Stout & S04 & Notti & Braugips & Temp.Schwankung = Problem?

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
augenzeuge
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Samstag 1. August 2015, 17:14

Stout & S04 & Notti & Braugips & Temp.Schwankung = Problem?

#1

Beitrag von augenzeuge »

Stout & S04+Notti & Braugips & Nicht-Basismalze & Gärtemperaturschwankungen = Niedriger EVG ?!?

Hallo,

ich hatte vor einer Woche ein Stout gebraut, welches nun seit 3 Tagen unverändert bei 55% EVG vor sich hin "dümpelt".
Da 55% auch für die S04 extrem niedrig ist, liste ich kurz das Rezept plus Maisch- und Gärführung auf, um euch zu fragen, ob ihr die Ursache für das Stocken des Gärvorganges bei 55% EVG wisst (und ggf wirksame Gegenmaßnahmen für mich habt).

Unser Leitungswasser hat relativ viel Carbonathärte
Hauptuss 22L (mit ca 3g Braugips = Kalziumsulfat)
Nachguss 15L (mit ca 2g Braugips)

Gesamtschüttung 8kg
Pale Ale 60%
Münchner 20%
Hafermalz 5%
Crystal 4%
CaraAroma 3%
Chocolate 2,5%
Pale Chocolate 2,5%
Black Malt 1,5%
Röstgerste 1,5%

Infusionsmaische (gesteuert mit dem BierBot Mini; heizen mit 1K/min.)
Einmaischen bei 45°C
1. Rast 57°C, 10 min.
2. Rast 62°C, 45 min.
3. Rast 72°C, 20 min. (Jodneutral)
4. Rast 78°C, 10 min

Kochen ca 90 min.
90 min. mit 60g East Kent Golding
10 min. mit 5g Irish Moos
10 min. mit 20g East Kent Golding

Belüftung der WÜrze durchgeführt.
Anstellen mit ca 15,6°Brix und ca 28L.
Anstellen bei ca 22°C mit 2 Päckchen S04 (für den "Englischen" Geschmack) und einem Päckchen Notti, um den EVG etwas höher zu bringen.
Gutes und schnelles Ankommen der Hefe nach ca 4 Stunden.
Nach einem halben Tag habe ich das Gärfass in den Keler gestellt, bei ca 15°C Raumtemperatur.
Nach dem ersten Tag ging die Gärung noch sehr (!) gut weiter, da die Würze immer noch ca 18°C warm war.
Am Tage darauf hatte sich die Würze mittlerweile auf ca 15°C abgekühlt und die Gärung (d.h., Kräusen und Schaum auf der Würze/JUngbier) war fast verschwunden. Der Extraktgehalt lag zu diesem Zeitpunkt bei 10,6°B (was etwas mehr als 7°P sind).
Daraufhin habe ich die Würze/Jungbier in einem provisorischen Klimaschrank auf 18-20°C hochtemperieren können. Der Restextrakt ist dann aber in den folgenden drei Tagen bei 10,2°B (ca.6,8°P) stehen geblieben. Dies entspricht einem scheinbaren EVG von ca 55%. Solch einen geringen EVG hatte ich noch nie und kann es mir auch nicht erklären.

Erklärungsversuche meinerseits:
- Hat der "Temperatursturz" beim Gären der Hefe geschadet?
- Selbst wenn ich 20% nicht-Basismalze verwendet habe, kann dies die Erklärung sein? => Zu wenig vegärbare Zucker (trotz langer Maltoserast)?
- Spielt das Braugips eine Rolle (habe sonst mit Milchsäure gearbeitet und nie Probleme gehabt). Mein letztes Trappistenbier hatte 80% sch. EVG.

Meine Fragen:
- Was kann ich machen, um die Gärung wieder zum Laufen zu bekommen (Aufrühren und warm stellen habe ich jetzt schon durch).
- Hilft es jetzt nochmal eine Notti nachzuwerfen? (Drei Päckchen Hefen waren/sind ja bereits drin)
- Ist Brettanomyces die Lösung, um nicht bei 7°P zu verbleiben (fast 7°P Restextrakt scheint mir doch sehr süß)?!

Habt ihr sonst noch Lösungsvorschläge oder Anregungen (oder Fragen)?
Jede Anregung ist herzlich willkommen.

Viele Grüße,
Maik
augenzeuge
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Samstag 1. August 2015, 17:14

Re: Stout & S04 & Notti & Braugips & Temp.Schwankung = Probl

#2

Beitrag von augenzeuge »

Hallo.
Hat niemand eine Idee?
Viele Grüße, Maik
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Stout & S04 & Notti & Braugips & Temp.Schwankung = Probl

#3

Beitrag von Alt-Phex »

Ich hatte letztens ein ähnliches Problem, bei einem Bockbier mit 16°P blieb mir die Gärung
bei 7°P RE stehen. Aufrühren, erneuterte Hefegabe und Traubenzucker haben nichts genutzt.

Am Ende stellte sich heraus das mein Thermometer, das IKEA Teil das immer funktionierte,
jetzt viel zu wenig anzeigte. Ergo habe ich zu hoch gemaischt und zu viele unvergärbare
Zucker erzeugt. Also überprüf mal dein Thermometer. Vieleicht liegt es daran.

Mein Bier ist inzwischen abgefüllt und befindet sich in der Kaltreifung. Es ist durchaus trinkbar,
auch nicht zu süß, aber natürlich nicht das was es werden sollte. Mal abwarten.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
augenzeuge
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Samstag 1. August 2015, 17:14

Re: Stout & S04 & Notti & Braugips & Temp.Schwankung = Probl

#4

Beitrag von augenzeuge »

Ich habe seit ca einem halben Jahr eine automatische Maischesteuerung, welche als Sensor ein Industriethermometer verwendet und damit aktiv die Hendi steuert. Funzt 1a das Gerät und bei allen meinen letzten Duden hatte ich nie Probleme mit den Temperaturen. Aber richtig, ich werde mal eine ReferenzMessung mit einem anderen Thermometer machen, um din Messabweichung zu ermitteln.
augenzeuge
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Samstag 1. August 2015, 17:14

Re: Stout & S04 & Notti & Braugips & Temp.Schwankung = Probl

#5

Beitrag von augenzeuge »

"Suden" statt Duden.
Meine Brausteuerung ist übrigens der BierBot Mini. Bin sehr zufrieden damit.
augenzeuge
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Samstag 1. August 2015, 17:14

Re: Stout & S04 & Notti & Braugips & Temp.Schwankung = Probl

#6

Beitrag von augenzeuge »

Da der Temp Sensor nicht tauchdicht ist, sitzt er in einem Schutzrohr in der Maische.
Dadurch ergibt sich tatsächlich eine Tempersturabweichung von 1.4 Grad Celsius ( Ist 19.2, zeigt an 17.8).
Aber erklären 1.4 Grad das Phänomen, bei o.a. TempRasten?
Maik
Antworten