bei der Vor-Planung meiner neuen Anlage bin ich folgendes am überlegen:
Vorab:
- Maischen und Kochen soll in einem 68-Liter Edelstahl-Topf stattfinden: Gastroquelle-Suppentopf
- Das ganze auf einer analogen Hendi-Platte
- Eine Brüdenhaube oder Dunstabzughaube, damit ich im Keller kochen kann.
- Ein neuer, fester Brautisch direkt unter dem Fenster in der Waschküche
- eBay-Würzepumpe, oder doch die von Polsinelli Polsinelli-Würzepumpe
- Alternativ wird hin und wieder in dem 120 Liter holzbefeuertem Wäschekocher gebraut.
Daher würde ich zum Läutern gerne den 80-Liter Schengler Thermoport verwenden.
Bisher nutze ich dazu abwechselnd oder auch bei 120 Liter folgende drei Systeme parallel:
- Läuterhexe
- Maltmill Läuterblech
- Oskar-System
mit des Standard 30 Liter-Braueimern.
Für den Thermoport würde ich am liebsten eine Läuterhexe verwenden, das gefällt mir zur Zeit am Besten. Um die Läuterverluste möglichst gering zu halten möchte ich die Läuterhexe nach unten aus dem Topf herausführen. Würde das Sinn ergeben? Oder ist das Quark und ich sollte einfach einen seitlichen Anschluß vorsehen.
Gerne auch Anregungen/Kritik zu der o.g. Zusammenstellung.
Bisher habe ich im Hause noch nichts von meinen Überlegungen verlauten lassen... Eventuell wirds auch eine Nummer kleiner (

Jochen