Seite 1 von 1
Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 15:03
von newnoise
Hallo,
nachdem ich mittlerweile mit dem Zubereiten der Würze gut klarkomme (BIAB mit Kombirast) denke ich, dass ein Gärschrank für mich den größten Zugewinn für Geschmack und Reproduzierbarkeit bringen würden. Leider wohne ich in einer kleinen Wohnung und habe eigentlich keinen Platz mir hier noch einen zweiten Kühlschrank hinzustellen.
Das einzige Projekt was ich hier gefunden habe (mit Peltier-Elementen
viewtopic.php?f=22&t=1651) sieht zwar klasse aus, scheint mir aber mit den Peltierelementen sehr ineffizient zu sein.
Ich vergäre in den Standard 30l Gäreimern (
http://www.hobbybrauerversand.de/Brau-u ... r-30-Liter), so einer müsste also reinpassen. Kennt jemand halbwegs preiswerte Lösungen hierfür einen Gärschrank zu bauen?
Danke!
noise
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 15:21
von Kurt
Ist im Keller kein Platz für einen Kühlschrank/Truhe? Das ist IMHO die einzig Sinnvolle Möglichkeit.
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 15:28
von Alt-Phex
...und habe eigentlich keinen Platz mir hier noch einen zweiten Kühlschrank hinzustellen.
Ein Selbstbau-Gärschrank für einen 30L Bottich wird nicht viel weniger Platz wegnehmen.
Dann lieber gleich einen Kühlschrank mit Temperatur-Steuerung.
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 15:47
von newnoise
Kurt hat geschrieben:Ist im Keller kein Platz für einen Kühlschrank/Truhe? Das ist IMHO die einzig Sinnvolle Möglichkeit.
Keller hätte Platz, aber keinen Strom ...
Alt-Phex hat geschrieben:Ein Selbstbau-Gärschrank für einen 30L Bottich wird nicht viel weniger Platz wegnehmen.
Dann lieber gleich einen Kühlschrank mit Temperatur-Steuerung.
Mmmh. Ja das hatte ich befürchtet. Reicht ein Kühlschrank? Die meisten nutzen ja Gefriertruhen ...
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 15:50
von tommes
Kühlschrank reicht, ich habe einen Amica VKS 15697W - kleiner KS ohne Gefrierfach.
Nutzbare Innenhöhe sind da übrigens 50cm, denke mit einem Blubberröhrchen wirds schon eng, ich lege nur einen Deckel auf, KS ist ja eh zu.
Prost!
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 16:34
von newnoise
Okay,
dann werde ich mal meine Augen offenhalten nach einem möglichst keinen Kühlschrank. Ein ITC-308 habe ich mir schonmal zu Weihnachten gewünscht.
Danke!
Tom
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 18:37
von fosters
Hi Tom,
ich habe mir den hier geholt und bin sehr zufrieden damit:
https://www.microspot.ch/msp/mobile/de/ ... 0001025856
VG
Felix
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 21:27
von newnoise
Der sieht super aus, liegt aber etwas über meinem Budget.
Was empfehlt Ihr denn als Heizelement? Ich habe jetzt alles mögliche gelesen (60W Glühbirne, Terrariumsschläuche, Schrankwärmer) und bin etwas verwirrt. Ich würde gerne mild heizen ohne noch einen Lüfter oder verbauen zu müssen.
Danke
Tom
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 21:59
von flensdorfer
Ich habe im Somer den hier bei Aldi gekauft, da war er etwas günstiger als bei Amazon
https://www.amazon.de/MEDION-13854-K%C3 ... B013T22N64
Das 31l-Gärfass aus dem Baumarkt mit dem grünen Deckel passt da wunderbar rein. Heizquelle ist eine einfache 40W-Glühlampe.
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 23:33
von Cobo
Denkst du dass da auch ein Speidel 30l Gärbehälter reinpasst?
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 23:41
von TKA
newnoise hat geschrieben:Der sieht super aus, liegt aber etwas über meinem Budget.
Was empfehlt Ihr denn als Heizelement? Ich habe jetzt alles mögliche gelesen (60W Glühbirne, Terrariumsschläuche, Schrankwärmer) und bin etwas verwirrt. Ich würde gerne mild heizen ohne noch einen Lüfter oder verbauen zu müssen.
Danke
Tom
Hallo Tom,
ich habe ich habe mich nach der Recherche hier (
viewtopic.php?p=175211#p175211) auf Empfehlung für ein 50W Terrarium-Heizkabel (
https://www.amazon.de/Lucky-Reptile-HTC ... zkabel+50w) entschieden.
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 00:51
von Braumal
Sorry für die blöde Zwischenfrage, aber wozu braucht man für einen Gärschrank, der in einer Wohnung steht, eine Heizung?
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 06:30
von Malzwein
Belgische Hefen mögen es schon mal deutlich wärmer, als es in einem durchscnittlichen Wohnzimmer ist

Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 08:48
von Braumal
Malzwein hat geschrieben:Belgische Hefen mögen es schon mal deutlich wärmer, als es in einem durchscnittlichen Wohnzimmer ist

Aha, ich mag die belgischen halt nicht so besonders, deshalb habe ich davon natürlich auch keine Ahnung, Danke für die Aufklärung.
Grüsse, David
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 08:57
von flensdorfer
Cobo hat geschrieben:Denkst du dass da auch ein Speidel 30l Gärbehälter reinpasst?
Ich gehe einfach mal davon aus, die Frage war an mich gerichtet.
Mein zweites Gärfass (60l aus dem Baumarkt mit orangenem Deckel) sieht baugleich zum Speidel 60l-fass aus. Das passt ganz knapp und nur ohne Gärspund. Das 30er könnte passen, da ich es aber nicht habe, will ich das nicht mit Bestimmtheit sagen.
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 10:35
von newnoise
Braumal hat geschrieben:Sorry für die blöde Zwischenfrage, aber wozu braucht man für einen Gärschrank, der in einer Wohnung steht, eine Heizung?
Wie ja schon angemerkt, gibt es Hefen die es wärmer mögen. Ich trinke gerade zum Beispiel wahnsinnig gerne Saison-Bier, die Hefe die ich jetzt geordert habe stellt man bei 29°C an.
Cool, danke für den Link. Hast Du das einfach auf dem Boden verlegt? Hast Du noch einen Lüfter verbaut? Hast Du schon Erfahrungen damit gemacht? Und ich würde mich sehr über ein Foto freuen ;)
Danke!
Tom
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 11:44
von HrXXLight
Gutes Thema. Vor dieser Entscheidung stehe ich auch grade. Bei mir wird es wohl zu eine Styroporbox werden. Da ich sowieso die meiste Zeit OG braue. Momentan gärt immer alles im Gästebad und dies nervt meine Frau ein wenig. Mit der Box kann ich alles bequem in den Keller verlegen, der leider nicht über 14C rauskommt.
Mein nächstes geplantes Bier brauch 38C. Das wird noch eine tolle Herausforderung.
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 11:50
von newnoise
HrXXLight hat geschrieben:Gutes Thema. Vor dieser Entscheidung stehe ich auch grade. Bei mir wird es wohl zu eine Styroporbox werden.
Und womit planst Du diese zu kühlen / heizen und das zu steuern?
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 12:06
von HrXXLight
Kühlen nicht, da ich sehr selten UG braue, und wenn habe ich hierfür eine Speisekammer, die 8-10C hat. Werde mir wohl so eine Heizmatte oder so ein Kabel kaufen. Bei der Glühbirne ist mir das Risiko zu groß.
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 12:33
von TKA
newnoise hat geschrieben:Braumal hat geschrieben:Sorry für die blöde Zwischenfrage, aber wozu braucht man für einen Gärschrank, der in einer Wohnung steht, eine Heizung?
Wie ja schon angemerkt, gibt es Hefen die es wärmer mögen. Ich trinke gerade zum Beispiel wahnsinnig gerne Saison-Bier, die Hefe die ich jetzt geordert habe stellt man bei 29°C an.
Cool, danke für den Link. Hast Du das einfach auf dem Boden verlegt? Hast Du noch einen Lüfter verbaut? Hast Du schon Erfahrungen damit gemacht? Und ich würde mich sehr über ein Foto freuen ;)
Danke!
Tom
Hallo Tom,
es wird geraten das Kabel um ein Rost aus dem Backofen oder um eine Flaschenhalterung aus dem Kühlschrank zu wickeln. Dazu ein ITC. 230V Lüfter ist bestellt, genauso wie eine Master-Slave-Steckdosenleiste.
Mit einem Foto kann ich noch nicht dienen, es ist aber ein Aufbau, der sich nach hiesiger Recherche und Empfehlung bewährt zu haben scheint.
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 14:11
von Saenn
Hi Tom,
ich würde mir dazu auch einen Kühlschrank kaufen. Da gibt es ja wirklich schon sehr günstige Geräte. Auch online.
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 17:53
von newnoise
TKA hat geschrieben:es wird geraten das Kabel um ein Rost aus dem Backofen oder um eine Flaschenhalterung aus dem Kühlschrank zu wickeln. Dazu ein ITC. 230V Lüfter ist bestellt, genauso wie eine Master-Slave-Steckdosenleiste.
D.h. der ITC schaltet den Lüfter, der Lüfter klemmt in Master und schaltet das Heizelement was im Slave steckt? Verstehe ich das richtig?
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 21:03
von Michael Wendt
Master-Slave-Steckdose? Wäre ein einfacher Mehrfachstecker nicht auch zielführend?
Was anderes: Ist ein Lüfter wirklich nötig? Ich habe das Gefühl, in der ersten Gärphase geht die Temperatur gerne schnell ein, zwei Grad hoch, wenn die Kühlung des Kühlschrnks ausschaltet. Muss am Gären selber liegen. Also gibt es eh immer Schwankungen. Ergo: So genau bekommt man es nicht hin. Dann kann ich auch auf einen Lüfter verzichten. Oder liege ich da falsch?
Prost
Michael
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 12:19
von newnoise
Also Lüfter lese ich wirklich überall, das scheint schon wichtig zu sein.
Das Konzept der MasterSlave Steckdose erschließt sich mir auch noch nicht so richtig. Sollte es nicht (wie Michael auch schon meinte) reichen, den Lüfter mit der Heizspirale zu koppeln (also einfach ein Multistecker?). Wenn es kühlt muss ja der Lüfter eigentlich nicht laufen, oder? Der Kühlschrank kühlt doch mit der ganzen Rückwand, oder? Das sollte doch verteilt genug sein?!
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 20:10
von Aligatore83
Ich habe die alte Kühltruhe von meiner Schwiegermutter im Einsatz. Erstmal habe ich sie ordentlich mit Sagrotan und Chlorreiniger gesäubert. Beheizt wird mit einem Heizschlauch für Terrarien.
Die Temperatur steuere ich mit einem ITC-308 von Inkbird, so kann ich OG und UG brauen und Cold Crash funktioniert auch hervorragend. Einen Lüfter habe ich nicht in Verwendung und nach mehreren Messungen verteilt sich die Temperatur in der Truhe auch gleichmäßig.
Für mich die perfekte Lösung und da die Truhe nicht oft Inn kühlmodus ist stört es auch nicht weiter, dass sie nicht die Sparsamste ist...
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Freitag 23. Dezember 2016, 10:25
von TrashHunter
Moin
Den Inkbird ITC-308 gibt es heute zwischen 16:40 und 20:40 wieder zum Schnäppchenpreis.
https://www.amazon.de/dp/B016EYB03G
Greets Udo
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Sonntag 15. Januar 2017, 15:47
von newnoise
So ich habe jetzt Kühlschrank, Heizkabel und Inkbird hier und frage mich, wie kriege ich denn da die Kabel rein? Bohre ich durch die Seitenwand? Oder wie habt ihr das gelöst?
Danke
Tom
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Sonntag 15. Januar 2017, 18:56
von rayman
Nur meine Meinung, aber da Du in direktem Kontakt mit dem Verkäufer stehst (siehe FB) und hier und dort die Werbetrommel rührst, sollten solche Hinweise eher in den gewerblichen Teil. Auch wenn Du nicht finanziell beteiligt wirst, erhält Du ja für deine Hinweise auch Testgeräte etc... vielleicht sehen das andere auch anders.
Raimund
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 16:42
von KingOfOIK
Hoi,
Frage zu Inkbird Combo mit einem KS, den man über eine digitale Temperaturanzeige einstellen kann. Funktioniert das oder wird der KS explodieren? Der KS kann von 2 - 8 *C eingestellt werden. Nun möchte ich auch bei höheren bis z.B. 18 *C vergären/reifen z.B. mit einem Heizelement. Wieder hier meine Frage: wird der KS explodieren?
Danke und Grüße
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 17:13
von Xacobator
Explodieren wird hier nichts. Bei einer Steuerung mit Inkbird ist ja entweder Kühlung oder Heizung an. Schlimmstenfalls würde der KS unnötigerweise gegen die Heizung kühlen, wenn beides läuft.
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 17:18
von Michael Wendt
newnoise hat geschrieben: ↑Sonntag 15. Januar 2017, 15:47
So ich habe jetzt Kühlschrank, Heizkabel und Inkbird hier und frage mich, wie kriege ich denn da die Kabel rein? Bohre ich durch die Seitenwand? Oder wie habt ihr das gelöst?
Ich hab nichts gebohrt, sondern beide Kabel (Temperaturfühler und Heizmatte) durch die Dichtung gelegt. Die ist dick genug und wird an der Stelle vom Kabel weggedrückt. Natürlich entsteht dadurch eine Dämmungsschwachstelle, aber damit kann ich leben. Man kann sicher auch die Dichtung einschneiden und ein kleines Stück entfernen.
Viele Grüße
Michael
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Sonntag 28. Januar 2018, 21:42
von KingOfOIK
Xacobator hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. Januar 2018, 17:13
Explodieren wird hier nichts. Bei einer Steuerung mit Inkbird ist ja entweder Kühlung oder Heizung an. Schlimmstenfalls würde der KS unnötigerweise gegen die Heizung kühlen, wenn beides läuft.
Ok danke. Würde dies bedeuten, dass ich mir lieber einen "normalen" KS mit manuellem Drehregler an der Lampe hätte holen sollen?
Re: Tipps für kleinen und energiesparenden Gärschrank
Verfasst: Sonntag 28. Januar 2018, 22:10
von Xacobator
KingOfOIK hat geschrieben: ↑Sonntag 28. Januar 2018, 21:42
Xacobator hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. Januar 2018, 17:13
Explodieren wird hier nichts. Bei einer Steuerung mit Inkbird ist ja entweder Kühlung oder Heizung an. Schlimmstenfalls würde der KS unnötigerweise gegen die Heizung kühlen, wenn beides läuft.
Ok danke. Würde dies bedeuten, dass ich mir lieber einen "normalen" KS mit manuellem Drehregler an der Lampe hätte holen sollen?
Nein. Der Inkbird ist wahrscheinlich genauer als die Temperatursteuerung des Kühlschranks. Du Befestigst den Temperaturfühler deines Inkbirds im Kühlschrank, stellst die Temperatur im Inkbird ein und dieser schaltet deinen Schrank entsprechend ein, bzw. entzieht ihm den Strom, wenn die Temperatur erreicht wird.