Seite 1 von 1

erster Sud mit geschrotetem Malz Pale Ale

Verfasst: Donnerstag 3. November 2016, 09:01
von BRAUERWIN
Hallo,

Neuling BRAUERWIN aus Niederösterreich.
Am 26.10.2016 (österreichischer Nationalfeiertag) war es so weit.
Alles vorbereitet und die Gerätschaften am Vormittag aufgestellt.
Der erste Sud mit geschrotetem Malz stand an mittels BIAB ähnlichem Verfahren.
Fertigmischung Pale Ale von HuM mit einigen Änderungen der Hopfengaben.
(Es wurden die u.a. Hopfengaben gegeben anstatt der angeführten im Rezept damit der IBU bei ca. 30-35 landet und nicht zu bitter wird).
Am Nachmittag 13 Uhr wurde eingemaischt bei 16 Liter 'Wasser bei 71°C, anschliessend Kombirast bei 67°C für 70 min. -> Jodprobe OK.
Dann Sack aus dem Einkocher herausgehoben und über ein Gitter kurz auslaufen lassen in den Einkocher, dann den Sack in das Nachgusswasser 9,5 Liter und ausgespült sowie ausgepresst. Dazwischen wurde weiter aufgeheizt zum Hopfenkochen. Hopfenseihen, Kühlen über Nacht, Am nächsten Tag 01.11.2016 wurde angestellt mit der Safale S04.
Stammwürze 16 Plato.
Der Rest siehe u.a. Beschreibung.
Hier meine Ausstattung in der Garage aufgestellt.
1 Ausstattung.jpg
16 Liter Wasser im ProfiCook aufheizen auf 71°C und einmaischen.
2 Einmaischen.jpg
Kombirast 70 min. bei 67°C gefahren (gelegentlich alle 5-10 min. wurde gerührt wenn nachgeheizt wurde)
3 Rast.jpg
Die Maische
4  Maische.jpg
Nachgüsse werden erhitzt
5 Nachgüsse erhitzen .jpg
Jodprobe
6 Jodprobe.jpg
Hopfengaben vorbereitet
7 Hopfengaben vorbereiten.jpg
Hopfenkochen 90 Minuten
1. Hopfengabe -> 26 Gr. East Kent Golding mit 5,2% (VDWH)
2. Hopfengabe -> 5 Gr. Magnum mit 12,2% (wurde nach 30 Min. zugegeben also 60 Min. mitgekocht)
3. Hopfengabe -> 15 Gr. Mandaria Bavaria mit ca. 7,0% (wurde nach 75 Min. zugegeben also 15 Min. mitgekocht)
8 Hopfenkochen.jpg
Gäreimer vorbereitet
9 Gäreimer vorbereiten.jpg
Hopfenseihen
10 Hopfenseihen.jpg
Trubkegel zerfallen
11 Trubkegel zerfallen.jpg
Treberbrot wurde in der Zwischenzeit gebacken und der Rest des Trebers portionsweise eingefroren.
12 Treberbrot.jpg
Ende des Brautages mit Putzen war ca. 18:30 also vom einmaischen bis zur Reinigung der Gerätschaften ca. 5,5 Stunden.

abgefüllt nach 6 Tagen Hauptgärung bei konstanten 20°C -> war die Safale S04 durch -> Es wurde am 3 Tag keine Aktivität mehr wahrgenommen und der Wert änderte sich bis zum 6 Tag auch nicht mehr -> blieb bei 3 Plato stehen (ca. 16 Liter Bier sind in den Flaschen)
13 abgefüllt 02.11.16.jpg
Ist seid gestern in der Nachgärung für ca. 1 Woche bei 20°C und dann ab in die Kühlung in die Gartenhütte.
Hoffe das wird was!!!
Bitte um eure Kommentare
Danke :Greets

Re: erster Sud mit geschrotetePale Ale

Verfasst: Donnerstag 3. November 2016, 09:08
von saschabouchon
Hi,

schöne Doku! Danke :-)!

Beste Grüße
Sascha

Re: erster Sud mit geschrotetePale Ale

Verfasst: Donnerstag 3. November 2016, 09:14
von Paule
In deinem Titel ist noch irgendwie ein Fehler.
30-35 IBU sind etwas wenig für ein IPA, aber wir Hobbybrauer sind ja an nichts gebunden.

Schöne Doku!

Allzeit gut Sud :thumbup

Paule

Re: erster Sud mit geschrotetePale Ale

Verfasst: Donnerstag 3. November 2016, 09:32
von flos
Paule hat geschrieben: 30-35 IBU sind etwas wenig für ein IPA, aber wir Hobbybrauer sind ja an nichts gebunden.
Aber er wollte doch auch ein Pale Ale machen, kein IPA :P

Liebe Grüße
Flo

Re: erster Sud mit geschrotetem Malz Pale Ale

Verfasst: Donnerstag 3. November 2016, 09:50
von Paule
Ups, mein Fehler :redhead
Wie kam ich darauf? Bin verwirrt :puzz

Re: erster Sud mit geschrotetem Malz Pale Ale

Verfasst: Donnerstag 3. November 2016, 12:34
von Eurobrewer
Das Treberbrot sieht aber verdächtig nach Maschine aus, ich tippe mal auf Panasonic

Re: erster Sud mit geschrotetem Malz Pale Ale

Verfasst: Donnerstag 3. November 2016, 15:45
von BRAUERWIN
Eurobrewer hat geschrieben:Das Treberbrot sieht aber verdächtig nach Maschine aus, ich tippe mal auf Panasonic
Ja es handelt sich um ein Brot aus meinem Brotbackautomaten. Wurde nur zum Auskühlen in den Backofen am Gitter gelegt. Marke kann ich nicht sagen -> irgend ein " No Name" Produkt aber seit 4 Jahren schon einige Brote gebacken.

Re: erster Sud mit geschrotetem Malz Pale Ale

Verfasst: Donnerstag 3. November 2016, 20:22
von mavro
Hallo Brauerwin,

Danke für deine Doku!

Am nächsten Wochenende werde ich mit fast gleichem Equipment brauen, aber ein Alt.

Eine Frage: Hattest Du den Tauchsieder während des gesamten Hopfenkochens drin gelassen und falls ja, hast du ihn ab und zu bewegt/damit geführt? Oder hast du ihn immer Mal wieder rein und raus getan?

VG, Andreas

Re: erster Sud mit geschrotetem Malz Pale Ale

Verfasst: Donnerstag 3. November 2016, 21:16
von Schlinsermändle
Zervus,

schöne Doku !

Danke dir dafür. Immer spannend diese zu lesen.
Gruss
Thomas :Drink

Re: erster Sud mit geschrotetem Malz Pale Ale

Verfasst: Freitag 4. November 2016, 07:46
von BRAUERWIN
mavro hat geschrieben:Hallo Brauerwin,

Danke für deine Doku!

Am nächsten Wochenende werde ich mit fast gleichem Equipment brauen, aber ein Alt.

Eine Frage: Hattest Du den Tauchsieder während des gesamten Hopfenkochens drin gelassen und falls ja, hast du ihn ab und zu bewegt/damit geführt? Oder hast du ihn immer Mal wieder rein und raus getan?

VG, Andreas
Hallo,

Habe den Tauchsieder während des gesamten Hopfenkochen drinnen gehabt aber immer wieder ausgeschaltet dazwischen und gelegentlich auch gerührt. -> der Proficook kann alleine nicht wallend kochen trotz Isolierung.

Re: erster Sud mit geschrotetem Malz Pale Ale

Verfasst: Freitag 4. November 2016, 08:04
von h2opolo
Mahlzeit,
schöne doku, am besten hat mir die Thermometerhalterung mittels Flaschenbürste gefallen :thumbsup

Gruß
Michael :Drink