ich bin seit Jahren fleisiger Mitleser und habe mir aus dem Forum schon viele prima Ideen geholt und umgesetzt. Vielen Dank an dieser Stelle!!!

Nun bin ich mit meiner 20L Brauanlage an einem Punkt, wo ich gerne noch etwas verbessern möchte, aber ich mir unschlüssig und suche Rat.
Zu meiner Brauanlage:
Emaillierter Einkocher mit Rührwerk und Steuerung zum Maischen. Ein zweiter kleiner für den Nachguss. Läutern in Kunststoffeimer mit MattMill Läuterboden.
Ebenfall eine Kunststoffeimer für das Gären.
Vorhaben:
Ich würde gerne die Kunstoffeimer los werden und gegen Edelstahl ersetzen.
Des weiteren mache ich mir um den Kochtopf gedanken.Diesen würde ich gerne auch durch etwas mit Edelstahl ersetzen. Da es aber nur Einkocher mit max. 2000W gibt, frage ich mich ob ich da nicht richtung Kochtopf mit Indunktionplatte gehen sollte.
Auch das etwas schwierige Umschöpfen der Flüssigkeiten würde ich gerne Anders lösen. Viele bauen sich ja Ablassvorrichtungen an den Topf, nur weiß ich da ja nicht wie man die sauber bekommt.
Wenn man dann den Kunststoffeimer durch z.B. einen Thermoport ersetzt (z.B. 38L Schengler), kann ich da das Läuterbelch weiterverwenden?
Die Kombi von Maischen mit Rührwerk und Läuterhex finde ich auch prima, nur bin ich da etwas skeptisch ob da nix anbrennt wenn die da am Rande liegt.
Und auch hier stellt sich die Frage des säuberns?
Auch das Gährgefäß müsste ersetzt werden, evtl kann man was kombinieren. Das Gefäß sollte aber noch tragbar sein, da ich den Pott in einen anderen Raum tragen müsste zu kühlen.
Wie ihr erahnen könnt stehen viele Fragezeichen im Raum und ich weiß nicht wo man anfangen sollte.

Evtl. habt ihr da ein paar Tip's für mich.
Vielen Dank schonmal und allzeit gut SUD !
