Hilfe bei Übersetzung Englisch-Deutsch bitte
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch 23. November 2016, 10:34
Hilfe bei Übersetzung Englisch-Deutsch bitte
Hallo liebe Leute,
ich sitze gerade an einer Übersetzung aus dem Englisch, bin aber keineswegs sattelfest, was die Bier- und Brauterminologie anbelangt. Entsprechend bitte ich ganz besonders dumme Fragen zu verzeihen. Konkret habe ich die folgenden Probleme:
1. Wie würdet ihr das nennen, wenn das Mundgefühl eines Biers „chewy“ ist? Ich weiß, was gemeint ist, finde dazu aber keine eindeutige Bezeichnung.
2. Spricht man beim Bier auch von Kirchenfenstern? https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenfenster_(Wein) Und in diesem Zusammenhang: Es wird als Qualitätsmerkmal bezeichnet, wenn ein Bier beim Trinken ein Muster „wie von belgischer Spitze“ (Belgian lace) im Glas hinterlässt. Gibt es da einen deutschen Begriff?
3. „Beer flight“ = mehrere Biere in Probiergröße (http://www.truebeer.com/What-is-a-Beer-Flight_b_8.html). Wie sagt man denn dazu auf Deutsch?
4. „Foeder“ = beschrieben als großes Eichenfaß, in dem mehrere tausend Liter Bier lagern. Offenbar wird im Englischen der niederländische Begriff verwendet. Wie nennt es der Deutsche?
5. „Liquor“ = eine Bezeichnung für das Brauwasser. Gibt es das im Deutschen auch oder spricht man nur von Brauwasser?
6. „Step Mashing“ = Wird beschrieben als „mashing technique in which the water and malt pass through a series of rests, each of which occurs at a specific temperature“. Ist das etwas Anderes als Maischen?
7. Auf einem Aromarad habe ich unter „hoppy“ die Möglichkeiten „kettle hop, dry hop, hop oil“. Was mache ich denn aus dem „kettle hop“?
Vielen Dank für Eure Hilfe, jeder sachdienliche Hinweis hilft mir sehr!
Gruß aus Hamburg
Matthias
ich sitze gerade an einer Übersetzung aus dem Englisch, bin aber keineswegs sattelfest, was die Bier- und Brauterminologie anbelangt. Entsprechend bitte ich ganz besonders dumme Fragen zu verzeihen. Konkret habe ich die folgenden Probleme:
1. Wie würdet ihr das nennen, wenn das Mundgefühl eines Biers „chewy“ ist? Ich weiß, was gemeint ist, finde dazu aber keine eindeutige Bezeichnung.
2. Spricht man beim Bier auch von Kirchenfenstern? https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenfenster_(Wein) Und in diesem Zusammenhang: Es wird als Qualitätsmerkmal bezeichnet, wenn ein Bier beim Trinken ein Muster „wie von belgischer Spitze“ (Belgian lace) im Glas hinterlässt. Gibt es da einen deutschen Begriff?
3. „Beer flight“ = mehrere Biere in Probiergröße (http://www.truebeer.com/What-is-a-Beer-Flight_b_8.html). Wie sagt man denn dazu auf Deutsch?
4. „Foeder“ = beschrieben als großes Eichenfaß, in dem mehrere tausend Liter Bier lagern. Offenbar wird im Englischen der niederländische Begriff verwendet. Wie nennt es der Deutsche?
5. „Liquor“ = eine Bezeichnung für das Brauwasser. Gibt es das im Deutschen auch oder spricht man nur von Brauwasser?
6. „Step Mashing“ = Wird beschrieben als „mashing technique in which the water and malt pass through a series of rests, each of which occurs at a specific temperature“. Ist das etwas Anderes als Maischen?
7. Auf einem Aromarad habe ich unter „hoppy“ die Möglichkeiten „kettle hop, dry hop, hop oil“. Was mache ich denn aus dem „kettle hop“?
Vielen Dank für Eure Hilfe, jeder sachdienliche Hinweis hilft mir sehr!
Gruß aus Hamburg
Matthias
- der_dennis
- Posting Freak
- Beiträge: 889
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
- Wohnort: Bamberg
Re: Hilfe bei Übersetzung Englisch-Deutsch bitte
Malzbierschorle hat geschrieben:Hallo liebe Leute,
ich sitze gerade an einer Übersetzung aus dem Englisch, bin aber keineswegs sattelfest, was die Bier- und Brauterminologie anbelangt. Entsprechend bitte ich ganz besonders dumme Fragen zu verzeihen. Konkret habe ich die folgenden Probleme:
1. Wie würdet ihr das nennen, wenn das Mundgefühl eines Biers „chewy“ ist? Ich weiß, was gemeint ist, finde dazu aber keine eindeutige Bezeichnung.
Vollmundig?
2. Spricht man beim Bier auch von Kirchenfenstern? https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenfenster_(Wein) Und in diesem Zusammenhang: Es wird als Qualitätsmerkmal bezeichnet, wenn ein Bier beim Trinken ein Muster „wie von belgischer Spitze“ (Belgian lace) im Glas hinterlässt. Gibt es da einen deutschen Begriff?
3. „Beer flight“ = mehrere Biere in Probiergröße (http://www.truebeer.com/What-is-a-Beer-Flight_b_8.html). Wie sagt man denn dazu auf Deutsch?
Probiertragerl sag ich dazu
4. „Foeder“ = beschrieben als großes Eichenfaß, in dem mehrere tausend Liter Bier lagern. Offenbar wird im Englischen der niederländische Begriff verwendet. Wie nennt es der Deutsche?
Also beim riesigen Fass im Heidelberger Schloss spricht man auch nur von einem "Fass"
5. „Liquor“ = eine Bezeichnung für das Brauwasser. Gibt es das im Deutschen auch oder spricht man nur von Brauwasser?
Brauwasser würde ich sagen. Oder Flüssigkeit generell
6. „Step Mashing“ = Wird beschrieben als „mashing technique in which the water and malt pass through a series of rests, each of which occurs at a specific temperature“. Ist das etwas Anderes als Maischen?
7. Auf einem Aromarad habe ich unter „hoppy“ die Möglichkeiten „kettle hop, dry hop, hop oil“. Was mache ich denn aus dem „kettle hop“?
Kettle hop ist mMn eine ganz normale Hopfengabe beim Kochen oder evtl. eine Vorderwürzehopfung. Dry Hopping ist Stopfen und Hop oil Hopfenöl
Vielen Dank für Eure Hilfe, jeder sachdienliche Hinweis hilft mir sehr!
Gruß aus Hamburg
Matthias
Zuletzt geändert von der_dennis am Mittwoch 23. November 2016, 16:17, insgesamt 2-mal geändert.
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
we have Bratwurscht in the Pfann!
- Maulwurfmann
- Posting Klettermax
- Beiträge: 184
- Registriert: Donnerstag 30. Juni 2016, 19:14
Re: Hilfe bei Übersetzung Englisch-Deutsch bitte
Wurde mir mal von einem Neuseeländer als "big body" beschrieben. Vollmundig trifft es da wohl recht gut. Wobei Kiwi-English nicht die beste Referenz ist.1. Wie würdet ihr das nennen, wenn das Mundgefühl eines Biers „chewy“ ist? Ich weiß, was gemeint ist, finde dazu aber keine eindeutige Bezeichnung.

Hiermit ist das Maischeverfahren gemeint, in diesem Fall also übersetzt die mehrstufige Infusion. Wobei ich diese im englischen auch nur als infusion mashing kenne. Kombirast wäre single infusion und decoction ist, nun ja, Dektoktion.6. „Step Mashing“ = Wird beschrieben als „mashing technique in which the water and malt pass through a series of rests, each of which occurs at a specific temperature“. Ist das etwas Anderes als Maischen?
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7344
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Hilfe bei Übersetzung Englisch-Deutsch bitte
1. "cremig" wäre meine erste Wahl.
2. Von Kirchenfenstern habe ich noch nicht gehört. Anhaftender Schaum gilt als Indiz für eine gute Schaumqualität. Ich meine mal einen Begriff dafür gehört zu haben, komme aber gerade nicht darauf.
3. Der Flight ist m.E. mittlerweile in die deutsche Fachsprache rund um Wein-/Bierverkostung eingegangen und muss nicht übersetzt werden. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Flight_(Wein)
4. Wenn Amerikaner von der foeder reden, meinen sie in der Regel oben offene, vertikale Fässer. Würde man im deutschen vermutlich Gärständer bezeichnen. Vielleicht wäre "offener Fass-Bottich" o.ä. griffiger.
5. Generell ist liquor das Brauwasser. Ist speziell das Wasser gemeint, mit dem eingemaischt wird, nennt man es bei uns den Hauptguss oder auch Einmaischwasser. Die späteren Gaben zum Auswaschen des Trebers nennt man Nachgüsse.
6. Da alles andere als "step mashing" in Deutschland völlig unüblich ist, existiert dafür m.W. keine gesonderte Bezeichnung. Es wird vielmehr nach der Durchführung der Temperatursprünge unterschieden. Es kommt also auf den Kontext an.
7. Muss man umschreiben. Etwa als Hopfengabe zur kochenden Würze, Hopfengabe beim Würzekochen, o.ä.
Ich würde dir auch empfehlen, den Text nochmal jemandem mit etwas Background im Brauen zum Durchlesen vorzulegen. Selbst bei korrekten Fachausdrücken stolpert man sonst schnell über den Einsatz im falschen Kontext.
Gruß
Andy
2. Von Kirchenfenstern habe ich noch nicht gehört. Anhaftender Schaum gilt als Indiz für eine gute Schaumqualität. Ich meine mal einen Begriff dafür gehört zu haben, komme aber gerade nicht darauf.
3. Der Flight ist m.E. mittlerweile in die deutsche Fachsprache rund um Wein-/Bierverkostung eingegangen und muss nicht übersetzt werden. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Flight_(Wein)
4. Wenn Amerikaner von der foeder reden, meinen sie in der Regel oben offene, vertikale Fässer. Würde man im deutschen vermutlich Gärständer bezeichnen. Vielleicht wäre "offener Fass-Bottich" o.ä. griffiger.
5. Generell ist liquor das Brauwasser. Ist speziell das Wasser gemeint, mit dem eingemaischt wird, nennt man es bei uns den Hauptguss oder auch Einmaischwasser. Die späteren Gaben zum Auswaschen des Trebers nennt man Nachgüsse.
6. Da alles andere als "step mashing" in Deutschland völlig unüblich ist, existiert dafür m.W. keine gesonderte Bezeichnung. Es wird vielmehr nach der Durchführung der Temperatursprünge unterschieden. Es kommt also auf den Kontext an.
7. Muss man umschreiben. Etwa als Hopfengabe zur kochenden Würze, Hopfengabe beim Würzekochen, o.ä.
Ich würde dir auch empfehlen, den Text nochmal jemandem mit etwas Background im Brauen zum Durchlesen vorzulegen. Selbst bei korrekten Fachausdrücken stolpert man sonst schnell über den Einsatz im falschen Kontext.
Gruß
Andy
Re: Hilfe bei Übersetzung Englisch-Deutsch bitte
Diese gotischen Spitzbögen will man beim Wein haben, beim Bier eher horizontal anhaftende Schaumreste. Ich habe auch im Deutschen schon von Brüsseler Spitze gelesen, weiß aber nicht mehr wo, und auch nicht, ob das gängig ist oder nur verzweifelt aus dem Englischen übersetzt.Ladeberger hat geschrieben:2. Von Kirchenfenstern habe ich noch nicht gehört. Anhaftender Schaum gilt als Indiz für eine gute Schaumqualität. Ich meine mal einen Begriff dafür gehört zu haben, komme aber gerade nicht darauf.
In vielen Braugaststätten habe ich schon entweder einen Sampler geordert, also ein weiterer Anglizismus, oder aber einfach ein Probiertablett oder Probierbrett. So stehts zumindest auf vielen Speisekarten. Flight würden da wohl nur die wenigsten verstehen.3. Der Flight ist m.E. mittlerweile in die deutsche Fachsprache rund um Wein-/Bierverkostung eingegangen und muss nicht übersetzt werden. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Flight_(Wein)
Wenns auf die Ausrichtung nicht groß ankommt, warum nicht einfach Lagerfass? Gab es ja auch in den Kellern deutscher Brauereien. Und wenn es drauf ankommt, dass es oben offen bzw. drucklos ist (was ich jedoch nur von Ales kenne, siehe Technik des vatting), einfach Lagerbottich.4. Wenn Amerikaner von der foeder reden, meinen sie in der Regel oben offene, vertikale Fässer. Würde man im deutschen vermutlich Gärständer bezeichnen. Vielleicht wäre "offener Fass-Bottich" o.ä. griffiger.
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch 23. November 2016, 10:34
Re: Hilfe bei Übersetzung Englisch-Deutsch bitte
Mann, seid ihr schnell hier. Vielen Dank an den Dennis und Maulwurfmann und natürlich auch an dich, Andy.
Keine Bange, es wird noch mal professionell gecheckt und hoffentlich von den Fehlern befreit, die ich im Text unterbringe
[quote="Ladeberger"]1. "cremig" wäre meine erste Wahl.
2. Von Kirchenfenstern habe ich noch nicht gehört. Anhaftender Schaum gilt als Indiz für eine gute Schaumqualität. Ich meine mal einen Begriff dafür gehört zu haben, komme aber gerade nicht darauf.
In meinem Text heißt es über Strong Ales: "often forming legs on the glass". Und legs (bzw. tears) finde ich halt bei der Weinverkostung.
5. Generell ist liquor das Brauwasser. Ist speziell das Wasser gemeint, mit dem eingemaischt wird, nennt man es bei uns den Hauptguss oder auch Einmaischwasser. Die späteren Gaben zum Auswaschen des Trebers nennt man Nachgüsse.
Es ging hier darum, dass die englischsprachigen Brauer das Brauwasser als "liquor" bezeichnen, um es von dem Wasser zu unterscheiden, das zB für die Kesselreinigung o.Ä. verwendet wird. Der Liquor wäre bei uns also schlicht Brauwasser, richtig?
7. Muss man umschreiben. Etwa als Hopfengabe zur kochenden Würze, Hopfengabe beim Würzekochen, o.ä.
Hmm. Ich frage mich, was da eigentlich gemeint ist, denn das ist eine Unterkategorie auf einem Aromarad, das mir bei der Bestimmung von Bieraromen helfen soll. Schmeckt also nach "Trockenhopfen, Hopfenöl und... kettle hop"?!?
Keine Bange, es wird noch mal professionell gecheckt und hoffentlich von den Fehlern befreit, die ich im Text unterbringe
[quote="Ladeberger"]1. "cremig" wäre meine erste Wahl.
2. Von Kirchenfenstern habe ich noch nicht gehört. Anhaftender Schaum gilt als Indiz für eine gute Schaumqualität. Ich meine mal einen Begriff dafür gehört zu haben, komme aber gerade nicht darauf.
In meinem Text heißt es über Strong Ales: "often forming legs on the glass". Und legs (bzw. tears) finde ich halt bei der Weinverkostung.
5. Generell ist liquor das Brauwasser. Ist speziell das Wasser gemeint, mit dem eingemaischt wird, nennt man es bei uns den Hauptguss oder auch Einmaischwasser. Die späteren Gaben zum Auswaschen des Trebers nennt man Nachgüsse.
Es ging hier darum, dass die englischsprachigen Brauer das Brauwasser als "liquor" bezeichnen, um es von dem Wasser zu unterscheiden, das zB für die Kesselreinigung o.Ä. verwendet wird. Der Liquor wäre bei uns also schlicht Brauwasser, richtig?
7. Muss man umschreiben. Etwa als Hopfengabe zur kochenden Würze, Hopfengabe beim Würzekochen, o.ä.
Hmm. Ich frage mich, was da eigentlich gemeint ist, denn das ist eine Unterkategorie auf einem Aromarad, das mir bei der Bestimmung von Bieraromen helfen soll. Schmeckt also nach "Trockenhopfen, Hopfenöl und... kettle hop"?!?
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch 23. November 2016, 10:34
Re: Hilfe bei Übersetzung Englisch-Deutsch bitte
Dann schreibe ich das vielleicht einfach so (inklusive Anführungsstriche) und füge hinzu, dass man im Englischen von Belgian lace spricht.Bierjunge hat geschrieben:Diese gotischen Spitzbögen will man beim Wein haben, beim Bier eher horizontal anhaftende Schaumreste. Ich habe auch im Deutschen schon von Brüsseler Spitze gelesen, weiß aber nicht mehr wo, und auch nicht, ob das gängig ist oder nur verzweifelt aus dem Englischen übersetzt.Ladeberger hat geschrieben:2. Von Kirchenfenstern habe ich noch nicht gehört. Anhaftender Schaum gilt als Indiz für eine gute Schaumqualität. Ich meine mal einen Begriff dafür gehört zu haben, komme aber gerade nicht darauf.
In vielen Braugaststätten habe ich schon entweder einen Sampler geordert, also ein weiterer Anglizismus, oder aber einfach ein Probiertablett oder Probierbrett. So stehts zumindest auf vielen Speisekarten. Flight würden da wohl nur die wenigsten verstehen.[/quote]3. Der Flight ist m.E. mittlerweile in die deutsche Fachsprache rund um Wein-/Bierverkostung eingegangen und muss nicht übersetzt werden. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Flight_(Wein)
Sampler hatte ich auch schon im Visier, aber da ging es mir wie dir - ein englischer Begriff durch einen anderen ersetzen, mag ich eigentlich nicht. Aber das Probierbrett gefällt mir gut. Mal schauen, was Dr. Google so an Treffern ausspuckt.
Wenns auf die Ausrichtung nicht groß ankommt, warum nicht einfach Lagerfass? Gab es ja auch in den Kellern deutscher Brauereien. Und wenn es drauf ankommt, dass es oben offen bzw. drucklos ist (was ich jedoch nur von Ales kenne, siehe Technik des vatting), einfach Lagerbottich.[/quote]4. Wenn Amerikaner von der foeder reden, meinen sie in der Regel oben offene, vertikale Fässer. Würde man im deutschen vermutlich Gärständer bezeichnen. Vielleicht wäre "offener Fass-Bottich" o.ä. griffiger.
Zu sind sie offenbar schon (http://www.foedercrafters.com/faqs/), also wäre das vage "Lagerfass" vermutlich gar nicht so schlecht.
Re: Hilfe bei Übersetzung Englisch-Deutsch bitte
OK, dann relativiert sich mein Einwand...Malzbierschorle hat geschrieben:In meinem Text heißt es über Strong Ales: "often forming legs on the glass". Und legs (bzw. tears) finde ich halt bei der Weinverkostung
...natürlich komplett.Bierjunge hat geschrieben:Diese gotischen Spitzbögen will man beim Wein haben, beim Bier eher horizontal anhaftende Schaumreste. Ich habe auch im Deutschen schon von Brüsseler Spitze gelesen, weiß aber nicht mehr wo, und auch nicht, ob das gängig ist oder nur verzweifelt aus dem Englischen übersetzt.
Dann kannst Du m.E. durchaus auch von Kirchenfenstern reden.
Sieht man mal, wie wichtig der Kontext ist. Ein öliges Strong Ale verhält sich halt völlig anders als z.B. ein Münchner Helles...
Moritz
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7344
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Hilfe bei Übersetzung Englisch-Deutsch bitte
Bzgl. der foeders: Die Verwendung ist sehr unterschiedlich. Manche Brauereien machen darin nur die Gärung, hier findet sich dann die offene Bauweise z.B. mit Spund, Domdeckel oder sogar komplett offen. Manche Brauereien vergären aber auch in Edelstahl und gehen dann in die geschlossene foeder zur Lagerung/Aromatisierung. Diese können dann geschlossen und liegend ausgeführt werden.
Wenn der Kontext nicht bekannt ist, sollte man vielleicht sehr allgemein mit "großes Fass" rangehen.
Gruß
Andy
Wenn der Kontext nicht bekannt ist, sollte man vielleicht sehr allgemein mit "großes Fass" rangehen.
Gruß
Andy
Re: Hilfe bei Übersetzung Englisch-Deutsch bitte
Der Thread ist zwar mittlerweile alles andere als aktuell, aber weil es so schön passt:
Das "Bierprobiererl". Ganz hervorragend, muss ich mir merken!
Moritz
Im Fernsehbeitrag Heute 18.45 Doku auf BR Freizeit - Schmidt Max und das Bier im Denkmal kam gerade ein anderer sehr schöner, regional geprägter Begriff auf:Sampler hatte ich auch schon im Visier, aber da ging es mir wie dir - ein englischer Begriff durch einen anderen ersetzen, mag ich eigentlich nicht. Aber das Probierbrett gefällt mir gut. Mal schauen, was Dr. Google so an Treffern ausspuckt.In vielen Braugaststätten habe ich schon entweder einen Sampler geordert, also ein weiterer Anglizismus, oder aber einfach ein Probiertablett oder Probierbrett. So stehts zumindest auf vielen Speisekarten. Flight würden da wohl nur die wenigsten verstehen.3. Der Flight ist m.E. mittlerweile in die deutsche Fachsprache rund um Wein-/Bierverkostung eingegangen und muss nicht übersetzt werden. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Flight_(Wein)
Das "Bierprobiererl". Ganz hervorragend, muss ich mir merken!

Moritz
Re: Hilfe bei Übersetzung Englisch-Deutsch bitte
Den "Fuder" gibt es natürlich auch im Deutschen. Bedeutet eigentlich "Wagenladung". Schöner alter Begriff.
https://glossar.wein-plus.eu/fuder
https://glossar.wein-plus.eu/fuder
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)