zu diesem Thema habe ich im Forum leider noch nichts gefunden, aber bestimmt können mir hier einige weiterhelfen

Habt ihr eine Idee was es alles braucht, um ein Nebengewerbe anzumelden und Hobby-Braukurse anzubieten? Ich spiele nämlich schon länger mit diesem Gedanken und habe nun auch von meiner besseren Hälfte das GO bekommen. Also warum einen 450€-Job machen bei dem ich keinen Spaß habe, wenn ich mein Hobby zum Nebenjob machen könnte?! An Utensilien braucht man Verhältnismäßig wenig bzw. hat es schon, man bleibt finanziell sicher, da man seinen Hauptberuf weiter ausüben kann.
Auf Anhieb sind mir folgende Fragen eingefallen:
Muss man zum Beispiel eine "befähigte Person" sein? Dürfen Kursteilnehmer das "Selbstgebraute" in Flaschen abgefüllt bekommen/erwerben? Oder darf ich Selbstgebrautes bzw. Biere von jeweils vorherigen Kursen in einer Verkostung anbieten? Wahrscheinlich bräuchte ich dann doch schon wieder eine Ausschanklizenz..? Und Qualitätssicherung und HACCPs etc. wahrscheinlich auch.
Und wie sieht es bei Kursen eigentlich mit der Biersteuer aus, werde ich ab 200ltr belangt, oder kann man einen Kurs als angeleitetes Brauen verstehen, sodass die Steuer quasi auf die Kursteilnehmer umgelegt werden kann?
Das sind wie gesagt zu diesem Thema die ersten Fragen, die mir einfallen.

Ich bin auf eure Antworten (und weitere Fragen?) gespannt!
Danke vorab und Beste Grüße
Patrick
