Erster Brauversuch ODER Ein Fehler kommt selten allein ...

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Lazerus
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Montag 2. Januar 2017, 14:30

Erster Brauversuch ODER Ein Fehler kommt selten allein ...

#1

Beitrag von Lazerus »

Hallo liebes Forum,

zu aller erst möchte ich mich bei den vielen aktiven Mitgliedern bedanken!
Ohne die gestellten Fragen, Antworten, Diskussionen und geteilten Experimente hätte ich mich als passiver Teilnehmer nicht getraut, ebenfalls Bier zu brauen.

Im folgendem der Ablauf, der dann tatsächlich realisiert wurde, bzw. eine Anleitung was man alles falsch machen kann.
Inzwischen bin ich mir über die meisten Fehler die ich gemacht habe, bewusst, aber vielleicht könnt Ihr mich auf weitere Fehler hinweisen.
Ein Kellerbier sollte es werden, Kombirast mit BIAB (Wäschebeutel von DM) in einem typischen Einkocher mit 29 Liter Volumen.
Ein Kellerbier sollte es werden, Kombirast mit BIAB (Wäschebeutel von DM) in einem typischen Einkocher mit 29 Liter Volumen.
Gestartet wurde letztlich erst gegen 20:30 (Fehler 1) mit Freunden und der 4. Flasche Bier in der Hand (Fehler n+1).
Einmaischen in 22 L bei ca. 78 ° C (Fehler n+1) statt bei 72°C, dann bei 68 ° C gehalten.
Dauer ca. 70 Min bis Jod-Normalität hergestellt war.
Anheben des  Bags und "Nachguss" durch Ausspülen mit im Wasserkocher aufgekochtem Wasser.
Anheben des Bags und "Nachguss" durch Ausspülen mit im Wasserkocher aufgekochtem Wasser.
Da der Einkocher nicht ständig durchheizte verzögerte sich der Start des Hopfenkochens erheblich und es wurde mehr Bier getrunken (Fehler n+1).
Um 23:30 haben wir vor lauter Ungeduld bei 90 ° C statt 100 die erste Hopfengabe gegeben (Fehler n+1) und die Zeitnehmung gestartet (Fehler n+1).
Gegen 01:00 kochte das Wasser endlich. 2. Hopfengabe. Wallendes kochen für 30 min, allerdings mit aufgesetztem Deckel (Fehler n+1), aus Angst die 100 ° C können nicht gehalten werden.
Nach ca. 30 min wurde der Stecker gezogen und Schlafen gegangen.

Am nächsten Tag die Würze über einen Trichter in das Gärfaß plätschern lassen und versucht damit eine Belüftung der Würze zu erreichen.
Meine erste Verkostung einer Würze durfte nicht ausbleiben ;-) Es schmeckte zuerst süß, dann Hopfig, dann knallte eine Bitterkeit in den Mund, die bei mir echte Kopfschmerzen auslöste.

Ausbeute ca. 20 Liter (auf das Anschwänzeln wurde bewusst verzichtet) mit einer Stammwürze von 15 ° Plato bei 17 ° C.
Nottingham Dunstar nach Anleitung rehydriert und der Würze beigemischt und bei ca. 16°C angestellt, nach 6 Stunden bereits sichtbares Blubbern.
Die Hefe kommt an.
Die Hefe kommt an.
IMG_20161121_191108.jpg (31.18 KiB) 2383 mal betrachtet
Erste Plato-Messung nach 5 Tagen ergab 5,1° Plato, rechnerisch somit 5,3 Vol. % Alkohol. Das überraschte mich, ich rechnete mit einem niedrigeren Plato-Wert bzw. mehr Alkohol. Eine kurze Recherche erklärte den bereits angesprochenen Fehler, das Einmaischen bei 78°C führte zu einer ausgedehnten Dextrin-Rast und zu dem hohen Gehalt an Restextrakt. Eine erste Verkostung beruhigte mich aber: Es schmeckt nach Bier und moussiert auf der Zunge ;-) Auch die Bitterkeit hat erheblich nachgelassen.

Zweite Messung nach 3 weiteren Tagen ergab wieder 5,1 ° Plato. Erneute Verkostung lies mich alle Fehl-Aromen schmecken, von denen ich inzwischen wieder gelesen habe... Trotzdem bilde ich mir ein, dass es inzwischen "runder" schmeckt. Da das Abfüllen in die Flaschen anstand, war mein Brau-Helfer auch zugegen, ihm schmeckte es sehr gut ;-)
Das erste Glas eigenes Jung-Bier, kurz vor der Abfüllung in Flaschen.
Das erste Glas eigenes Jung-Bier, kurz vor der Abfüllung in Flaschen.
IMG_20161124_192248.jpg (27.93 KiB) 2383 mal betrachtet
Zuckerlösung 1:1 hergestellt und in die Flaschen vorgelegt (3,5 ml Lösung, bzw. 3,5 g Zucker je 0,5 Liter um auf die rechnerischen 5 g / L CO2 zu kommen) und Jungbier eingeleitet.

Nachgärung bzw Nachreifung bei 16 °C für ca 3 Wochen.
Die Flaschen wurden zwischenzeitlich auch für 3 Tage im Freien (Temperatur zwischen 4° und -3 ° C) gelagert, eine Referenz-Flasche wies aber letzlich geschmacklich und optisch keine Unterschiede auf ...
Die große Verkostung erfolgte um die Weihnachtszeit (mehrtägig) und zu Silvester: unheimlich vollmundig und gute Spritzigkeit beim Antrunk. Von den eingebildeten Fehlaromen blieb nur im Abgang ein Geschmack den ich mit "Spritig" (sehr Alkohol-Lastig) beschreiben würde und eine etwas zu starke Bitter-Note (diese bleibt aber im Rahmen und wurde von anderen Verkostern gelobt).

Die gleichen Zutaten sind inzwischen bestellt und ein weiterer Brauvorgang, mit der Hoffnung auf Vermeidung der erkannten Fehler, geplant.

Allzeit gut Sud aus Klosterneuburg (Wien)!
Dr.Edelherb

Re: Erster Brauversuch ODER Ein Fehler kommt selten allein .

#2

Beitrag von Dr.Edelherb »

Das einzige was mir da noch auffällt ist das du schreibst "Nachguss mit dem im Wasserkocher aufgekochtem Wasser".
Der Nachguss sollte eigtl. niedriger als 80°C sein, vll kommt auch daher ein Teil dieser von dir als unangenehm beschriebenen Bittere.
Aber ansonsten für den 1. Sud doch gut hinbekommen und witzig geschrieben.. "und es wurde mehr Bier getrunken (Fehler n+1)" :thumbsup
Benutzeravatar
Kobi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 705
Registriert: Donnerstag 11. August 2016, 09:59
Wohnort: Kiel

Re: Erster Brauversuch ODER Ein Fehler kommt selten allein .

#3

Beitrag von Kobi »

Lazerus hat geschrieben: ...
Nachgärung bzw Nachreifung bei 16 °C für ca 3 Wochen.
Die Flaschen wurden zwischenzeitlich auch für 3 Tage im Freien (Temperatur zwischen 4° und -3 ° C) gelagert, eine Referenz-Flasche wies aber letzlich geschmacklich und optisch keine Unterschiede auf ...
Die große Verkostung erfolgte um die Weihnachtszeit (mehrtägig) und zu Silvester: unheimlich vollmundig und gute Spritzigkeit beim Antrunk. Von den eingebildeten Fehlaromen blieb nur im Abgang ein Geschmack den ich mit "Spritig" (sehr Alkohol-Lastig) beschreiben würde und eine etwas zu starke Bitter-Note (diese bleibt aber im Rahmen und wurde von anderen Verkostern gelobt).
Prima Bericht!
Meiner Erfahrung nach sind 3 Wochen in der Regel zu sportlich, wir lagern grundsätzlich incl. Nachgärung mindestens 6 Wochen (außer bei Weizen oder Wit). Die Spritigkeit kann noch Jungbiergeschmack sein, den ich in den ersten sechs Wochen eigentlich immer wahrnehme, nach der Zeit ist das immer deutlich runder.

Viele Grüße
Andreas
Das Leben ist zu kurz, um schlechtes Bier zu trinken! :Drink

>> double dry hopped and triple vaccinated <<
Benutzeravatar
peterpan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 18. Oktober 2016, 15:54

Re: Erster Brauversuch ODER Ein Fehler kommt selten allein .

#4

Beitrag von peterpan »

Lazerus hat geschrieben: Zuckerlösung 1:1 hergestellt und in die Flaschen vorgelegt (3,5 ml Lösung, bzw. 3,5 g Zucker je 0,5 Liter um auf die rechnerischen 5 g / L CO2 zu kommen) und Jungbier eingeleitet.
Glückwunsch zum ersten Bier. Beim ersten Sud kann natürlich noch einiges schief gehen. Auch wenn man sich noch so gut eingelesen hat, dauert es ein paar Sude bis es auch mit der praktischen Durchführung einigermaßen klappt. Aber schön, dass es trotzdem was geworden ist und bei allen gut ankam.
Eine Anmerkung noch zu deiner Karbonisierungsmethode: Wenn du es wirklich so gemacht hast wie beschrieben, stimmt da etwas nicht (oder ich habs falsch verstanden). Zuckerlösung 1:1, also 50%ig, müsste eine Dichte von ca. 1.2 g/mL haben. 3.5 mL Lösung entsprechen also 4.2 g Lösung, wovon dann 50%, also 2.1 g Zucker sind. Das würde dann nur zu einem CO2-Gehalt von ca. 3.5 g/L führen. Da du aber schreibst, dass das Bier spritzig genug war, könnte es vielleicht doch noch nicht ausgegoren gewesen und die Gärung durch das Abfüllen wieder in Gang gekommen sein. Darauf würde ich beim nächsten Sud genau achten (evtl. gegen Ende der Gärung nochmal wärmer stellen). Du könntest das bei diesem Bier überprüfen indem du nochmal den Restextrakt einer Flasche spindelst.
Gruß
David
SingleUser
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 425
Registriert: Samstag 27. August 2016, 15:58

Re: Erster Brauversuch ODER Ein Fehler kommt selten allein .

#5

Beitrag von SingleUser »

:thumbup

Hat doch trotz trüben Blickes funktioniert .... wenn es gelobt wird, muss es ja gut sein....

... bei 15 Plato würde ich auch eine gewisse Sprittingkeit erwarten...
Antworten