Zervus,
Macht einen soliden Eindruck, why Not? Pumpen Gehäuse aus Edelstahl wie abgebildet, plattenkühler auch ganz brauchbar, werde ich auch noch bestellen
Findest gut und würde Ich auch kaufen
bei den gelöteten Plattenwärmetauschern hätte ich immer ein ungutes Gefühl das sich da im innern Schmodder absetzt. Wenn schon ein PWT dann ein zerlegbarer den ich auch mal ordentlich mechanisch reinigen kann.
Ich benutze einen Eintauchwürzekühler aus Edelstahl funktioniert gut und lässt sich super reinigen.
Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
Hi,
ich hatte so eine ähnliche Kombination und die Novax ist zu stark für den PWT. Dier Durchfluss ist zu hoch um die Würze zu kühlen.
Die Pumpe ist auch nicht drehzahlgeregelt und durch einen Hahn die Dosselung zu "erzwigen" über den Kuhlgehahn ist auch nicht die beste Lösung.
Die Novax ist definitiv zu stark.
Meines Wissens nach gibt es von Novax aber auch eine Pumpe mit Bypass, müsstest mal bei Polsinelli anfragen.
Da die Fördermenge aber maximal nur um ca. 50% reduzierbar ist, bilde ich mir ein, dass die dann immer noch zu stark ist. Würde den Wärmetauscher einfach mit Schwerkraft betreiben. Behälter höher stellen als Wärmetauscher und laufen lassen.
So einen hartgelöteten Plattentauscher hatte ich auch mal. Genau so lange, bis mir mal beim auswaschen Brösel (scheinbar Reste vom Kupferlot?) entgegen kamen. Seitdem hab ich den nie mehr benutzt.
Bedenke, ein unzerlegbarer Plattenwärmetauscher ist Infektionsquelle Nr.1.
Wenn du umbedingt einen Wärmetauscher willst, dann rate ich zu einem zerlegbaren aus Edelstahl, die sind aber richtig teuer. Ansonsten wäre ein Gegenstromkühler die Alternative.
doldi hat geschrieben:Die Novax ist definitiv zu stark.
Meines Wissens nach gibt es von Novax aber auch eine Pumpe mit Bypass, müsstest mal bei Polsinelli anfragen.
Da die Fördermenge aber maximal nur um ca. 50% reduzierbar ist, bilde ich mir ein, dass die dann immer noch zu stark ist.
Hallo,
habe eine kleinere Version des Plattenkühlers in Verwendung (mit Speidel BM20); für den gleichmäßigen Durchfluß verwende ich eine Peristaltikpumpe ("Schlauchpumpe") eigener Konstruktion.
Am Ende des Kochens kühle ich zunächst mit der Kühlspirale auf 80° ab; das ist keimmäßig unbedenklich, reduziert aber die Vertikalströmungen in Speidel, damit der Whielpool besser wirkt.
Dann Whirlpool, Abpumpen durch den Plattenkühler in den Gärbehälter. Dort plätschert es mit ca. 20°. Kurz vor Verwendung lasse ich ein paar Minuten lang OxiClean durch Pumpe und Kühler im Kreis laufen - zur Sicherheit. Reinigung des Kühlers ist mit den üblichen Mitteln unproblematisch; meine Pumpe wird auch dafür verwendet. Die ist selbstansaugend, und leicht zu sterilisieren.
(Pumpe: Ein paar 3D-gedruckte Teile aus PLA, eine Handvoll Kugellager, M10 Gewindestange und Muttern, ein Stückchen Kunststoff-Kanalrohr, Silikonschlauch 10mm. PLA hält zwar nur < 50° aus, aber der heiße Schlauch wird ja nur zwischen Kugellagern und dem Rohr gequetscht... Die Pumpe ist als aufschnappbares "Zubehörteil" zur Bosch-Küchenmaschine MUM4xxx gebaut; ist der ideale Antrieb für bis zu 2l/min. Bisher hat meine Pumpe schon > 30 Betriebsstunden, ohne Problem.)