Minuten.

Würzekochen 60 Minuten.

30g East Kent Golding (6% AA): 60 min
15g East Kent Golding (6% AA): 15 min

Als Hefe S-04 oder Wyeast 1099 bei 20°C Gärtemperatur.
Benutzeravatar
auftauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
Wohnort: Oberallgäu

Re: Dunkles ?

#15

Beitrag von auftauer »

Danke für die vielen Anregungen.

Gruß

Helmut
Gruß


Helmut
Benutzeravatar
holledauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2432
Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07

Re: Dunkles ?

#16

Beitrag von holledauer »

auf 60 Liter:

85% Münchner Malz II
10% Caramünch
5% Melanoidin
.... und dann noch 150-200g Röstmalz oben drauf

Einmaischen 30°
Eiweisrast 50° max.10 min.
Maltoserast 64° 35 min.
Verzuckerungsrast 1 72° 30 min.
Verzuckerungsrast 2 78° 30 min.

10 min nach Kochanfang 75g Hallertauer Tradition 5,8%
Am Kochende 50g Hersbrucker 2,8%
20 min dann Whirlpool
Hefe: 34/70
Gruß Martin aus der Hallertau

+++++++++++++

Meine Vorstellung:
---klick---

Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör :Greets :
www.hopfenhandel-resch.de
Benutzeravatar
Punkt 4
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 30
Registriert: Montag 17. November 2014, 09:39

Re: Dunkles ?

#17

Beitrag von Punkt 4 »

Hallo Hobbybrauer,
in den nächsten Tagen will ich einen Versuch starten.

45 % Pilsner
45 % Wiener
10 % Kaffeemalz ( http://braumagazin.de/article/malzuebersicht/) - eigentlich Malzkaffee aus dem Supermarkt
Hefe - Trockenhefe aus dem Supermarkt 4x 7 gr für 99ct.
Einmaischen 40°
Eiweisrast 52° max.20 min.
Maltoserast 62° 45 min.
Verzuckerungsrast 72° 45 min.
Verzuckerungsrast 78° 10 min.

10 min nach Kochanfang 25g Perle ca 9,1%
Am Kochende 25g Perle ca 9,1%

Im Keller habe ich aktuel ca 8- 10 Celsius in welchem die Hauptgährung und auch die Nachgährung in der Flasche verlaufen soll.
Im März denke ich werde ich dann eines probieren und bin auf das Ergebnis gespannt bezüglich Hefegeschmack, Farbe, Schaum...
Gruß Hans
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19404
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Dunkles ?

#18

Beitrag von Boludo »

Warum in aller Welt Backhefe?
Die wird bei der Temperatur nicht gären und wenn, dann macht sie seltsames Bier.
An der Hefe sparen ist so ziemlich die schlechteste Idee, die man beim Brauen haben kann.

Stefan
Benutzeravatar
Bierjunge
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3452
Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2009, 15:54

Re: Dunkles ?

#19

Beitrag von Bierjunge »

Boludo hat geschrieben:Warum in aller Welt Backhefe?
Die wird bei der Temperatur nicht gären und wenn, dann macht sie seltsames Bier.
An der Hefe sparen ist so ziemlich die schlechteste Idee, die man beim Brauen haben kann.
Das kann man gar nicht deutlich genug sagen.

Es wurden ja nicht ohne Grund Hunderte von Hefestämmen mühsam gezüchtet, jeweils optimiert für ein ganz bestimmtes Geschmacksprofil, bestimmtes Flockungsverhalten, bestimmte Alkoholtoleranz, bestimmten Vergärungsgrad, bestimmte Gärtemperatur, bestimmte Zusammensetzung von Gärungsnebenprodukten und vieles vieles mehr.
Viel mehr als Schüttung, Maischverfahren oder Hopfung ist in erster Linie der Hefestamm dafür ausschlaggebend, was für ein Biertyp es überhaupt wird!

Wenn Du jetzt also irgendeine Hefe (in Form von Backhefe) benutzt, wird es zwar zweifellos Bier werden, aber halt eines mit irgendeinem Geschmacksprofil, irgendeinem Vergärungsgrad und irgendwelcher Konzentration an Nebenprodukten (Fuselalkoholen, Ester, Phenole, ...).

Wenn man jetzt im Knast säße oder in der Einöde jenseits des Polarkreises, dann meinetwegen, nach dem Motto "Hauptsache es birnt". :puzz
Wenn das aber nicht zutrifft: Bist Du Dir sicher, dass Du als Ergebnis stundenlanger Arbeit irgendein Ergebnis haben möchtest?

Moritz
Benutzeravatar
Punkt 4
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 30
Registriert: Montag 17. November 2014, 09:39

Re: Dunkles ?

#20

Beitrag von Punkt 4 »

Re
Hallo Hobbybrauer,
wie ich schon schrieb ich will EINEN VERSUCH STARTEN
ich hatte es schon einmal mit Backhefe versucht und nach ca 10 Wochen in der Nachreife war der Geschmack des Gerstensaftes in der Nähe eines Weizenbieres angesiedelt. Es war vom Geschmack her sehr interesannt leider machte ich keinerlei Aufzeichnungen bezüglich Temeratur. Gärverlauf etc...
Doch auch in der Weinherstellung verließ man sich lange auf die Hefen welche auf der Frucht waren und die Gärung in Schwung brachten- jedes mal eine Überaschung und hoffentlich sauber gearbeitet dabei...
Wie geschrieben ich starte einen Versuch und werde dann Berichten.
Gruß Hans
Benutzeravatar
Bierjunge
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3452
Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2009, 15:54

Re: Dunkles ?

#21

Beitrag von Bierjunge »

Punkt 4 hat geschrieben: wie ich schon schrieb ich will EINEN VERSUCH STARTEN
OK, aber warum dann in einem Thread, in dem es um Rezeptempfehlungen für dem Biertyp "Dunkles" geht?

Hättest Du das z.B. in einem eigenen Thread unter dem Titel "Versuch mit Backhefe" o.ä. getan, wäre das klar geworden und es gar nicht erst zu Missverständnissen gekommen.

Moritz
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19404
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Dunkles ?

#22

Beitrag von Boludo »

Dann mal viel Glück.
Backhefe ist aber nach allem was ich weiß nicht ungergärig, mit der kalten Gärtemperatur kommst Du also vermutlich nicht sehr weit.

Stefan
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10466
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Dunkles ?

#23

Beitrag von gulp »

Backhefe? Ja mai, seine Fehler muss man selber machen. Da muss man durch. Übrigens hat das Ladidl durchaus mal in seinem Buch "zurück zum Bier- Hausbrauer" empfohlen.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19404
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Dunkles ?

#24

Beitrag von Boludo »

Angeblich bekommt man mit Backhefe wirklich so was ähnliches wie ein Hefeweizen hin.
Warum man aber mit Fleiß ein schlechtes Hefeweizen braut, wenn man mit der selben Arbeit ein richtig gutes hinbekommt, kann ich nicht so ganz nachvollziehen.

Stefan
Benutzeravatar
Uwe12
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5297
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 20:10

Re: Dunkles ?

#25

Beitrag von Uwe12 »

Ich war vor Jahren auf dem VHS-Braukurs von LaDiDel und er meinte, daß Trockenbackhefe (vom Dr. Oe...) auch nichts anderes wäre, als Bierhefe.
Vom Namen her - Saccharomyces Cerevisiae - hat er ja auch recht! :puzz
Aber schon wenn man sich die völlig verschiedenen S. cerevisiae im Weinbereich anschaut, muß einem klar werden, daß diese Hefen schon sehr verschiedene Resultate liefern.

Das Bier vom VHS-Kurs war schon - "irgendwie" - weizenartig aber mit verschiedenen Aroma- und Geschmackskomponenten, die in ein Weizenbier nicht recht hinein gehören oder unharmonisch zusammenwirkten.

Preislich sind 4*7g zu 99Ct natürlich nicht zu schlagen: 3,5Ct pro Gramm. :Wink

Wenn es nur "Jugend forscht"-mäßig darum geht "mal 'ne Vergärung" zu machen (EINEN VERSUCH STARTEN), täte es Malztrunk oder Zuckerrübensirup aber auch. :Bigsmile
...oder Du teilst den Sud und machst einen Teil mit einer Weizenbierhefe - einfach als Vergleich.

Ach so, die wilde Gärung beim Wein: na ja, da gab es dann aber auch mal Jahrgänge, wo der Wein halt nix geworden ist - schade drum.
Andererseits sind die Reinzuchthefen z.T. schon so reintönig geworden, daß es manchem Weintrinker zu langweilig ist.
Man versucht dem zu begegnen, indem man eine Teilvergärung etwa mit Torulaspora delbrueckii macht.
...lustigerweise wird ein Weizenbier mit dieser Hefe bei längerer Lagerung immer Apfelwein-artiger. :Wink

Uwe
Antworten