Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

Antworten
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

#1

Beitrag von Schlinsermändle »

Hallo zusammen,

Meine Idee dahinter: warum nicht mal aus der Reihe tanzen und versuchen ein untergäriges zu stopfen.
Nur Weiss ich nicht welchen hoffen ich da nehmen könnte. Meine vage Vorstellung ist eine leichte zitrusnote dezent aber doch wahrnehmbar. Bitteren und aromahopfen nehme ich laut Rezept.
Gruss
Thomas
Gruss Thomas :Smile
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4177
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

#2

Beitrag von Johnny H »

Warum nicht?

Schloemi hat mit einem leicht gestopften Wiener Lager 2015 die erste Berlin Homebrewing Competition gewonnen. Ich habe es leider nie verkosten dürfen (hust, hust!) und weiß auch nicht mehr 100%ig genau, welchen Hopfen er verwendet hat. Ich meine, es sei Mandarina Bavaria gewesen, aber da fragst Du ihn am besten selbst.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

#3

Beitrag von marsabba »

Ich würde es mit Simcoe stopfen. Das bringt eine harzige Note, die gut passt.
Aber nicht mit der Menge übertreiben...

Grüße
Martin
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

#4

Beitrag von Schlinsermändle »

Ok, danke euch,

hab da schon mal einige anhaltspunkte

danke
Gruss Thomas :Smile
Martin S
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag 21. Juni 2016, 11:33
Wohnort: Amstetten

Re: Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

#5

Beitrag von Martin S »

Hi,
mich würde das auch mal richtig interessieren.
Welche Menge würdest du denn empfehlen?

Grüße,
Martin
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

#6

Beitrag von Schlinsermändle »

Ich habe schloemi mal eine pn geschriebn, mal schauen,..

Gruss
Thomas
Gruss Thomas :Smile
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

#7

Beitrag von Schlinsermändle »

@ Martin: Wieviel würdes du nehmen zum stopfen und wie lange beim Simceo ?
Gruss
Thomas
Gruss Thomas :Smile
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

#8

Beitrag von Blancblue »

Untergärige Lagerbiere mit normaler Stammwürze werden meistens mit etwa 2g/l gestopft, darüber wirds schnell zu hopfig und die Balance zwischen Malz und Hopfen geht verloren. Simcoe mit Saazer ist ne nette Kombi, Mandarina Bavaria, Mittelfrüh oder deutschen Cascade könnte ich mir zum Wiener Lager stopfen auch gut vorstellen.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

#9

Beitrag von marsabba »

Ich kostete mal ein Bier eines Braukollegen welches mit Simcoe gestopft wurde.
Das Ausgangsbier war ein "normales" UG Helles mit Spalter Select und an sich schon lecker.

Ich weiss leider nicht mehr wieviel Simcoe da drin war aber ich schätze eher wenig, so 1-2g/l. Ausserdem blieb der Simcoe (im Teebeutel) die ganze Zeit im Keg, bis dieses leergetrunken war.

Grüße
Martin
Benutzeravatar
Bierjunge
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3452
Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2009, 15:54

Re: Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

#10

Beitrag von Bierjunge »

So, dann will ich mal wieder :Greets

Speziell mit Simcoe-gestopftem Lager habe ich auch schon mehrfach gespielt.
Besonders gut passen diese fruchtig-harzigen Aromen meiner Meinung nach zu einem brotigen Dunkel.

Aber auch ein dezent gestopftes Märzen ist etwas ganz Feines. Ich würde hier nicht über 1, maximal 2 Gramm pro Liter gehen, damit der Grundcharakter des Biers noch erkennbar bleibt, und es bloß eine leichte, unterschwellige Note ist, die keinesfalls herausstechen sollte.

Davon ausgehend hatte ich mal ein Hochschul-Jubiläumsbier entwickelt und in 100-fach vergrößertem Maßstab gebraut: 4000 Liter Simcoe-Märzen.
Allerdings soll nicht verschwiegen werden, dass solche Cross-Over-Biere immer auch etwas polarisieren, unnd man sich damit leicht eine blutige Nase holen kann, wenn man ans falsche Publikum gerät, wie wir bei dem oben genannten Simcoe-Märzen auch erst lernen mussten, siehe auch im Thread: Perlen vor die Säue oder gute Biere sind nichts für jedermann.

Übrigens hatte Morpheus erst jüngst beim Camba-Treffen ein ganz sensationelles, leicht gestopftes Wiener Lager dabei (Vienna Summer, die Hopfensorten weiß ich nimmer genau, ich glaube Mandarina und ein US-Hopfen?), da konnten sich manche gar nicht satt dran trinken (gell Boludo :P ).

Moritz
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

#11

Beitrag von Ladeberger »

Bierjunge hat geschrieben:So, dann will ich mal wieder :Greets
:thumbsup

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

#12

Beitrag von Boludo »

Juhu! Welcome back Moritz. Wie geil! :thumbsup

Das gestopfte Lager von Morpheus war ein absoluter Traum. Man musste mich beinahe vom Zapfhahn wegzerren.

Stefan
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4177
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

#13

Beitrag von Johnny H »

Bierjunge hat geschrieben:So, dann will ich mal wieder :Greets
[...]
:thumbup

:Drink
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

#14

Beitrag von Bronkhorst »

Willkommen zurück Moritz! Freut mich sehr! :Greets

Jens
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

#15

Beitrag von Schlinsermändle »

Eben genau das ist es es darf der Charakter des Bieres nicht darunter leiden. Hab mich nun entschieden Bavarian mandarin zu nehmen und etwa 0,75 bis 1 Gramm pro Liter ins Rennen zu schicken. Dauer 4 Tage nach der Hauptgärung.
Was meint ihr dazu, müsste klappen, Oder?
Thomas
Gruss Thomas :Smile
Benutzeravatar
heru
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 146
Registriert: Montag 21. April 2014, 08:43

Re: Dortmunder Export/Wiener Lager stopfen?

#16

Beitrag von heru »

[quote="Bierjunge"]So, dann will ich mal wieder :Greets

Hallo Moritz,
schön dass du wieder schreibst,
freu mich schon auf deine kompetenten Beiträge.
Antworten